Fächer

Fächer

Mehr

Corpus Delicti

10.10.2022

7719

313

Teilen

Speichern

Herunterladen


Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w
Personenkonstellation
Würmer
- Fernsehjournalist
in Celangenschali
zeuge im Prozess gegen Hia
Falschaussagen
- Bewundert Kramer Awie er 24 w

Personenkonstellation Würmer - Fernsehjournalist in Celangenschali zeuge im Prozess gegen Hia Falschaussagen - Bewundert Kramer Awie er 24 werden. Hulschneider 60 Jahre Richter (Nachfolger von Sophie) großen Familien stolz alt steht kurz vor der Rente führt entspannies Leben - überfordert, feige - verängstigt durch Mia - wenig engagiert, verlässt sich auf den Methodenschutz - Emotionen in Corpus Delicti Entscheidung mit einfließen Sophie - Richterin - immer gule Laune, empathisch hat eine gule Menschenkenntnis jung, juristisch unerfahren hilfsbereit und zuvorkommend trägt immer ihre Strickjacke Pferdeschwanz menschenfreundlich Vorbild nutzt aus für eigenen Zweg, Förderung gewisse Sympathie, etwas angst aufgegeben, als sie wusste es bringt nichts mehr über Hia verärgert fühlt sich in Ihrer Gnädigkeit ausgenutet Fall wird ihr entzogen und sie wird versetzt versucht zu helfen Kramer. - bekannter Journalist - Skrupellos (Nahrungstuben) Anhänger der Methode -weißen Handschuhe Sanie was persönliches - mischt sich in den Prozess ein zwischen den beiden - versucht gegen Systemgegner vorzugehen - vielleicht fasziniert von Mia personifizierte gilt als Sprachrohr der Methode Methode - politisch sehr einflussreich Bekannt sieni Hia als Bedrohung der Methode Mia Holl - ca 30 Jahre alt Fassination Kräftemessen Hassliebe Wissenschaftlerin I Biologin ledig, einsam, wenige soziale Kontakte anfangs Methodenanhängerin, später - feindin psychisch labil, insbesondere nach Moritz Suizid will aus gewissen Gründen die Melhode zum Fall bringen Rosentreter Pflichtverteidiger eingeschüoniert von Kramer kritisch gegenüber der Methode führt illegale Liebesbeziehung 4 möchte sich gewissermaßen an Methode rachen - mitfühlend und hilfsbereit zeigt viel Einsatz → Recherchen glerig nach Erfolg Bewunderung (Oriss) Misstrauen ungeschickt und unprofessionell, aber nett Sympathieabnahme für Mia am Ende - hatte er die Frau nicht kennengelernt tut er den Methode schaden Lizzie, die Pollsche, Driss Lizzie Pollsche: - Streng und erst - sauer...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

auf Hia, da sie guten Ruf des Hauses gefährdet Bewunderung Vertrauensperson Geschenk von Morite - möchten den status als Wächterhaus beibehalten Driss: - schüchtern und naiv - Bewunderin von Hla; schuldgefühle gegenüber Mia Sind stolz in einem wachterhous leben La wollten Mia loswerden Mia bedroht ihr Wächlerhaus Lo Nachbann von Mia und Methoden treu →Personifizieren das einfache Volk Dessinieresse Ablehung Neugier Nachbarinnen große zu. Morita Holl 22 Jahre all neigung, Streit über - begeht Suizid nach unterstelltem Mord an Sibylle Mia ihr Grund gegen die Methode zu handeln erkrankte an Leukämie → Stammzellenspende Methode Mia: Ceschwister liebe, 2wer Kontráren Ansichten zur Methode liebte Natur und Freiheit sanfi, hartnäckig, selbststandis extrovertiert trifft viele Frauen Traumer, Frei geisi/Frei denken wird aufgrund von DNA Spuren fälschlicherweise als Morder verurtellt Methoden feind Gegner der Methode Rational, Kontrast gegenüber Mia personifiziert die Ablehnung der Melnade. erdachte Traumfrau Ideale Geliebte → Spiegell Monitz wieder - ist für Mia aa, spendel Tros - Schur -D Innere Stimme Stammzellen- Waller Hanemann ange Sybille Mörder Kapitelüberschriften des Romans „Corpus Delicti" geben nicht