Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Traum der Vernunft
Melissa Plücken
69 Followers
Teilen
Speichern
51
11
Ausarbeitung
Analyse ausformuliert
"Traum Die im 1984 veröffentlichte Rede der Vernunft" von Günter Grass thematisisiert verfasst das versagen der Vernurift & der Aufklaring, die konträre Bedeutung der Vernunet der Autor vertrin die Im ersten Sinnabschnitt (Z. 1-116) leitet Grass Position, dass in das Thema ein und bezieht sich dabei zweiseitig auf die vorgestellte Karikatur. auch schreck liches schallen Hann Im Zweiten Sinnabschnitt (Z. 17-31) erklärt Grass ausführlich beide Seiten der Aufklärung diese besagen, dass die Vernunft auf der einen Seite nicht immer wach sein dürfe und auf der anderen Seite, dass sie nicht schlafen dürfe Im folgenden Sinnabschnitt (2.32-45) benennt Grass die ungeheuerlichkeit einer immer wachen Vernunft und nennt Gefahren die auftreten könnten wenn die Vernunft nie schlafen würde. Im vierten Sinnabschnitt (Z. 46-58) wird das gegenwärtige Zeitalter der Aufklärung beschrieben in der Grass sagt es gäbe Bemühungen eine aufgeklärte Gesellschaft zu schalten. Der letzte Sinnabschnitt (7.59-70) beschreibt wie diese Bemi Bemühungen heute aussehen sollen. Desa Gross beginnt seine Rede sehr förmlich, dies ist forderlich zwischen der Bindung des Lesers und des Autors. Die persönliche Binding mit dem personal- wird von Grass fortgeführt. pronomen wir "(2.3) verstärkt and and fo Wie bereits erwähnt beginnt Grass seine Rede mit einer Einleitung worauf im zweiten Sinn- abschnitt seine erste These folgt, diese nämlich ist, dass vernunft im Traum schreckliches schaffen kann im weiteren Verlauf nennt er die These, dass die vernunft nicht schlafen darf. Diese These stellt eine Gegenthese zu seiner ersigenannten These dar und verdeutlicht Somit die zweiseitigkeit die Grass in...
App herunterladen
Bezug auf die Karikatur ausführt. Zu der Position dass die Vernunft nicht immer wach sein darf stellt Grass die Frage was das für eine niemals schlafende vernunft sein solle und verwendet damit ein indirektes Argument (vgl. z. 31-38) Im vorletzen Sinnabschnitt wird die Intention Grass deutlich indem er dass das sagt Fortschreiten der Aufklärung Zukunft vorraust setzt & die Zukunft ein Abschreibeprojekt ist Kvq8 2.46 150). Er nennt weitere Beispiel um seine Thesen zu unterstützen und seine Aussage kraft verstärken. Am Ende zieht er noch eine Art Fazit und beendet seine Rede mit einer Frage an die Hörer Leser um diese noch einmal zum nachdenken anzuregen. seine Argumente Thesen und Beisifele bouter so auf, dass der Leser zwe verschiedene sicht weisen auf das beschrebene bekommt aber es dennoch klar wird welche Position er selber vertrit, dieser dass die vermones auch schreckliches schallt Grass nennt de nachtaktiven Tiere de de Grafik zu sehen sind in Form einer (23) Aufschlung Caiks verdewicht wie viele Wachweren und in seinen Augen nach moder in dem Bild zu sehen sind und auch in unserer schlafenden vernunft auftauchen Könnten. Diese Aufzählung wird durch einen Chiasmus gedämp! indem er stat Enen Luchs eine Katze nennt (vgl.z. 7-8) Lugl Im weiteren verlauf benutzt Grass viele verschiedenen rethorischen Fragen (vgl 2.25, 32 & 70) o benennt diese Fragen und beantwortel die entweder selbst ofter durch die Fragen den Leser / Zuhörer zum nachdenken über seine Frage an. Antworten auf die Der Leser wird von Grass durch die rhetor- ischen Fragen die (gegen) seine Meinung sind (vgl. Z 26-28) auf seine Seite gezogen gelenkt, weil die Antworten logis an und verständlich erscheinen zudem lenkto er gen und den leser durch die Bel anderen seite. dung der Beleutung Resaultierend aus diesen Erkenntnissen versucht den U geht hervor, dass Grass & leser von seiner Meinung zu überzeugen, ihm aber die Chance gibt sich selbst 20 entscheiden und deshalb auch die seite benennt und erläutert. gegen-
Deutsch /
Traum der Vernunft
Melissa Plücken •
Follow
69 Followers
Analyse ausformuliert
