Fächer

Fächer

Mehr

Die Literarische Moderne um 1900: Stilpluralismus und Sprachkrise

Öffnen

Die Literarische Moderne um 1900: Stilpluralismus und Sprachkrise

@s.toni.lh

·

93 Follower

Follow

Fachexperte

Die Literarische Moderne um 1900 markiert eine Zeit tiefgreifender Veränderungen in der deutschen Literatur und Gesellschaft. Diese Epoche war geprägt von einem Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende, die sich in verschiedenen literarischen Ausdrucksformen manifestierte. Die Autoren dieser Zeit suchten nach neuen Wegen, die komplexer werdende Realität darzustellen und zu verarbeiten.

Der Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 brachte bedeutende Neuerungen mit sich. Die traditionellen Erzählformen wurden in Frage gestellt, während neue experimentelle Schreibweisen entstanden. Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus und Expressionismus entwickelten sich parallel und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Vielfalt der Stile spiegelte die Unsicherheit und den Wandel der Zeit wider. Die Industrialisierung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Umbrüche führten zu einer Infragestellung bisheriger Gewissheiten.

Die Sprachkrise dieser Zeit äußerte sich in einem grundlegenden Zweifel an der Fähigkeit der Sprache, Wirklichkeit adäquat abzubilden. Autoren wie Hugo von Hofmannsthal thematisierten in ihren Werken die Grenzen sprachlichen Ausdrucks. Die literarische Moderne entwickelte neue Erzähltechniken wie den inneren Monolog, die Montage und die Fragmentierung, um die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit darzustellen. Diese Zeit war auch geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Unbewussten, der Psychoanalyse und neuen philosophischen Strömungen, die das literarische Schaffen maßgeblich beeinflussten.

9.5.2023

2457

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Die literarische Moderne und ihre Strömungen um 1900

Die Literarische Moderne um 1900 kennzeichnet eine Epoche tiefgreifender Veränderungen in der deutschsprachigen Literatur. Diese Zeit war geprägt von einem ausgeprägten Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende, der sich in verschiedenen literarischen Strömungen manifestierte.

Definition: Der Begriff "Literarische Moderne" beschreibt die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher literarischer Strömungen und Stile, die sich teilweise widersprechen oder ergänzen.

Thomas Mann beschrieb diese Epoche als eine Zeit, in der sich verschiedene Strömungen überkreuzten und ineinander übergingen. Diese Vielfalt umfasste den Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus sowie weitere aus der bildenden Kunst übernommene Stilrichtungen wie Symbolismus, Ästhetizismus und Jugendstil.

Ein zentrales Merkmal dieser Epoche war die Sprachkrise, dokumentiert in Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (1901). Die Autoren zweifelten zunehmend an der Fähigkeit der Sprache, die komplexe Realität adäquat abzubilden. Zu den bedeutendsten Vertretern dieser Zeit gehörten neben Hofmannsthal auch Stefan George, Franz Kafka, Thomas und Heinrich Mann, Robert Musil und Rainer Maria Rilke.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Epochenumbruch und literarische Innovation

Der Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 markiert einen fundamentalen Wandel in der Literaturgeschichte. Diese Zeit charakterisiert sich durch eine Vielzahl divergierender mentaler und kultureller Konzepte.

Highlight: Der Epochenumbruch um 1900 zeigt sich besonders in der Auflösung traditioneller Erzählformen und der Entwicklung neuer literarischer Ausdrucksweisen.

Die Autoren reagierten auf die rasanten Veränderungen ihrer Lebenswelt, sei es in technischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht. Dies führte zu einer Neuorientierung in der literarischen Darstellung und Erzählweise.

Die traditionellen Erzählmuster wurden zunehmend in Frage gestellt. Chronologische Strukturen und geschlossene Figurenzeichnungen wichen komplexeren, fragmentierten Erzählformen. Diese Entwicklung spiegelte die neue Wahrnehmung einer zunehmend unübersichtlichen und vielschichtigen Welt wider.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Moderne Erzählformen und ihre Charakteristika

Die moderne Erzählweise entwickelte sich als Antwort auf die veränderte Weltwahrnehmung. Statt linearer Handlungsverläufe entstanden fragmentierte, sprunghafte Erzählstrukturen.