den wahren Inhalt des Kapitels wieder einfache Sprache + teilweis juristisch viele kurze und sehr kurze Kapitel. sher unkonventionelle Überschriften. formal uneinheitlich und inhaltlich oft irreführend Inhaltsverzeichnis (1) Das Vorwort (2) Das Untell (3) Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts (4) Pfeffer (5) Die ideale Geliebte (6) Eine hübsche Geste (7) Genetischer Fingerabdruck (8) Keine verstiegenen Ideologien (9) Durch Plexiglas Pourchet (10) Eine besondere Begabung zum Schmerz (11) Bob (11) Bohnendose E (12) Saftpresse (13) Nicht dafür gemacht, verstanden zu werden (10) Ca (14) Privatangelegenheit 1958 (15) Fell und Hörner, erster Teil 20 (16) Rauch (17) Keine Güteverhandlung (18) Ein netter junge (19) Wächter (20) In der Kommandozentrale (21) Recht auf Krankheit Das Ende vom Fisch (22) Der Hamm Der Hammer (23) (24) Which side are you on Englisch-Kontrast zu restlichen Kapiteln (25) Unzulässig (26) Schnecken (27) Ambivalenz (28) Ohne zu weinen (29) Unser Haus (29) Unser Haus (30) Bedrohung verlangt Wachsamkeit (31) Die Zaunreiterin (32) Fell und Hömer, zweiter Teil (33) Das Recht zu (34) (54) Der Härtefall Der Harterall (35) Das ist die Mia (36) Der größtmögliche Triumph (37) Die zweite Kategorie (38) Wie die Frage lautet (39) Vertrauensfrage (40) Sofakissen zu schweigen (41) Freiheitsstatue (42) Der gesunde Menschenverstand (43) Geruchlos und klar (44) Würmer (45) Keine Liebe der Welt (45) Ho (46) Mittelalter metaphorisch gebrauchte Konkreta Vending chung Mus salopp Tellsatz Standardsprache komisch wirkend (47),Es regnet (48) Dünne Luft (49) Siehe oben (50) Zu Ende (Jurist) Fachsprache Umgangssprache, Satz. Zitat Innerer Aufbau des Romans ,,Corpus Delicti" Offene Opposition Mias gegen das System 50 offener, überraschender Schluss: drohende Gehirn- wäsche 49/502 Höhepunkt: Mia soll eingefroren werden 38 Wendepunkt; Mias Misstrauens- proklamation 341 Höhepunkt: Horitz' unschuld wird bewiesen Zunehmende Entfremdung Mias von Staat und Gesellschaft 1 Theoretische Grundlage d manwelt 34 35 36 37 38 39 Exposition 25 26 27 28 29 30 31 32 33 10 11 12 13 14 Kapitelnummer (vgl. AB 4): 123456789 32 Rückblende: "Moritz wird verhaftet 28 Rückblende: Mordnacht 22 Rückblende: i Horitz über freie Entfaltung Lim sperrgeblet 15 Rückblende: Mia und Moritz im Sperrgebiet I 9 Rückblende: Mia in Untersuchungshaft 7 Rückblende: Verfahren gegen Moritz wg. Mordes 2 Vorausschau: Urtell gegen Mia Holl Ende des Buches - 2007 als Theaterstück uraufgeführt klare Ortel Gespräche I Handlungen · Beobachtung der künstlichen Umgebung mit Begriffen aus der Natur 4, zusammengewachsene Städte; Sendetürme zielen auf welche wolken i große Auge eines Sees... stillgelegte Kies-, Kohlegruben" «Flachdächer bilden eine schler endlose Landschaft ... Attraktivität dieser Welt ..schon lange nicht mehr grau .. vom schlechten Atem der Zivilisation" L kaum CO₂-Ausstoß · stillgelegte kies- und Kohlegruben - malerische (s)... Freilichtmuseum Flachdächer endlose Landschaft • Himmelsblau spiegelnd Solarzellen Menschheit Ruhe gekommen Mias Entwicklung I Tell und Homer, erster Teil methoden treue, misverstandnis für Hon'tz seine Lebensart > Rauch I Fell und Hörner zweiter Teil > Der größtmögliche Triumph LD Wahrscheinlich werde ich nie kapieren, was du vom Leben - sagt sarkastisch was zu Mia und versucht sie in diesem Moment damil aufzuziehen, dass sie der Methode sehr treu bleibl und nie etwas ful, was ihr spaß macht → unterstützung durch das Bild welches enistent wenn er die Maske auf die Stirn zieht →will sie inspirieren, belehren → Stirnband wirkt rebellisch →land TC. PL. In