2
Prometheus Gedichtanalyse
3
11/12/13
Sachtextanalyse
18
11/12/13
5
Redeanalyse Formulierungshilfen
3
10
3
Letzte Rede einer vormals stolzen und gleich jetzt sterbenden Jungfrau (1638), Gedichtinterpretation
14
11/10
"Traum Die im 1984 veröffentlichte Rede der Vernunft" von Günter Grass thematisisiert verfasst das versagen der Vernurift & der Aufklaring, die konträre Bedeutung der Vernunet der Autor vertrin die Im ersten Sinnabschnitt (Z. 1-116) leitet Grass Position, dass in das Thema ein und bezieht sich dabei zweiseitig auf die vorgestellte Karikatur. auch schreck liches schallen Hann Im Zweiten Sinnabschnitt (Z. 17-31) erklärt Grass ausführlich beide Seiten der Aufklärung diese besagen, dass die Vernunft auf der einen Seite nicht immer wach sein dürfe und auf der anderen Seite, dass sie nicht schlafen dürfe Im folgenden Sinnabschnitt (2.32-45) benennt Grass die ungeheuerlichkeit einer immer wachen Vernunft und nennt Gefahren die auftreten könnten wenn die Vernunft nie schlafen würde. Im vierten Sinnabschnitt (Z. 46-58) wird das gegenwärtige Zeitalter der Aufklärung beschrieben in der Grass sagt es gäbe Bemühungen eine aufgeklärte Gesellschaft zu schalten. Der letzte Sinnabschnitt (7.59-70) beschreibt wie diese Bemi Bemühungen heute aussehen sollen. Desa Gross beginnt seine Rede sehr förmlich, dies ist forderlich zwischen der Bindung des Lesers und des Autors. Die persönliche Binding mit dem personal- wird von Grass fortgeführt. pronomen wir "(2.3) verstärkt and and fo Wie bereits erwähnt beginnt Grass seine Rede mit einer Einleitung worauf im zweiten Sinn- abschnitt seine erste These folgt, diese nämlich ist, dass vernunft im Traum schreckliches schaffen kann im weiteren Verlauf nennt er die These, dass die vernunft nicht schlafen darf. Diese These stellt eine Gegenthese zu seiner ersigenannten These dar und verdeutlicht Somit die zweiseitigkeit die Grass in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bezug auf die Karikatur ausführt. Zu der Position dass die Vernunft nicht immer wach sein darf stellt Grass die Frage was das für eine niemals schlafende vernunft sein solle und verwendet damit ein indirektes Argument (vgl. z. 31-38) Im vorletzen Sinnabschnitt wird die Intention Grass deutlich indem er dass das sagt Fortschreiten der Aufklärung Zukunft vorraust setzt & die Zukunft ein Abschreibeprojekt ist Kvq8 2.46 150). Er nennt weitere Beispiel um seine Thesen zu unterstützen und seine Aussage kraft verstärken. Am Ende zieht er noch eine Art Fazit und beendet seine Rede mit einer Frage an die Hörer Leser um diese noch einmal zum nachdenken anzuregen. seine Argumente Thesen und Beisifele bouter so auf, dass der Leser zwe verschiedene sicht weisen auf das beschrebene bekommt aber es dennoch klar wird welche Position er selber vertrit, dieser dass die vermones auch schreckliches schallt Grass nennt de nachtaktiven Tiere de de Grafik zu sehen sind in Form einer (23) Aufschlung Caiks verdewicht wie viele Wachweren und in seinen Augen nach moder in dem Bild zu sehen sind und auch in unserer schlafenden vernunft auftauchen Könnten. Diese Aufzählung wird durch einen Chiasmus gedämp! indem er stat Enen Luchs eine Katze nennt (vgl.z. 7-8) Lugl Im weiteren verlauf benutzt Grass viele verschiedenen rethorischen Fragen (vgl 2.25, 32 & 70) o benennt diese Fragen und beantwortel die entweder selbst ofter durch die Fragen den Leser / Zuhörer zum nachdenken über seine Frage an. Antworten auf die Der Leser wird von Grass durch die rhetor- ischen Fragen die (gegen) seine Meinung sind (vgl. Z 26-28) auf seine Seite gezogen gelenkt, weil die Antworten logis an und verständlich erscheinen zudem lenkto er gen und den leser durch die Bel anderen seite. dung der Beleutung Resaultierend aus diesen Erkenntnissen versucht den U geht hervor, dass Grass & leser von seiner Meinung zu überzeugen, ihm aber die Chance gibt sich selbst 20 entscheiden und deshalb auch die seite benennt und erläutert. gegen-