App öffnen

Fächer

Reiselyrik: Unterwegs sein - Gedichtanalyse und Gedichtvergleich Beispiele

Öffnen

3968

38

L

Lea

13.4.2022

Deutsch

Lyrik (Abi 2022)

Reiselyrik: Unterwegs sein - Gedichtanalyse und Gedichtvergleich Beispiele

Ein umfassender Leitfaden zur Gedichtanalyse und Sprachlichen Mitteln mit besonderem Fokus auf Reiselyrik und Vergleichstechniken.

• Der Leitfaden deckt alle wichtigen Aspekte der Gedichtanalyse ab, von rhetorischen Mitteln bis zu Literaturepochen
• Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Unterwegs sein" als zentrale Metapher in der Reiselyrik
• Detaillierte Auflistung von Sprachlichen Mitteln und deren Definitionen für die Gedichtanalyse
• Umfassende Übersicht über Literaturepochen von Barock bis zur Gegenwartsliteratur
• Praktische Anleitungen zum Gedichtvergleich mit strukturierten Analyseansätzen

...

13.4.2022

88790

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Öffnen

Fortsetzung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die umfangreiche Liste sprachlicher Mittel fort und bietet weitere wichtige Stilfiguren für die Gedichtanalyse. Die Struktur bleibt konsistent, indem für jedes rhetorische Mittel eine Definition, ein Beispiel und die spezifische Wirkung angegeben werden.

Die Auflistung umfasst komplexere Stilmittel wie Hyperbel, Hypotaxe, Inversion und Ironie, die oft in anspruchsvolleren lyrischen Werken zu finden sind. Diese erweiterte Liste ermöglicht eine tiefergehende Stilmittel Gedichtanalyse und unterstützt Lernende dabei, subtilere sprachliche Nuancen in Gedichten zu erkennen und zu interpretieren.

Vocabulary: Hypotaxe wird als "Kombination aus Haupt- und Nebensatz" definiert, was auf komplexere Satzstrukturen in der Lyrik hinweist.

Example: Für die Personifikation wird das Beispiel "Die lachende Sonne" angeführt, was die Vermenschlichung von Naturphänomenen in der Dichtung veranschaulicht.

Highlight: Die Wirkung der Metapher wird als "Verlebendigung, bildhaft, regt zum Nachdenken an" beschrieben, was die Bedeutung dieses Stilmittels für die poetische Bildsprache unterstreicht.

Diese erweiterte Liste der sprachlichen Mittel bietet Lernenden ein noch umfassenderes Werkzeug für die Analyse von Gedichten. Sie ermöglicht es, die Komplexität und Vielschichtigkeit lyrischer Texte besser zu erfassen und zu interpretieren. Die detaillierten Erklärungen zu Wirkung und Anwendung der Stilmittel sind besonders wertvoll für die Vorbereitung auf Gedichtvergleiche und vertiefte literarische Analysen.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Öffnen

Überblick über Literaturepochen und ihre Charakteristika

Diese Seite bietet einen konzisen Überblick über wichtige Literaturepochen von Barock bis zur Exilliteratur. Für jede Epoche werden zentrale Merkmale, historische Kontexte und literarische Schwerpunkte hervorgehoben, was für die Gedichtanalyse und den Gedichtvergleich von großer Bedeutung ist.

Die Darstellung beginnt mit dem Barock 160017301600-1730 und führt chronologisch durch die Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Besonders hervorgehoben werden die prägenden historischen Ereignisse und gesellschaftlichen Strömungen, die die Literatur jeder Epoche beeinflusst haben.

Highlight: Im Barock werden die Motive "vanitas, memento mori, carpe diem" als charakteristisch hervorgehoben, was die Vergänglichkeitsthematik dieser Epoche unterstreicht.

Example: Für die Weimarer Klassik 178518051785-1805 wird das "Streben nach Ausgleich/Harmonie" als zentrales Merkmal genannt, was die ästhetischen Ideale dieser Zeit verdeutlicht.

Definition: Der Expressionismus 190519251905-1925 wird als "Protest der Jugend" charakterisiert, was die revolutionäre Natur dieser literarischen Bewegung betont.

