Fächer

Fächer

Mehr

Großstadtlyrik Gedichte für die Klassen 8 bis 10: Beispiele & Merkmale des Expressionismus

Öffnen

Großstadtlyrik Gedichte für die Klassen 8 bis 10: Beispiele & Merkmale des Expressionismus

25.4.2022

8103

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Großstadtlyrik Gedichte für die Klassen 8 bis 10: Beispiele & Merkmale des Expressionismus

Der Expressionismus prägte als künstlerische Bewegung die deutsche Literatur und Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts maßgeblich.

Die Großstadtlyrik entwickelte sich als bedeutende literarische Strömung während des Expressionismus und thematisierte die rapide Urbanisierung und Industrialisierung der Moderne. In expressionistischen Gedichten wie Georg Heyms "Der Gott der Stadt" oder Jakob van Hoddis' "Weltende" spiegeln sich zentrale Merkmale dieser Epoche wider: eine intensive, oft verstörende Bildsprache, die Darstellung von Entfremdung und Isolation des Menschen in der Großstadt sowie apokalyptische Visionen des Untergangs. Die Merkmale des Expressionismus zeigen sich in der Verwendung von Reihungsstilen, Metaphern und einer stark subjektiven Wahrnehmung der Realität.

Der historische Hintergrund des Expressionismus ist geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen, der Industrialisierung und dem Ersten Weltkrieg. Diese Ereignisse beeinflussten die expressionistische Literatur maßgeblich und führten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft. In der Großstadtlyrik des Expressionismus manifestiert sich diese Kritik besonders deutlich: Die Stadt wird oft als bedrohlicher, unmenschlicher Moloch dargestellt, der das Individuum zu verschlingen droht. Die expressionistische Kunst zeichnet sich durch ihre charakteristische Formzertrümmerung, intensive Farbgebung und emotionale Ausdruckskraft aus. Diese stilistischen Merkmale der expressionistischen Literatur finden sich auch in der Lyrik wieder, wo sie durch sprachliche Verdichtung, ungewöhnliche Metaphern und die Auflösung traditioneller Versformen zum Ausdruck kommen. Für den Unterricht in Klasse 8, 9 und 10 bieten sich zahlreiche Beispiele expressionistischer Gedichte an, die diese Charakteristika exemplarisch verdeutlichen.

...

25.4.2022

8103

 

11/12

 

Deutsch

257

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Lyrik des Expressionismus: Eine umfassende Einführung

Der Expressionismus prägte die deutsche Literatur zwischen 1910 und 1925 maßgeblich. Diese literarische Epoche entwickelte sich in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher und politischer Umbrüche. Die expressionistische Literatur spiegelt die damaligen Existenzkrisen und den Wertezerfall wider, was sich besonders in den Großstadtlyrik Gedichten manifestiert.

Definition: Der Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung, die das subjektive Erleben und die innere Wirklichkeit in den Vordergrund stellt.

Die Expressionismus Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der Großstadtlyrik. Die Dichter thematisieren die Anonymität der Großstadt, die Entfremdung des Menschen und die zunehmende Industrialisierung. Berühmte Gedichte des Expressionismus wie "Weltende" von Jakob van Hoddis verdeutlichen die apokalyptischen Visionen dieser Epoche.

Der historische Hintergrund des Expressionismus ist geprägt vom Wilhelminischen Kaiserreich, dem Ersten Weltkrieg und der fortschreitenden Industrialisierung. Diese Faktoren führten zu einer tiefen Verunsicherung der Gesellschaft, die sich in den expressionistischen Werken niederschlägt.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Themen und Motive der expressionistischen Lyrik

Die Expressionismus Literatur Merkmale umfassen verschiedene zentrale Themen. Die Großstadt als Motiv spielt eine besondere Rolle in den Großstadtlyrik Gedichten Klasse 10. Die Dichter beschreiben die urbane Umgebung oft als bedrohlichen, entfremdeten Raum.

Highlight: Zentrale Themen des Expressionismus sind Ich-Verlust, Großstadterfahrung, Krieg, Tod und Weltuntergang.

Die Expressionismus Gedichte Stadt zeigen häufig eine "Ästhetik des Hässlichen". Die Autoren brechen bewusst mit traditionellen Schönheitsidealen und verwenden schockierende Bilder. Beliebte expressionistische Gedichte für Klausuren thematisieren oft die Anonymität des Menschen in der modernen Welt.