Beispiel: Im modernen Erzählen werden Techniken wie innerer Monolog, Stream of Consciousness und Perspektivwechsel eingesetzt, um die subjektive Wahrnehmung der Figuren darzustellen.

Die Rolle des Erzählers veränderte sich grundlegend. An die Stelle des auktorialen Erzählers trat häufig eine Ich-Perspektive oder personale Erzählweise. Der Fokus verschob sich von Helden zu Anti-Helden, von exemplarischen Entwicklungen zu radikaler Subjektivität.

Die Sinnstiftung wurde zunehmend dem Leser überlassen, der aus den verschiedenen erzählerischen Facetten eigene Bedeutungen generieren musste. Diese neue Form des Erzählens verzichtete bewusst auf allgemeingültige Interpretationen und spiegelte damit die Komplexität der modernen Welt wider.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Sprachkrise und literarische Erneuerung

Die Sprachkrise um 1900 führte zu einer fundamentalen Erneuerung des literarischen Ausdrucks. Die Erschütterung der traditionellen Weltsicht manifestierte sich in einer tiefgreifenden Sprachskepsis.

Zitat: "Die Worte brachen mir im Munde wie modrige Pilze" - Hugo von Hofmannsthal im Chandos-Brief, der die Sprachkrise exemplarisch thematisiert.

Diese Krise führte paradoxerweise zu einer sprachlichen Virtuosität, mit der Autoren versuchten, die Grenzen der Ausdrucksmöglichkeiten neu auszuloten. Die traditionelle Erzählweise wurde als unzureichend empfunden, um die neue Komplexität der Welt zu erfassen.

Die literarische Erneuerung zeigte sich in experimentellen Erzählformen, der Auflösung chronologischer Strukturen und der Entwicklung neuer sprachlicher Ausdrucksmittel. Diese Transformation des Erzählens prägt die Literatur bis in die Gegenwart.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Die Sprachkrise der Literarischen Moderne um 1900

Die Sprachkrise markiert einen fundamentalen Wendepunkt in der Literarischen Moderne um 1900. Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (1902) veranschaulicht diese tiefgreifende Problematik durch die fiktive Figur Lord Chandos, der seine Fähigkeit zum zusammenhängenden Sprechen und Denken verliert.

Definition: Die Sprachkrise beschreibt den Verlust des Vertrauens in die Fähigkeit der Sprache, Wirklichkeit adäquat abzubilden und zu vermitteln.

Der Text zeigt verschiedene Zeitebenen: Eine frühere Phase der Einheit mit der Natur, den Beginn der "Krankheit" und die Gegenwart, in der alltägliche Momente plötzlich mit höherem Leben gefüllt werden. Chandos kann keine abstrakten Begriffe mehr verwenden - sie "zerfallen ihm im Mund wie modrige Pilze".

Die neue Wahrnehmung der Wirklichkeit manifestiert sich in besonderen Momenten der Erleuchtung. Diese lassen sich jedoch nicht in konventioneller Sprache ausdrücken. Stattdessen verwendet Hofmannsthal eine bildreiche, metaphorische Sprache, um diese Erfahrungen zu vermitteln.

Highlight: Die Sprachkrise zeigt sich als Paradoxon: Die Unmöglichkeit, über die Unmöglichkeit des Sprechens zu sprechen, wird selbst zum literarischen Ausdruck.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Wirklichkeitswahrnehmung im Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende

Die Problematik der Wirklichkeitsdarstellung wird im Kontext des Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende besonders deutlich. Die herkömmliche Sprache erweist sich als unzureichend, die subjektive Wahrnehmung der Realität wiederzugeben.

Beispiel: Alltägliche Gegenstände wie ein moosbewachsener Stein oder eine Gießkanne werden durch poetische Sprache transformiert und erscheinen in einem neuen, bedeutungsvollen Licht.

