Fächer

Fächer

Mehr

Großstadtlyrik Gedichte und Expressionismus für Klasse 8, 9, 10

Öffnen

Großstadtlyrik Gedichte und Expressionismus für Klasse 8, 9, 10

Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910 bis 1925, geprägt von gesellschaftlichem Umbruch, Industrialisierung und dem Ersten Weltkrieg. Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus thematisierten den Ich-Verlust und die Anonymität in der modernen Großstadt. Sprachlich zeichneten sich expressionistische Werke durch subjektive, regelwidrige Ausdrucksweisen und provokante Stilmittel aus. Wichtige Vertreter waren Georg Trakl, Jakob von Hoddis und Gottfried Benn. Ihre Gedichte behandelten Themen wie Krieg, Tod und Weltuntergang in einer neuen, radikalen Bildsprache.

• Der historische Hintergrund Expressionismus umfasst das Wilhelminische Kaiserreich, Imperialismus und rasante Verstädterung.
• Zentrale Motive waren Großstadterfahrungen, Entfremdung, Apokalypse und Tabubrüche.
• Sprachlich kennzeichnend waren demontierte Satzstrukturen, Neologismen und intensive Metaphorik.
• Bedeutende Autoren wie Trakl, von Hoddis und Benn prägten mit ihren Werken die expressionistische Lyrik.
• Die Großstadtlyrik Gedichte spiegelten die Ambivalenz zwischen Faszination und Bedrohlichkeit der modernen Metropolen wider.

25.4.2022

7259

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Analyse des Gedichts "Grodek" von Georg Trakl

"Grodek" ist eines der bekanntesten Expressionismus Gedichte und verarbeitet Trakls Erfahrungen als Sanitäter in der Schlacht von Grodek während des Ersten Weltkriegs. Das Gedicht weist folgende Merkmale auf:

  • 17 Verse in einer einzigen Strophe
  • Kein festes Metrum oder Reimschema, was das Chaos des Krieges widerspiegelt
  • Intensive Farbsymbolik und Naturbilder, die mit Kriegsdarstellungen kontrastieren
  • Neologismen und ungewöhnliche Wortverbindungen

Example: Der Vers "Alle Straßen münden in schwarze Verwesung" ist ein Beispiel für die düstere Bildsprache und die Todesthematik in Trakls Lyrik.

Vocabulary: Neologismus - In "Grodek" verwendet Trakl den Ausdruck "mondne Kühle", eine Wortneuschöpfung, die die unwirkliche Atmosphäre des Schlachtfelds unterstreicht.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Jakob van Hoddis: Pionier des Expressionismus

Jakob van Hoddis, geboren am 16. Mai 1887 in Berlin, war ein Wegbereiter der expressionistischen Lyrik. Wichtige Stationen seines Lebens und Wirkens waren:

  • Mitbegründung des literarischen "Neuen Clubs" 1909, der den herkömmlichen Kulturbetrieb kritisierte und eine progressive Kultur förderte
  • Veröffentlichung des Gedichts "Weltende" (1911), das als Grundstein der expressionistischen Lyrik gilt
  • Publikationen in den Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm"
  • Erkrankung an Schizophrenie und Aufenthalt in einer Heilanstalt
  • Deportation nach Polen im April 1942, sein genaues Todesdatum ist unbekannt

Highlight: Van Hoddis' Gedicht "Weltende" ist eines der berühmte Gedichte Expressionismus, das mit seiner apokalyptischen Vision und dem abrupten Stilwechsel zwischen Banalem und Katastrophalem die expressionistische Ästhetik prägte.

Quote: "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, / In allen Lüften hallt es wie Geschrei" - Anfangsverse aus "Weltende", die die chaotische Atmosphäre des anbrechenden expressionistischen Zeitalters einfangen.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Großstadtlyrik im Expressionismus

Die Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus thematisieren die oft negativen Erfahrungen des Menschen in der modernen Großstadt. Berlin stand dabei häufig im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Großstadt wurde als beängstigend dargestellt, da sie unkontrolliert wuchs, gleichzeitig aber auch als faszinierend, aufgrund ihres bunten Treibens und der vielfältigen Vergnügungen.

Charakteristische Merkmale der expressionistischen Großstadtlyrik sind:

  1. Personifizierung oder Dämonisierung der Stadt
  2. Darstellung von Schnelllebigkeit, Überfülle und überlasteter Wahrnehmung
  3. Verdinglichung des Menschen, der in der Anonymität der Großstadt seine Identität verliert

Highlight: Die Großstadtlyrik Gedichte Klasse 10 zeigen oft eine ambivalente Haltung zur Stadt, die sowohl als bedrohlich als auch faszinierend empfunden wird.

