Fächer

Fächer

Mehr

LK Zusammenfassung Abi 2021

1.5.2021

13220

662

Teilen

Speichern

Herunterladen


Barock (1600-1720)
Bildungsreisen, Pilgerfahrten, Kriegszüge
Gedichte über Reisen/ bereiste orte, positive Bewunderung,
коит kritik
häufige
Barock (1600-1720)
Bildungsreisen, Pilgerfahrten, Kriegszüge
Gedichte über Reisen/ bereiste orte, positive Bewunderung,
коит kritik
häufige
Barock (1600-1720)
Bildungsreisen, Pilgerfahrten, Kriegszüge
Gedichte über Reisen/ bereiste orte, positive Bewunderung,
коит kritik
häufige
Barock (1600-1720)
Bildungsreisen, Pilgerfahrten, Kriegszüge
Gedichte über Reisen/ bereiste orte, positive Bewunderung,
коит kritik
häufige

Barock (1600-1720) Bildungsreisen, Pilgerfahrten, Kriegszüge Gedichte über Reisen/ bereiste orte, positive Bewunderung, коит kritik häufige Motive: Suche nach Abstand, Einsamkeit um Gott zu finden Reise als Suche nach Heimat, Liebe, Gott • Momento Mori, Carpe Diem Romantik (1795-1830) · reales Unterwegssein (Fuß, Postkutsche, Eilwagen + Erhöhung der Reisegeschwindigkeit · Natur, Wanderer • Sehnsucht nach Freinait • Bezug zur Christlichkeit •Romantisierung der Dinge · Aufbruch, Heimwen, Rückkehr Expressionismus (1910-1925) •Schnelligkeit, Oberflächligkeit, Identitätsverlust, Faszination • Vergrößerung der Städte →Gefühl der Verlorenheit ·Tod, Ende der Welt (Wunsch nach neuer Welt) weglassen von Satzzeichen • hoher Gebrauch von Metaphern, Neologismen Moderne Cab 1950) •Verschwinden d. lyrischen Ichs → Vergänglichkeit d. Menschen • Verlust von Raum- und Zeitgefühl •Frage nach Menschsein + Menschlichkeit · Reisen ohne ziel, um der Gesellschaft zu entkommen • Entpoetisierung des Reisens (vermindert Gedichte ü Massentouri. · Vergeblichkeit: Fokus auf Inneres statt Suche nach Aben- teues in der Ferne Deutsch LK 2021 Stilmittel Alliteration Chacheinander (B.Stabe)) Allusion (Anspielung) Anapher (Versanfang gleich (wort)) •Diminutiv (verkleinerung) · Enjambement (zeitensprung) •Epipher (wortended. verses gleich) • Euphemismus (Beschänigung) Hyperbel (starke Übertreibung) Klimax (Steigerung) Metapher (bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung onne Vergleichspartikel) Neologismus (wortneuschöpfung) ·Parallelismus (Sätze mit gl. Satzbay) •Personifikation ( Vermenschlicnung) · Symbol (Sinnbild f. Abstraktes) Vergleich (bildhafter Ausdruck durch Vergleichswort verknüpft Gedicht •Einleitung: ·Autor, Textart, Titel, Jahr, Epoche, Deutungshypothese ·erste Aussagen zu Form und Aufbau Kuszinhalt IThema •Hauptteil: ·Strophen und Verse ·Stimmung und Wirkung desselben Bildsprache und Symbolik (epochale Bezüge herstellen) sprachlich-stilistische Mittel (viele Adjektive, Verben; rethorische Mittel) Reimschema, Reimart und andere formave Mittel (Enjambements, Zäsuren Schluss ·Zusammenfassung des Analyseergebnisse •Rückbezug auf Deutungshypothese Intention...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Textes → Ende •Wirkung Das Haus in der Dorotheenstraße Psychoanalyse Wahmenmung und Wirklichkeit Anfang: Verdrängung des ereignisse durch wunschvorstellungen →Enda: Wahnvorstellungen Klausens →Konflikt zwischen Goes-Ich (Rationalisierung) und Es (wunsch nach intaktes Beziehung) Klausen ist eigentlich ein rational denkender Mensch, doch eine uneshöhrte Begebenheit" bringt inn dazu imational zu werden (Plug nach Hause -Zentrales konflikt. →1.) dupeses konflikt: Kommunikationsprobleme mit Xenia → 2.) inneses konflikt: Verdrängung des Wahrheit innere