Fächer

Fächer

Mehr

Rhetorische Stilmittel Liste und Beispiele - PDF und Übungen

Öffnen

Rhetorische Stilmittel Liste und Beispiele - PDF und Übungen

Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Werkzeuge, die Texte und Reden lebendiger und eindrucksvoller gestalten. Sie dienen dazu, Botschaften zu verstärken, Emotionen zu wecken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Diese Liste der wichtigsten rhetorischen Mittel umfasst eine Vielzahl von Techniken, von der Alliteration bis zum Vergleich, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung der Sprache zu erhöhen.

  • Alliteration, Anapher und Chiasmus sind Stilmittel, die durch Wiederholung und Struktur Rhythmus und Einprägsamkeit erzeugen.
  • Antithese, Oxymoron und Paradoxon nutzen Gegensätze, um Spannung und Denkanstoße zu schaffen.
  • Metapher, Symbol und Vergleich ermöglichen bildhafte und assoziative Ausdrucksweisen.
  • Rhetorische Fragen, Hyperbeln und Euphemismen beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation des Gesagten.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll Sprache eingesetzt werden kann, um Ideen zu vermitteln und zu überzeugen.

14.3.2021

989

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Öffnen

Alliteration, Anapher und Antithese: Grundlegende rhetorische Stilmittel

Die Alliteration, Anapher und Antithese gehören zu den grundlegenden rhetorischen Stilmitteln, die in der deutschen Sprache häufig verwendet werden, um Texte und Reden eindrucksvoller zu gestalten.

Die Alliteration zeichnet sich durch die Wiederholung des Anfangslauts oder der Anfangsbuchstaben bei benachbarten Wörtern aus.

Beispiel: "Milch macht müde Männer munter" oder "frisches Feld"

Die Anapher hingegen wiederholt ein oder mehrere Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse.

Beispiel: "Er schaut nicht die Felsenriffe / Er schaut nur hinauf" oder "Wie glänzt die Sonne! / Wie lacht der Flur!"

Die Antithese stellt gegensätzliche Gedanken und Begriffe gegenüber, um einen Widerspruch hervorzuheben.

Beispiel: "Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang" oder "Wo itzt Paläste stehen, wird eine Wiese sein"

Der Chiasmus, eine weitere wichtige rhetorische Figur, ordnet syntaktisch oder bedeutungsmäßig einander entsprechende Satzglieder spiegelbildlich an.

Beispiel: "Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben"

Diese rhetorischen Mittel und ihre Beispiele zeigen, wie Sprache strukturiert und rhythmisiert werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Sie sind Teil einer umfangreichen Liste rhetorischer Stilmittel, die Rednern und Autoren zur Verfügung stehen, um ihre Botschaften eindrucksvoll zu vermitteln.

Highlight: Die Verwendung dieser Stilmittel kann die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und die Einprägsamkeit der Botschaft erhöhen.

Der Euphemismus, als letztes Stilmittel auf dieser Seite, dient der Beschönigung und kann auf Unaufrichtigkeit oder taktisches Verhalten einer Figur hinweisen.

Beispiel: "verscheiden" statt "sterben"

Diese rhetorischen Figuren und ihre Beispiele bilden die Grundlage für eine ausdrucksstarke und wirkungsvolle Sprache in verschiedenen Kontexten.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Öffnen

Synästhesie, Tautologie und Vergleich: Sinnliche und verstärkende rhetorische Mittel

Die Synästhesie, Tautologie und der Vergleich sind rhetorische Stilmittel, die in der deutschen Sprache verwendet werden, um Aussagen zu verstärken und sinnliche Eindrücke zu vermitteln.

Die Synästhesie verschmilzt verschiedene Sinnesbereiche zur Steigerung der Aussage. Dabei wird etwas mit mehreren sinnlichen Begriffen beschrieben, die eigentlich unterschiedlichen Sinnen zugeordnet sind.

Beispiel: "schreiender Rot" (Hören und Sehen) oder "heiße Musik" (Fühlen und Hören)

Highlight: Die Synästhesie nutzt die fünf Sinne - Hören, Riechen, Sehen, Schmecken und Fühlen - um eine besonders intensive und vielschichtige Beschreibung zu erzeugen.