Example: Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" ist ein klassisches Beispiel für die Dämonisierung der Großstadt in der expressionistischen Lyrik.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Analyse des Gedichts "Kleine Aster" von Gottfried Benn

"Kleine Aster" ist eines der bekanntesten Expressionismus Gedichte Beispiele und zeigt charakteristische Merkmale von Benns früher Lyrik:

  • 18 Verse mit nur zwei Reimpaaren (Vers 2 & 5, Vers 9 & 11)
  • Der Titel verspricht ein harmonisches, friedliches Gedicht, was im krassen Gegensatz zum tatsächlichen Inhalt steht
  • Umsetzung der "Ästhetik des Hässlichen" durch die Verbindung von Blume und Leichnam
  • Sachliche, fast klinische Beschreibung der Obduktionsszene
  • Überraschende Wendung am Ende, die das Gedicht mit einer makabren Pointe abschließt

Vocabulary: Ästhetik des Hässlichen - Ein künstlerisches Prinzip, das bewusst abstoßende oder schockierende Elemente verwendet, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Quote: "Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. / Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster / zwischen die Zähne geklemmt." - Die Anfangsverse von "Kleine Aster" illustrieren Benns schonungslose Darstellungsweise und den Kontrast zwischen Leben und Tod.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Sprachliche Merkmale und Stilmittel des Expressionismus

Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeichnen sich durch eine radikale Abkehr von traditionellen sprachlichen Konventionen aus:

  1. Subjektivistische Färbung: Die Sprache ist stark von der persönlichen Wahrnehmung und Emotion des Autors geprägt.

  2. Regelbruch: Gewohnte grammatikalische und syntaktische Strukturen werden bewusst missachtet.

  3. Demontierte Satzstrukturen: Die Auflösung herkömmlicher Satzmuster spiegelt das Chaos der modernen Welt wider.

  4. Provokanter und aggressiver Ton: Die Sprache soll schockieren und aufrütteln.

  5. Unmittelbare Darstellung: Ziel ist es, die Welt in ihrem eigentlichen, ungeschönten Zustand zu zeigen.

Häufig verwendete Stilmittel sind:

  • Farbsymbolik und Metaphorik als Stimmungsträger
  • Radikale Metaphern für starke Bildhaftigkeit
  • Neologismen (Wortneuschöpfungen)
  • Enjambements, die zum sogenannten Hakenstil führen und Rastlosigkeit vermitteln
  • Dämonisierungen und Personifizierungen, besonders in der Großstadtlyrik

Vocabulary: Neologismus - Eine sprachliche Neuschöpfung, die in der expressionistischen Lyrik häufig verwendet wurde, um neue Konzepte und Erfahrungen auszudrücken.

Example: Ein Beispiel für den expressionistischen Hakenstil findet sich in vielen Gedichten Georg Trakls, wo Zeilensprünge die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs widerspiegeln.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Georg Trakl: Leben und Werk

Georg Trakl, geboren am 3. Februar 1887 in Salzburg und gestorben am 4. November 1914 in Krakau, war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus Literatur. Sein Leben war geprägt von:

  • Schwierigen familiären Verhältnissen
  • Einer Ausbildung zum Apotheker und einem Pharmaziestudium
  • Experimenten mit Drogen
  • Depressionen und Angstzuständen
  • Arbeit als freiwilliger Militärapotheker im Ersten Weltkrieg

Trakl starb durch eine Überdosis Kokain, nachdem er als Sanitäter in der Schlacht von Grodek traumatische Erfahrungen gemacht hatte.

Highlight: Trakls Lyrik zeichnet sich durch eine intensive Herbststimmung, eine ausgeprägte Farbsymbolik und die Themen Traum, Vergänglichkeit und Tod aus.

Quote: "Am Abend tönen die herbstlichen Wälder / Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen / Und blauen Seen, darüber die Sonne / Düstrer hinrollt" - Anfangsverse aus Trakls Gedicht "Grodek"

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Historischer Kontext des Expressionismus

Der Expressionismus entwickelte sich von 1910 bis 1925 im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Diese literarische Bewegung fiel in die Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs, das von patriarchalen und konservativen Werten geprägt war. Gleichzeitig führten Imperialismus, Kolonialismus sowie die fortschreitende Industrialisierung zu einer rasanten Verstädterung.

