Fächer

Fächer

Mehr

Reimschema in der 6. Klasse und im Abi 2024: Einfach erklärt!

Öffnen

Reimschema in der 6. Klasse und im Abi 2024: Einfach erklärt!
user profile picture

Lena

@lena_ukkw

·

39 Follower

Follow

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Lyrik im deutschen Abitur 2023 NRW für den Leistungskurs Deutsch. Es behandelt das Thema "Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart" und deckt folgende Hauptaspekte ab:

  • Verschiedene Gedichtarten und ihre Merkmale
  • Formale Aspekte wie Strophen, Verse, Metrum und Reimschemata
  • Sprachliche Stilmittel und ihre Verwendung in der Lyrik
  • Überblick über literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart
  • Charakteristika und wichtige Vertreter jeder Epoche

• Das Dokument dient als umfassender Leitfaden für die Gedichtanalyse und -interpretation im Abitur.
• Es bietet detaillierte Informationen zu formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten der Lyrik.
• Die Epochenübersicht ermöglicht ein tieferes Verständnis des historischen Kontexts verschiedener Gedichte.
• Besonderer Fokus liegt auf dem Motiv des "Unterwegsseins" in verschiedenen literarischen Epochen.

27.4.2023

4480

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Inhaltsübersicht und Gedichtarten

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Hauptthemen des Dokuments und führt verschiedene Gedichtarten ein.

Das Inhaltsverzeichnis umfasst wichtige Aspekte wie Gedichtarten, Form, Stilmittel, Epochen und das Thema "Unterwegssein" in verschiedenen Epochen. Zudem werden der Aufbau einer Gedichtinterpretation und eines Gedichtvergleichs erwähnt.

Bei den Gedichtarten werden folgende Formen vorgestellt:

  • Ballade: Ein erzählendes Gedicht mit Spannungsbogen, oft im Präteritum verfasst und mit direkter Rede. Es beinhaltet typischerweise einen Helden und einen Konflikt.
  • Lied/Volkslied: Gekennzeichnet durch einen Refrain.
  • Ode: Ein langes, feierliches Gedicht mit Metrum, aber ohne Reime.
  • Hymne: Ein Preis- oder Lobgesang, oft mit einer Widmung.
  • Sonett: Eine strenge Form mit 2 Quartetten und 2 Terzetten, meist im Alexandriner oder fünfhebigen Jambus verfasst. Es verwendet oft den Schweifreim und stellt Kontraste dar. Diese Form war besonders im Barock beliebt.

Highlight: Das Sonett ist eine besonders anspruchsvolle und strukturierte Gedichtform, die im Barock häufig verwendet wurde.

Definition: Ein Reimschema ist die systematische Anordnung von Reimen in einem Gedicht. Es gibt verschiedene Arten von Reimschemata, die in späteren Abschnitten detailliert erklärt werden.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Themen und Inhaltszusammenfassung

In diesem Abschnitt werden verschiedene lyrische Themen vorgestellt und Hinweise zur Inhaltszusammenfassung gegeben.

Folgende Themen werden in der Lyrik häufig behandelt:

  • Alltagslyrik
  • Dinggedichte (besonders um die Jahrhundertwende 1900)
  • Erlebnislyrik
  • Großstadtlyrik (ebenfalls charakteristisch für die Zeit um 1900)
  • Liebeslyrik
  • Naturlyrik

Für die Inhaltszusammenfassung wird empfohlen, das Gedicht strophenweise zusammenzufassen. Dies ermöglicht eine strukturierte und übersichtliche Darstellung des Inhalts.

Highlight: Dinggedichte und Großstadtlyrik sind besonders charakteristisch für die Literatur um die Jahrhundertwende 1900.

Example: Ein bekanntes Beispiel für ein Dinggedicht ist Rainer Maria Rilkes "Der Panther", in dem ein Objekt (in diesem Fall ein Tier) zum zentralen Thema des Gedichts wird.

Definition: Erlebnislyrik bezieht sich auf Gedichte, die persönliche Erfahrungen und Emotionen des Dichters zum Ausdruck bringen.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Formale Aspekte der Lyrik

Dieser Abschnitt behandelt die formalen Elemente eines Gedichts, die für eine umfassende Analyse wichtig sind.

Zu den formalen Aspekten gehören:

  • Strophen und Verse: Hier wird die Anzahl der Strophen und Verse im Gedicht bestimmt. Bei einem Sonett beispielsweise gibt es 4 Strophen, bestehend aus 2 Quartetten und 2 Terzetten.

  • Versstil: Es wird zwischen Zeilenstil, bei dem Vers- und Satzende übereinstimmen, und Enjambement (Zeilensprung) unterschieden, bei dem ein Satz über das Versende hinaus weitergeführt wird.

