Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Basiswissen Lyrik
lu
830 Followers
Teilen
Speichern
9
8/9/10
Lernzettel
Zusammenfassung - äußere Form - innere Form - formale Merkmale
Basiswissen Lyrik (1) • Die drei Hauptgattungen der Literatur lauten: Lyrik Epik • Was macht ein Gedicht zum Gedicht? (Gebundene vs. ungebundene Sprache) Äußere Form: Vers und Strophe (statt Zeile und Absatz in ungebundener Sprache). Der Rhythmus bezeichnet die harmonische Gliederung einer ,,Bewegung". Dabei wirken Metrum, Betonung, Tempo und Pausen sowie eventuell Enjambements und Reimform zusammen. Weitere Merkmale sind die Kürze und sprachliche Gestaltungsmittel wie Bild, Inversion etc. Konzentration, Sinnverdichtung, Bedeutungsintensität Innere Form: Auswahl wichtiger formaler Merkmale: Versmaß = _Metrum a a Jambus Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde b Trochäus Sah ein Knab ein Röslein stehn • Versende = Kadenz unbetont: Pférde betont: Stróh Daktylus Eia, popeia, was raschelt im Stroh Paarreim weiblich männlich a b b a Umar- mender- reim a a b XX XX XX XX X xx xx xx x XX Dramatik XXX XXX XXX = = • Enjambement (frz. Zeilensprung) Der Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort. Am Versende entsteht keine Pause. • Der Reim kommt vor allem in folgenden Formen vor: Endreim X klingend stumpf Kreuz- reim Wirkung: -ansteigende, vor- rantreibend 1* abfallende Betonung -wellendartige Betonung a a b C (] b Schweifreim Binnenreim: Meist als Silbengleichklang innerhalb eines Verses, z. B. sie herzen und scherzen Stabreim (Alliteration): Anfangsreim, wobei mindestens zwei Wörter durch den gleichen Anlaut ihrer betonten Stammsilbe hervorgehoben sind: Eins weiß ich das ewig lebt: der Toten Tatenruhm Die Waisenzeile ist eine reimlose Zeile innerhalb gereimter Verse. Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachgruppe Deutsch (www.deutsch-bw.de)
App herunterladen
Deutsch /
Basiswissen Lyrik
lu •
Follow
830 Followers
Zusammenfassung - äußere Form - innere Form - formale Merkmale
2
Basiswissen Lyrik, Basiswissen Lyrik - Gedichtarbeit
7
12
Informationen und Stilmittel Lyrik
2
11/12/13
1
Lyrik
8
11
2
Lyrik Basiswissen
2
11/12/10
Basiswissen Lyrik (1) • Die drei Hauptgattungen der Literatur lauten: Lyrik Epik • Was macht ein Gedicht zum Gedicht? (Gebundene vs. ungebundene Sprache) Äußere Form: Vers und Strophe (statt Zeile und Absatz in ungebundener Sprache). Der Rhythmus bezeichnet die harmonische Gliederung einer ,,Bewegung". Dabei wirken Metrum, Betonung, Tempo und Pausen sowie eventuell Enjambements und Reimform zusammen. Weitere Merkmale sind die Kürze und sprachliche Gestaltungsmittel wie Bild, Inversion etc. Konzentration, Sinnverdichtung, Bedeutungsintensität Innere Form: Auswahl wichtiger formaler Merkmale: Versmaß = _Metrum a a Jambus Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde b Trochäus Sah ein Knab ein Röslein stehn • Versende = Kadenz unbetont: Pférde betont: Stróh Daktylus Eia, popeia, was raschelt im Stroh Paarreim weiblich männlich a b b a Umar- mender- reim a a b XX XX XX XX X xx xx xx x XX Dramatik XXX XXX XXX = = • Enjambement (frz. Zeilensprung) Der Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort. Am Versende entsteht keine Pause. • Der Reim kommt vor allem in folgenden Formen vor: Endreim X klingend stumpf Kreuz- reim Wirkung: -ansteigende, vor- rantreibend 1* abfallende Betonung -wellendartige Betonung a a b C (] b Schweifreim Binnenreim: Meist als Silbengleichklang innerhalb eines Verses, z. B. sie herzen und scherzen Stabreim (Alliteration): Anfangsreim, wobei mindestens zwei Wörter durch den gleichen Anlaut ihrer betonten Stammsilbe hervorgehoben sind: Eins weiß ich das ewig lebt: der Toten Tatenruhm Die Waisenzeile ist eine reimlose Zeile innerhalb gereimter Verse. Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachgruppe Deutsch (www.deutsch-bw.de)
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.