meinen Träumem" was schönes was er haben will 5 Schrille tul Schädlich für die Lunge, u sate wird eine Stadt beschrieben, die in der Zeil wo sie sich befinden nicht möglich war "laule Musik" → schädlich für die Ohren, Rauch skulpturen Klicken von Billardkugeln → viele Menschen auf einen Haufen viele Krankheiten, Wein aus schmutzigen Clasern trinken Alkonial ist nicht gut und krankheiten Bakterien / keime sind in diesem Glas Weileres → Moritz vermiss! DAS LEGEN und will nicht in der Well Leben wo er ist →>Aulor des Zilales wurde eingesperri Wendepunk!! Ab heule" →wendepunkt bekennt sich langsam zur Methoge versuchl seine Sichtweise verstehen Moritz angell wieder seinen Fisch in einigen Aspekten Sie dinge aie nicht erlaubt sind →→Mia raucht selber, kommi Moritz damit nähen , der idealen Celiebten gefalll es → wird nicht gut aufgefasst, sehen den unterschied 2wischen rauchen und Feuer nich! → Feueralarm bricht aus - Strafprozess gegen sie Bedruckendes Negatives (Leser) zusammengewachsene Städte alle Häuser gleich - monoton terrassen förmig gestufter Wohnkomplex stillgelegte Fabriken, Autobahnen und Kirchen Nutzung als Museum • postindustrielle Gesellschaft automatisiert kein Platz für Individualismus, Natur, Glaube •Bestrafungs- und überwachungssystem Kramer, das Auge der vierten Gewalt schläft nie Motiu Zigare He veröffentlichen Kramer (illst Füße ins Wasser a tut Zigarette nicht wegschmeißen Bekenntnis zu Monitz - um schwung 2 Methode als unrechissystem bezeichnel = Abkehr a. Melhode (konirası zur Methoden treue) Anruf tanigen Pamphle aufsetzen Motiu Zigarette wie die Frage Lautet Proklamation Ich entziene einer cesellschaft das vertrauen, die aus Menschen besient und tron dem auf der Angst vor der Menschlichen grundel " → verliehrl das Vertrauen in der Methode und auch in der Cesellschafı →→ Aufzählen gesellschaftlicher Sachen welchen sie nicht mehr vertraut Solakissen wehr sich gegen die wächier gewallmäßig komplette Abwendung der Methode Verhaftung , Mia Liegi auf dem Die Methode Das Wesen der Methode Vernunft basierena, sagt die Methode verspricht ein langes,glückliches Leben La frei von Schmen und Leid wenn man gegen etwas verstößt können organismen zer- Stort werden Gesundheil = Normalitat ~Kramer geringe Fenierquale Retter aller probleme (Befreiung aus Angst, Terron'smus Krankheit) un fehlbarkeit der Methode Sofa Iman berunt auf die Gemeinschaft (keine privaten Egoismen, stürzt sich auf das cegenseitige verpenzen) jeder Mensch will überleben - wer gegen die Methode kampft, kämpf gegen das Wohl der Gesellschaft die Menschen die anders denken ausgelöscht werden => die Methode wirkt Menschfreundlich, aber in Wahrheil ist es eine Diktaktur und ständige Gedanken kontrolle una für Chiel sich vor dem Menschen und eigentlich auch Menschenfeindlich gar nicht auf die Gesundheit bezogen siehe Kapitel Mittelaller Erzähltechnische Gestaltung des Romans (1) Gestaltung der Raume (orte) Sperrgebiet Kathedrale 3 Symbaraum! fur: Kontrastraume Lo Freiheil; unabhängigkeit a. Methode; eegein brechen; Enigrenzung; Er- innerungsraum Naturraum Gestallung: Grün; Baume; helle, kräftige Farben; echie Lebewesen oder Tiere, Bäume, Malsch Kritik an aer Mias Wohnung Methode - Methode gründet sich auf die Gesundheit der Menschen = normal La Normele etwas gewünschies wenn man in diesem System ist, dient es als verteidigung und ist man Außerhalb des Systems ist es eine schreckliche Bedrohung Mia betritt nichi Raume und machi sich aufmerksam oder will gesehen werden, sondern hofft nicht gesehen zu werden R.A.K Recht auf Krankheit die Methode schließt aus normale Dinge