  • Metrum: Verschiedene Versmaße werden erklärt, darunter:

    • Jambus (unbetont - betont)
    • Trochäus (betont - unbetont)
    • Daktylus (betont - unbetont - unbetont)
    • Anapäst (unbetont - unbetont - betont)
  • Kadenzen: Es wird zwischen weiblicher Kadenz (unbetonte Silbe am Versschluss) und männlicher Kadenz (betonte Silbe am Versschluss) unterschieden. Diese können auch alternierend auftreten.

  • Reimschema: Verschiedene Reimschemata werden vorgestellt:

    • Paarreim (aabb)
    • Kreuzreim (abab)
    • Umarmender Reim (abba)
    • Haufenreim (aaaa)
    • Schweifreim (aabccb)

Zusätzlich wird die Assonanz erwähnt, bei der nur die Vokale übereinstimmen (z.B. "Buch" und "Wut").

Definition: Was ist ein Reimschema einfach erklärt? Ein Reimschema ist die systematische Anordnung der Reime in einem Gedicht, die durch Buchstaben dargestellt wird. Jeder neue Reim erhält einen neuen Buchstaben.

Example: Im Gedicht "Erlkönig" von Goethe findet sich der Paarreim: "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? / Es ist der Vater mit seinem Kind;" (aa)

Highlight: Die Kenntnis der verschiedenen Reimschemata ist besonders wichtig für die Analyse von Gedichten in der 6. Klasse und darüber hinaus.

Vocabulary: Kadenz - Der Rhythmus am Ende eines Verses, der entweder auf einer betonten (männlich) oder unbetonten (weiblich) Silbe endet.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Sprachliche Aspekte und Stilmittel

Dieser Abschnitt befasst sich mit den sprachlichen Elementen und Stilmitteln, die in der Lyrik verwendet werden.

Zu den sprachlichen Aspekten gehören:

  • Tempus: Die verwendete Zeitform im Gedicht
  • Satzbau: Unterscheidung zwischen hypotaktischem (Hauptsätze mit untergeordneten Nebensätzen) und parataktischem (Aneinanderreihung von Hauptsätzen) Satzbau
  • Wortfelder: Gruppen von Wörtern aus einem bestimmten Themenbereich, z.B. Natur
  • Konnotationen: Positive oder negative Nebenbedeutungen von Wörtern
  • Verwendung von Adjektiven: Häufigkeit und Art der verwendeten Adjektive

Eine Vielzahl von Stilmitteln wird vorgestellt, darunter:

  • Allegorie: Bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs, z.B. Tod als Sensenmann
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts aufeinanderfolgender Wörter
  • Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken (häufig im Barock)
  • Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen
  • Polysyndeton: Häufung von Konjunktionen
  • Correctio: Berichtigung einer zuvor gemachten Aussage

Definition: Stilmittel sind sprachliche Techniken, die Autoren verwenden, um bestimmte Effekte zu erzielen und ihre Texte ausdrucksstärker zu gestalten.

Example: Ein Beispiel für eine Alliteration ist "Milch macht müde Männer munter."

Highlight: Die Kenntnis und Analyse von Stilmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil der Gedichtinterpretation im Deutschunterricht und im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Konnotation - Die gefühlsmäßige Nebenbedeutung eines Wortes, die über die reine Sachbedeutung hinausgeht.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Weitere Stilmittel

Dieser Abschnitt setzt die Erläuterung wichtiger Stilmittel in der Lyrik fort.

Folgende Stilmittel werden vorgestellt:

  • Ellipse: Auslassung eines Satzteils
  • Euphemismus: Beschönigender Ausdruck für etwas Unangenehmes
  • Hendiadyoin: Verwendung zweier fast synonymer Begriffe, z.B. "Haus und Hof"
  • Hyperbel: Übertreibung
  • Interjektion: Ausruf
  • Inversion: Ungewöhnliche Stellung von Satzteilen
  • Ironie: Gegenteil des Gemeinten wird ausgedrückt
  • Klimax: Steigerung
  • Onomatopoesie: Lautmalerei, z.B. "knistern", "knacken", "grunzen"
  • Litotes: Abschwächung des Gegenteils, z.B. "nicht wenig"
  • Metapher: Bildlicher Ausdruck
  • Neologismus: Wortneuschöpfung
  • Oxymoron: Verbindung gegensätzlicher Begriffe, z.B. "bittersüß"
  • Paradoxon: Scheinbarer Widerspruch

Definition: Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der scheinbar widersprüchliche Begriffe miteinander verbunden werden, um einen besonderen Effekt zu erzielen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für ein Oxymoron ist "beredtes Schweigen".