Die Tautologie ist eine Doppelaussage, die das Gesagte durch Verdopplung bekräftigt und verstärkt.

Beispiel: "Ich werde dich nie und nimmer heiraten." oder "Persil wäscht nicht nur sauber, sondern rein."

Der Vergleich verknüpft zwei verschiedene Vorstellungen durch ein Vergleichswort. Er verbindet zwei semantische Bereiche, indem er das Gemeinsame hervorhebt.

Beispiel: "Achill ist stark wie ein Löwe" oder "Die Seele wird bestürmt gleichwie die See im Märzen."

Definition: Ein Vergleich verknüpft Sachverhalte, Gegenstände oder sprachliche Bilder mit zumindest einer Gemeinsamkeit. Meist werden sie mit 'als' oder 'wie' beschrieben.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie Sprache genutzt werden kann, um komplexe Ideen anschaulich zu machen und emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln.

Vocabulary: Synästhesie - Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche Vocabulary: Tautologie - Bekräftigung durch Verdopplung des Gesagten Vocabulary: Vergleich - Verknüpfung zweier Vorstellungen durch ein Vergleichswort

Diese rhetorischen Figuren und ihre Beispiele bilden einen wichtigen Teil des sprachlichen Repertoires, das Rednern und Autoren zur Verfügung steht, um ihre Botschaften eindrucksvoll und überzeugend zu vermitteln. Die Kenntnis und der gezielte Einsatz dieser Stilmittel können die Qualität und Wirksamkeit von Texten und Reden erheblich steigern.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Öffnen

Ellipse, Ironie und Klimax: Fortgeschrittene rhetorische Techniken

Die Ellipse, Ironie und Klimax sind fortgeschrittene rhetorische Stilmittel, die in der deutschen Sprache eingesetzt werden, um Texte und Reden nuancierter und wirkungsvoller zu gestalten.

Die Ellipse ist ein unvollständiger Satz, bei dem ein leicht ergänzbarer Satzteil oder ein Wort ausgelassen wird.

Beispiel: "In meinen Adern welches Feuer!" oder "Er rannte nach draußen. Er blieb stehen. (Er) Keuchte."

Die Ironie ist eine unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist.

Beispiel: "Das hast du ja mal wieder toll hinbekommen."

Die Klimax ist eine Steigerung, oft dreigliedrig, die einen Höhepunkt anstrebt.

Beispiel: "Er kam, sah und siegte." oder "Ob's windet, regnet oder schneit, nur Wybert schützt vor Heiserkeit."

Highlight: Die Klimax hat ein Gegenstück in der Antiklimax, die einen Abstieg darstellt.

Die Hyperbel ist eine extrem übertriebene Darstellung.

Beispiel: "Er lacht sich tot." oder "Red Bull verleiht Flügel."

Die Metapher überträgt eine bestimmte Vorstellung in einen anderen Bedeutungsbereich ohne Vergleichswort.

Beispiel: "'die Kuh' für eine blöde Frau" oder "Es regnet Bindfäden"

Definition: Eine Metapher ist ein Wort, das im übertragenen Sinne verwendet wird und ein verbales Bild zeichnet. Im Gegensatz zum Vergleich darf bei Metaphern kein "wie" stehen.

Die Metonymie ersetzt ein gebräuchliches Wort durch ein anderes, das in unmittelbarer Beziehung zu ihm steht.

Beispiel: "Das hat die Jugend so entschieden." (Jugend steht hier für junge Menschen) oder "Das Weiße Haus macht wieder einmal Schlagzeilen." (Das Weiße Haus steht für die US-Regierung)

Diese rhetorischen Mittel und ihre Beispiele zeigen die Vielfalt der sprachlichen Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, um Texte und Reden zu bereichern und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Öffnen

Neologismus, Oxymoron und Paradoxon: Kreative Sprachspiele in der Rhetorik

Die rhetorischen Stilmittel Neologismus, Oxymoron und Paradoxon gehören zu den kreativsten sprachlichen Mitteln in der deutschen Sprache. Sie ermöglichen es, neue Bedeutungen zu schaffen und scheinbare Widersprüche auszudrücken.

Der Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, bei der ein neues Wort geschaffen wird, dessen Zusammenhang man erschließen kann. Oft werden dabei zwei oder mehr bereits existierende Wörter kombiniert.

