Fächer

Fächer

Mehr

Epochen Deutsch Abitur Bayern: Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart - Reimschema und Gedichtanalyse

Öffnen

Epochen Deutsch Abitur Bayern: Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart - Reimschema und Gedichtanalyse
user profile picture

fabi

@fabi_cvow

·

0 Follower

Follow

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht zur Lyrik und Gedichtanalyse, mit besonderem Fokus auf verschiedene literarische Epochen und Analysemethoden. Er ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf das Deutsch Abitur in Bayern vorbereiten und ihre Fähigkeiten in der Gedichtanalyse verbessern möchten.

• Der Leitfaden deckt wichtige literarische Epochen ab, von Sturm und Drang bis zur Jahrhundertwende.
• Er bietet detaillierte Anleitungen zur Analyse von Gedichten, einschließlich Perspektive, Sprache, Inhalt und Form.
• Verschiedene Reimschemata und Gedichtarten werden erklärt.
• Eine Struktur für den Gedichtvergleich wird vorgestellt.

21.4.2021

384

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Öffnen

Lyrik: Eine Einführung in die poetische Welt

Die erste Seite führt uns in die faszinierende Welt der Lyrik ein. Lyrik, als eine der Hauptgattungen der Literatur, zeichnet sich durch ihre besondere sprachliche Gestaltung und emotionale Tiefe aus.

Definition: Lyrik ist eine literarische Gattung, die sich durch rhythmische Sprache, bildhafte Ausdrucksweise und oft durch eine verdichtete Form auszeichnet.

Diese Einführung bildet die Grundlage für ein tieferes Verständnis der verschiedenen lyrischen Formen und Epochen, die in den folgenden Seiten behandelt werden. Sie bereitet den Leser darauf vor, die Komplexität und Schönheit der Lyrik zu erfassen und zu analysieren.

Highlight: Die Lyrik ermöglicht es Dichtern, komplexe Gefühle und Gedanken in einer konzentrierten Form auszudrücken, was sie zu einem wichtigen Werkzeug für den Ausdruck menschlicher Erfahrungen macht.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Öffnen

Struktur einer Gedichtanalyse und Vergleich

Die fünfte Seite bietet eine klare Struktur für die Gedichtanalyse und den Vergleich zweier Gedichte. Diese Anleitung ist besonders nützlich für Schüler, die eine Gedichtanalyse Musterlösung suchen oder sich auf einen Gedichtvergleich vorbereiten.

Struktur für die Analyse eines einzelnen Gedichts:

  1. Einleitung: • Titel, Autor, Erscheinungsjahr • Gedichtart • Deutungshypothese

  2. Hauptteil: • Formale Gedichtanalyse • Stilmittel • Reimschema

  3. Schluss: • Zusammenfassung der Analyse • Einordnung in die Literaturepoche mit Begründung

Struktur für den Vergleich zweier Gedichte:

  1. Analyse von Gedicht A (wie oben beschrieben)
  2. Analyse von Gedicht B (wie oben beschrieben)
  3. Vergleich zwischen A und B: • Inhaltlicher Vergleich • Formaler Vergleich • Sprachlich/stilistischer Vergleich

Highlight: Bei einem Gedichtvergleich ist es wichtig, sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Gedichten herauszuarbeiten und diese in den Kontext ihrer jeweiligen Epochen zu setzen.

Example: Ein Vergleich könnte beispielsweise ein Naturgedicht aus der Romantik mit einem aus dem Expressionismus gegenüberstellen, um die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Weltanschauungen der beiden Epochen zu verdeutlichen.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es Schülern, eine fundierte und gut organisierte Gedichtanalyse durchzuführen. Sie bietet einen klaren Rahmen für die Untersuchung einzelner Gedichte sowie für den Vergleich mehrerer Werke, was besonders für Gedichtanalyse Übungen mit Lösung nützlich ist.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Öffnen

Epochen der Lyrik: Eine Reise durch die Zeit

Die zweite Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Epochen der deutschen Literatur, mit besonderem Fokus auf die lyrischen Merkmale jeder Periode. Diese Zusammenfassung ist besonders wertvoll für Schüler, die eine Epochen Zusammenfassung Deutsch für das Abitur benötigen.