Highlight: Die Fähigkeit, Stilmittel zu erkennen und ihre Wirkung zu analysieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Gedichtinterpretation im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Hendiadyoin - Eine rhetorische Figur, bei der ein Begriff durch zwei bedeutungsähnliche Wörter ausgedrückt wird.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Abschließende Stilmittel und Epochenüberblick

Dieser Abschnitt führt die letzten Stilmittel ein und gibt einen Überblick über die literarischen Epochen.

Die letzten vorgestellten Stilmittel sind:

  • Parallelismus: Wiederholung gleicher oder ähnlicher Satzstrukturen
  • Personifikation: Vermenschlichung unbelebter Dinge oder abstrakter Begriffe
  • Dehumanisierung: Gegenteil der Personifikation
  • Rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort erwartet
  • Symbol: Ein Zeichen oder Gegenstand, der für etwas anderes steht
  • Synästhesie: Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen
  • Tautologie: Wiederholung des gleichen Inhalts mit anderen Worten, z.B. "weißer Schimmel"
  • Vergleich bzw. Simile: Vergleich mit "wie"
  • Zeugma: Verbindung zweier Satzteile durch ein Wort, das nur zu einem passt

Der Epochenüberblick umfasst folgende Perioden:

  • Barock (1600-1720)
  • Aufklärung (1700-1820)
  • Sturm und Drang (1765-1785)
  • Weimarer Klassik (1786-1805)
  • Romantik (1795-1840)
  • Realismus (1830-1890)
    • Vormärz/Frührealismus
    • Bürgerlicher Realismus
  • Moderne/Jahrhundertwende um 1900
  • Expressionismus
    1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • Exilliteratur
    • Nachkriegszeit
  • Gegenwartsliteratur

Definition: Eine literarische Epoche ist ein Zeitabschnitt, in dem bestimmte stilistische und thematische Merkmale in der Literatur vorherrschen.

Example: Die Epoche des Barock ist gekennzeichnet durch das Motiv der Vergänglichkeit ("Vanitas") und den Wahlspruch "carpe diem" (Nutze den Tag).

Highlight: Die Kenntnis der literarischen Epochen und ihrer Merkmale ist essenziell für das Verständnis und die Interpretation von Gedichten im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Vanitas - Ein Motiv in der Kunst und Literatur des Barock, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Barock und Aufklärung

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen des Barock und der Aufklärung im Detail.

Barock (1600-1720):

  • Geprägt durch den 30-jährigen Krieg
  • Zentrale Themen: "Vanitas" (Vergänglichkeit), "carpe diem" (Nutze den Tag), "memento mori" (Bedenke, dass du sterblich bist)
  • Fokus auf Religion und das Jenseits, das Diesseits wird als Qual betrachtet
  • Strenge Form, antithetischer Aufbau
  • Typische Gedichtform: Sonett, oft im Alexandriner verfasst
  • Wichtige Dichter: Martin Opitz, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Sibylla Schwarz

Aufklärung (1700-1820):

  • Betonung von Verstand und Vernunft
  • Werte: Toleranz und Individualität
  • Abkehr von der Religion
  • Reise als Motiv: Suche nach Glück im Diesseits
  • Sprache: hypotaktisch (verschachtelt) und vielfältig
  • Wichtiger Dichter: Johann Peter Uz

Definition: Was ist ein Reimschema in der 6. Klasse? Ein Reimschema ist die Anordnung der Reime in einem Gedicht, die mit Buchstaben dargestellt wird. In der 6. Klasse lernt man oft einfache Schemata wie den Paarreim (aabb) oder den Kreuzreim (abab) kennen.

Example: Ein typisches Beispiel für ein barockes Sonett ist Andreas Gryphius' "Es ist alles eitel", das die Vergänglichkeit thematisiert.

Highlight: Der Kontrast zwischen dem religiös geprägten Barock und der vernunftorientierten Aufklärung zeigt die drastische Veränderung des Weltbilds in dieser Zeit.

Vocabulary: Antithetisch - Gegensätzlich aufgebaut, eine Stilfigur, die im Barock häufig verwendet wurde.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Sturm und Drang und Weimarer Klassik

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik.

Sturm und Drang (1765-1785):

  • Eine Jugendbewegung innerhalb der Aufklärung
  • Verbindung von Vernunft und Leidenschaft
  • Betonung des Geniekults
  • Fokus auf emotionales Nachempfinden
  • Freie Formgestaltung
  • Sprache: schwärmerisch und liedhaft
  • Wichtiger Dichter: Johann Wolfgang von Goethe (in seiner frühen Phase)

Weimarer Klassik (1786-1805):

  • Geprägt durch Robespierres Terrorregime
  • Orientierung an der Antike
  • Zentrale Werte: Harmonie, Vollkommenheit, idealisierte Schönheit
  • Reise als Motiv für Selbstbestimmung, Dynamik und Bildung
  • Strenge und vollkommene Form
  • Sprache: komplex, oft in Blankvers
  • Wichtige Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller

Definition: Der Blankvers ist ein reimloser fünfhebiger Jambus, der in der Weimarer Klassik häufig verwendet wurde.