Fixierung auf die Aufforderung, Put out the light" aus Othello → Beginn der Wahnvorstellungen und Aufforderung zum Mord durch innere Stimme (-Schizophrenie Beschreibung d. Hauses Anfang in Ufernähe des Teltowkanals abseits idyllisch und von Bäumen ungeben bietet ein Gefühl von Geborgenheit ·Garten verwildert und Fassade müsste erneuert werden ·Putz abgebröckeet →zeigt hässliche ziegel ·Vorderseite mit langen Fenstern wirkt elegant Einordnung in die Epoche Persönliche Wertung • Bezug zu anderen Gedichten Aktualitätsbezug ·Das Haus ist zugewachsen Frauenlachen •Raumaufteilung wird beschrieben →Deutung: Die Ehe läuft zwar gut, allerdings ist sie in die Janne gekommen und die lange Untätigkeit der Eheleute wirkt sich langsam auf ihre Beziehung aus →Deutung: Die vollige Dunkee heit im Haus spiegelt das Ende der Bezienung wider. Die aufblühenden Bäume und das warme Wetter bilden einen kontrastpunkt und stenen gleichzeitig für das aufblühen Xenias, wobei die unzugänglichen Straßen für die unfähigkeit Klausens stenen, noch etwas an den Dingen andern zu können. Modernes Erzählen Dingsymbole und leitmotive kurzer umfang eine konsistente Handlung (klar komponiertes Plot) - es gibt eine Rahmenhandlung en Vorfall stent im Vordergrund Wohnideen Klausens Mischung aus auktorialem und personalem Erzähler auktorialer Erzänier bietet zusammengefasste informationen, eine kommentierung des Ereignisse und Einbezug des Lesers (Kapitel 1+6) → personaves Erzähter bietet eine innen- und Außensicht von Klausen (Kapitel 2-5) Merdeutignait durch fentenda Sichtweisen (z.B. Xenia) Erzäninaltung ist vorwiegend neutral, aber zwischenzeitlich auch westend (Beschreibung des Hauses) Knappe wörtliche Rede Intertextualität (Othello) •Othello ist ein Spiegel zu Klausens Leben und ein mitbestimmendes Element des Novelle Klausen wird während der Auffahrung mit fremden Sprachen und vorallem Handlungsmöglichkeiten konfrontiert →Spielraum des Bühne vermittelt dem rational dentender Klausen eine Freiheit der Gefühle, in deren Mitte die Eifersucht stent "Put out the light" → Mord wird sowohl im Stück als auch in Klausens Wirklichkeit angedeutet •Repräsenz des Wahnsinns und der dunklen Seelenkräfte durch die Parallelfigur Othello ·Klausens Theaterbesuche: ·besucht das Theater um sich abzulenken und um etwas anderes zu sehen Gesonic wirkt auf im unglaubwürdig, da Othello vorgibt seine Frau bedingungslos zu! bben trotzdem weigest, die ihr angedeutete Untreux rational zu hinterfragen verstent othello's Handeln nicht und bezeichnet es als falsch →noch ist Klausen ein rationales Denkes, doch ist trotzdem fasziniert von dem Stück Sandmann →dupere Struktur 3 Briefe Erzählereinschub Nathanaels Aufenthalt bei Clara zu seinem Wahnsinnsanfall wieder ein Erzählereinschub Handlung bis zu seinem Selbstmord →innee Struktur ·3 Briefe als Exposition (Einführung des Figuren) retardierender Erzänies -Erzählerweise ´unbeteiligter Ich-Eresinver "Unklar heit "Leses Ansprache Züge auktoriaven Ereäniens durch großes Wissen Ersänkerabschnitt 1: Nathanaels Aufenthalt bei Clara (Berunigung zu Beginn mit zunehmender Eskalation) Erzänterabschnitt 2: Verschärfung des psychischen Zustandes (denkt Olimpia wäre ein Mensch, psychischer Erzänterabschnitt 3: retardierender Moment (Genesung Nathanaels) und schlussendliche Katastropne (Suizid) >Mehrperspektivität über die Figuren und die Vorgänge Tendenz Bum personaven erzänien, durch Beschränkung auf Nathanaels wahmenmung "Verunsicherung des Lesers (Coppola: Coppelius?) retardierende Momente als Mittel der Spannungssteigerung ·Leitmotive als zentrales Struktur element: Augen als Spiegel des Seele und Wahrnehmungsorgan, Automaten-Mensch eine Sache lässt sich von verschiedenen Seiten betrachten "Einblick in unterschiedlichen Sichtweisen beim Sandmann & Briefe als unvermittelte wiedergabe der Perspektive zurever Figuren sich Kommunikationsmodell Sender mit vier Schnabeln >Schauerromantik ·ca. 1795-1830 Sachinformation Daten, Fakten und Sachverhalte → wahrlunwahr, relevant lunrelevant, hinlänglich / unzureichend Hintergrund Selbst kundgabe: Jede Äußerung gibt gewollt lunfreiwillig ein Teil der Persönlichkeit preis. Beziehungsebene: Man gibt zu erkennen, wie man zu der anderen Person steht und was man von ihm hält. Durch Mimik, Gestik, Tonfall und Formulierungen wird es deutlich) Appell: Man möchte etwas erreichen. (Wünsche, Forderungen, Anweisungen etc.) Französische Revolution Sachinformation Themen und Motive Sellost kund- Äußerung Appell gabe Beziehungshinweis Wahnsinn Natur als Bereich des unendlichen Sehnsucht to Traum 4 Ensamkeit Empfänger mit vier Ohren Vergänglichkeit to Reiser Epocne wurde durch gesellschaftliche Umonione und technischen wissenschaftlichen Newaringen geprägt sousive Rückzug in Fantasie- und Traumised" Typische Schauplätze der Romantik are Burgen tandele Naturlandschaften Friedrof to Ruinen Hohlen >Leitmotive •häufig wiederkehrender Gegenstand, Formulierung oder Person, welcher über die Situation hinaus auf das Thema der gesamten Erzählung verweist Leitmotive,Der Sandmann •Augen /Sehen: Unterschied zwischen Innensicht Nathanael und Realität ↳ Feuer Wahnsinn und Fantasie, aber auch domonische Macht und Tod Lachen: unverständnis, Spott (Gesellschaft), hämisches Lachen (Coppelius/Coppola) 4 Treppe: Übergang zwischen dem Bewussten und Es > Nativismus: Noah Chomsky →Noan Chomsky: Linguist, Vertreter einer soziologischen Sprachtheorie → Theorie: Gegenposition zur Sapir - Whorf - Hypothese Mensch mit bestimmten kognitiven Modulen angeboren (genetisch bestimmt) Module erlauben Menschen bestimmte Fähigkeiten zu erlernen ´unabhängig von kognitiven Fähigkeiten sprachliche Umwelt nur Auslöser für Erwerb der Sprache > Behaviorismus Skinner →>> →nichts ist vererbt außer ein universaler Lernmechanismus → Kinder lernen Sprache durch Imitation → Imitation die richtig war → Belohnung alle Leistungen basieren auf Lesnvörgange > Mehrsprachigkeit der Erwachsenen alles wird durch Lesnen erworben → Kommunikation in anderen Landern einfacher → Förderung von Integration →leichteres Erlernen van andere Sprache →Gefahr, dass beide Sprachen nicht vollkommen erlernt wird Sprachprobleme oder Schwierigkeiten mit Grammatik und Aussprache Jugendsprache → besonders stark von Nutzung des Medien beeinflusst → oft mit Anglizismen verbunden an Hip Hop angelehnt Abgrenzung von den Eltern, um eigene Identität zu betonen > Was ist Sprache? → System aus Wörtern, Lauten, Zeichen, Symbolen und grammatischen Regeln → Hauptkommunikationsmittel > Zusammenhang von Sprache, Denken und Wirklichkeit These Levinsons: Sprache prägt räumliches Denken, Sprache + Orientierung → Sprache dringend erforderlich These McWorthers: Umweltbedingungen Lehren dem Menschen Sprache und Lebens- bzw. Denkgewohnheiten → Kritik Eskimas zu viele Wörter im Gegensatz zu uns Inicht mit Hopi - Sprache anwendbar · Schwierigkeiten Gedanken in Worte zu fassen → Linguistischer