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) hatte einen prägenden Einfluss auf die expressionistische Literatur. Philosophisch wurde die Epoche von Nietzsches Nihilismus ("Gott ist tot") und Freuds Psychoanalyse beeinflusst, die das Selbstverständnis des Menschen grundlegend in Frage stellten.

Highlight: Der historische Hintergrund Expressionismus war geprägt von einer Infragestellung alter Ordnungen und Werte sowie einer tiefen Sinn- und Existenzkrise.

Example: Das Gemälde "Ich und die Stadt" von Ludwig Meidner veranschaulicht visuell die expressionistische Auseinandersetzung mit der modernen Großstadt und dem Gefühl der Entfremdung.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Gottfried Benn: Arzt und Dichter des Expressionismus

Gottfried Benn, geboren am 2. Mai 1886 in Brandenburg und gestorben am 7. Juli 1956 in Berlin, war einer der einflussreichsten Dichter des deutschen Expressionismus. Sein Leben und Werk waren geprägt von:

  • Einer Kindheit als Sohn eines strengen Pfarrers, was zu einem angespannten Verhältnis führte
  • Seiner Tätigkeit als Arzt in Psychiatrie und Pathologie
  • Der Veröffentlichung seines ersten Gedichtbands "Morgue und andere Gedichte" 1912, der als Meilenstein der modernen Lyrik gilt
  • Der Aufnahme in die "Preußische Dichterakademie"
  • Der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1951

Highlight: Benns Lyrik, insbesondere seine frühen Expressionismus Gedichte Stadt, zeichnet sich durch eine schonungslose Darstellung der menschlichen Existenz und eine Ästhetik des Hässlichen aus.

Example: Das Gedicht "Kleine Aster" ist ein typisches Beispiel für Benns frühe expressionistische Lyrik, in der er medizinische Erfahrungen mit poetischer Sprache verbindet.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Gedichtsform: Das Sonett im Expressionismus

Obwohl der Expressionismus oft mit freien Versformen assoziiert wird, griffen einige Dichter auch auf traditionelle Formen wie das Sonett zurück. Das Sonett im Expressionismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • 14 Verse, aufgeteilt in zwei Quartette (vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (dreizeilige Strophen)
  • Häufig wird der Jambus als Versmaß verwendet
  • Das Reimschema kann variieren, oft findet man jedoch umarmende Reime in den Quartetten und Schweifreime in den Terzetten

Example: Beliebte expressionistische Gedichte für Klausuren in Sonettform sind "Fabrikstraße" von Paul Zech und "Die Stadt" von Georg Heym.

Definition: Umarmender Reim - Ein Reimschema, bei dem der erste und vierte sowie der zweite und dritte Vers einer Strophe reimen (ABBA).

Definition: Schweifreim - Ein Reimschema in dreizeiligen Strophen, bei dem die erste und dritte Zeile reimen, während die mittlere Zeile mit der entsprechenden Zeile der nächsten Strophe reimt (ABA BCB).

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Öffnen

Themen und Motive des Expressionismus

Die Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus behandelten eine Vielzahl charakteristischer Themen und Motive:

  1. Ich-Verlust und Entindividualisierung: Die Auflösung der individuellen Identität in der Masse der Großstadt.

  2. Großstadt und Anonymität: Die Erfahrung von Einsamkeit und Bedeutungslosigkeit in der urbanen Umgebung.

  3. Verdinglichung des Menschen: Der Verlust der Menschlichkeit in einer zunehmend mechanisierten Welt.

  4. Ästhetik des Hässlichen: Die bewusste Darstellung des Abstoßenden und Grotesken als künstlerisches Prinzip.

  5. Tabubrüche: Die gezielte Provokation durch das Überschreiten gesellschaftlicher Normen.

  6. Krieg und Tod: Die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs und der menschlichen Sterblichkeit.

  7. Weltende und Apokalypse: Visionen vom Untergang der bekannten Ordnung und dem Ende der Welt.

Highlight: Die Großstadtlyrik Gedichte Beispiele zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit der Ambivalenz des modernen Stadtlebens, das gleichzeitig faszinierend und bedrohlich wirkt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Großstadtlyrik Gedichte und Expressionismus für Klasse 8, 9, 10

Der Expressionismus war eine literarische Epoche von 1910 bis 1925, geprägt von gesellschaftlichem Umbruch, Industrialisierung und dem Ersten Weltkrieg. Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus thematisierten den Ich-Verlust und die Anonymität in der modernen Großstadt. Sprachlich zeichneten sich expressionistische Werke durch subjektive, regelwidrige Ausdrucksweisen und provokante Stilmittel aus. Wichtige Vertreter waren Georg Trakl, Jakob von Hoddis und Gottfried Benn. Ihre Gedichte behandelten Themen wie Krieg, Tod und Weltuntergang in einer neuen, radikalen Bildsprache.