Diese Übersicht der Literaturepochen ist besonders wertvoll für die Reiselyrik und den Gedichtvergleich, da sie es ermöglicht, Gedichte in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen. Die Kenntnis der epochenspezifischen Merkmale und Motive erleichtert das Verständnis und die Interpretation von Gedichten aus verschiedenen Zeitperioden.

Für Lernende, die sich auf Gedichtvergleiche vorbereiten, bietet diese Zusammenstellung eine solide Grundlage, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gedichten verschiedener Epochen zu erkennen und zu analysieren. Die kompakte Darstellung der Epochenmerkmale unterstützt zudem die Erstellung von Lernzetteln für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren im Bereich der Lyrikanalyse.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Öffnen

Vertiefung der Literaturepochen und Analysetechniken

Diese Seite setzt den Überblick über die Literaturepochen fort und bietet zusätzliche Informationen zu den späteren Epochen wie Vormärz, Exilliteratur und Expressionismus. Diese Ergänzungen sind besonders wertvoll für die Gedichtanalyse und den Gedichtvergleich, da sie den historischen und thematischen Kontext erweitern.

Darüber hinaus werden Grundlagen der Gedichtanalyse und des Gedichtvergleichs skizziert. Diese Informationen sind besonders hilfreich für Lernende, die ihre Fähigkeiten in der literarischen Analyse vertiefen möchten.

Highlight: Für den Vormärz 183018481830-1848 wird die "politische Lyrik" als charakteristisches Merkmal hervorgehoben, was die enge Verbindung zwischen Literatur und politischem Engagement in dieser Zeit unterstreicht.

Example: Die Exilliteratur 193319451933-1945 wird durch Themen wie "Flucht, Tod, Entfremdung" charakterisiert, was die traumatischen Erfahrungen der Autoren während des Nationalsozialismus widerspiegelt.

Vocabulary: Der Begriff "Autonomie IchGedankeIch-Gedanke" wird im Kontext der Aufklärung eingeführt, was die Betonung des Individuums in dieser Epoche verdeutlicht.

Diese vertiefenden Informationen zu den Literaturepochen sind besonders wertvoll für die Analyse von Reiselyrik, da viele Motive der Reiseliteratur in verschiedenen Epochen unterschiedlich behandelt wurden. Die Kenntnis der epochenspezifischen Merkmale ermöglicht es, Gedichte in ihrem historischen Kontext zu interpretieren und Verbindungen zwischen verschiedenen Werken herzustellen.

Für den Gedichtvergleich bietet diese Seite wichtige Formulierungshilfen und Strukturvorschläge. Die Anleitung zum Vergleich von Inhalt, formalem Aufbau, Sprache/Stil und Atmosphäre gibt Lernenden ein klares Gerüst für ihre Analysen. Diese Struktur ist besonders hilfreich für die Vorbereitung auf Gedichtvergleich Klausuren und unterstützt bei der Erstellung einer fundierten Einleitung für Vergleichsanalysen.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Öffnen

Thematische Schwerpunkte und Analyseaspekte

Die vierte Seite konzentriert sich auf das Thema "Unterwegs sein" und bietet Formulierungshilfen für den Gedichtvergleich.

Definition: Das Motiv des Unterwegsseins kann sowohl physisch als auch psychisch verstanden werden.

Example: Reiselyrik Motive umfassen konkrete Reisen, Flucht und Abenteuer sowie metaphorische Entwicklungsreisen.

Highlight: Für einen gelungenen Gedichtvergleich Aufbau sind sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte zu berücksichtigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Deutsch

88.790

13. Apr. 2022

5 Seiten

Reiselyrik: Unterwegs sein - Gedichtanalyse und Gedichtvergleich Beispiele

L

Lea

@leli_23.06

Ein umfassender Leitfaden zur Gedichtanalyse und Sprachlichen Mitteln mit besonderem Fokus auf Reiselyrik und Vergleichstechniken.

• Der Leitfaden deckt alle wichtigen Aspekte der Gedichtanalyse ab, von rhetorischen Mitteln bis zu Literaturepochen
• Besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema "Unterwegs sein"... Mehr anzeigen

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortsetzung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die umfangreiche Liste sprachlicher Mittel fort und bietet weitere wichtige Stilfiguren für die Gedichtanalyse. Die Struktur bleibt konsistent, indem für jedes rhetorische Mittel eine Definition, ein Beispiel und die spezifische Wirkung angegeben werden.