Die Autoren der Moderne entwickeln neue Ausdrucksformen: Metaphern, Vergleiche und eine stark bildhafte Sprache sollen die Kluft zwischen Wahrnehmung und Ausdruck überbrücken. Diese Stilmittel beziehen sich besonders auf sinnliche Wahrnehmungen - Sehen, Schmecken, Fühlen.

Die neue Wirklichkeitsauffassung ist gekennzeichnet durch:

  • Prozesshafte Wahrnehmung
  • Entgrenzung der Begriffe
  • Subjektiv-assoziative Betrachtung
  • Fantasiereich-poetische Ausdrucksformen

Vokabular: Der Begriff "Stilpluralismus" bezeichnet die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen als Reaktion auf die Sprachkrise.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Literarische Strategien im Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900

Die Wahl der literarischen Form spielt eine zentrale Rolle im Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900. Die Briefform etwa ermöglicht eine intime, subjektive Perspektive, die der neuen Wirklichkeitsauffassung entspricht.

Definition: Der Epochenumbruch um 1900 markiert den Übergang von traditionellen zu modernen Ausdrucksformen in der Literatur.

Die Verlegung der Handlung ins 17. Jahrhundert bei Hofmannsthal ist bedeutsam: Sie verweist auf Francis Bacon und den Beginn des Empirismus sowie die Renaissance mit ihrer Betonung des denkenden Individuums. Diese historische Verortung schafft eine Verbindung zwischen rationaler Weltsicht und subjektiver Wahrnehmung.

Ein zentrales Paradoxon der Moderne zeigt sich in der Erkenntnis: In der Unschärfe liegt die Präzision. Die flüssige, sich ausdehnende Qualität der neuen Ausdrucksformen spiegelt die Wirklichkeit besser wider als starre Begriffe.

Zitat: "Die abstrakten Worte zerfielen mir im Mund wie modrige Pilze" - Diese Metapher verdeutlicht die Unzulänglichkeit konventioneller Sprache.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Dualismus und Erkenntniskrise in der Moderne

Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" (1906) illustriert den fundamentalen Dualismus der modernen Welterfahrung. Der Protagonist erlebt eine tiefe Sinn- und Sprachkrise, die sich in der Wahrnehmung der Welt "in zweierlei Gestalt" manifestiert.

Highlight: Die Koexistenz rationaler und irrationaler Weltzugänge wird zum zentralen Merkmal der literarischen Moderne.

Musil entwickelt eine komplexe Erkenntnistheorie: Neben dem rationalen, verstandesmäßigen Zugang zur Welt existiert eine zweite, "dunkle" Wahrheit, die sich der sprachlichen Erfassung entzieht. Diese liegt im Unterbewussten und lässt sich nicht mit den Mitteln der Vernunft erschließen.

Die moderne Literatur reagiert auf wissenschaftliche Entwicklungen wie Einsteins Relativitätstheorie, die traditionelle Gewissheiten erschüttert. Die Erkenntnis der Relativität von Zeit und Raum findet ihre literarische Entsprechung in der Darstellung multipler Wahrheiten und Perspektiven.

Vokabular: Der Begriff "Erkenntniskrise" bezeichnet den Verlust absoluter Wahrheiten und die Entstehung multipler Wirklichkeitsmodelle.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Die Epoche des Naturalismus: Gesellschaftskritik und soziale Realität

Der Naturalismus etablierte sich zwischen 1880 und 1900 als bedeutende literarische Strömung in Europa. Diese Epoche kennzeichnet einen wichtigen Wendepunkt in der Literarische Moderne um 1900, da sie sich radikal von den vorherigen idealistischen Darstellungsweisen abwendet.

Die naturalistischen Autoren strebten nach einer wissenschaftlich exakten Abbildung der sozialen Wirklichkeit. Arno Holz formulierte dies in seiner berühmten Formel "Kunst = Natur - x", wobei x möglichst klein sein sollte. Dies bedeutete eine radikale Abkehr von künstlerischer Verklärung zugunsten einer objektiven Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse.

Definition: Der Naturalismus versteht sich als literarische Bewegung, die eine möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung der sozialen Verhältnisse anstrebt, wobei besonders das Elend der unteren Gesellschaftsschichten thematisiert wird.

