Deutsch /

Literaturepochen für den Deutsch LK/GK

Literaturepochen für den Deutsch LK/GK

 Literaturepochen
Epoche
Barock
Aufklärung
Sturm und Drang
Klassik
Jahreszahl
1600 - 1720
1720-1790
1765 - 1785
1786-1832
historische Ereign

Literaturepochen für den Deutsch LK/GK

user profile picture

Verena Richter

25 Followers

121

Teilen

Speichern

Hier ist eine grobe aber doch informative Übersicht zu den wichtigsten Literaturepochen für den Deutsch LK/GK. Du findest Informationen zu 14 Epochen, inkl. Jahreszahl, historische Ereignisse, Schlagworte und Vertreter

 

11/12

Vorlage

Literaturepochen Epoche Barock Aufklärung Sturm und Drang Klassik Jahreszahl 1600 - 1720 1720-1790 1765 - 1785 1786-1832 historische Ereignisse 1618-1648 30jähriger Krieg (1/3 der Bevölkerung stirbt), große Armut, Überlebende werden von Soldaten & Fürsten ausgebeutet Reformation, Spaltung von der Kirche Frz. Revolution - Frz. Revolution: Stimmung schwappt nach Deutschland - Ausbruch Frz. Revolution - Wiener Kongress Rheinbund Schlagworte - Carpe Diem(Nutze den Tag) Vanitas(Vergänglichkeit) Memento mori(Bedenke, dass du sterblich bist) Sonett: 2x4 + 2x3 Verse im 6-hebigen Jambus nach Opitz Theater: Tragödie (mit Adeligen) und Komödie (gemeines Volk) Neues bürgerliches Denke - Kritik an Kirche und Adel - Selbstständiges Denken - Ratio/Emotio - Verstand/Gefühl Fantasie - Selbstverwirklichung - Genie, Natur, Leidenschaft - Ideal des Menschen - gehobene Sprache - Bildung und Antike Feste Form für das Seelische Vertreter Hoffmannswaldau Silesius Grimmelshausen Opitz - Christoph M. Wieland - Johan C. Gottsched - Georg C. Lichtenberg - J. W. Goethe - Immanuel Kant - Goethe - Schiller Lenz - Klinger - Herder - (junge Autoren) - Goethe Schiller Epoche Romantik Vormärz Realismus Naturalismus Jahreszahl 1790 - 1830 1830-1848 1850 - 1900 1880 - 1900 historische Ereignisse - Frz. Revolution - Napoleons Kaiserzeit - Auflösung des heiligen römischen Reiches deutscher Nation - Gründung des Rheinbundes Vor Märzrevolution - Nach Koalitionskriegen - konstitutionelle Monarchie - 1871 Reichsgründung - Industrialisierung, Not der Arbeiter - Revolution gescheitert - Industrialisierung boomt - Volk unzufrieden wegen Unterbezahlung Schlagworte - Wissenschaft und Philosophie - Natur und Liebe - Emotional - Keine feste Form - Ich = große Rolle - Mythen, Märchen, Sagen - Individuum - Nacht, Sehnsucht nicht technisiert - Forderung nach: Gleichberechtigung, demokratische Verfassung, Pressefreiheit, Flugblätter, politische Kritik - Gestaltung der Wirklichkeit (Wie ein Maler) - Künstlerische Sprache - Bürger - Sehnsucht, Liebe, Humor Form inspiriert z.B. von der Klassik - Elemente der Realität in Größeres einbauen -Abbildung der Wirklichkeit -Alltagssprache -Sekundenstil -"Formel": Kunst=Natur - X Vertreter Novalis - E.T.A. Hoffmann - Joseph v. Eichendorff - Ludwig - Tieck - Heinrich Heine - Gerhard Büchner - von Fallersleben Raabe - Meyer - Keller Storm - Fontane - Hauptmann - Schlaf Holz...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Epoche Impressionismus Expressionismus Literatur der Weimarer Republik Literatur von Jahreszahl 1890 - 1910 1910 - 1925 1918 - 1933 1933-1945 historische Ereignisse - Vor dem 1. Weltkrieg - Unsicherheit - Industrialisierung/ Fabriken - 1. Weltkrieg - Industrialisierung Ende 1. Weltkrieg 1. Phase: Krisen(Hitler Putsch, Inflation) - 2. Phase: Goldener 20er 1924-1928 3. Phase: Weltwirtschaftskrise, Untergang der WR - 2. Weltkrieg - Keine Pressefreiheit Bücherverbrennung 1933 - NS-Literatur / Exilliteratur Schlagworte Eindrücke - Auflösung der Form - Realitätsflucht - Sekundenstil - Reinigung - Stadt - Anonymität - Selbstreflexion - Emotion - Phantasie - Formlos - Metapher - Symbole Arbeiterliteratur - Alltagslyrik - Episches Theater - Alltagssprache - Innere Emigration - - Gleichschaltungen oder Gedanken Vertreter - Liliencron - Dauthendey - Rilke - Schnitzler - Werfel - Heym - Benn - Trakl Kafka - Kurt Tucholsky - Bertolt Brecht - Franz Kafka - Thomas Mann - Erich Kästner - Erich Kästner - Niemöbler - Bergengrün - Bonhoeffer - Schiller - Haushofer Epoche Literatur von Literatur ab Jahreszahl 1945 - 1989 1989 historische Ereignisse - 1945: Nach dem Krieg Aufteilung BRD und DDR -> zwei versch. literarische Entwicklungen - 1960: "Shoah" (Holocaust) - 1970: neue literarische Tendenz, neue "Subjektivität" -> eigenes Ich, autobiografische Texte politische Wende Möglichkeit der Rechen- und Drucktechnik Schlagworte - Teilung Deutschlands - Trümmerliteratur - Kriegsheimkehrer - Verarbeitung der Erlebnisse - Ernüchterung - Selbstfindung - Frauenbewegung realistische, unverschönerte Darstellung Literaturentwicklung weniger einheitlich Vertreter Heinrich Böll - Wolfgang Borchert - Günter Grass - Erich Kästner - Alfred Andersch Franz Josef Czernin Urs Allemann Ulrike Draesner Thomas Kling Barbara Köhler jüngere Autoren