Example: Goethes "Prometheus" ist ein typisches Gedicht des Sturm und Drang, das den Trotz gegen göttliche Autorität thematisiert.

Highlight: Der Übergang vom Sturm und Drang zur Weimarer Klassik zeigt sich besonders deutlich in Goethes Werk, der beide Epochen prägte.

Vocabulary: Geniekult - Die Verehrung des schöpferischen Individuums, das sich über gesellschaftliche Normen hinwegsetzt.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Romantik und Realismus

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen der Romantik und des Realismus.

Romantik (1795-1840):

  • Geprägt durch die napoleonische Ära
  • Charakterisiert durch Eskapismus (Sehnsucht)
  • Zentrale Themen: Harmonie und Fantasie
  • Häufige Motive: Natur, Nacht, Tag, Traum, Wandern
  • Reise als Selbstzweck und Aufbruch ins Unbestimmte
  • Eher strenge Formgestaltung
  • Sprache: bildhaft mit vielen Metaphern und Personifikationen
  • Wichtiger Dichter: Joseph von Eichendorff

Realismus:

  1. Frührealismus/Vormärz (1830-1848):

    • Zeit vor der Revolution
    • Kritik an der Politik durch Lyrik
    • Reise als Symbol für Freiheit
    • Sprache: negativ und einfach
    • Wichtige Dichter: Heinrich Heine, Georg Büchner
  2. Bürgerlicher Realismus (1848-1890):

    • Zeit nach der gescheiterten Revolution
    • Fokus auf die Realität
    • Geprägt von Melancholie
    • Sprache: sachlich und klar
    • Wichtiger Dichter: Theodor Fontane

Definition: Eskapismus in der Romantik bezeichnet die Flucht aus der als unbefriedigend empfundenen Wirklichkeit in eine idealisierte Traumwelt.

Example: Eichendorffs Gedicht "Mondnacht" ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturlyrik.

Highlight: Der Kontrast zwischen der fantasievollen Romantik und dem nüchternen Realismus spiegelt die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts wider.

Vocabulary: Vormärz - Bezeichnet die Zeit vor der Märzrevolution von 1848 und ist gekennzeichnet durch politische Lyrik.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Öffnen

Jahrhundertwende und Expressionismus

Dieser Abschnitt behandelt die literarischen Strömungen der Jahrhundertwende um 1900 (Moderne) und des Expressionismus.

Jahrhundertwende um 1900 (Moderne) (1890-1920):

  • Gekennzeichnet durch Stilpluralismus
  • Fokus auf subjektive Weltsicht, Unterbewusstsein und Träume
  • Wichtige Strömungen: Symbolismus (bekannt für Dinggedichte) und Großstadtlyrik
  • Form und Sprache: vielfältig, bildhaft, symbolisch
  • Wichtiger Dichter: Rainer Maria Rilke (bekannt für seine Dinggedichte)

Expressionismus (1905-1920):

  • Geprägt durch den Ersten Weltkrieg
  • Themen: Angst, Entfremdung, Großstadterfahrungen
  • Oft apokalyptische Visionen und Zivilisationskritik
  • Sprache: intensiv, emotional, oft fragmentarisch
  • Formexperimente und Aufbrechen traditioneller Strukturen

Definition: Dinggedichte sind lyrische Texte, die sich auf die intensive Beschreibung und Deutung eines einzelnen Gegenstands konzentrieren.

Example: Rilkes Gedicht "Der Panther" ist ein klassisches Beispiel für ein Dinggedicht der Moderne.

Highlight: Die Literatur der Jahrhundertwende und des Expressionismus spiegelt die rasanten gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie die Krisenerfahrungen des frühen 20. Jahrhunderts wider.

Vocabulary: Stilpluralismus - Die Koexistenz und Vermischung verschiedener künstlerischer Stile und Ausdrucksformen.