Die Auflistung umfasst komplexere Stilmittel wie Hyperbel, Hypotaxe, Inversion und Ironie, die oft in anspruchsvolleren lyrischen Werken zu finden sind. Diese erweiterte Liste ermöglicht eine tiefergehende Stilmittel Gedichtanalyse und unterstützt Lernende dabei, subtilere sprachliche Nuancen in Gedichten zu erkennen und zu interpretieren.

Vocabulary: Hypotaxe wird als "Kombination aus Haupt- und Nebensatz" definiert, was auf komplexere Satzstrukturen in der Lyrik hinweist.

Example: Für die Personifikation wird das Beispiel "Die lachende Sonne" angeführt, was die Vermenschlichung von Naturphänomenen in der Dichtung veranschaulicht.

Highlight: Die Wirkung der Metapher wird als "Verlebendigung, bildhaft, regt zum Nachdenken an" beschrieben, was die Bedeutung dieses Stilmittels für die poetische Bildsprache unterstreicht.

Diese erweiterte Liste der sprachlichen Mittel bietet Lernenden ein noch umfassenderes Werkzeug für die Analyse von Gedichten. Sie ermöglicht es, die Komplexität und Vielschichtigkeit lyrischer Texte besser zu erfassen und zu interpretieren. Die detaillierten Erklärungen zu Wirkung und Anwendung der Stilmittel sind besonders wertvoll für die Vorbereitung auf Gedichtvergleiche und vertiefte literarische Analysen.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Überblick über Literaturepochen und ihre Charakteristika

Diese Seite bietet einen konzisen Überblick über wichtige Literaturepochen von Barock bis zur Exilliteratur. Für jede Epoche werden zentrale Merkmale, historische Kontexte und literarische Schwerpunkte hervorgehoben, was für die Gedichtanalyse und den Gedichtvergleich von großer Bedeutung ist.

Die Darstellung beginnt mit dem Barock 160017301600-1730 und führt chronologisch durch die Epochen der deutschen Literaturgeschichte. Besonders hervorgehoben werden die prägenden historischen Ereignisse und gesellschaftlichen Strömungen, die die Literatur jeder Epoche beeinflusst haben.

Highlight: Im Barock werden die Motive "vanitas, memento mori, carpe diem" als charakteristisch hervorgehoben, was die Vergänglichkeitsthematik dieser Epoche unterstreicht.

Example: Für die Weimarer Klassik 178518051785-1805 wird das "Streben nach Ausgleich/Harmonie" als zentrales Merkmal genannt, was die ästhetischen Ideale dieser Zeit verdeutlicht.

Definition: Der Expressionismus 190519251905-1925 wird als "Protest der Jugend" charakterisiert, was die revolutionäre Natur dieser literarischen Bewegung betont.

Diese Übersicht der Literaturepochen ist besonders wertvoll für die Reiselyrik und den Gedichtvergleich, da sie es ermöglicht, Gedichte in ihren historischen und kulturellen Kontext einzuordnen. Die Kenntnis der epochenspezifischen Merkmale und Motive erleichtert das Verständnis und die Interpretation von Gedichten aus verschiedenen Zeitperioden.

Für Lernende, die sich auf Gedichtvergleiche vorbereiten, bietet diese Zusammenstellung eine solide Grundlage, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Gedichten verschiedener Epochen zu erkennen und zu analysieren. Die kompakte Darstellung der Epochenmerkmale unterstützt zudem die Erstellung von Lernzetteln für die Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren im Bereich der Lyrikanalyse.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der Literaturepochen und Analysetechniken

Diese Seite setzt den Überblick über die Literaturepochen fort und bietet zusätzliche Informationen zu den späteren Epochen wie Vormärz, Exilliteratur und Expressionismus. Diese Ergänzungen sind besonders wertvoll für die Gedichtanalyse und den Gedichtvergleich, da sie den historischen und thematischen Kontext erweitern.

Darüber hinaus werden Grundlagen der Gedichtanalyse und des Gedichtvergleichs skizziert. Diese Informationen sind besonders hilfreich für Lernende, die ihre Fähigkeiten in der literarischen Analyse vertiefen möchten.

