Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Literatur Epochen im Überblick
salma
3 Followers
Teilen
Speichern
49
11
Vorlage
Epochen und ihre Merkmale
Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur Literatur der BRD Literatur der DDR Neue Subjektivität Postmoderne/ Gegenwartsliteratur ● 1945-1950 Autoren kehren aus der Kriegsgefangenschaft zurück Zeichnen ein realistisches Bild ihrer Gegenwart, Vom zerstörten Nachkriegsdeutschland • 1950-1990 • Autoren setzen sich mit der Gegenwart auseinander • Widmen sich politischen Themen z. B. der atomaren Bedrohung ● 1950-1990 Thema: Sieg über den Faschismus Leser sollen von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt werden • Ab 1970 Autoren widmen sich autobiografischen Themen, dem Privatleben und der Verwirklichung eigener Träume Ab 1980 Autoren bedienen sich an allem, was es gibt Kombinierende Stilmittel älterer Literaturepochen werden benutzt Literatur Epochen im Überblick Mittelalter Renaissance/Humanismus Barock Aufklärung Epoche Empfindsamkeit Merkmale/Motive Althochdeutsche Texte Zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert • Wird in drei teilen gegliedert: Frühmittelalter(500-1180) Hochmittelalter(1170-1250) Spätmittelalter(1250-1500) • Stark religiös geprägt Themen sind: - Heldensagen Abenteuerliche Geschichten von Rittern und Burgen Mönchen - Klöstern Oft als lieder vorgetragen, wo es um unerfüllte Liebe zwischen einem armen Ritter und einer adligen Frau ging. • 1500-1600 • Zeit der Reformation: Erneuerung/Spaltung der Kirche • Wiedergeburt/Wiederentdeckung der antiken Kultur Wichtigsten Werke: Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche • 1600-1720 • Dreißigjähriger Krieg der ganz Europa verwüstete 1/3 der Bevölkerung starb • Künstler beschäftigten sich mit der Schönheit des Augenblicks und der Vergänglichkeit des seins (Leben und Tod) • Werke werden in Form eines Sonetts verfasst (viereinteiliges Gedicht) • 1720-1790 • Zeit der Kritik an Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat • Aufklärung soll heißen: Der Mensch soll zur Vernunft kommen und eine eigenständige, unabhängige Person werden. • 1740-1790 Erweiterung zur Aufklärung, durch die ebene der Empfindung und Betonung des Gefühls Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik Biedermeier Realismus Naturalismus • 1765-1790 Protestbewegung Richtet sich gegen die Betonung der Vernunft,...
App herunterladen
die ein wichtiger Bestandteil der Aufklärung ist Autoren fehlen sich von gesellschaftlichen Vorgaben und Traditionen eingeengt • Brechen regeln der Poetik, um selbstständig individuelle künstlerische Formen zu erschaffen • Sind an unserer Gefühlswelt und Emotionen interessiert • 1786-1832 Ist von der Französischen Revolution beeinflusst und den mit ihr verbundenen Werten Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Suche nach Vollkommenheit, Menschlichkeit und absoluter Harmonie steht im Mittelpunkt • Versuchen die Gegensätze der Vernunft und des Gefühls zu vereinen • 1798-1835 • Dichter reagieren auf die sozialen Probleme ihrer Zeit • Romantiker kritisieren das bild des menschen Erschaffen ein Gegenentwurf der Realität Ist von der Industrialisierung geprägt • Werke spielen in Naturlandschaften Dichter sehnen sich nach einer besseren Welt • Nutzen ihre Fantasie und erschaffen eine Traumwelt • Zentrale Thema ist die Flucht vor der Wirklichkeit • 1815-1848 Motive sind Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit • Sprache und Form werden möglichst einfach gehalten Das eigene private Glück steht im Vordergrund • 1848-1890 Lebensumstände während der Industrialisierung werden aufgegriffen • Autoren wollen die Wirklichkeit abbilden, aber auch künstlerisch aufbereiten • 1880-1900 • Will die Wirklichkeit abbilden Autoren schreiben über sozialkritische Themen wie Alkoholsucht und Armut • Verzichten auf poetische Sprache des Realismus und beschreiben nüchtern, was sie wahrnehmen Stellen das Hässliche und negative in der Welt detailliert da Moderne Expressionismus Avantgarde Literatur der Weimar Republik/ Neue Sachlichkeit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus Fin de Siècle - Impressionismus - Jugendstil - Symbolismus Neuromantik 1890-1920 Verschiedene literarische Strömungen: Ästhetizismus Stiftsteller reagieren auf den Realismus und Naturalismus • 1920-1925 Gegenbewegung zum Naturalismus • Innere Wahrnehmung wird zum Vorschein gebracht • Künstler kehrt sein Innerstes nach außen • Unordnung, Chaos, extreme Negativität und Übertreibungen sind die Merkamle Themen sind häufig der Tod oder Weltuntergang Erzählen aus ihrer eigenen subjektiven Sicht Suchen nach neuen Ausdrucksformen und wagen Experimente • 1915-1925 Literarische Bewegungen: Dadaismus Surrealismus ● - Futurismus • Grenzen sich inhaltlich als auch formal • Verstehen sich als Vorreiter, Trendsetter, Künstler ● Provozieren und ignorieren regeln • Dadismus: - Beschäftigen sich mit lauten Geräuschen - Inhalt ihrer texte hat keine Bedeutung 1918-1933 Autoren wollen die Welt darstellen wie sie ist Keine Übertreibungen sondern einfache Worte • 1933-1945 Geht bis zum ende des II.Weltkriegs Exilliteratur: Widerstand gegen das NS- Regime-> Zentrales Thema • Verbot der Literatur, die nicht ihrer ideologischen Vorstellung entspricht • Autoren flüchten vor den Nazis und verlassen unfreiwillig ihr Heimatland • Finden in der Schweiz, in Frankreich oder Skandinavien Zuflucht • Innere Emigration: - Bedeutet "innere Auswanderung" Autoren lehnen sich auf gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse, ohne ihr Heimatland zu verlassen
Deutsch /
Literatur Epochen im Überblick
salma •
Follow
3 Followers
Epochen und ihre Merkmale
Alle Literaturepochen
795
11/12/13
3
Epochenübersicht
40
11/12/13
Naturalismus✨🌿
10
10
3
Literaturepochen im Überblick
7
11/12/13
Nachkriegsliteratur/ Trümmerliteratur Literatur der BRD Literatur der DDR Neue Subjektivität Postmoderne/ Gegenwartsliteratur ● 1945-1950 Autoren kehren aus der Kriegsgefangenschaft zurück Zeichnen ein realistisches Bild ihrer Gegenwart, Vom zerstörten Nachkriegsdeutschland • 1950-1990 • Autoren setzen sich mit der Gegenwart auseinander • Widmen sich politischen Themen z. B. der atomaren Bedrohung ● 1950-1990 Thema: Sieg über den Faschismus Leser sollen von den Vorzügen des Sozialismus überzeugt werden • Ab 1970 Autoren widmen sich autobiografischen Themen, dem Privatleben und der Verwirklichung eigener Träume Ab 1980 Autoren bedienen sich an allem, was es gibt Kombinierende Stilmittel älterer Literaturepochen werden benutzt Literatur Epochen im Überblick Mittelalter Renaissance/Humanismus Barock Aufklärung Epoche Empfindsamkeit Merkmale/Motive Althochdeutsche Texte Zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert • Wird in drei teilen gegliedert: Frühmittelalter(500-1180) Hochmittelalter(1170-1250) Spätmittelalter(1250-1500) • Stark religiös geprägt Themen sind: - Heldensagen Abenteuerliche Geschichten von Rittern und Burgen Mönchen - Klöstern Oft als lieder vorgetragen, wo es um unerfüllte Liebe zwischen einem armen Ritter und einer adligen Frau ging. • 1500-1600 • Zeit der Reformation: Erneuerung/Spaltung der Kirche • Wiedergeburt/Wiederentdeckung der antiken Kultur Wichtigsten Werke: Martin Luthers Übersetzung der Bibel ins Deutsche • 1600-1720 • Dreißigjähriger Krieg der ganz Europa verwüstete 1/3 der Bevölkerung starb • Künstler beschäftigten sich mit der Schönheit des Augenblicks und der Vergänglichkeit des