Deutsch /

Literaturepochen für den Deutsch LK/GK

user profile picture

Verena Richter

25 Followers

 Literaturepochen
Epoche
Barock
Aufklärung
Sturm und Drang
Klassik
Jahreszahl
1600 - 1720
1720-1790
1765 - 1785
1786-1832
historische Ereign

Öffnen

Hier ist eine grobe aber doch informative Übersicht zu den wichtigsten Literaturepochen für den Deutsch LK/GK. Du findest Informationen zu 14 Epochen, inkl. Jahreszahl, historische Ereignisse, Schlagworte und Vertreter

Ähnliche Knows
Know PowerPoint-Trümmerliteratur thumbnail

53

1407

PowerPoint-Trümmerliteratur

Präsentation zum Thema Trümmerliteratur im Fach Deutsch

Know Literatur der Weimarer Republik thumbnail

45

1381

Literatur der Weimarer Republik

!In einem neueren Know ausführlicher! - Historischer Hintergrund - Rolle der Frau - Literatur - Inhalte und Themen - Neue Sachlichkeit - Architektur - Romantypen - Autoren und Werke

Know Die verschiedene Epochen - Literatur Epochen - Abi 2021 thumbnail

332

3813

Die verschiedene Epochen - Literatur Epochen - Abi 2021

Eine Übersicht der verschiedenen Epochen zum selbstbearbeiten. Für mehr Inhalte schaut auf meinem Profil vorbei! Dort ist einiges, mache auch dieses Jahr Abi und stelle viele Sachen hoch. Ich hoffe es hilft! =)

Know alle Epochen im Überblick thumbnail

6

347

alle Epochen im Überblick

hey! hier findest du alle Epochen im Überblick als Zeitstrahl✨🦋

Know Epochen Übersicht  thumbnail

6

211

Epochen Übersicht

ausgewählte Epochen & ihre Merkmale im Überblick. Beinhaltet Aufklärung, Weimarer Klassik, Romantik, Poetischer Realismus, Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Trümmerliteratur, Literatur nach 1945. Orientiert an den Abiturvorgaben 2022 in Niedersachsen