In der Großstadtlyrik Naturalismus wird der Mensch häufig als entindividualisiertes Wesen dargestellt. Die Verdinglichung des Menschen und der Verlust der persönlichen Identität sind wiederkehrende Motive.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Besonderheiten und Stilmittel

Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeichnen sich durch eine besondere Sprachverwendung aus. Die Dichter experimentieren mit neuen Ausdrucksformen und brechen bewusst mit traditionellen Regelungen der Poetik.

Beispiel: Typische Stilmittel sind Reihungen, Metaphern, Personifikationen und die Technik der Montage.

Für Großstadtlyrik Gedichte Klasse 9 sind besonders die sprachlichen Experimente interessant. Die Autoren verwenden häufig Neologismen, ungewöhnliche Wortkomposita und fragmentarische Syntax.

Die Expressionismus Gedicht Analyse zeigt, dass die Sprache oft abgehackt, stakkatohaft und dissonant ist. Diese Merkmale spiegeln die zerrissene Wahrnehmung der modernen Welt wider.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutende Vertreter und Gruppierungen

Die wichtigsten Expressionismus Literatur Werke entstanden in literarischen Zirkeln wie dem "Neuen Club" und dem "Neopathetischen Cabaret". Diese Gruppierungen boten jungen Dichtern eine Plattform für ihre revolutionären Ideen.

Zitat: "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut" (Jakob van Hoddis, "Weltende")

Für Großstadtlyrik Gedichte Klasse 8 eignen sich besonders die Werke von Georg Heym, Gottfried Benn und Georg Trakl. Diese Dichter gehören zu den bedeutendsten Vertretern des literarischen Expressionismus.

Die Expressionismus Themen dieser Autoren reichen von apokalyptischen Visionen bis zu schonungslosen Großstadtbeschreibungen. Ihre Werke sind bis heute wichtige Beispiele für die expressionistische Dichtkunst.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Merkmale des Expressionismus in der Literatur

Die Expressionismus Literatur Merkmale zeigen sich besonders deutlich in der sprachlichen Gestaltung der Werke. Die Sprache des Expressionismus zeichnet sich durch ihre stark subjektivistische Färbung aus und bricht bewusst mit konventionellen Regelstrukturen. Die Autoren des Expressionismus demontierten gezielt traditionelle Satzstrukturen und verwendeten einen provokanten, aggressiven Ton, um die Welt in ihrem wahren, ungeschönten Zustand darzustellen.

Die Expressionismus Merkmale in der Lyrik manifestieren sich in charakteristischen Stilmitteln. Besonders prägnant ist die intensive Verwendung von Farbsymbolik und Metaphorik als Stimmungsträger. Die Dichter schufen radikale Metaphern, die den Texten eine starke Bildhaftigkeit verleihen. Neologismen und Enjambements im sogenannten Hakenstil vermitteln Rastlosigkeit und einen endlosen Kreislauf.

In der Großstadtlyrik Expressionismus finden sich häufig Dämonisierungen und Personifizierungen. Diese stilistischen Mittel dienen dazu, die überwältigende und oft bedrohliche Atmosphäre der modernen Großstadt einzufangen.

Merkmale: Die expressionistische Sprache kennzeichnet sich durch:

  • Subjektivistische Färbung
  • Demontage traditioneller Satzstrukturen
  • Provokanter und aggressiver Ton
  • Intensive Metaphorik
  • Neologismen
  • Enjambements im Hakenstil
Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Sonett als lyrische Form im Expressionismus

Das Sonett, eine bedeutende Form der Expressionismus Lyrik, weist eine streng gegliederte Struktur auf. Es besteht aus 14 Versen, die sich in zwei Quartette (jeweils vier Verse) und zwei Terzette (jeweils drei Verse) aufteilen. Als klassisches Versmaß dominiert der Jambus, wobei das Reimschema variieren kann.

Besonders häufig findet sich im Quartett der umarmende Reim, während in den Terzetten oft der Schweifreim zum Einsatz kommt. Diese Form wurde von expressionistischen Dichtern bewusst gewählt, um ihre Expressionismus Gedichte zu strukturieren.

Beispiel: Bedeutende expressionistische Sonette sind:

  • "Fabrikstraße" von Paul Zech
  • "Die Stadt" von Georg Heym
Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Großstadtlyrik im Expressionismus

Die Großstadtlyrik Gedichte Beispiele thematisieren vorwiegend die negativen Erfahrungen des Menschen in der modernen Metropole. Berlin stand dabei als Symbol im Mittelpunkt der expressionistischen Stadtdarstellung. Die Großstadtlyrik Naturalismus entwickelte sich zu einem zentralen Thema der Epoche.

