Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Literatur und Sprache um 1800
Greta Rothenstein
41 Followers
15
Teilen
Speichern
Merkmale der zwei Epochen, Aufklärung und Romantik, mit Vergleich und zeitlicher Einordnung
11/12
Lernzettel
Epochenübersicht 1715 - 1789 Aufklanung → Vernunft → Rationalität 1786-1832 Klassik → Hamonie von Gemüt+ Verstand Sturm und Drang →Gefünle 1765-1785 Romantik •Abgrenzung vom einseitigen, rationalen Menschen bild 1795-1835 Motive • Vernunft / verstand •Licht -Tugend Moral • Mündigkeit Sprache •Sachlich, trocken, nüchtern • einfache klare Prosa antike Gedichts- und Versformen · Erziehung •Toleranz •Furant und Mitleid • Vollkommenneit - Typische Formen Naturbilder •Literatur und Kunst + anspruchsvoll, soll belehren Kategorischer Imperativ (kant) Aufklärung Historischer Hintergrund Aufbauarbeiten nach dem 30-jährigen Krieg Absolutismus erstarkt Unabhangigkeit der USA • Ständegesellschaft Adel & Bürgertum & Bauern →Merkantilismus → Wirtschaftspolitik, die besonders den Außenhandel und die Industrie fördert um Finanzkraft und Macht von der Staatsmacht (Absolutist) zu stärken Menschenbild Weltbild: Impulse des neuen Denken individuum im Zentrum •Begenren nach Freiheit Menschen vernunft begable Wesen, oon Natur aus Gleich Empfindungsfähigkeit: - Nexur -Liebe -Freundschaft •Wandern · Raisen •Ferne Motive Sprache emotional, phantastisch, mystisch, Stimmungsvoll Symbolik -Gleichförmige Reime -fließende Rhythmen Sehnsucht Nacht •Glaube •Fantasie/Traum •Das, dritt Auge" 1 = Typische Formen *proteste gegenüber der bürgerlichen Alltagwelt •Kunst Literatur = •Suche nach dem, Ich" • Romantisierung der Wirklichkeit Romantik Beginn Historischer Hintergrend feudale zu bürgerlichen Gesellschaft ↳ Beginn: Sturm auf die Bastille = Französische Revolution 18 4: Napoleon: Kaiser der Franzosen + Koalitions Krieg 1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" Gründung des Rheinbundes Neuordnung Europas Miltel + Gegenstand der Erkenntnis der industriellen Revolution Menschenbild •feste Geschlechterrollen Skepsis gegenüber rationalem Denken •flucht aus der Gesellschaft Fantasie und Unterbewust sein - Teil der menschlichen Identität Aufklärung und Romantik im Vergleich Romantik Aufkläning auflösen des Unklaren übertreiben, um wirklien Lo mehr aus der Wirklichkeit machen. Inclustrielle Revolution •Gegenreaktion auf alle Veränderungsgeschwindigkeit Verindustrielles Leitalter • Fortschriftsoptimismus Vernunft und verstand Revolutionäre Ideen → Freiheit, Gleien heit, Brüderlichkeit" Religionskritik Thema: Vernunft, Rationalität, Kritik Kunst und Emotionen Poctisierung des Lebens →Philisterkritik Katholizismus Themen: Unerklärliches, Traum, Wahnsin
App herunterladen
Deutsch /
Literatur und Sprache um 1800
Greta Rothenstein •
Follow
41 Followers
Merkmale der zwei Epochen, Aufklärung und Romantik, mit Vergleich und zeitlicher Einordnung
10
- alle Infos zur Romantik - Begriff des Romantischen - Themen, Motive, leitende Ideen - geistige Tendenzen - Autoren und literarische Formen - zeitgeschichtlicher/ historischer Hintergrund
3
Ausführliche Lernzettel zu der Epoche Romantik.
1132
—Literatur Epochen —Deutsch Abitur —Merkmale,Motive,Geschichtliche Hintergründe,…
60
Lernzettel Abitur Niedersachsen 2022 zum Thema „Literatur und Sprache um 1800“
8
Die wichtigsten Befriffe, Strukturen und Themen zu der Epoche der Romantik.
17
LK Deutsch 11/12
Epochenübersicht 1715 - 1789 Aufklanung → Vernunft → Rationalität 1786-1832 Klassik → Hamonie von Gemüt+ Verstand Sturm und Drang →Gefünle 1765-1785 Romantik •Abgrenzung vom einseitigen, rationalen Menschen bild 1795-1835 Motive • Vernunft / verstand •Licht -Tugend Moral • Mündigkeit Sprache •Sachlich, trocken, nüchtern • einfache klare Prosa antike Gedichts- und Versformen · Erziehung •Toleranz •Furant und Mitleid • Vollkommenneit - Typische Formen Naturbilder •Literatur und Kunst + anspruchsvoll, soll belehren Kategorischer Imperativ (kant) Aufklärung Historischer Hintergrund Aufbauarbeiten nach dem 30-jährigen Krieg Absolutismus erstarkt Unabhangigkeit der USA • Ständegesellschaft Adel & Bürgertum & Bauern →Merkantilismus → Wirtschaftspolitik, die besonders den Außenhandel und die Industrie fördert um Finanzkraft und Macht von der Staatsmacht (Absolutist) zu stärken Menschenbild Weltbild: Impulse des neuen Denken individuum im Zentrum •Begenren nach Freiheit Menschen vernunft begable Wesen, oon Natur aus Gleich Empfindungsfähigkeit: - Nexur -Liebe -Freundschaft •Wandern · Raisen •Ferne Motive Sprache emotional, phantastisch, mystisch, Stimmungsvoll Symbolik -Gleichförmige Reime -fließende Rhythmen Sehnsucht Nacht •Glaube •Fantasie/Traum •Das, dritt Auge" 1 = Typische Formen *proteste gegenüber der bürgerlichen Alltagwelt •Kunst Literatur = •Suche nach dem, Ich" • Romantisierung der Wirklichkeit Romantik Beginn Historischer Hintergrend feudale zu bürgerlichen Gesellschaft ↳ Beginn: Sturm auf die Bastille = Französische Revolution 18 4: Napoleon: Kaiser der Franzosen + Koalitions Krieg 1806: Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation" Gründung des Rheinbundes Neuordnung Europas Miltel + Gegenstand der Erkenntnis der industriellen Revolution Menschenbild •feste Geschlechterrollen Skepsis gegenüber rationalem Denken •flucht aus der Gesellschaft Fantasie und Unterbewust sein - Teil der menschlichen Identität Aufklärung und Romantik im Vergleich Romantik Aufkläning auflösen des Unklaren übertreiben, um wirklien Lo mehr aus der Wirklichkeit machen. Inclustrielle Revolution •Gegenreaktion auf alle Veränderungsgeschwindigkeit Verindustrielles Leitalter • Fortschriftsoptimismus Vernunft und verstand Revolutionäre Ideen → Freiheit, Gleien heit, Brüderlichkeit" Religionskritik Thema: Vernunft, Rationalität, Kritik Kunst und Emotionen Poctisierung des Lebens →Philisterkritik Katholizismus Themen: Unerklärliches, Traum, Wahnsin
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.