Im Kontext des Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende entwickelten die Naturalisten neue sprachliche Ausdrucksformen. Sie verwendeten Dialekt und Umgangssprache, verzichteten auf gebundene Sprache und führten den Sekundenstil ein, bei dem erzählte Zeit und Erzählzeit deckungsgleich sind.

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Öffnen

Gesellschaftlicher Kontext und literarische Innovationen des Naturalismus

Der Naturalismus entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen, die den Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 maßgeblich prägten. Die Hochphase des deutschen Imperialismus, soziale Spannungen und die Industrialisierung bildeten den Nährboden für eine kritische Literatur.

Highlight: Die naturalistischen Autoren verstanden sich als Opposition zur bürgerlichen Gesellschaft und thematisierten erstmals systematisch das Leben der Arbeiterklasse in der Großstadt.

Die Naturalisten integrierten wissenschaftliche Erkenntnisse in ihr Weltbild. Der Determinismus, basierend auf den Theorien Auguste Comtes, prägte ihr Menschenbild: Individuen wurden als Produkte ihrer Umgebung, ihrer Erbanlagen und sozialen Verhältnisse verstanden.

Bedeutende Werke dieser Epoche sind Gerhart Hauptmanns "Die Weber" und "Vor Sonnenaufgang" sowie die gemeinsamen Arbeiten von Johannes Schlaf und Arno Holz. Diese Werke zeichnen sich durch ihre schonungslose Darstellung sozialer Missstände, die Verwendung von Dialekt und die präzise Milieuschilderung aus.

Beispiel: In Hauptmanns "Die Weber" wird der schlesische Weberaufstand von 1844 dargestellt. Das Drama verwendet authentischen Dialekt und zeigt detailliert die Lebensbedingungen der verarmten Weber.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die Literarische Moderne um 1900: Stilpluralismus und Sprachkrise

@s.toni.lh

·

93 Follower

Follow

Fachexperte

Die Literarische Moderne um 1900 markiert eine Zeit tiefgreifender Veränderungen in der deutschen Literatur und Gesellschaft. Diese Epoche war geprägt von einem Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende, die sich in verschiedenen literarischen Ausdrucksformen manifestierte. Die Autoren dieser Zeit suchten nach neuen Wegen, die komplexer werdende Realität darzustellen und zu verarbeiten.

Der Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 brachte bedeutende Neuerungen mit sich. Die traditionellen Erzählformen wurden in Frage gestellt, während neue experimentelle Schreibweisen entstanden. Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus und Expressionismus entwickelten sich parallel und beeinflussten sich gegenseitig. Diese Vielfalt der Stile spiegelte die Unsicherheit und den Wandel der Zeit wider. Die Industrialisierung, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Umbrüche führten zu einer Infragestellung bisheriger Gewissheiten.

Die Sprachkrise dieser Zeit äußerte sich in einem grundlegenden Zweifel an der Fähigkeit der Sprache, Wirklichkeit adäquat abzubilden. Autoren wie Hugo von Hofmannsthal thematisierten in ihren Werken die Grenzen sprachlichen Ausdrucks. Die literarische Moderne entwickelte neue Erzähltechniken wie den inneren Monolog, die Montage und die Fragmentierung, um die subjektive Wahrnehmung der Wirklichkeit darzustellen. Diese Zeit war auch geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Unbewussten, der Psychoanalyse und neuen philosophischen Strömungen, die das literarische Schaffen maßgeblich beeinflussten.

9.5.2023

2457

 

12/13

 

Deutsch

47

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die literarische Moderne und ihre Strömungen um 1900

Die Literarische Moderne um 1900 kennzeichnet eine Epoche tiefgreifender Veränderungen in der deutschsprachigen Literatur. Diese Zeit war geprägt von einem ausgeprägten Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende, der sich in verschiedenen literarischen Strömungen manifestierte.

Definition: Der Begriff "Literarische Moderne" beschreibt die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher literarischer Strömungen und Stile, die sich teilweise widersprechen oder ergänzen.