wie Aufschürfungen oder auch kránker werden Menschen gegen die Methode werden als Ceisieskranke, Zyniker... be - zeichnet - Religion wird nicht erwünscht, man sollie an das glauben was die Methode sagt und nicht was anderes - die Methode wurde von Menschen erschaffen, also muss es fehler- hafi sein - Menschen können nicht individuel sein, da sie sonst nicht rein passen Iman darf nicht das essen was man will (Zucker, fettiges, Alkohol) sich seinen Lebenspartner nicht selber aussuchen, man konnie kranke Kinger zur Well bringen wie die Frage laulet ist das kapilel, in dem Mia genau das alles sagt man darfs was oben beschrieben wurde = Proklamation von Mia Rückzugsort aus a well Sora (spezieller Schutzraum) Kramer aringt ein + Methodenschützer Cerichi (ssaal) Follerkammer Cetángnis wächierhaus Symbolraum für: 2 Staatliche Kontrolle; überwachung; Gewall una Machi demonstration der Methode; Demütigung der Menschen ; Entmenschlichung Cestallung: kall; weiß ; rein; desinfiziert; steril; krelles Lichi Übersicht: Abiturwissen für Deutsch Inhalt Kapitel 1 und 2: Zwei Schriftstücke Das Vorwort: aus Schrift von Heinrich Kramer → Gesundheil als höchsies ziel des Menschen Das urteil: Biologin Mia Holl zum Einfrieren auf unbestimmle Zeit verurteilt Kapilel 3-17: Erste konflikte mil der METHODE Millen am Tag, in der Mille des Jahrhunderts: Verhandlung zwischen Richlern Sophie, Staatsanwall Bell und Rechtsanwalt Rosentreter über Strafe für Cesundheitsverbrecher, Eintreten des Journalisten Kramer, klärungsgespräch mit Mia Holl beschlossen - preffer: Kramer auf dem weg zu Mia →→ Begegnung mit drei Nachbarinnen im Treppenhaus - Die ideale Celiebte: Mia erinnert sich (mit der imaginaren idealen Celiebten) an ihren Bruder Moritz Eine hübsche Gesie: Vorwurf Mias an Kramer, er an Moritz Suizid im Cefängnis Schula Cenetischer Fingerabdruck: Bericht über Moritz (Vorwurf der vergewaltigung und des Mordes) Keine verstiegenen Ideologien: Mia und Kramer über die Sinnhaftigkeil der METHODE Ourch Plexiglas: Tausch zwischen Mia und Moritz ideale Gelieble gegen Schnurr (Suizia) - Eine besondere Begabung zum Schmerz: Mias misslungener versuch, ihre Wohnung zu putzen - Bohnenaose: erfolgreiche cesundheitsuntersuchung beim Amtsart - Saftpresse: Sophies Hilfsangebot (Betreuung, kur) von Mia abgelehnt (ihr Schmer sei privat) nicht dafür gemacht, verstanden zu werden: Einblick in Mias Trauer una stumme Qual - Privatangelegenheil Zugeständnis von Sophia → Rune und Zeit für Mia Fell una Hörner, erster Teil: Moritz' una Mias Cespräch über Moritz¹ Liebesleben Rauch: Liebesfantasie der Nachbarin Oriss über Mia; Mia beim rauchen im Flur erwischt keine Cüterverhandlung: cela strafe für Mia wegen Rauchens, Rosentreter als ihr neuer Anwall Kapitel 18 bis 35: verleidung und Aufdeckel des Justizkanals um Moritz Ein netter Junge: Rosentreters Beteuerung, sich für Mia einzusetzen; Anfechtung der Geldstrafe - Wächter: Hilfsangebot der drei Nachbarinnen von Mia abgelehnt In der Kommandozentrale: Streit gespräch Mia - ideale celiebte: Sport werde Mia nicht heilen Recht auf Krankheit: Tv - Talk bei Würmer: Kramer über die Entstehung der METHODE als neue Gesellschoftsoranung über den Irrweg der Anti-Methodisten Das Ende vom Fisch: Streil zwischen Mio und Moritz über Anpassung und Rebellion Der Hammer: Mias Harlefall antrag abgelennt; verurteilung zu zwei Jahren Haft auf bewährung Which side are you on Rosentreters Wille, vor hönerer Instan zu klagen von Mia akzeptiert - unzulässig: Rosentreters verbotene Liebe zu einer Frau; Vorhaben: Mon'tz' unschuld zu beweisen Schnecken: Mia spricht über Morite' Liebe