Seite 2: Kritische Auseinandersetzung und persönliche Stellungnahme
Die zweite Seite des Aufgabentyp 4b Gymnasium Beispiels setzt sich kritisch mit den vorgestellten Materialien auseinander und bietet eine persönliche Stellungnahme des Autors.
Der Text fasst zunächst die Hauptargumente aus M3 zusammen, wobei Steffi Burkhart vor den Gefahren der übermäßigen Selbstoptimierung warnt. Sie betont, dass der ständige Drang zur Verbesserung zu Überforderung und sogar Depressionen führen kann.
Quote: "Wir fallen in einen Optimierungswahnsinn", meinte die Autorin.
Im Anschluss daran präsentiert der Autor seine eigene Meinung zu der Aussage "Jeder sollte danach streben, das Beste aus sich herauszuholen, und dafür auch digitale Hilfsmittel nutzen." Er widerspricht dieser Aussage und plädiert stattdessen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Selbstkontrolle und Intuition.
Example: Der Autor argumentiert, dass man auf sein Bauchgefühl hören und eine Pause machen sollte, wenn man sie braucht, anstatt sich ständig zu optimieren.
Abschließend betont der Text die Wichtigkeit, auf den eigenen Körper zu hören und dessen Signale wahrzunehmen. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Freude und Selbstkontrolle wird als Schlüssel zu einem fröhlichen und gesunden Leben hervorgehoben.
Highlight: Der Autor empfiehlt, ein Gleichgewicht zwischen Selbstkontrolle und Intuition zu finden, um ein gesundes und zufriedenes Leben zu führen.
Diese Lösung des Aufgabentyp 4b Deutsch NRW zeigt exemplarisch, wie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Self-Tracking und Selbstoptimierung aussehen kann und bietet wertvolle Formulierungshilfen Aufgabentyp 4b für Schüler.