Quote: "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort" - Dieser Vers aus Rilkes Gedicht "Ich fürchte mich so" zeigt die für die Moderne typische Sprachskepsis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Reimschema in der 6. Klasse und im Abi 2024: Einfach erklärt!

user profile picture

Lena

@lena_ukkw

·

39 Follower

Follow

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Lyrik im deutschen Abitur 2023 NRW für den Leistungskurs Deutsch. Es behandelt das Thema "Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart" und deckt folgende Hauptaspekte ab:

  • Verschiedene Gedichtarten und ihre Merkmale
  • Formale Aspekte wie Strophen, Verse, Metrum und Reimschemata
  • Sprachliche Stilmittel und ihre Verwendung in der Lyrik
  • Überblick über literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart
  • Charakteristika und wichtige Vertreter jeder Epoche

• Das Dokument dient als umfassender Leitfaden für die Gedichtanalyse und -interpretation im Abitur.
• Es bietet detaillierte Informationen zu formalen, sprachlichen und inhaltlichen Aspekten der Lyrik.
• Die Epochenübersicht ermöglicht ein tieferes Verständnis des historischen Kontexts verschiedener Gedichte.
• Besonderer Fokus liegt auf dem Motiv des "Unterwegsseins" in verschiedenen literarischen Epochen.

27.4.2023

4480

 

12/13

 

Deutsch

135

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Inhaltsübersicht und Gedichtarten

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Hauptthemen des Dokuments und führt verschiedene Gedichtarten ein.

Das Inhaltsverzeichnis umfasst wichtige Aspekte wie Gedichtarten, Form, Stilmittel, Epochen und das Thema "Unterwegssein" in verschiedenen Epochen. Zudem werden der Aufbau einer Gedichtinterpretation und eines Gedichtvergleichs erwähnt.

Bei den Gedichtarten werden folgende Formen vorgestellt:

  • Ballade: Ein erzählendes Gedicht mit Spannungsbogen, oft im Präteritum verfasst und mit direkter Rede. Es beinhaltet typischerweise einen Helden und einen Konflikt.
  • Lied/Volkslied: Gekennzeichnet durch einen Refrain.
  • Ode: Ein langes, feierliches Gedicht mit Metrum, aber ohne Reime.
  • Hymne: Ein Preis- oder Lobgesang, oft mit einer Widmung.
  • Sonett: Eine strenge Form mit 2 Quartetten und 2 Terzetten, meist im Alexandriner oder fünfhebigen Jambus verfasst. Es verwendet oft den Schweifreim und stellt Kontraste dar. Diese Form war besonders im Barock beliebt.

Highlight: Das Sonett ist eine besonders anspruchsvolle und strukturierte Gedichtform, die im Barock häufig verwendet wurde.

Definition: Ein Reimschema ist die systematische Anordnung von Reimen in einem Gedicht. Es gibt verschiedene Arten von Reimschemata, die in späteren Abschnitten detailliert erklärt werden.

Vocabulary: Alexandriner - Ein Versmaß mit sechs Hebungen und einer Zäsur in der Mitte.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Themen und Inhaltszusammenfassung

In diesem Abschnitt werden verschiedene lyrische Themen vorgestellt und Hinweise zur Inhaltszusammenfassung gegeben.

Folgende Themen werden in der Lyrik häufig behandelt:

  • Alltagslyrik
  • Dinggedichte (besonders um die Jahrhundertwende 1900)
  • Erlebnislyrik
  • Großstadtlyrik (ebenfalls charakteristisch für die Zeit um 1900)
  • Liebeslyrik
  • Naturlyrik

Für die Inhaltszusammenfassung wird empfohlen, das Gedicht strophenweise zusammenzufassen. Dies ermöglicht eine strukturierte und übersichtliche Darstellung des Inhalts.

Highlight: Dinggedichte und Großstadtlyrik sind besonders charakteristisch für die Literatur um die Jahrhundertwende 1900.

Example: Ein bekanntes Beispiel für ein Dinggedicht ist Rainer Maria Rilkes "Der Panther", in dem ein Objekt (in diesem Fall ein Tier) zum zentralen Thema des Gedichts wird.

Definition: Erlebnislyrik bezieht sich auf Gedichte, die persönliche Erfahrungen und Emotionen des Dichters zum Ausdruck bringen.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Formale Aspekte der Lyrik

Dieser Abschnitt behandelt die formalen Elemente eines Gedichts, die für eine umfassende Analyse wichtig sind.

Zu den formalen Aspekten gehören:

  • Strophen und Verse: Hier wird die Anzahl der Strophen und Verse im Gedicht bestimmt. Bei einem Sonett beispielsweise gibt es 4 Strophen, bestehend aus 2 Quartetten und 2 Terzetten.

  • Versstil: Es wird zwischen Zeilenstil, bei dem Vers- und Satzende übereinstimmen, und Enjambement (Zeilensprung) unterschieden, bei dem ein Satz über das Versende hinaus weitergeführt wird.

  • Metrum: Verschiedene Versmaße werden erklärt, darunter:

    • Jambus (unbetont - betont)
    • Trochäus (betont - unbetont)
    • Daktylus (betont - unbetont - unbetont)
    • Anapäst (unbetont - unbetont - betont)
  • Kadenzen: Es wird zwischen weiblicher Kadenz (unbetonte Silbe am Versschluss) und männlicher Kadenz (betonte Silbe am Versschluss) unterschieden. Diese können auch alternierend auftreten.

