Vertiefung der Gedichtanalyse: Formen, Reime und Metrik
Die vierte Seite vertieft das Wissen zur Gedichtanalyse mit einem Fokus auf spezifische Formen, Reimschemata und metrische Strukturen. Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die ihre Fähigkeiten in der detaillierten Analyse von Gedichten verbessern möchten.
Einleitung einer Gedichtanalyse:
• Titel, Autor, Jahr, Gedichtart und Deutungshypothese sollten genannt werden.
Reimschema Arten:
• Paarreim (aa bb)
• Kreuzreim (abab)
• Umarmender Reim (abba)
• Haufenreim (aaaa)
• Schweifreim (aabccb)
• Verschränkter Reim (abcabc)
Gedichtarten:
• Ode: Dient dazu, etwas zu lobpreisen
• Sonett: Besteht aus zwei Quartetten und zwei Terzetten
Kadenzen:
• Männlich: betont
• Weiblich: unbetont
• Reich: mehrere unbetonte Silben
Metrum:
• Jambus: unbetont-betont (xx)
• Trochäus: betont-unbetont (Xx)
• Daktylus: betont-unbetont-unbetont (Xxx)
• Anapäst: unbetont-unbetont-betont (xxx)
Vocabulary: Kadenz - In der Lyrik bezieht sich dieser Begriff auf den Rhythmus am Ende einer Verszeile, der durch die Betonung der letzten Silben bestimmt wird.
Example: Ein Beispiel für einen umarmenden Reim wäre:
"Die Sonne scheint so hell und klar, (a)
Der Himmel strahlt in Blau. (b)
Die Welt ist wunderbar, (a)
Ich seh' sie mir genau." (b)
Diese detaillierten Informationen zu Reimschema Arten, Gedichtformen und metrischen Strukturen sind entscheidend für eine gründliche Gedichtanalyse. Sie ermöglichen es Schülern, die formalen Aspekte eines Gedichts präzise zu beschreiben und deren Wirkung auf den Leser zu analysieren.