Der Sturm und Drang (1767-1785) wird charakterisiert durch: • Freie Rhythmen • Anmutende, impulsive und gefühlsbetonte Sprache • Betonung von Selbstbewusstsein und Leidenschaft

Die Romantik (1795-1840) zeichnet sich aus durch: • Volkslieder • Sehnsucht nach Entgrenzung • Moderne Elemente

Die Klassik (1780-1805) ist gekennzeichnet durch: • Maß und Muster • Verwendung von Sonetten und Oden • Symbolische Verssprache

Die realistischen Strömungen (1820-1890) zeigen: • Reise als Nebenrolle mit ambivalenter Bewertung • Darstellung der Mühsal des Reisens • Einsatz von Ironie

Vocabulary: Entgrenzung - In der Romantik bezieht sich dieser Begriff auf das Streben nach Überwindung von Grenzen, sei es in der Kunst, im Denken oder in der Wahrnehmung der Welt.

Highlight: Ein wichtiger Tipp für die Analyse von Gedichten aus verschiedenen Epochen ist es, den Text zunächst in modernes Deutsch zu "übersetzen", um ein besseres Verständnis zu erlangen.

Diese Epochenübersicht ist besonders hilfreich für die Einordnung von Gedichten in Epochen und bietet eine solide Grundlage für die Analyse von Naturlyrik und anderen lyrischen Formen im historischen Kontext.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Öffnen

Aspekte und Fragen zur Analyse von Gedichten

Die dritte Seite präsentiert einen detaillierten Leitfaden für die Gedichtanalyse, der besonders nützlich für Schüler der Oberstufe ist. Diese Struktur kann als Basis für eine Gedichtanalyse Musterlösung dienen und bietet Formulierungshilfen für eine umfassende Analyse.

Der Leitfaden gliedert sich in vier Hauptaspekte:

  1. Perspektive: • Identifikation des Sprechers (lyrisches Ich) • Bestimmung des Adressaten • Untersuchung eines möglichen angesprochenen "Du"

  2. Sprache: • Analyse auffälliger Stilmittel wie Enjambements, Alliterationen, Anaphern, Personifikationen, Metaphern, Hyperbeln und Chiffren • Untersuchung der verwendeten Tempora • Identifikation dominanter Wortarten • Erkennung von Ironiesignalen

  3. Inhalt: • Bestimmung des Themas • Analyse der Darstellungsform (persönliches Erlebnis, Gefühl, Sachverhalt, Vorgang, allgemeine Gedanken) • Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Mitteilungen • Bewertung der dargestellten Erlebnisse, Erfahrungen oder Sachverhalte

  4. Form: • Identifikation zeittypischer Themen, Inhalte und Wertungen • Analyse der Gliederung (Strophen, Anordnung/Aufbau der Verse) • Bestimmung der Gedichtform (z.B. Sonett) • Untersuchung des Reimschemas und seiner Funktion • Analyse des Metrums und möglicher Abweichungen

Example: Bei der Analyse eines Gedichts von Goethe könnte man beispielsweise untersuchen, wie das lyrische Ich die Natur beschreibt und welche Metaphern verwendet werden, um Gefühle auszudrücken.

Highlight: Die gründliche Betrachtung aller vier Aspekte - Perspektive, Sprache, Inhalt und Form - ist entscheidend für eine vollständige und aussagekräftige Gedichtanalyse.