• Der historische Hintergrund Expressionismus umfasst das Wilhelminische Kaiserreich, Imperialismus und rasante Verstädterung.
• Zentrale Motive waren Großstadterfahrungen, Entfremdung, Apokalypse und Tabubrüche.
• Sprachlich kennzeichnend waren demontierte Satzstrukturen, Neologismen und intensive Metaphorik.
• Bedeutende Autoren wie Trakl, von Hoddis und Benn prägten mit ihren Werken die expressionistische Lyrik.
• Die Großstadtlyrik Gedichte spiegelten die Ambivalenz zwischen Faszination und Bedrohlichkeit der modernen Metropolen wider.

25.4.2022

7259

 

11/12

 

Deutsch

248

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Grodek" von Georg Trakl

"Grodek" ist eines der bekanntesten Expressionismus Gedichte und verarbeitet Trakls Erfahrungen als Sanitäter in der Schlacht von Grodek während des Ersten Weltkriegs. Das Gedicht weist folgende Merkmale auf:

  • 17 Verse in einer einzigen Strophe
  • Kein festes Metrum oder Reimschema, was das Chaos des Krieges widerspiegelt
  • Intensive Farbsymbolik und Naturbilder, die mit Kriegsdarstellungen kontrastieren
  • Neologismen und ungewöhnliche Wortverbindungen

Example: Der Vers "Alle Straßen münden in schwarze Verwesung" ist ein Beispiel für die düstere Bildsprache und die Todesthematik in Trakls Lyrik.

Vocabulary: Neologismus - In "Grodek" verwendet Trakl den Ausdruck "mondne Kühle", eine Wortneuschöpfung, die die unwirkliche Atmosphäre des Schlachtfelds unterstreicht.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jakob van Hoddis: Pionier des Expressionismus

Jakob van Hoddis, geboren am 16. Mai 1887 in Berlin, war ein Wegbereiter der expressionistischen Lyrik. Wichtige Stationen seines Lebens und Wirkens waren:

  • Mitbegründung des literarischen "Neuen Clubs" 1909, der den herkömmlichen Kulturbetrieb kritisierte und eine progressive Kultur förderte
  • Veröffentlichung des Gedichts "Weltende" (1911), das als Grundstein der expressionistischen Lyrik gilt
  • Publikationen in den Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm"
  • Erkrankung an Schizophrenie und Aufenthalt in einer Heilanstalt
  • Deportation nach Polen im April 1942, sein genaues Todesdatum ist unbekannt

Highlight: Van Hoddis' Gedicht "Weltende" ist eines der berühmte Gedichte Expressionismus, das mit seiner apokalyptischen Vision und dem abrupten Stilwechsel zwischen Banalem und Katastrophalem die expressionistische Ästhetik prägte.

Quote: "Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, / In allen Lüften hallt es wie Geschrei" - Anfangsverse aus "Weltende", die die chaotische Atmosphäre des anbrechenden expressionistischen Zeitalters einfangen.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Großstadtlyrik im Expressionismus

Die Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus thematisieren die oft negativen Erfahrungen des Menschen in der modernen Großstadt. Berlin stand dabei häufig im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Großstadt wurde als beängstigend dargestellt, da sie unkontrolliert wuchs, gleichzeitig aber auch als faszinierend, aufgrund ihres bunten Treibens und der vielfältigen Vergnügungen.

Charakteristische Merkmale der expressionistischen Großstadtlyrik sind:

  1. Personifizierung oder Dämonisierung der Stadt
  2. Darstellung von Schnelllebigkeit, Überfülle und überlasteter Wahrnehmung
  3. Verdinglichung des Menschen, der in der Anonymität der Großstadt seine Identität verliert

Highlight: Die Großstadtlyrik Gedichte Klasse 10 zeigen oft eine ambivalente Haltung zur Stadt, die sowohl als bedrohlich als auch faszinierend empfunden wird.