Know Exilliteratur  thumbnail

6

210

Exilliteratur

- Hauptthemen - Motive/ Schlüsselwörter - Gattungen - Sprache/ Stil - Autoren

Literaturepochen Epoche Barock Aufklärung Sturm und Drang Klassik Jahreszahl 1600 - 1720 1720-1790 1765 - 1785 1786-1832 historische Ereignisse 1618-1648 30jähriger Krieg (1/3 der Bevölkerung stirbt), große Armut, Überlebende werden von Soldaten & Fürsten ausgebeutet Reformation, Spaltung von der Kirche Frz. Revolution - Frz. Revolution: Stimmung schwappt nach Deutschland - Ausbruch Frz. Revolution - Wiener Kongress Rheinbund Schlagworte - Carpe Diem(Nutze den Tag) Vanitas(Vergänglichkeit) Memento mori(Bedenke, dass du sterblich bist) Sonett: 2x4 + 2x3 Verse im 6-hebigen Jambus nach Opitz Theater: Tragödie (mit Adeligen) und Komödie (gemeines Volk) Neues bürgerliches Denke - Kritik an Kirche und Adel - Selbstständiges Denken - Ratio/Emotio - Verstand/Gefühl Fantasie - Selbstverwirklichung - Genie, Natur, Leidenschaft - Ideal des Menschen - gehobene Sprache - Bildung und Antike Feste Form für das Seelische Vertreter Hoffmannswaldau Silesius Grimmelshausen Opitz - Christoph M. Wieland - Johan C. Gottsched - Georg C. Lichtenberg - J. W. Goethe - Immanuel Kant - Goethe - Schiller Lenz - Klinger - Herder - (junge Autoren) - Goethe Schiller Epoche Romantik Vormärz Realismus Naturalismus Jahreszahl 1790 - 1830 1830-1848 1850 - 1900 1880 - 1900 historische Ereignisse - Frz. Revolution - Napoleons Kaiserzeit - Auflösung des heiligen römischen Reiches deutscher Nation - Gründung des Rheinbundes Vor Märzrevolution - Nach Koalitionskriegen - konstitutionelle Monarchie - 1871 Reichsgründung - Industrialisierung, Not der Arbeiter - Revolution gescheitert - Industrialisierung boomt - Volk unzufrieden wegen Unterbezahlung Schlagworte - Wissenschaft und Philosophie - Natur und Liebe - Emotional - Keine feste Form - Ich = große Rolle - Mythen, Märchen, Sagen - Individuum - Nacht, Sehnsucht nicht technisiert - Forderung nach: Gleichberechtigung, demokratische Verfassung, Pressefreiheit, Flugblätter, politische Kritik - Gestaltung der Wirklichkeit (Wie ein Maler) - Künstlerische Sprache - Bürger - Sehnsucht, Liebe, Humor Form inspiriert z.B. von der Klassik - Elemente der Realität in Größeres einbauen -Abbildung der Wirklichkeit -Alltagssprache -Sekundenstil -"Formel": Kunst=Natur - X Vertreter Novalis - E.T.A. Hoffmann - Joseph v. Eichendorff - Ludwig - Tieck - Heinrich Heine - Gerhard Büchner - von Fallersleben Raabe - Meyer - Keller Storm - Fontane - Hauptmann - Schlaf Holz...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Epoche Impressionismus Expressionismus Literatur der Weimarer Republik Literatur von Jahreszahl 1890 - 1910 1910 - 1925 1918 - 1933 1933-1945 historische Ereignisse - Vor dem 1. Weltkrieg - Unsicherheit - Industrialisierung/ Fabriken - 1. Weltkrieg - Industrialisierung Ende 1. Weltkrieg 1. Phase: Krisen(Hitler Putsch, Inflation) - 2. Phase: Goldener 20er 1924-1928 3. Phase: Weltwirtschaftskrise, Untergang der WR - 2. Weltkrieg - Keine Pressefreiheit Bücherverbrennung 1933 - NS-Literatur / Exilliteratur Schlagworte Eindrücke - Auflösung der Form - Realitätsflucht - Sekundenstil - Reinigung - Stadt - Anonymität - Selbstreflexion - Emotion - Phantasie - Formlos - Metapher - Symbole Arbeiterliteratur - Alltagslyrik - Episches Theater - Alltagssprache - Innere Emigration - - Gleichschaltungen oder Gedanken Vertreter - Liliencron - Dauthendey - Rilke - Schnitzler - Werfel - Heym - Benn - Trakl Kafka - Kurt Tucholsky - Bertolt Brecht - Franz Kafka - Thomas Mann - Erich Kästner - Erich Kästner - Niemöbler - Bergengrün - Bonhoeffer - Schiller - Haushofer Epoche Literatur von Literatur ab Jahreszahl 1945 - 1989 1989 historische Ereignisse - 1945: Nach dem Krieg Aufteilung BRD und DDR -> zwei versch. literarische Entwicklungen - 1960: "Shoah" (Holocaust) - 1970: neue literarische Tendenz, neue "Subjektivität" -> eigenes Ich, autobiografische Texte politische Wende Möglichkeit der Rechen- und Drucktechnik Schlagworte - Teilung Deutschlands - Trümmerliteratur - Kriegsheimkehrer - Verarbeitung der Erlebnisse - Ernüchterung - Selbstfindung - Frauenbewegung realistische, unverschönerte Darstellung Literaturentwicklung weniger einheitlich Vertreter Heinrich Böll - Wolfgang Borchert - Günter Grass - Erich Kästner - Alfred Andersch Franz Josef Czernin Urs Allemann Ulrike Draesner Thomas Kling Barbara Köhler jüngere Autoren