Beispiel: "Berufsjugendliche" oder "Umparken im Kopf"

Das Oxymoron verbindet zwei sich logisch ausschließende Begriffe zu einem Ausdruck.

Beispiel: "beredtes Schweigen" oder "schwarze Milch"

Highlight: Das Oxymoron erzeugt durch die Verbindung scheinbar unvereinbarer Begriffe eine besondere Spannung und regt zum Nachdenken an.

Das Paradoxon ist dem Oxymoron ähnlich, wird aber als ganzer Satz formuliert. Es stellt einen Scheinwiderspruch dar.

Beispiel: "Vor lauter Individualismus tragen sie Uniform" oder "Ich weiß, dass ich nichts weiß."

Der Parallelismus wiederholt gleiche syntaktische Fügungen und erzeugt so einen gleichmäßigen Satzbau.

Beispiel: "Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht." oder "Die Nacht ist dunkel, der Tag ist hell."

Die Personifikation verleiht Gegenständen oder Begriffen menschliche Attribute.

Beispiel: "Schon stand im Nebelkleid die Eiche" oder "die Sonne lacht"

Die rhetorische Frage ist eine scheinbare Frage, auf die jeder die Antwort kennt.

Beispiel: "Wer ist schon perfekt?"

Das Symbol ist ein konkreter Gegenstand, der über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist.

Beispiel: Die Taube als Symbol für den Frieden oder der Ring als Symbol für Treue und Ewigkeit.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie vielfältig und kreativ Sprache eingesetzt werden kann, um komplexe Ideen auszudrücken und emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln.

Vocabulary: Neologismus - eine Wortneuschöpfung Vocabulary: Oxymoron - Verbindung zweier sich logisch ausschließender Begriffe Vocabulary: Paradoxon - ein Scheinwiderspruch in Satzform

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rhetorische Stilmittel Liste und Beispiele - PDF und Übungen

Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Werkzeuge, die Texte und Reden lebendiger und eindrucksvoller gestalten. Sie dienen dazu, Botschaften zu verstärken, Emotionen zu wecken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Diese Liste der wichtigsten rhetorischen Mittel umfasst eine Vielzahl von Techniken, von der Alliteration bis zum Vergleich, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung der Sprache zu erhöhen.

  • Alliteration, Anapher und Chiasmus sind Stilmittel, die durch Wiederholung und Struktur Rhythmus und Einprägsamkeit erzeugen.
  • Antithese, Oxymoron und Paradoxon nutzen Gegensätze, um Spannung und Denkanstoße zu schaffen.
  • Metapher, Symbol und Vergleich ermöglichen bildhafte und assoziative Ausdrucksweisen.
  • Rhetorische Fragen, Hyperbeln und Euphemismen beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation des Gesagten.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie vielfältig und wirkungsvoll Sprache eingesetzt werden kann, um Ideen zu vermitteln und zu überzeugen.

14.3.2021

989

 

7/9

 

Deutsch

105

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Alliteration, Anapher und Antithese: Grundlegende rhetorische Stilmittel

Die Alliteration, Anapher und Antithese gehören zu den grundlegenden rhetorischen Stilmitteln, die in der deutschen Sprache häufig verwendet werden, um Texte und Reden eindrucksvoller zu gestalten.

Die Alliteration zeichnet sich durch die Wiederholung des Anfangslauts oder der Anfangsbuchstaben bei benachbarten Wörtern aus.

Beispiel: "Milch macht müde Männer munter" oder "frisches Feld"

Die Anapher hingegen wiederholt ein oder mehrere Wörter am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse.

Beispiel: "Er schaut nicht die Felsenriffe / Er schaut nur hinauf" oder "Wie glänzt die Sonne! / Wie lacht der Flur!"

Die Antithese stellt gegensätzliche Gedanken und Begriffe gegenüber, um einen Widerspruch hervorzuheben.

Beispiel: "Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang" oder "Wo itzt Paläste stehen, wird eine Wiese sein"

Der Chiasmus, eine weitere wichtige rhetorische Figur, ordnet syntaktisch oder bedeutungsmäßig einander entsprechende Satzglieder spiegelbildlich an.

