Kapitel 4: Männergespräche und musikalische Darbietungen
Das vierte Kapitel von "Frau Jenny Treibel" setzt die Darstellung des Dinnerabends fort und konzentriert sich auf zwei wesentliche Elemente: die Gespräche der Herren und die musikalischen Darbietungen. Fontane nutzt diese Szenen, um die gesellschaftlichen Strukturen und persönlichen Ambitionen weiter zu beleuchten.
Nach dem Essen ziehen sich die Herren in das Arbeitszimmer des Kommerzienrats zurück, um Zigarren zu rauchen. Dieses Ritual unterstreicht die geschlechtsspezifische Trennung in der damaligen Gesellschaft.
Highlight: Die Trennung der Geschlechter nach dem Essen war eine typische Konvention des 19. Jahrhunderts und spiegelt die gesellschaftlichen Normen der Epoche wider.
Im Arbeitszimmer führt der Hausherr ein Gespräch mit Leutnant Vogelsang und dem Polizeiassessor Goldammer über die politische Lage. Diese Unterhaltung verdeutlicht die Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, ein zentrales Thema in Fontanes Werk.
Vocabulary: Polizeiassessor - ein Beamter im höheren Polizeidienst, der sich in der Ausbildungsphase befindet.
Die Unterbrechung durch Musik leitet den letzten Teil des Abends ein, der von musikalischen Darbietungen geprägt ist. Der ehemalige Opernsänger Adolar Krola trägt einige Arien vor, was die kulturelle Bildung und den Kunstsinn der Gesellschaft unterstreicht.
Ein besonderer Höhepunkt des Abends ist Jenny Treibels Gesangsdarbietung. Es wird als "offenes Geheimnis" beschrieben, dass sie zum Vortrag aufgefordert werden möchte, was ihre Eitelkeit und ihr Bedürfnis nach Aufmerksamkeit zeigt.
Quote: "Wie es die Regel zu sein scheint, trägt sie daraufhin mit dünner Stimme das Liebeslied vor, das Wilibald Schmidt einst für sie gedichtet hat, mit dem letzten Vers: Wo sich Herz zum Herzen find't."
Dieser Moment ist von besonderer Bedeutung, da er die Verbindung zwischen Jenny und ihrem ehemaligen Verehrer Wilibald Schmidt hervorhebt und gleichzeitig ihre Sentimentalität und ihren Hang zur Selbstinszenierung offenbart.
Fontane nutzt diese Szene, um die Charaktere weiter zu entwickeln und die komplexen Beziehungen zwischen ihnen zu vertiefen. Die musikalischen Darbietungen dienen als Metapher für die oberflächliche Harmonie der Gesellschaft, während darunter Spannungen und persönliche Ambitionen brodeln - ein typisches Merkmal des poetischen Realismus.