Example: Georg Heyms Gedicht "Der Gott der Stadt" ist ein klassisches Beispiel für die Dämonisierung der Großstadt in der expressionistischen Lyrik.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse des Gedichts "Kleine Aster" von Gottfried Benn

"Kleine Aster" ist eines der bekanntesten Expressionismus Gedichte Beispiele und zeigt charakteristische Merkmale von Benns früher Lyrik:

  • 18 Verse mit nur zwei Reimpaaren (Vers 2 & 5, Vers 9 & 11)
  • Der Titel verspricht ein harmonisches, friedliches Gedicht, was im krassen Gegensatz zum tatsächlichen Inhalt steht
  • Umsetzung der "Ästhetik des Hässlichen" durch die Verbindung von Blume und Leichnam
  • Sachliche, fast klinische Beschreibung der Obduktionsszene
  • Überraschende Wendung am Ende, die das Gedicht mit einer makabren Pointe abschließt

Vocabulary: Ästhetik des Hässlichen - Ein künstlerisches Prinzip, das bewusst abstoßende oder schockierende Elemente verwendet, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Quote: "Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt. / Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhellila Aster / zwischen die Zähne geklemmt." - Die Anfangsverse von "Kleine Aster" illustrieren Benns schonungslose Darstellungsweise und den Kontrast zwischen Leben und Tod.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Merkmale und Stilmittel des Expressionismus

Die Expressionismus Lyrik Merkmale zeichnen sich durch eine radikale Abkehr von traditionellen sprachlichen Konventionen aus:

  1. Subjektivistische Färbung: Die Sprache ist stark von der persönlichen Wahrnehmung und Emotion des Autors geprägt.

  2. Regelbruch: Gewohnte grammatikalische und syntaktische Strukturen werden bewusst missachtet.

  3. Demontierte Satzstrukturen: Die Auflösung herkömmlicher Satzmuster spiegelt das Chaos der modernen Welt wider.

  4. Provokanter und aggressiver Ton: Die Sprache soll schockieren und aufrütteln.

  5. Unmittelbare Darstellung: Ziel ist es, die Welt in ihrem eigentlichen, ungeschönten Zustand zu zeigen.

Häufig verwendete Stilmittel sind:

  • Farbsymbolik und Metaphorik als Stimmungsträger
  • Radikale Metaphern für starke Bildhaftigkeit
  • Neologismen (Wortneuschöpfungen)
  • Enjambements, die zum sogenannten Hakenstil führen und Rastlosigkeit vermitteln
  • Dämonisierungen und Personifizierungen, besonders in der Großstadtlyrik

Vocabulary: Neologismus - Eine sprachliche Neuschöpfung, die in der expressionistischen Lyrik häufig verwendet wurde, um neue Konzepte und Erfahrungen auszudrücken.

Example: Ein Beispiel für den expressionistischen Hakenstil findet sich in vielen Gedichten Georg Trakls, wo Zeilensprünge die innere Zerrissenheit des lyrischen Ichs widerspiegeln.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Georg Trakl: Leben und Werk

Georg Trakl, geboren am 3. Februar 1887 in Salzburg und gestorben am 4. November 1914 in Krakau, war einer der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus Literatur. Sein Leben war geprägt von:

  • Schwierigen familiären Verhältnissen
  • Einer Ausbildung zum Apotheker und einem Pharmaziestudium
  • Experimenten mit Drogen
  • Depressionen und Angstzuständen
  • Arbeit als freiwilliger Militärapotheker im Ersten Weltkrieg

Trakl starb durch eine Überdosis Kokain, nachdem er als Sanitäter in der Schlacht von Grodek traumatische Erfahrungen gemacht hatte.

Highlight: Trakls Lyrik zeichnet sich durch eine intensive Herbststimmung, eine ausgeprägte Farbsymbolik und die Themen Traum, Vergänglichkeit und Tod aus.

Quote: "Am Abend tönen die herbstlichen Wälder / Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen / Und blauen Seen, darüber die Sonne / Düstrer hinrollt" - Anfangsverse aus Trakls Gedicht "Grodek"

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext des Expressionismus

Der Expressionismus entwickelte sich von 1910 bis 1925 im Kontext tiefgreifender gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen. Diese literarische Bewegung fiel in die Zeit des Wilhelminischen Kaiserreichs, das von patriarchalen und konservativen Werten geprägt war. Gleichzeitig führten Imperialismus, Kolonialismus sowie die fortschreitende Industrialisierung zu einer rasanten Verstädterung.