  • Reimschema: Verschiedene Reimschemata werden vorgestellt:

    • Paarreim (aabb)
    • Kreuzreim (abab)
    • Umarmender Reim (abba)
    • Haufenreim (aaaa)
    • Schweifreim (aabccb)

Zusätzlich wird die Assonanz erwähnt, bei der nur die Vokale übereinstimmen (z.B. "Buch" und "Wut").

Definition: Was ist ein Reimschema einfach erklärt? Ein Reimschema ist die systematische Anordnung der Reime in einem Gedicht, die durch Buchstaben dargestellt wird. Jeder neue Reim erhält einen neuen Buchstaben.

Example: Im Gedicht "Erlkönig" von Goethe findet sich der Paarreim: "Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? / Es ist der Vater mit seinem Kind;" (aa)

Highlight: Die Kenntnis der verschiedenen Reimschemata ist besonders wichtig für die Analyse von Gedichten in der 6. Klasse und darüber hinaus.

Vocabulary: Kadenz - Der Rhythmus am Ende eines Verses, der entweder auf einer betonten (männlich) oder unbetonten (weiblich) Silbe endet.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Sprachliche Aspekte und Stilmittel

Dieser Abschnitt befasst sich mit den sprachlichen Elementen und Stilmitteln, die in der Lyrik verwendet werden.

Zu den sprachlichen Aspekten gehören:

  • Tempus: Die verwendete Zeitform im Gedicht
  • Satzbau: Unterscheidung zwischen hypotaktischem (Hauptsätze mit untergeordneten Nebensätzen) und parataktischem (Aneinanderreihung von Hauptsätzen) Satzbau
  • Wortfelder: Gruppen von Wörtern aus einem bestimmten Themenbereich, z.B. Natur
  • Konnotationen: Positive oder negative Nebenbedeutungen von Wörtern
  • Verwendung von Adjektiven: Häufigkeit und Art der verwendeten Adjektive

Eine Vielzahl von Stilmitteln wird vorgestellt, darunter:

  • Allegorie: Bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs, z.B. Tod als Sensenmann
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts aufeinanderfolgender Wörter
  • Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Verse
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken (häufig im Barock)
  • Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen
  • Polysyndeton: Häufung von Konjunktionen
  • Correctio: Berichtigung einer zuvor gemachten Aussage

Definition: Stilmittel sind sprachliche Techniken, die Autoren verwenden, um bestimmte Effekte zu erzielen und ihre Texte ausdrucksstärker zu gestalten.

Example: Ein Beispiel für eine Alliteration ist "Milch macht müde Männer munter."

Highlight: Die Kenntnis und Analyse von Stilmitteln ist ein wesentlicher Bestandteil der Gedichtinterpretation im Deutschunterricht und im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Konnotation - Die gefühlsmäßige Nebenbedeutung eines Wortes, die über die reine Sachbedeutung hinausgeht.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Weitere Stilmittel

Dieser Abschnitt setzt die Erläuterung wichtiger Stilmittel in der Lyrik fort.

Folgende Stilmittel werden vorgestellt:

  • Ellipse: Auslassung eines Satzteils
  • Euphemismus: Beschönigender Ausdruck für etwas Unangenehmes
  • Hendiadyoin: Verwendung zweier fast synonymer Begriffe, z.B. "Haus und Hof"
  • Hyperbel: Übertreibung
  • Interjektion: Ausruf
  • Inversion: Ungewöhnliche Stellung von Satzteilen
  • Ironie: Gegenteil des Gemeinten wird ausgedrückt
  • Klimax: Steigerung
  • Onomatopoesie: Lautmalerei, z.B. "knistern", "knacken", "grunzen"
  • Litotes: Abschwächung des Gegenteils, z.B. "nicht wenig"
  • Metapher: Bildlicher Ausdruck
  • Neologismus: Wortneuschöpfung
  • Oxymoron: Verbindung gegensätzlicher Begriffe, z.B. "bittersüß"
  • Paradoxon: Scheinbarer Widerspruch

Definition: Ein Oxymoron ist eine rhetorische Figur, bei der scheinbar widersprüchliche Begriffe miteinander verbunden werden, um einen besonderen Effekt zu erzielen.

Example: Ein bekanntes Beispiel für ein Oxymoron ist "beredtes Schweigen".

Highlight: Die Fähigkeit, Stilmittel zu erkennen und ihre Wirkung zu analysieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Gedichtinterpretation im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Hendiadyoin - Eine rhetorische Figur, bei der ein Begriff durch zwei bedeutungsähnliche Wörter ausgedrückt wird.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Abschließende Stilmittel und Epochenüberblick

Dieser Abschnitt führt die letzten Stilmittel ein und gibt einen Überblick über die literarischen Epochen.