Highlight: Für den Vormärz 183018481830-1848 wird die "politische Lyrik" als charakteristisches Merkmal hervorgehoben, was die enge Verbindung zwischen Literatur und politischem Engagement in dieser Zeit unterstreicht.

Example: Die Exilliteratur 193319451933-1945 wird durch Themen wie "Flucht, Tod, Entfremdung" charakterisiert, was die traumatischen Erfahrungen der Autoren während des Nationalsozialismus widerspiegelt.

Vocabulary: Der Begriff "Autonomie IchGedankeIch-Gedanke" wird im Kontext der Aufklärung eingeführt, was die Betonung des Individuums in dieser Epoche verdeutlicht.

Diese vertiefenden Informationen zu den Literaturepochen sind besonders wertvoll für die Analyse von Reiselyrik, da viele Motive der Reiseliteratur in verschiedenen Epochen unterschiedlich behandelt wurden. Die Kenntnis der epochenspezifischen Merkmale ermöglicht es, Gedichte in ihrem historischen Kontext zu interpretieren und Verbindungen zwischen verschiedenen Werken herzustellen.

Für den Gedichtvergleich bietet diese Seite wichtige Formulierungshilfen und Strukturvorschläge. Die Anleitung zum Vergleich von Inhalt, formalem Aufbau, Sprache/Stil und Atmosphäre gibt Lernenden ein klares Gerüst für ihre Analysen. Diese Struktur ist besonders hilfreich für die Vorbereitung auf Gedichtvergleich Klausuren und unterstützt bei der Erstellung einer fundierten Einleitung für Vergleichsanalysen.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematische Schwerpunkte und Analyseaspekte

Die vierte Seite konzentriert sich auf das Thema "Unterwegs sein" und bietet Formulierungshilfen für den Gedichtvergleich.

Definition: Das Motiv des Unterwegsseins kann sowohl physisch als auch psychisch verstanden werden.

Example: Reiselyrik Motive umfassen konkrete Reisen, Flucht und Abenteuer sowie metaphorische Entwicklungsreisen.

Highlight: Für einen gelungenen Gedichtvergleich Aufbau sind sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte zu berücksichtigen.

Analyse (kurz): siehe Aufgabenstellung!
→Einleitung
→Formaler Aufbau
Inhaltliche Erfassung
→(ggf. Analyse)
Fazit:
→Abschließende Zusammenfas

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umfassende Übersicht rhetorischer Mittel und Analysetechniken

Diese Seite bietet eine detaillierte Liste sprachlicher Mittel, die für die Gedichtanalyse unerlässlich sind. Sie umfasst eine Vielzahl von Stilfiguren, die in der Lyrik häufig Verwendung finden.

Die Auflistung beginnt mit einer kurzen Anleitung zur Gedichtanalyse, die die wichtigsten Schritte von der Einleitung bis zum Fazit skizziert. Anschließend folgt eine alphabetisch geordnete Liste rhetorischer Mittel, die für die Stilmittel Gedichtanalyse von Bedeutung sind.

Jedes sprachliche Mittel wird mit seiner Definition, einem anschaulichen Beispiel und seiner spezifischen Wirkung präsentiert. Diese Struktur ermöglicht es Lernenden, die sprachlichen Mittel in Gedichten nicht nur zu erkennen, sondern auch ihre Funktion und Wirkung im literarischen Kontext zu verstehen.

Highlight: Die Liste umfasst über 30 verschiedene rhetorische Mittel, von der Akkumulation bis zur Wiederholung, und bietet damit eine umfassende Ressource für die Gedichtanalyse.

Example: Für die Alliteration wird das Beispiel "Milch macht müde Männer munter" angeführt, was die Hervorhebung durch Gleichklang und die Betonung der Zusammengehörigkeit verdeutlicht.

Definition: Enjambement wird als "Zeilensprung" definiert und seine Wirkung als "Verschmelzung, Zusammengehörigkeit, gedrungenes Schriftbild" beschrieben.

Diese detaillierte Aufstellung der sprachlichen Mittel bildet eine solide Grundlage für die Analyse von Gedichten und unterstützt Lernende dabei, ihre Fähigkeiten in der literarischen Interpretation zu vertiefen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user