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) hatte einen prägenden Einfluss auf die expressionistische Literatur. Philosophisch wurde die Epoche von Nietzsches Nihilismus ("Gott ist tot") und Freuds Psychoanalyse beeinflusst, die das Selbstverständnis des Menschen grundlegend in Frage stellten.

Highlight: Der historische Hintergrund Expressionismus war geprägt von einer Infragestellung alter Ordnungen und Werte sowie einer tiefen Sinn- und Existenzkrise.

Example: Das Gemälde "Ich und die Stadt" von Ludwig Meidner veranschaulicht visuell die expressionistische Auseinandersetzung mit der modernen Großstadt und dem Gefühl der Entfremdung.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gottfried Benn: Arzt und Dichter des Expressionismus

Gottfried Benn, geboren am 2. Mai 1886 in Brandenburg und gestorben am 7. Juli 1956 in Berlin, war einer der einflussreichsten Dichter des deutschen Expressionismus. Sein Leben und Werk waren geprägt von:

  • Einer Kindheit als Sohn eines strengen Pfarrers, was zu einem angespannten Verhältnis führte
  • Seiner Tätigkeit als Arzt in Psychiatrie und Pathologie
  • Der Veröffentlichung seines ersten Gedichtbands "Morgue und andere Gedichte" 1912, der als Meilenstein der modernen Lyrik gilt
  • Der Aufnahme in die "Preußische Dichterakademie"
  • Der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 1951

Highlight: Benns Lyrik, insbesondere seine frühen Expressionismus Gedichte Stadt, zeichnet sich durch eine schonungslose Darstellung der menschlichen Existenz und eine Ästhetik des Hässlichen aus.

Example: Das Gedicht "Kleine Aster" ist ein typisches Beispiel für Benns frühe expressionistische Lyrik, in der er medizinische Erfahrungen mit poetischer Sprache verbindet.

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedichtsform: Das Sonett im Expressionismus

Obwohl der Expressionismus oft mit freien Versformen assoziiert wird, griffen einige Dichter auch auf traditionelle Formen wie das Sonett zurück. Das Sonett im Expressionismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • 14 Verse, aufgeteilt in zwei Quartette (vierzeilige Strophen) und zwei Terzette (dreizeilige Strophen)
  • Häufig wird der Jambus als Versmaß verwendet
  • Das Reimschema kann variieren, oft findet man jedoch umarmende Reime in den Quartetten und Schweifreime in den Terzetten

Example: Beliebte expressionistische Gedichte für Klausuren in Sonettform sind "Fabrikstraße" von Paul Zech und "Die Stadt" von Georg Heym.

Definition: Umarmender Reim - Ein Reimschema, bei dem der erste und vierte sowie der zweite und dritte Vers einer Strophe reimen (ABBA).

Definition: Schweifreim - Ein Reimschema in dreizeiligen Strophen, bei dem die erste und dritte Zeile reimen, während die mittlere Zeile mit der entsprechenden Zeile der nächsten Strophe reimt (ABA BCB).

Lyrik des Expressionismus Inhalt
1
2
3
Historischer Kontext
Themen & Motive
Sprachliche Merkmale, Stilmittel
4
5
6
Vertreter des Expressioni

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Themen und Motive des Expressionismus

Die Großstadtlyrik Gedichte Expressionismus behandelten eine Vielzahl charakteristischer Themen und Motive:

  1. Ich-Verlust und Entindividualisierung: Die Auflösung der individuellen Identität in der Masse der Großstadt.

  2. Großstadt und Anonymität: Die Erfahrung von Einsamkeit und Bedeutungslosigkeit in der urbanen Umgebung.

  3. Verdinglichung des Menschen: Der Verlust der Menschlichkeit in einer zunehmend mechanisierten Welt.

  4. Ästhetik des Hässlichen: Die bewusste Darstellung des Abstoßenden und Grotesken als künstlerisches Prinzip.

  5. Tabubrüche: Die gezielte Provokation durch das Überschreiten gesellschaftlicher Normen.

  6. Krieg und Tod: Die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Ersten Weltkriegs und der menschlichen Sterblichkeit.

  7. Weltende und Apokalypse: Visionen vom Untergang der bekannten Ordnung und dem Ende der Welt.

Highlight: Die Großstadtlyrik Gedichte Beispiele zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit der Ambivalenz des modernen Stadtlebens, das gleichzeitig faszinierend und bedrohlich wirkt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.