seins (Leben und Tod) • Werke werden in Form eines Sonetts verfasst (viereinteiliges Gedicht) • 1720-1790 • Zeit der Kritik an Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat • Aufklärung soll heißen: Der Mensch soll zur Vernunft kommen und eine eigenständige, unabhängige Person werden. • 1740-1790 Erweiterung zur Aufklärung, durch die ebene der Empfindung und Betonung des Gefühls Sturm und Drang Weimarer Klassik Romantik Biedermeier Realismus Naturalismus • 1765-1790 Protestbewegung Richtet sich gegen die Betonung der Vernunft,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die ein wichtiger Bestandteil der Aufklärung ist Autoren fehlen sich von gesellschaftlichen Vorgaben und Traditionen eingeengt • Brechen regeln der Poetik, um selbstständig individuelle künstlerische Formen zu erschaffen • Sind an unserer Gefühlswelt und Emotionen interessiert • 1786-1832 Ist von der Französischen Revolution beeinflusst und den mit ihr verbundenen Werten Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Suche nach Vollkommenheit, Menschlichkeit und absoluter Harmonie steht im Mittelpunkt • Versuchen die Gegensätze der Vernunft und des Gefühls zu vereinen • 1798-1835 • Dichter reagieren auf die sozialen Probleme ihrer Zeit • Romantiker kritisieren das bild des menschen Erschaffen ein Gegenentwurf der Realität Ist von der Industrialisierung geprägt • Werke spielen in Naturlandschaften Dichter sehnen sich nach einer besseren Welt • Nutzen ihre Fantasie und erschaffen eine Traumwelt • Zentrale Thema ist die Flucht vor der Wirklichkeit • 1815-1848 Motive sind Ruhe, Ordnung und Bescheidenheit • Sprache und Form werden möglichst einfach gehalten Das eigene private Glück steht im Vordergrund • 1848-1890 Lebensumstände während der Industrialisierung werden aufgegriffen • Autoren wollen die Wirklichkeit abbilden, aber auch künstlerisch aufbereiten • 1880-1900 • Will die Wirklichkeit abbilden Autoren schreiben über sozialkritische Themen wie Alkoholsucht und Armut • Verzichten auf poetische Sprache des Realismus und beschreiben nüchtern, was sie wahrnehmen Stellen das Hässliche und negative in der Welt detailliert da Moderne Expressionismus Avantgarde Literatur der Weimar Republik/ Neue Sachlichkeit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus Fin de Siècle - Impressionismus - Jugendstil - Symbolismus Neuromantik 1890-1920 Verschiedene literarische Strömungen: Ästhetizismus Stiftsteller reagieren auf den Realismus und Naturalismus • 1920-1925 Gegenbewegung zum Naturalismus • Innere Wahrnehmung wird zum Vorschein gebracht • Künstler kehrt sein Innerstes nach außen • Unordnung, Chaos, extreme Negativität und Übertreibungen sind die Merkamle Themen sind häufig der Tod oder Weltuntergang Erzählen aus ihrer eigenen subjektiven Sicht Suchen nach neuen Ausdrucksformen und wagen Experimente • 1915-1925 Literarische Bewegungen: Dadaismus Surrealismus ● - Futurismus • Grenzen sich inhaltlich als auch formal • Verstehen sich als Vorreiter, Trendsetter, Künstler ● Provozieren und ignorieren regeln • Dadismus: - Beschäftigen sich mit lauten Geräuschen - Inhalt ihrer texte hat keine Bedeutung 1918-1933 Autoren wollen die Welt darstellen wie sie ist Keine Übertreibungen sondern einfache Worte • 1933-1945 Geht bis zum ende des II.Weltkriegs Exilliteratur: Widerstand gegen das NS- Regime-> Zentrales Thema • Verbot der Literatur, die nicht ihrer ideologischen Vorstellung entspricht • Autoren flüchten vor den Nazis und verlassen unfreiwillig ihr Heimatland • Finden in der Schweiz, in Frankreich oder Skandinavien Zuflucht • Innere Emigration: - Bedeutet "innere Auswanderung" Autoren lehnen sich auf gegen die vorherrschenden politischen Verhältnisse, ohne ihr Heimatland zu verlassen