Dieser strukturierte Ansatz bietet eine solide Grundlage für die Gedichtanalyse und kann leicht an verschiedene Gedichtformen und Epochen angepasst werden.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Öffnen

Vertiefung der Gedichtanalyse: Formen, Reime und Metrik

Die vierte Seite vertieft das Wissen zur Gedichtanalyse mit einem Fokus auf spezifische Formen, Reimschemata und metrische Strukturen. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der detaillierten Analyse von Gedichten verbessern möchten.

Einleitung einer Gedichtanalyse: • Titel, Autor, Jahr, Gedichtart und Deutungshypothese sollten genannt werden.

Reimschema Arten: • Paarreim (aa bb) • Kreuzreim (abab) • Umarmender Reim (abba) • Haufenreim (aaaa) • Schweifreim (aabccb) • Verschränkter Reim (abcabc)

Gedichtarten: • Ode: Dient dazu, etwas zu lobpreisen • Sonett: Besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten

Kadenzen: • Männlich: betont • Weiblich: unbetont • Reich: mehrere unbetonte Silben

Metrum: • Jambus: unbetont-betont (xx) • Trochäus: betont-unbetont (Xx) • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (Xxx) • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (xxx)

Vocabulary: Kadenz - In der Lyrik bezieht sich dieser Begriff auf den Rhythmus am Ende einer Verszeile, der durch die Betonung der letzten Silben bestimmt wird.

Example: Ein Beispiel für einen umarmenden Reim wäre: "Die Sonne scheint so hell und klar, (a) Der Himmel strahlt in Blau. (b) Die Welt ist wunderbar, (a) Ich seh' sie mir genau." (b)

Diese detaillierten Informationen zu Reimschema Arten, Gedichtformen und metrischen Strukturen sind entscheidend für eine gründliche Gedichtanalyse. Sie ermöglichen es Schülern, die formalen Aspekte eines Gedichts präzise zu beschreiben und deren Wirkung auf den Leser zu analysieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Epochen Deutsch Abitur Bayern: Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart - Reimschema und Gedichtanalyse

user profile picture

fabi

@fabi_cvow

·

0 Follower

Follow

Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Übersicht zur Lyrik und Gedichtanalyse, mit besonderem Fokus auf verschiedene literarische Epochen und Analysemethoden. Er ist besonders nützlich für Schüler, die sich auf das Deutsch Abitur in Bayern vorbereiten und ihre Fähigkeiten in der Gedichtanalyse verbessern möchten.

• Der Leitfaden deckt wichtige literarische Epochen ab, von Sturm und Drang bis zur Jahrhundertwende.
• Er bietet detaillierte Anleitungen zur Analyse von Gedichten, einschließlich Perspektive, Sprache, Inhalt und Form.
• Verschiedene Reimschemata und Gedichtarten werden erklärt.
• Eine Struktur für den Gedichtvergleich wird vorgestellt.

21.4.2021

384

 

12

 

Deutsch

10

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lyrik: Eine Einführung in die poetische Welt

Die erste Seite führt uns in die faszinierende Welt der Lyrik ein. Lyrik, als eine der Hauptgattungen der Literatur, zeichnet sich durch ihre besondere sprachliche Gestaltung und emotionale Tiefe aus.

Definition: Lyrik ist eine literarische Gattung, die sich durch rhythmische Sprache, bildhafte Ausdrucksweise und oft durch eine verdichtete Form auszeichnet.

Diese Einführung bildet die Grundlage für ein tieferes Verständnis der verschiedenen lyrischen Formen und Epochen, die in den folgenden Seiten behandelt werden. Sie bereitet den Leser darauf vor, die Komplexität und Schönheit der Lyrik zu erfassen und zu analysieren.

Highlight: Die Lyrik ermöglicht es Dichtern, komplexe Gefühle und Gedanken in einer konzentrierten Form auszudrücken, was sie zu einem wichtigen Werkzeug für den Ausdruck menschlicher Erfahrungen macht.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur einer Gedichtanalyse und Vergleich

Die fünfte Seite bietet eine klare Struktur für die Gedichtanalyse und den Vergleich zweier Gedichte. Diese Anleitung ist besonders nützlich für Schüler, die eine Gedichtanalyse Musterlösung suchen oder sich auf einen Gedichtvergleich vorbereiten.