Die letzten vorgestellten Stilmittel sind:

  • Parallelismus: Wiederholung gleicher oder ähnlicher Satzstrukturen
  • Personifikation: Vermenschlichung unbelebter Dinge oder abstrakter Begriffe
  • Dehumanisierung: Gegenteil der Personifikation
  • Rhetorische Frage: Frage, die keine Antwort erwartet
  • Symbol: Ein Zeichen oder Gegenstand, der für etwas anderes steht
  • Synästhesie: Vermischung verschiedener Sinneswahrnehmungen
  • Tautologie: Wiederholung des gleichen Inhalts mit anderen Worten, z.B. "weißer Schimmel"
  • Vergleich bzw. Simile: Vergleich mit "wie"
  • Zeugma: Verbindung zweier Satzteile durch ein Wort, das nur zu einem passt

Der Epochenüberblick umfasst folgende Perioden:

  • Barock (1600-1720)
  • Aufklärung (1700-1820)
  • Sturm und Drang (1765-1785)
  • Weimarer Klassik (1786-1805)
  • Romantik (1795-1840)
  • Realismus (1830-1890)
    • Vormärz/Frührealismus
    • Bürgerlicher Realismus
  • Moderne/Jahrhundertwende um 1900
  • Expressionismus
    1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • Exilliteratur
    • Nachkriegszeit
  • Gegenwartsliteratur

Definition: Eine literarische Epoche ist ein Zeitabschnitt, in dem bestimmte stilistische und thematische Merkmale in der Literatur vorherrschen.

Example: Die Epoche des Barock ist gekennzeichnet durch das Motiv der Vergänglichkeit ("Vanitas") und den Wahlspruch "carpe diem" (Nutze den Tag).

Highlight: Die Kenntnis der literarischen Epochen und ihrer Merkmale ist essenziell für das Verständnis und die Interpretation von Gedichten im Deutschen Abi 2024.

Vocabulary: Vanitas - Ein Motiv in der Kunst und Literatur des Barock, das die Vergänglichkeit alles Irdischen thematisiert.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Barock und Aufklärung

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen des Barock und der Aufklärung im Detail.

Barock (1600-1720):

  • Geprägt durch den 30-jährigen Krieg
  • Zentrale Themen: "Vanitas" (Vergänglichkeit), "carpe diem" (Nutze den Tag), "memento mori" (Bedenke, dass du sterblich bist)
  • Fokus auf Religion und das Jenseits, das Diesseits wird als Qual betrachtet
  • Strenge Form, antithetischer Aufbau
  • Typische Gedichtform: Sonett, oft im Alexandriner verfasst
  • Wichtige Dichter: Martin Opitz, Andreas Gryphius, Paul Fleming, Sibylla Schwarz

Aufklärung (1700-1820):

  • Betonung von Verstand und Vernunft
  • Werte: Toleranz und Individualität
  • Abkehr von der Religion
  • Reise als Motiv: Suche nach Glück im Diesseits
  • Sprache: hypotaktisch (verschachtelt) und vielfältig
  • Wichtiger Dichter: Johann Peter Uz

Definition: Was ist ein Reimschema in der 6. Klasse? Ein Reimschema ist die Anordnung der Reime in einem Gedicht, die mit Buchstaben dargestellt wird. In der 6. Klasse lernt man oft einfache Schemata wie den Paarreim (aabb) oder den Kreuzreim (abab) kennen.

Example: Ein typisches Beispiel für ein barockes Sonett ist Andreas Gryphius' "Es ist alles eitel", das die Vergänglichkeit thematisiert.

Highlight: Der Kontrast zwischen dem religiös geprägten Barock und der vernunftorientierten Aufklärung zeigt die drastische Veränderung des Weltbilds in dieser Zeit.

Vocabulary: Antithetisch - Gegensätzlich aufgebaut, eine Stilfigur, die im Barock häufig verwendet wurde.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Sturm und Drang und Weimarer Klassik

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik.

Sturm und Drang (1765-1785):

  • Eine Jugendbewegung innerhalb der Aufklärung
  • Verbindung von Vernunft und Leidenschaft
  • Betonung des Geniekults
  • Fokus auf emotionales Nachempfinden
  • Freie Formgestaltung
  • Sprache: schwärmerisch und liedhaft
  • Wichtiger Dichter: Johann Wolfgang von Goethe (in seiner frühen Phase)

Weimarer Klassik (1786-1805):

  • Geprägt durch Robespierres Terrorregime
  • Orientierung an der Antike
  • Zentrale Werte: Harmonie, Vollkommenheit, idealisierte Schönheit
  • Reise als Motiv für Selbstbestimmung, Dynamik und Bildung
  • Strenge und vollkommene Form
  • Sprache: komplex, oft in Blankvers
  • Wichtige Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller

Definition: Der Blankvers ist ein reimloser fünfhebiger Jambus, der in der Weimarer Klassik häufig verwendet wurde.