Thomas Mann beschrieb diese Epoche als eine Zeit, in der sich verschiedene Strömungen überkreuzten und ineinander übergingen. Diese Vielfalt umfasste den Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus sowie weitere aus der bildenden Kunst übernommene Stilrichtungen wie Symbolismus, Ästhetizismus und Jugendstil.

Ein zentrales Merkmal dieser Epoche war die Sprachkrise, dokumentiert in Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (1901). Die Autoren zweifelten zunehmend an der Fähigkeit der Sprache, die komplexe Realität adäquat abzubilden. Zu den bedeutendsten Vertretern dieser Zeit gehörten neben Hofmannsthal auch Stefan George, Franz Kafka, Thomas und Heinrich Mann, Robert Musil und Rainer Maria Rilke.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochenumbruch und literarische Innovation

Der Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 markiert einen fundamentalen Wandel in der Literaturgeschichte. Diese Zeit charakterisiert sich durch eine Vielzahl divergierender mentaler und kultureller Konzepte.

Highlight: Der Epochenumbruch um 1900 zeigt sich besonders in der Auflösung traditioneller Erzählformen und der Entwicklung neuer literarischer Ausdrucksweisen.

Die Autoren reagierten auf die rasanten Veränderungen ihrer Lebenswelt, sei es in technischer, wissenschaftlicher oder gesellschaftlicher Hinsicht. Dies führte zu einer Neuorientierung in der literarischen Darstellung und Erzählweise.

Die traditionellen Erzählmuster wurden zunehmend in Frage gestellt. Chronologische Strukturen und geschlossene Figurenzeichnungen wichen komplexeren, fragmentierten Erzählformen. Diese Entwicklung spiegelte die neue Wahrnehmung einer zunehmend unübersichtlichen und vielschichtigen Welt wider.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moderne Erzählformen und ihre Charakteristika

Die moderne Erzählweise entwickelte sich als Antwort auf die veränderte Weltwahrnehmung. Statt linearer Handlungsverläufe entstanden fragmentierte, sprunghafte Erzählstrukturen.

Beispiel: Im modernen Erzählen werden Techniken wie innerer Monolog, Stream of Consciousness und Perspektivwechsel eingesetzt, um die subjektive Wahrnehmung der Figuren darzustellen.

Die Rolle des Erzählers veränderte sich grundlegend. An die Stelle des auktorialen Erzählers trat häufig eine Ich-Perspektive oder personale Erzählweise. Der Fokus verschob sich von Helden zu Anti-Helden, von exemplarischen Entwicklungen zu radikaler Subjektivität.

Die Sinnstiftung wurde zunehmend dem Leser überlassen, der aus den verschiedenen erzählerischen Facetten eigene Bedeutungen generieren musste. Diese neue Form des Erzählens verzichtete bewusst auf allgemeingültige Interpretationen und spiegelte damit die Komplexität der modernen Welt wider.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachkrise und literarische Erneuerung

Die Sprachkrise um 1900 führte zu einer fundamentalen Erneuerung des literarischen Ausdrucks. Die Erschütterung der traditionellen Weltsicht manifestierte sich in einer tiefgreifenden Sprachskepsis.

Zitat: "Die Worte brachen mir im Munde wie modrige Pilze" - Hugo von Hofmannsthal im Chandos-Brief, der die Sprachkrise exemplarisch thematisiert.

Diese Krise führte paradoxerweise zu einer sprachlichen Virtuosität, mit der Autoren versuchten, die Grenzen der Ausdrucksmöglichkeiten neu auszuloten. Die traditionelle Erzählweise wurde als unzureichend empfunden, um die neue Komplexität der Welt zu erfassen.

Die literarische Erneuerung zeigte sich in experimentellen Erzählformen, der Auflösung chronologischer Strukturen und der Entwicklung neuer sprachlicher Ausdrucksmittel. Diese Transformation des Erzählens prägt die Literatur bis in die Gegenwart.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sprachkrise der Literarischen Moderne um 1900

Die Sprachkrise markiert einen fundamentalen Wendepunkt in der Literarischen Moderne um 1900. Hugo von Hofmannsthals "Ein Brief" (1902) veranschaulicht diese tiefgreifende Problematik durch die fiktive Figur Lord Chandos, der seine Fähigkeit zum zusammenhängenden Sprechen und Denken verliert.