Struktur für die Analyse eines einzelnen Gedichts:

  1. Einleitung: • Titel, Autor, Erscheinungsjahr • Gedichtart • Deutungshypothese

  2. Hauptteil: • Formale Gedichtanalyse • Stilmittel • Reimschema

  3. Schluss: • Zusammenfassung der Analyse • Einordnung in die Literaturepoche mit Begründung

Struktur für den Vergleich zweier Gedichte:

  1. Analyse von Gedicht A (wie oben beschrieben)
  2. Analyse von Gedicht B (wie oben beschrieben)
  3. Vergleich zwischen A und B: • Inhaltlicher Vergleich • Formaler Vergleich • Sprachlich/stilistischer Vergleich

Highlight: Bei einem Gedichtvergleich ist es wichtig, sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede zwischen den beiden Gedichten herauszuarbeiten und diese in den Kontext ihrer jeweiligen Epochen zu setzen.

Example: Ein Vergleich könnte beispielsweise ein Naturgedicht aus der Romantik mit einem aus dem Expressionismus gegenüberstellen, um die unterschiedlichen Darstellungsweisen und Weltanschauungen der beiden Epochen zu verdeutlichen.

Diese strukturierte Herangehensweise ermöglicht es Schülern, eine fundierte und gut organisierte Gedichtanalyse durchzuführen. Sie bietet einen klaren Rahmen für die Untersuchung einzelner Gedichte sowie für den Vergleich mehrerer Werke, was besonders für Gedichtanalyse Übungen mit Lösung nützlich ist.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epochen der Lyrik: Eine Reise durch die Zeit

Die zweite Seite bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Epochen der deutschen Literatur, mit besonderem Fokus auf die lyrischen Merkmale jeder Periode. Diese Zusammenfassung ist besonders wertvoll für Schüler, die eine Epochen Zusammenfassung Deutsch für das Abitur benötigen.

Der Sturm und Drang (1767-1785) wird charakterisiert durch: • Freie Rhythmen • Anmutende, impulsive und gefühlsbetonte Sprache • Betonung von Selbstbewusstsein und Leidenschaft

Die Romantik (1795-1840) zeichnet sich aus durch: • Volkslieder • Sehnsucht nach Entgrenzung • Moderne Elemente

Die Klassik (1780-1805) ist gekennzeichnet durch: • Maß und Muster • Verwendung von Sonetten und Oden • Symbolische Verssprache

Die realistischen Strömungen (1820-1890) zeigen: • Reise als Nebenrolle mit ambivalenter Bewertung • Darstellung der Mühsal des Reisens • Einsatz von Ironie

Vocabulary: Entgrenzung - In der Romantik bezieht sich dieser Begriff auf das Streben nach Überwindung von Grenzen, sei es in der Kunst, im Denken oder in der Wahrnehmung der Welt.

Highlight: Ein wichtiger Tipp für die Analyse von Gedichten aus verschiedenen Epochen ist es, den Text zunächst in modernes Deutsch zu "übersetzen", um ein besseres Verständnis zu erlangen.

Diese Epochenübersicht ist besonders hilfreich für die Einordnung von Gedichten in Epochen und bietet eine solide Grundlage für die Analyse von Naturlyrik und anderen lyrischen Formen im historischen Kontext.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aspekte und Fragen zur Analyse von Gedichten

Die dritte Seite präsentiert einen detaillierten Leitfaden für die Gedichtanalyse, der besonders nützlich für Schüler der Oberstufe ist. Diese Struktur kann als Basis für eine Gedichtanalyse Musterlösung dienen und bietet Formulierungshilfen für eine umfassende Analyse.