zur Natur und zu den Menschen über die Heilung seiner Leukämie →→ Grund für Mias dankbare Anpassung an die Methode. Ambivalenz: Mias verhältnis zu Kramer zwischen Bewunderung und Ablennung Ohne zu weinen: Moritz' Erscheinen bei Mia und sein Bericht aber das Auffingen der Leiche - unser Haus: Nachbarinnen → Zeitungsbericht über Mia beschmutzle guten Ruf des Hauses Bedrohung verlang+ Wachsamkeit: Kramers Zeitungsbericht → Morite als Terrorist Die Zaunreiterin: Forderung der idealen Celieblen, Mia soll sich gegen Kramers Lügen wehren - Tell und Hörner, zweiter Teil: Moritz' Ablennung jeder Ideologie → Verhaftung am Fluss - Das Recht zu schweigen: Mia verhaftet wegen Führen einer methodenfeindlichen Vereinigung - Der Härlefall: Mias Cesinnungsprüfung → inre cedanken zum politischen System und zu Revolutionen; Rosentrelers Vortrag über Leukämie: Beweis das Moritz Stammzellen spender Waller Hannemann der wahre Mörder von Sybille Meiler ist Das ist die Mia: Tersehbericht über den Justizskandal: Infragestellen der METHODE durch Mia Kapitel 36-39: Ofrene Oppositionen gegen die Methode - Der größtmögliche Triumph: Mias Entschluss, sich zu Melhodenfeindlichkeit zu bekennen - Die zweile kategorie: Streilgespräch zwischen Mia und Kramer über die Legitimation der METHODE, Mias Aufforderung an kramer, ihr folgendes Statement schriftlich festzuhalten Wie die Frage laulel Mias Absage an die aktuelle Cesellschaft, die auf falschen Werten beruht. - Vertrauen frage: Kramers Dank für Mias brisantes statement Abschied der idealen Celieblen Kapitel 40-50: Sieg der METHODE - Sofakissen: erneute Vernoftung Mies durch Melhodenschützer - Freiheitsslotue: Solidarisierung vieler Menschen mit inhaftierler Mia: Proteste, Medienrummel Der gesunde Menschenverstand: Staatstragende TV-Rede kramers →→ His als gefährlicher Virus Ceruchlos una idar: Mia's vortrag über Moritz' geistiges Erbe von Kramer per Diktiergerät aufgezeichnet; ihre weigerung, Geständnis zu unterzeichnen, wonach sie und ihr Bruder als Mitglieder der Wiederstands zelle Die schnecken Mon'tz' Tod zu politischen Zwecken inszenier! Struktur hätten - Würmer: falsche Zeugenaussage Würmers, kontakt zur Wiederstandswelle gehabt zu haben -> Keine Liebe der Welt: neues Netz aus falschen Beweisen gegen Mia: sie hätte Vergiftung des Trinkwassers geplant; Aushändigen einer langen Nadel an sie durch Rosentreter -> Mittelalter: kein Geständnis von Mia; Tod durch Erfrieren und Foltern durch Kramer angedroht -> >es< regnet: Leiden Mias an Folgen einer Elektroschock-Folter -> Dünne Luft: Mia bohrt Nadel in ihren Arm und überreicht Kramer den hervorgeholten Chip -> Siehe oben: Gerichtsverhandlung unter lauten Protesten-> Verurteilung Mias zum Einfrieren -> Zu Ende: Einfrieren Mias in letzter Sekunde gestoppt durch Präsidenten des Methodenrats -> Unterbringung in Resozialisierungsanstalt mit psychologischer Betreuung Aufbau und Form Das Vorwort b Mollo Erzählweise • auktoriale Erzähihallung Dialoge, Wortgefechte Erzähltempus: Präsens L Das urteil b Voraus- deutung Mia (Monitz Erzählrahmen Wie kam es zu diesem Urteil? Haupthandlung Der Härle fall Millen am Tag Sprache - bildhafte Sprache • Aphorismen • Rhetorik Rückblenden Genetischer Fingerabdruck- > 50 Kapitel "Dunne Luft Fell und Homer, zweiler Tell Bruch mit siehe oben Erwartung Zu Ende ↓ Rückver- weis auf das Urteil Wende ūber- raschende Aufbau und Struktur -> der 2009 erschienene Roman hat 50 Kapitel von sehr unterschiedlicher Länge (2-16 Seiten) -> Kapitelbenennung: signifikante Wörter/Halbsätze aus dem Kapitel (oder gliedernd: z.B. Zu Ende) -> vorangestelltes Vorwort: Zitat aus Kramers ideologischer Schrift, außerhalb der erzählten Handlung angesiedelt, Funktion eines Mottos: Einstimmung auf Gedankenwelt der METHODE -> Das Urteil: scheinbare Vorwegnahme des Romanendes als offizielles Dokument, Spannung: Wie kam es zu diesem Urteil? -> zusammen mit Siehe oben: Bildung des basalen Erzählrahmens -> von Mitten am Tag, in der Mitte des Jahrhunderts bis zu Dünne Luft: Geschichte darüber, wie es zu Mias Verurteilung kam -> in der Rückschau und in chronologischer Reihenfolge erzählt -> Höhepunkt der Handlung: Der Härtefall (Niederlage für METHODE: Moritz' Unschuld) und Wie die Frage lautet ( Mias Wandlung zur Systemgegnerin endgültig vollzogen ) -> Erzählung über Mias Verurteilung immer wieder durch Rückblenden (Analepsen) unterbrochen: Geschichte von Moritz bzw. Des Verhältnisses zwischen Mia und ihrem Bruder -> durch Verschachtelung der Erzähl- und Handlungsebenen (Mias Geschichte - Moritz' Geschichte) bessere Beleuchtung der Entwicklung Mias: von der Konformistin zur Systemgegnerin -> Vergleich: Angelschnur bzw. Nadel ins Gefängnis -> Erwartung: Begeht auch Mia Selbstmord -> Zu Ende: Rückschau beendet, Fortsetzung der Handlung nach Urteilsverkündung: Erwartungen des Lesers nach Das Urteil unterlaufen-> unerwartete Schlusswendung Erzählweise -> Handlungsort und -zeit: in einer Gesundheitsdiktatur um das Jahr 2050 -> zeitliche Einordnung: Moritz seit ca. 4 Wochen Tot, als Handlung um Mia einsetzt -> auktoriales Erzählverhalten: Erzähler nimmt Leser stark an die Hand (Herstellung von Gemeinschaft durch Wahl der Wir-Form) und macht seinen Wissensvorsprung deutlich. -> Erzähltempus: Präsens in der Mia Handlung -> Unmittelbarkeit, Gefühl des Lesers, die Ereignisse live miterleben -> meist Präteritum als Erzähltempus in Moritz-Kapiteln -> Erinnerungscharakter dieser Kapitel -> personales Erzählverhalten (in der Ich-Form) im Kapitel Wie die Frage lautet -> Mias finales Bekenntnis zum Widerstand gegen die METHODE dadurch deutlich hervorgehoben -> Kramers Zeitungsartikel über Moritz (Bedrohung verlangt Wachsamkeit): ohne erzählerischen Eingriff abgedruckt -> Leser des Romans gleichgestellt mit Zeitungsleser in der erzählten Welt -> Vielzahl an Dialogen in direkter Rede: Auseinandersetzung der Figuren um richtige Verhaltensweisen und um Sinnhaftigkeit der METHODE dialektisch (Rede und Gegenrede) entfaltet-> Austauschen unterschiedlicher Argumente und Sichtweisen als rhetorischen Wortgefechte direkt vor den Augen des Lesers Sprache und Stil -> nüchtern-schmuckloser Sprachstil und praktischer Satzbau in den Erzählpartien-> einfacher Zugang, dialektische Ausrichtung des Romans -> rhetorische Ausgestaltung der Dialoge: Vortragscharakter vieler Äußerungen mit dem Ziel, den Gesprächspartner vom eigenen Standpunkt zu überzeugen (vor allem bei Mia, Moritz, Kramer) -> Kramers menschenverachtende und demagogische Sprache vor allem aus Bereichen ,,Hygiene, Krankheit" (z. B. abweichende Gedanken als ,,Virus" zu sehen) -> Nähe zur Wortwahl der NS-Propaganda -> Einsatz von Fremdwörtern und Fachbegriffen aus den Bereichen der Justiz, Medizin und politischer Philosophie -> Ernsthaftigkeit des Diskurses ->staatliche Medien: TV-Show WAS ALLE DENKEN und Zeitung DER GESUNDE MENSCHENVERSTAND: Anspruch auf Allgemeingültigkeit und Verbindlichkeit sprachlich festgehalten -> ,,Santé" (franz. Gesundheit) als Grußformel: Gesundheitswahn in Alltagssprache integriert -> Charakterisierung durch sprechende Namen: z.B. Kramer (Suche nach Geheimnissen), Würmer (Unterordnung, Gehorsam) -> Bildhafte Sprache: Vielzahl von Vergleichen und Metaphern -> lebendige