Definition: Die Sprachkrise beschreibt den Verlust des Vertrauens in die Fähigkeit der Sprache, Wirklichkeit adäquat abzubilden und zu vermitteln.

Der Text zeigt verschiedene Zeitebenen: Eine frühere Phase der Einheit mit der Natur, den Beginn der "Krankheit" und die Gegenwart, in der alltägliche Momente plötzlich mit höherem Leben gefüllt werden. Chandos kann keine abstrakten Begriffe mehr verwenden - sie "zerfallen ihm im Mund wie modrige Pilze".

Die neue Wahrnehmung der Wirklichkeit manifestiert sich in besonderen Momenten der Erleuchtung. Diese lassen sich jedoch nicht in konventioneller Sprache ausdrücken. Stattdessen verwendet Hofmannsthal eine bildreiche, metaphorische Sprache, um diese Erfahrungen zu vermitteln.

Highlight: Die Sprachkrise zeigt sich als Paradoxon: Die Unmöglichkeit, über die Unmöglichkeit des Sprechens zu sprechen, wird selbst zum literarischen Ausdruck.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirklichkeitswahrnehmung im Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende

Die Problematik der Wirklichkeitsdarstellung wird im Kontext des Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende besonders deutlich. Die herkömmliche Sprache erweist sich als unzureichend, die subjektive Wahrnehmung der Realität wiederzugeben.

Beispiel: Alltägliche Gegenstände wie ein moosbewachsener Stein oder eine Gießkanne werden durch poetische Sprache transformiert und erscheinen in einem neuen, bedeutungsvollen Licht.

Die Autoren der Moderne entwickeln neue Ausdrucksformen: Metaphern, Vergleiche und eine stark bildhafte Sprache sollen die Kluft zwischen Wahrnehmung und Ausdruck überbrücken. Diese Stilmittel beziehen sich besonders auf sinnliche Wahrnehmungen - Sehen, Schmecken, Fühlen.

Die neue Wirklichkeitsauffassung ist gekennzeichnet durch:

  • Prozesshafte Wahrnehmung
  • Entgrenzung der Begriffe
  • Subjektiv-assoziative Betrachtung
  • Fantasiereich-poetische Ausdrucksformen

Vokabular: Der Begriff "Stilpluralismus" bezeichnet die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen als Reaktion auf die Sprachkrise.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Strategien im Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900

Die Wahl der literarischen Form spielt eine zentrale Rolle im Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900. Die Briefform etwa ermöglicht eine intime, subjektive Perspektive, die der neuen Wirklichkeitsauffassung entspricht.

Definition: Der Epochenumbruch um 1900 markiert den Übergang von traditionellen zu modernen Ausdrucksformen in der Literatur.

Die Verlegung der Handlung ins 17. Jahrhundert bei Hofmannsthal ist bedeutsam: Sie verweist auf Francis Bacon und den Beginn des Empirismus sowie die Renaissance mit ihrer Betonung des denkenden Individuums. Diese historische Verortung schafft eine Verbindung zwischen rationaler Weltsicht und subjektiver Wahrnehmung.

Ein zentrales Paradoxon der Moderne zeigt sich in der Erkenntnis: In der Unschärfe liegt die Präzision. Die flüssige, sich ausdehnende Qualität der neuen Ausdrucksformen spiegelt die Wirklichkeit besser wider als starre Begriffe.

Zitat: "Die abstrakten Worte zerfielen mir im Mund wie modrige Pilze" - Diese Metapher verdeutlicht die Unzulänglichkeit konventioneller Sprache.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dualismus und Erkenntniskrise in der Moderne

Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" (1906) illustriert den fundamentalen Dualismus der modernen Welterfahrung. Der Protagonist erlebt eine tiefe Sinn- und Sprachkrise, die sich in der Wahrnehmung der Welt "in zweierlei Gestalt" manifestiert.