Der Leitfaden gliedert sich in vier Hauptaspekte:

  1. Perspektive: • Identifikation des Sprechers (lyrisches Ich) • Bestimmung des Adressaten • Untersuchung eines möglichen angesprochenen "Du"

  2. Sprache: • Analyse auffälliger Stilmittel wie Enjambements, Alliterationen, Anaphern, Personifikationen, Metaphern, Hyperbeln und Chiffren • Untersuchung der verwendeten Tempora • Identifikation dominanter Wortarten • Erkennung von Ironiesignalen

  3. Inhalt: • Bestimmung des Themas • Analyse der Darstellungsform (persönliches Erlebnis, Gefühl, Sachverhalt, Vorgang, allgemeine Gedanken) • Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Mitteilungen • Bewertung der dargestellten Erlebnisse, Erfahrungen oder Sachverhalte

  4. Form: • Identifikation zeittypischer Themen, Inhalte und Wertungen • Analyse der Gliederung (Strophen, Anordnung/Aufbau der Verse) • Bestimmung der Gedichtform (z.B. Sonett) • Untersuchung des Reimschemas und seiner Funktion • Analyse des Metrums und möglicher Abweichungen

Example: Bei der Analyse eines Gedichts von Goethe könnte man beispielsweise untersuchen, wie das lyrische Ich die Natur beschreibt und welche Metaphern verwendet werden, um Gefühle auszudrücken.

Highlight: Die gründliche Betrachtung aller vier Aspekte - Perspektive, Sprache, Inhalt und Form - ist entscheidend für eine vollständige und aussagekräftige Gedichtanalyse.

Dieser strukturierte Ansatz bietet eine solide Grundlage für die Gedichtanalyse und kann leicht an verschiedene Gedichtformen und Epochen angepasst werden.

Lyrik Lyrik
Epochen Wiederholungen
Sturm & Drang: 1767-1785
- freie Rythmen
- anmutend, impulsiv, gefühisbetonte Sprache
selbstbewusstsein,

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der Gedichtanalyse: Formen, Reime und Metrik

Die vierte Seite vertieft das Wissen zur Gedichtanalyse mit einem Fokus auf spezifische Formen, Reimschemata und metrische Strukturen. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der detaillierten Analyse von Gedichten verbessern möchten.

Einleitung einer Gedichtanalyse: • Titel, Autor, Jahr, Gedichtart und Deutungshypothese sollten genannt werden.

Reimschema Arten: • Paarreim (aa bb) • Kreuzreim (abab) • Umarmender Reim (abba) • Haufenreim (aaaa) • Schweifreim (aabccb) • Verschränkter Reim (abcabc)

Gedichtarten: • Ode: Dient dazu, etwas zu lobpreisen • Sonett: Besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten

Kadenzen: • Männlich: betont • Weiblich: unbetont • Reich: mehrere unbetonte Silben

Metrum: • Jambus: unbetont-betont (xx) • Trochäus: betont-unbetont (Xx) • Daktylus: betont-unbetont-unbetont (Xxx) • Anapäst: unbetont-unbetont-betont (xxx)

Vocabulary: Kadenz - In der Lyrik bezieht sich dieser Begriff auf den Rhythmus am Ende einer Verszeile, der durch die Betonung der letzten Silben bestimmt wird.

Example: Ein Beispiel für einen umarmenden Reim wäre: "Die Sonne scheint so hell und klar, (a) Der Himmel strahlt in Blau. (b) Die Welt ist wunderbar, (a) Ich seh' sie mir genau." (b)

Diese detaillierten Informationen zu Reimschema Arten, Gedichtformen und metrischen Strukturen sind entscheidend für eine gründliche Gedichtanalyse. Sie ermöglichen es Schülern, die formalen Aspekte eines Gedichts präzise zu beschreiben und deren Wirkung auf den Leser zu analysieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.