Die Stadt erscheint in den Expressionismus Gedichte Stadt als beängstigender Organismus, der unkontrolliert wächst. Gleichzeitig übt sie eine starke Faszination aus durch ihr pulsierendes Leben und ihre Vergnügungen. Die Dichter personifizieren oder dämonisieren die Stadt häufig, um Schnelllebigkeit, Überfülle und überlastete Wahrnehmung darzustellen.

Definition: Zentrale Aspekte der expressionistischen Großstadtlyrik:

  • Verdinglichung des Menschen
  • Anonymität und Identitätsverlust
  • Dämonisierung der Stadt
  • Darstellung von Überfülle und Schnelllebigkeit
Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Georg Trakl und sein Werk "Grodek"

Georg Trakl, einer der bedeutendsten Vertreter der Berühmte Gedichte Expressionismus, wurde am 3. Februar 1887 in Salzburg geboren und starb am 4. November 1914 in Krakau. Seine Biographie ist geprägt von schwierigen familiären Verhältnissen, Drogenexperimenten und Depressionen.

"Grodek", eines der wichtigsten Expressionismus Gedichte Beispiele Analyse, verarbeitet Trakls Erlebnisse als Sanitäter in der Schlacht von Galizien. Das Gedicht verzichtet bewusst auf ein festes Metrum oder Reimschema, was die Chaos-Erfahrung des Krieges widerspiegelt.

Highlight: Charakteristische Merkmale von Trakls Lyrik:

  • Intensive Herbststimmung
  • Komplexe Farbsymbolik
  • Traumhafte Elemente
  • Thematisierung von Vergänglichkeit und Tod
  • Freie Versform
Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jakob von Hoddis: Wegbereiter des literarischen Expressionismus

Jakob von Hoddis, einer der bedeutendsten Vertreter der Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus, prägte die deutsche Literaturgeschichte maßgeblich. Geboren am 16. Mai 1887 in Berlin, entwickelte er sich zu einer Schlüsselfigur des frühen Expressionismus. Seine innovative Lyrik und sein tragisches Schicksal sind eng mit der Entwicklung der modernen deutschen Literatur verbunden.

Definition: Der literarische "Neue Club", gegründet 1909 von Hoddis, war ein Zusammenschluss progressiver Dichter, die sich gegen den etablierten Kulturbetrieb wandten und neue literarische Ausdrucksformen suchten.

Hoddis' bekanntestes Werk "Weltende" (1911) gilt als Meilenstein der expressionistischen Gedichte. Das Gedicht verkörpert zentrale Expressionismus Merkmale wie die Großstadtthematik, apokalyptische Visionen und die Fragmentierung der Wahrnehmung. Seine Beiträge in den avantgardistischen Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" festigten seinen Ruf als innovativer Dichter und beeinflussten die Expressionismus Literatur nachhaltig.

Das tragische Leben des Dichters wurde von seiner Schizophrenie-Erkrankung überschattet, die zu mehreren Aufenthalten in Heilanstalten führte. Sein Schicksal endete mit der Deportation nach Polen im April 1942, wo sich seine Spur verliert. Hoddis' Werk steht exemplarisch für die enge Verbindung zwischen dem historischen Hintergrund Expressionismus und der künstlerischen Innovation dieser Epoche.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung von "Weltende" für den Expressionismus

Das Gedicht "Weltende" revolutionierte die deutsche Lyrik und etablierte zentrale Expressionismus Lyrik Merkmale. Es verbindet auf einzigartige Weise alltägliche Großstadtszenen mit apokalyptischen Visionen und wurde zum Vorbild für zahlreiche Expressionismus Gedichte Stadt.

Highlight: "Weltende" gilt als eines der beliebten expressionistischen Gedichte für Klausuren, da es exemplarisch die Verschmelzung von Alltäglichem und Katastrophalem demonstriert.

Die literarische Technik in "Weltende" zeigt charakteristische Expressionismus Literatur Merkmale wie die Simultaneität verschiedener Ereignisse, die Verbindung disparater Bilder und die Darstellung einer aus den Fugen geratenen Welt. Diese stilistischen Innovationen beeinflussten nachfolgende Generationen von Dichtern und machten das Werk zu einem der wichtigsten Expressionismus Gedichte Beispiele.

Die thematische Auseinandersetzung mit der modernen Großstadt, der Technisierung und dem drohenden Weltuntergang macht "Weltende" zu einem Schlüsseltext der Großstadtlyrik. Das Gedicht vereint zentrale Expressionismus Themen wie Zivilisationskritik, Modernisierungsangst und die Fragmentierung des modernen Bewusstseins.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.