Determinismus: Denkmöglichkeiten sind ausgeschlossen aufgrund unseres Sprache können wir die Weet nur auf eine bestimmte Weise wanmehmen, andere unsere Denkweise ist von Sprache determiniest / alohängig → Linguistische Relativität: Sprecher andoer Sprachen entwickeln eine von uns vers. Wahrnehmung der weet unsere Sprache legt uns eine bestimmte Denkweise / Wahmehmung Sprache beeinflusst seine Wahrnehmung → Theorie: → Denken beeinflusst den Menschen stark · Grammatik einer bestimmten Sprache beeinflusst das Denken des Sprechers → Edward Sapir: Beschäftigung mit Zusammenhang von Sprache + sozialer Erfahrung →Benjamin Lee Whorf:. Verschiedenheit der Sprache führt zur vers. Auffassung der Realität (ungeraue und falsche theorie > Sapir-Whorf - Hypothese Die Marquise von .... > Erzähltechnik - Ergain form ·Er / Sie - Erzähl form → Erzäniverhalten / haltung auktoriales Erzählverhalten Cumfassender Überblick) ´unzuverlässiger Erzänter, teilt seine Allwissenheit nicht immer mit dem Leser →Abkürzungen von Personen- und Ortsnamen → Auslassungen der entscheidenen Tat oder Vergewaltigung teilweise Tendenz zum neutralen Erzänier → Sachlicher Ersäniton, detallgenaue Darstellung, nur gelegentlich Bewertungen und Kommentare → Erzäniperspektive Außensicht teilweise Innensicht punktuelle Einblicke in das Innenleben der Figuer →Darbietungsform häufig Figurenrede in Form der indirekten Rede, vorallem auch Formen der direxten tede → Zeitstruktur Zeitsprung Rückblende ansonsten lineare Ereänlung > Sprache → gehobene Sprache Marquise siezt Eltern Verwendung von Fremdwörtern → hypotaktischer Satzbay sehr lange, unübersichtliche Sätze hauptsächlich Kommata an dramatischen Stellen wenige Absätze -Ausrufe und Ellipsen in der Rede der Figuren an Bentralen Stellen Dramatisierung und Emotionalisierung →viele Einschübe, das gesagte reicht nicht aus •schwer zu verfolgen · Entstehung von Chaos und Hektik →Emanzipation der Mutter ´Wiedessetzung der Mutter gegen Vader ´besucht Marquise trote Verbot ihres Mannes setzt ihren eigenen Willen durch, inden sie das Verhalten von anderen Personen lenkt Vater willigt nur wegen ihr die Hochzeit ein ·Obristin zwingt innen Mann, sich bei der Tochter zu entschuldigen Machtverhältnis umgekehrt Epochenzugehörigkeit lässt sich nicht einer einzigen Epoche zuordnen ´enthält einseine Elemente des Klassik, Romantik und Aufklärung Klassik: 1786-1832 Romantik: 1795-1885; Aufkläring. 1720-1800 "Veröffentlichung Marquise von O....: 1808 Romantik Geflüünle, Sprachlosigkeit, Geneimnisvolles und Rätselna fles Ohnmacht, erröten, Schweigen •Schwangerschaft →Emanzipation der Marquise •Emanzipation ausgelöst durch ihre Verstäpung Identitatssuche Eigenständigkeit und Sellostfindung durch versuch, ihre Unschuld zu beweisen ´Wiedersetzung gegen Vater und Bruder durch Mitnanme Kinder Gewinn an Selbstbehauptung und inres Individualität •Akzeptanz ihrer Mutterrolle durch die Entscheidung, das kind eu lieben und zu pflegen ·stellt sich den zu erwartenden gesellschaftlichen Verurteilungen Beitungsanzeige Rückfall in die patriarchauschen Verhältnisse durch Hochzeit mit dem Graf F... ·Klassik: Hormonie, Selbstbestimmung →Versöhnung zwischen Marquise und Vater →Entschlossenheit und selbst- ständigkeit nach der Verstapung aus den Elternhaus •Aufklärung: unzuverlässiger Ersänter verleitet bum Selbstdenken, Emanzipation des Frau -Gedankenstrich -Mutter der Marquise stellt sich gegen den Vater und besucht Marquise nach Prostapung