Beispiel: "Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben"

Diese rhetorischen Mittel und ihre Beispiele zeigen, wie Sprache strukturiert und rhythmisiert werden kann, um bestimmte Wirkungen zu erzielen. Sie sind Teil einer umfangreichen Liste rhetorischer Stilmittel, die Rednern und Autoren zur Verfügung stehen, um ihre Botschaften eindrucksvoll zu vermitteln.

Highlight: Die Verwendung dieser Stilmittel kann die Aufmerksamkeit des Publikums fesseln und die Einprägsamkeit der Botschaft erhöhen.

Der Euphemismus, als letztes Stilmittel auf dieser Seite, dient der Beschönigung und kann auf Unaufrichtigkeit oder taktisches Verhalten einer Figur hinweisen.

Beispiel: "verscheiden" statt "sterben"

Diese rhetorischen Figuren und ihre Beispiele bilden die Grundlage für eine ausdrucksstarke und wirkungsvolle Sprache in verschiedenen Kontexten.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Synästhesie, Tautologie und Vergleich: Sinnliche und verstärkende rhetorische Mittel

Die Synästhesie, Tautologie und der Vergleich sind rhetorische Stilmittel, die in der deutschen Sprache verwendet werden, um Aussagen zu verstärken und sinnliche Eindrücke zu vermitteln.

Die Synästhesie verschmilzt verschiedene Sinnesbereiche zur Steigerung der Aussage. Dabei wird etwas mit mehreren sinnlichen Begriffen beschrieben, die eigentlich unterschiedlichen Sinnen zugeordnet sind.

Beispiel: "schreiender Rot" (Hören und Sehen) oder "heiße Musik" (Fühlen und Hören)

Highlight: Die Synästhesie nutzt die fünf Sinne - Hören, Riechen, Sehen, Schmecken und Fühlen - um eine besonders intensive und vielschichtige Beschreibung zu erzeugen.

Die Tautologie ist eine Doppelaussage, die das Gesagte durch Verdopplung bekräftigt und verstärkt.

Beispiel: "Ich werde dich nie und nimmer heiraten." oder "Persil wäscht nicht nur sauber, sondern rein."

Der Vergleich verknüpft zwei verschiedene Vorstellungen durch ein Vergleichswort. Er verbindet zwei semantische Bereiche, indem er das Gemeinsame hervorhebt.

Beispiel: "Achill ist stark wie ein Löwe" oder "Die Seele wird bestürmt gleichwie die See im Märzen."

Definition: Ein Vergleich verknüpft Sachverhalte, Gegenstände oder sprachliche Bilder mit zumindest einer Gemeinsamkeit. Meist werden sie mit 'als' oder 'wie' beschrieben.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie Sprache genutzt werden kann, um komplexe Ideen anschaulich zu machen und emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln.

Vocabulary: Synästhesie - Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche Vocabulary: Tautologie - Bekräftigung durch Verdopplung des Gesagten Vocabulary: Vergleich - Verknüpfung zweier Vorstellungen durch ein Vergleichswort

Diese rhetorischen Figuren und ihre Beispiele bilden einen wichtigen Teil des sprachlichen Repertoires, das Rednern und Autoren zur Verfügung steht, um ihre Botschaften eindrucksvoll und überzeugend zu vermitteln. Die Kenntnis und der gezielte Einsatz dieser Stilmittel können die Qualität und Wirksamkeit von Texten und Reden erheblich steigern.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Ellipse, Ironie und Klimax: Fortgeschrittene rhetorische Techniken

Die Ellipse, Ironie und Klimax sind fortgeschrittene rhetorische Stilmittel, die in der deutschen Sprache eingesetzt werden, um Texte und Reden nuancierter und wirkungsvoller zu gestalten.

Die Ellipse ist ein unvollständiger Satz, bei dem ein leicht ergänzbarer Satzteil oder ein Wort ausgelassen wird.

Beispiel: "In meinen Adern welches Feuer!" oder "Er rannte nach draußen. Er blieb stehen. (Er) Keuchte."

Die Ironie ist eine unwahre Behauptung, die durchblicken lässt, dass das Gegenteil gemeint ist.

Beispiel: "Das hast du ja mal wieder toll hinbekommen."

Die Klimax ist eine Steigerung, oft dreigliedrig, die einen Höhepunkt anstrebt.