Highlight: Die Koexistenz rationaler und irrationaler Weltzugänge wird zum zentralen Merkmal der literarischen Moderne.

Musil entwickelt eine komplexe Erkenntnistheorie: Neben dem rationalen, verstandesmäßigen Zugang zur Welt existiert eine zweite, "dunkle" Wahrheit, die sich der sprachlichen Erfassung entzieht. Diese liegt im Unterbewussten und lässt sich nicht mit den Mitteln der Vernunft erschließen.

Die moderne Literatur reagiert auf wissenschaftliche Entwicklungen wie Einsteins Relativitätstheorie, die traditionelle Gewissheiten erschüttert. Die Erkenntnis der Relativität von Zeit und Raum findet ihre literarische Entsprechung in der Darstellung multipler Wahrheiten und Perspektiven.

Vokabular: Der Begriff "Erkenntniskrise" bezeichnet den Verlust absoluter Wahrheiten und die Entstehung multipler Wirklichkeitsmodelle.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Epoche des Naturalismus: Gesellschaftskritik und soziale Realität

Der Naturalismus etablierte sich zwischen 1880 und 1900 als bedeutende literarische Strömung in Europa. Diese Epoche kennzeichnet einen wichtigen Wendepunkt in der Literarische Moderne um 1900, da sie sich radikal von den vorherigen idealistischen Darstellungsweisen abwendet.

Die naturalistischen Autoren strebten nach einer wissenschaftlich exakten Abbildung der sozialen Wirklichkeit. Arno Holz formulierte dies in seiner berühmten Formel "Kunst = Natur - x", wobei x möglichst klein sein sollte. Dies bedeutete eine radikale Abkehr von künstlerischer Verklärung zugunsten einer objektiven Darstellung gesellschaftlicher Verhältnisse.

Definition: Der Naturalismus versteht sich als literarische Bewegung, die eine möglichst wirklichkeitsgetreue Darstellung der sozialen Verhältnisse anstrebt, wobei besonders das Elend der unteren Gesellschaftsschichten thematisiert wird.

Im Kontext des Stilpluralismus und Sprachkrise in der Jahrhundertwende entwickelten die Naturalisten neue sprachliche Ausdrucksformen. Sie verwendeten Dialekt und Umgangssprache, verzichteten auf gebundene Sprache und führten den Sekundenstil ein, bei dem erzählte Zeit und Erzählzeit deckungsgleich sind.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Literatur und Sprache um 1900
Literarische Moderne
Das nebeneinander beziehungsweise die Gleichzeitigkeit unterschiedlichster, zum Teil
wid

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftlicher Kontext und literarische Innovationen des Naturalismus

Der Naturalismus entstand in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungen, die den Epochenumbruch und literarische Strömungen um 1900 maßgeblich prägten. Die Hochphase des deutschen Imperialismus, soziale Spannungen und die Industrialisierung bildeten den Nährboden für eine kritische Literatur.

Highlight: Die naturalistischen Autoren verstanden sich als Opposition zur bürgerlichen Gesellschaft und thematisierten erstmals systematisch das Leben der Arbeiterklasse in der Großstadt.

Die Naturalisten integrierten wissenschaftliche Erkenntnisse in ihr Weltbild. Der Determinismus, basierend auf den Theorien Auguste Comtes, prägte ihr Menschenbild: Individuen wurden als Produkte ihrer Umgebung, ihrer Erbanlagen und sozialen Verhältnisse verstanden.

Bedeutende Werke dieser Epoche sind Gerhart Hauptmanns "Die Weber" und "Vor Sonnenaufgang" sowie die gemeinsamen Arbeiten von Johannes Schlaf und Arno Holz. Diese Werke zeichnen sich durch ihre schonungslose Darstellung sozialer Missstände, die Verwendung von Dialekt und die präzise Milieuschilderung aus.

Beispiel: In Hauptmanns "Die Weber" wird der schlesische Weberaufstand von 1844 dargestellt. Das Drama verwendet authentischen Dialekt und zeigt detailliert die Lebensbedingungen der verarmten Weber.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.