Example: Goethes "Prometheus" ist ein typisches Gedicht des Sturm und Drang, das den Trotz gegen göttliche Autorität thematisiert.

Highlight: Der Übergang vom Sturm und Drang zur Weimarer Klassik zeigt sich besonders deutlich in Goethes Werk, der beide Epochen prägte.

Vocabulary: Geniekult - Die Verehrung des schöpferischen Individuums, das sich über gesellschaftliche Normen hinwegsetzt.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Romantik und Realismus

Dieser Abschnitt behandelt die Epochen der Romantik und des Realismus.

Romantik (1795-1840):

  • Geprägt durch die napoleonische Ära
  • Charakterisiert durch Eskapismus (Sehnsucht)
  • Zentrale Themen: Harmonie und Fantasie
  • Häufige Motive: Natur, Nacht, Tag, Traum, Wandern
  • Reise als Selbstzweck und Aufbruch ins Unbestimmte
  • Eher strenge Formgestaltung
  • Sprache: bildhaft mit vielen Metaphern und Personifikationen
  • Wichtiger Dichter: Joseph von Eichendorff

Realismus:

  1. Frührealismus/Vormärz (1830-1848):

    • Zeit vor der Revolution
    • Kritik an der Politik durch Lyrik
    • Reise als Symbol für Freiheit
    • Sprache: negativ und einfach
    • Wichtige Dichter: Heinrich Heine, Georg Büchner
  2. Bürgerlicher Realismus (1848-1890):

    • Zeit nach der gescheiterten Revolution
    • Fokus auf die Realität
    • Geprägt von Melancholie
    • Sprache: sachlich und klar
    • Wichtiger Dichter: Theodor Fontane

Definition: Eskapismus in der Romantik bezeichnet die Flucht aus der als unbefriedigend empfundenen Wirklichkeit in eine idealisierte Traumwelt.

Example: Eichendorffs Gedicht "Mondnacht" ist ein typisches Beispiel für die romantische Naturlyrik.

Highlight: Der Kontrast zwischen der fantasievollen Romantik und dem nüchternen Realismus spiegelt die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des 19. Jahrhunderts wider.

Vocabulary: Vormärz - Bezeichnet die Zeit vor der Märzrevolution von 1848 und ist gekennzeichnet durch politische Lyrik.

Inhaltsfeld Texte
Lyrik
,,Unterwegssein vom Barock bis zur Gegenwart"
Abi 2023 NRW - Deutsch LK • Gedichtarten ✓
• Form
• Stilmittel V
Epoch

Jahrhundertwende und Expressionismus

Dieser Abschnitt behandelt die literarischen Strömungen der Jahrhundertwende um 1900 (Moderne) und des Expressionismus.

Jahrhundertwende um 1900 (Moderne) (1890-1920):

  • Gekennzeichnet durch Stilpluralismus
  • Fokus auf subjektive Weltsicht, Unterbewusstsein und Träume
  • Wichtige Strömungen: Symbolismus (bekannt für Dinggedichte) und Großstadtlyrik
  • Form und Sprache: vielfältig, bildhaft, symbolisch
  • Wichtiger Dichter: Rainer Maria Rilke (bekannt für seine Dinggedichte)

Expressionismus (1905-1920):

  • Geprägt durch den Ersten Weltkrieg
  • Themen: Angst, Entfremdung, Großstadterfahrungen
  • Oft apokalyptische Visionen und Zivilisationskritik
  • Sprache: intensiv, emotional, oft fragmentarisch
  • Formexperimente und Aufbrechen traditioneller Strukturen

Definition: Dinggedichte sind lyrische Texte, die sich auf die intensive Beschreibung und Deutung eines einzelnen Gegenstands konzentrieren.

Example: Rilkes Gedicht "Der Panther" ist ein klassisches Beispiel für ein Dinggedicht der Moderne.

Highlight: Die Literatur der Jahrhundertwende und des Expressionismus spiegelt die rasanten gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie die Krisenerfahrungen des frühen 20. Jahrhunderts wider.

Vocabulary: Stilpluralismus - Die Koexistenz und Vermischung verschiedener künstlerischer Stile und Ausdrucksformen.

Quote: "Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort" - Dieser Vers aus Rilkes Gedicht "Ich fürchte mich so" zeigt die für die Moderne typische Sprachskepsis.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.