Charakterisierung des Verhaltens und des Innenlebens der Figuren (z.B. Mia als ,,Zaunreiterin") -> Aphorismen: kurze Sätze, die losgelöst vom Kontext vermeintliche Lebensweisheit ausdrücken und im Text Meinung der Figuren darstellen (z.B.: ,,Um frei denken zu können, muss sich der Mensch vom Tod abwenden" S.94) -> fordern den Leser zur Auseinandersetzung auf -> Abstammung des Romans von einem Theaterstück sprachlich noch klar erkennbar: Szenenhaftigkeit vieler Kapitel vor allem durch lange Dialoge und schnelle Wechselreden Gattungszugehörigkeit -> dystopischer Science Fiction - Roman: düstere Zukunftsversion der Gesellschaft, in der die technisch-wissenschaftlichen Neuerungen zur Unterdrückung der Menschen eingesetzt werden -> Kriminalgeschichte: Verbrechen im Mittelpunkt der Handlung -> Mord an Sybille Meiler unbedingt Verstrickung von Moritz Holl eng verknüpft mit der Frage nach der Legitimation der METHODE -> Gerichtsdrama: Nähe des Textes zum Theater, Haupthandlung in Gerichtssälen angesiedelt -> Entwicklungsroman: Mias Weg von der systemkonformen Musterbürgerin zur rebellischen Widerständlerin als Akt der intellektuellen und emotionalen Reifung Deutungsansätze Juristisch Staat als Straftäter entlarvt • Kritik an Überwachung und Folter Psychologisch Mias Trauer und Schuld. gefühle • Mias Entwicklung zur Systemgegnerin Soziologisch • Konflikt zwischen Gemeinwohl und persönlicher Freiheit • fehlende Sensibilität im Umgang mit Daten Politisch • Unmenschlichkeit der Gesund- heitsdiktatur Recht auf Widerstand bei Fehlern im System keine Allgemeingültig- keit nur eines Deutungs- ansatzes, sondern immer Zusammenspiel mehrerer Lesarten Juristische Lesensart -> Corpus Delicti = in der Rechtssprache ein Gegenstand, mit dem eine Straftat begangen wurde -> Überragende Bedeutung des Körpers für die METHODE -> Richterin Sophie - Anhängerin der METHODE, akribisch, jedoch abgesetzt wegen Befangenheit -> Verteidiger Rosentreter -> systemkritisch und liberal: Gerichtsprozess als Theater und Spiel -> Richter Hutschneider -> von Mias Prozess überfordert, deswegen überaus gehorsam und streng -> Justiz in der Hand politischer Entscheidungsträger: Einfluss des Journalisten Kramer und des Methodenrats ->keine Unabhängigkeit der Justiz, keine Gewaltenteilung -> falsche Beweise gegen Mia von staatlicher Seite aus, Mia zur Täterin gemacht: Würmer als falscher Zeuge, erfundene Terrororganisation Schnecken Staat als Straftäter -> Überwachung durch Justiz und Bestrafung bei Fehlverhalten: Ganzkörperaufnahmen, sportliches Leistungsprofil, Schlaf- und Ernährungsbericht, Blut- und Urinproben, Chip im Körper DNA-Test in Moritz' Prozess trügerisch ->keine Unfehlbarkeit naturwissenschaftlicher Methoden -> Autor des Buchs Hexenhammer von 1487 heißt Heinrich Kramer, Folterung der ,,Hexe" Mia: Projektion mittelalterlicher (Rechts-) Verhältnisse in eine fiktive Zukunft -> Grausamkeit als epochenübergreifendes Merkmal der menschlichen Natur Psychologische Leseart -> Mia früher: rational, von Beruf Biologin, ohne Interesse an Menschen oder an Liebe, angepasst aus Dankbarkeit für die Hilfe der METHODE bei Moritz' Heilung von Leukämie -> Geschwisterbeziehung Moritz - Mia: gegenläufige Ansichten -> Moritz als romantischer Träumer, lustiger Rebell und Poet - Mia als spöttische und kalte Realistin -> Trauer um Moritz und Schuldgefühle nach dessen Suizid (Angelschnur): Mias Leben aus den Fugen - Beginn der staatlichen Intervention, Einmischung in Mias Privatleben -> Mia von Moritz' Unschuld überzeugt -> Verlangen nach Gerechtigkeit -> Mias Entwicklung während der Trauerarbeit: zunehmend kritischer und kämpferischer -> Ansporn zum Rebellieren durch die ideale Geliebte (= Moritz Sprachrohr) -> Mias ,,Selbstgespräche mit idealer Geliebten auch als geistige Verwirrung deutbar -> Mias persönliches Unglück und ihr psychischer Zustand zur öffentlichen Staatsaffäre und zur Bewahrungsprobe für die METHODE erhoben -> entscheidender Einschnitt für Mias Entwicklune: Rosentreters Beweis, dass Moritz unschuldig Ist von da an keine Selbstzweifel mehr selbstsicheres Eintreten für ihre Ansichten -> Mias Standhaftigkeit: kein falsches Geständnis, Ertragen von Folter, Bereitschaft zum Tod Verlust ihrer Stärke durch überraschende Begnadigung und Entmündigung Soziologische Lesensart -> staatlich regulierte Zuordnung der Partner nach Immunsystemen (zum Erhalt gesunder DNA) - massive Einschränkung der freien Partnerwahl Ähnlichkeit zur NS-Rassenhygiene -> gesellschaftlicher Umgang mit Krankheit in der METHODE: Krankheit als historisches Phänomen und unzulässige Abweichung ->Verklärung der Gesundheit zum Religionsersatz, zur Staatsideologie, zum sichtbar gewordenen Willen und zur Bereitschaft zur Höchstleistung -> Unmenschlichkeit der rein auf Vernunft fixierten METHODE -> Ignorieren von Gefühlen, Liebe, von Affekten und von individuellen Eigenschaften -> Kritik am Staat: Vorschieben von Sicherheitsbedenken zur Beschneidung der Freiheitsrechte der Bürger -> in Wahrheit: Streben nach mehr Kontrolle und Überwachung -> Kritik an den Bürgern: allzu großer Gehorsam gegenüber dem Staat, gutgläubige Preisgabe von persönlichen Daten -> mehr Engagement, Sensibilität und Zivilcourage nötig -> Rolle der Medien in der METHODE: Staatspropaganda -> keine Meinungspluralität -> Kramers Populismus, Demagogie und Fanatismus in seiner Rolle als Topjournalist und Chefideologe der METHODE (Kramer als geheimes Staatsoberhaupt? vgl. Kapitel Zu Ende) -> Mias Nachbarinnen (außer Driss) als personifiziertes Mitläufertum, als Opportunisten Politische Leseart -> Staatsform in Corpus Delicti: Gesundheitsdiktatur -> totalitärer Überwachungsstaat -> ,,Übereinstimmung von allgemeinem und persönlichem Wohl" von Kramer als Ziel definiert (s.87) - heuchlerische Doktrin, denn Entscheidung, was Wohl" ist, fällt die METHODE -> körperliche Gesundheit zum höchsten politischen Wert deklariert (Kramer: .. das Storungstreie, Fehlerlose, Funktionierende", S. 181) -> keine Toleranz für Schwäche, Fehler, Individualität verschiedene Weltbilder verschiedene politische Auftassungen: - historische Legitimierung der METHODE durch Kramer (vgl. S. 88 f.): nach zwei Weltkrieger - Entideologisierung->Einsamkeit, Werteverfall -»> Unsicherheit, Angst: Geburtenrückgang, Krankheiten, Terror -»> METHODE = neues Sinnangebot - Moritz Philosophie der Liebe (vgl. S. 26f.): Zerstorung des göttlichen Weltbildes durch Naturwissenschaften -> Mensch im Zentrum ohne neue Orientierung -> Liebe als Leitbild und als Sammelbegriff für Freiheit, Naturverbundenheit und Pluralismus - Mias Staatsverständnis (vgl. S. 158 ff.): Abgrenzung von sinnlosen Revolutionen, Staat nur auf eine Weise legitimierbar: durch bestmögliche Unterstützung bei ,,natürliche(m] Streben Menschen nach Leben und Glück" (S.161) -> ansonsten Recht auf Widerstand -> Mobilisierung von Systemgegnern durch Mias rall: - radikale R.A.K. (,,Recht auf Krankheit", vgl. RAF): Gewalt gegen Unschuldige -> Berufung auf Mia als Symbolfigur, entschiedene Ablehnung dieser Vereinnahmung durch Mia gewaltlose Proteste und Demonstrationen der wachsenden Anzahl der Anti-Methodisten - offenes Ende des Romans: Erfolge der Systemgegner oder endgültiger Sieg der METHODE?