Beispiel: "Er kam, sah und siegte." oder "Ob's windet, regnet oder schneit, nur Wybert schützt vor Heiserkeit."

Highlight: Die Klimax hat ein Gegenstück in der Antiklimax, die einen Abstieg darstellt.

Die Hyperbel ist eine extrem übertriebene Darstellung.

Beispiel: "Er lacht sich tot." oder "Red Bull verleiht Flügel."

Die Metapher überträgt eine bestimmte Vorstellung in einen anderen Bedeutungsbereich ohne Vergleichswort.

Beispiel: "'die Kuh' für eine blöde Frau" oder "Es regnet Bindfäden"

Definition: Eine Metapher ist ein Wort, das im übertragenen Sinne verwendet wird und ein verbales Bild zeichnet. Im Gegensatz zum Vergleich darf bei Metaphern kein "wie" stehen.

Die Metonymie ersetzt ein gebräuchliches Wort durch ein anderes, das in unmittelbarer Beziehung zu ihm steht.

Beispiel: "Das hat die Jugend so entschieden." (Jugend steht hier für junge Menschen) oder "Das Weiße Haus macht wieder einmal Schlagzeilen." (Das Weiße Haus steht für die US-Regierung)

Diese rhetorischen Mittel und ihre Beispiele zeigen die Vielfalt der sprachlichen Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, um Texte und Reden zu bereichern und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken.

Z whetorische
ALLITERATION
Milch macht müde Männer munter.
Wie einst in den Winden.
frisches Feld
=> Wiederholung des Anfangslauts/der Anfan

Neologismus, Oxymoron und Paradoxon: Kreative Sprachspiele in der Rhetorik

Die rhetorischen Stilmittel Neologismus, Oxymoron und Paradoxon gehören zu den kreativsten sprachlichen Mitteln in der deutschen Sprache. Sie ermöglichen es, neue Bedeutungen zu schaffen und scheinbare Widersprüche auszudrücken.

Der Neologismus ist eine Wortneuschöpfung, bei der ein neues Wort geschaffen wird, dessen Zusammenhang man erschließen kann. Oft werden dabei zwei oder mehr bereits existierende Wörter kombiniert.

Beispiel: "Berufsjugendliche" oder "Umparken im Kopf"

Das Oxymoron verbindet zwei sich logisch ausschließende Begriffe zu einem Ausdruck.

Beispiel: "beredtes Schweigen" oder "schwarze Milch"

Highlight: Das Oxymoron erzeugt durch die Verbindung scheinbar unvereinbarer Begriffe eine besondere Spannung und regt zum Nachdenken an.

Das Paradoxon ist dem Oxymoron ähnlich, wird aber als ganzer Satz formuliert. Es stellt einen Scheinwiderspruch dar.

Beispiel: "Vor lauter Individualismus tragen sie Uniform" oder "Ich weiß, dass ich nichts weiß."

Der Parallelismus wiederholt gleiche syntaktische Fügungen und erzeugt so einen gleichmäßigen Satzbau.

Beispiel: "Das Schiffchen fliegt, der Webstuhl kracht." oder "Die Nacht ist dunkel, der Tag ist hell."

Die Personifikation verleiht Gegenständen oder Begriffen menschliche Attribute.

Beispiel: "Schon stand im Nebelkleid die Eiche" oder "die Sonne lacht"

Die rhetorische Frage ist eine scheinbare Frage, auf die jeder die Antwort kennt.

Beispiel: "Wer ist schon perfekt?"

Das Symbol ist ein konkreter Gegenstand, der über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist.

Beispiel: Die Taube als Symbol für den Frieden oder der Ring als Symbol für Treue und Ewigkeit.

Diese rhetorischen Stilmittel und ihre Beispiele zeigen, wie vielfältig und kreativ Sprache eingesetzt werden kann, um komplexe Ideen auszudrücken und emotionale Reaktionen hervorzurufen. Sie sind Teil einer umfassenden Liste rhetorischer Stilmittel, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden können, um die Wirkung rhetorischer Mittel zu verstärken und die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln.

Vocabulary: Neologismus - eine Wortneuschöpfung Vocabulary: Oxymoron - Verbindung zweier sich logisch ausschließender Begriffe Vocabulary: Paradoxon - ein Scheinwiderspruch in Satzform

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.