Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Maria Stuart
Shirin G
29 Followers
191
Teilen
Speichern
Drama Zusammenfassung Einleitung einer Szenenanalyse Historischer Hintergund zu Maria Stuart Entwicklung von Maria und Elisabeth im Drama
11/12
Ausarbeitung
I. Akt Paulet bewacht Maria im schloss Fotherghay - Amme bei ihr und unterstufel und verteidigt maria Mana bittet um Treffen mit Elisabeth in einem Brief für Elisabeth, der Paulet Liberreichen sull - Hanias Schuldgefulle beriglichd. Toder von Darkley - hat ihn in einen Hinterhalt gelockt (Rache-Tod Rotho) -offenbarung Mortimer als freund. Mania recutmäßige königin -urtals verkündy nur E. muss unterscheiben Befreiungsplane -Abschrecky karias, glaubt nur leicester Brief an Leicester -off-helle verkundung des urtals durch Großschat. meister Burleigh -Mana stellt das recht maßige zugehen in Frage und glauburidige Beweise - Burleigh plant Hordanschlag, den Paulet ablehnt III. Akt - Zusammentreffen d königinnen im Park Intention Hania: Schmeichen, Freilassy Elisabeth demutigen, erhabener und schoner sein - Streit bricht aus Manas Hinrichtung unumgehbar IZAKI - Hana wird anschließend hingerichtet Abschied von Bediensteten. Beichte bei Melvil (Haus hot master) - erst nach Hinrichtung vorgebrachten Beweise gefälscht Elisabeth will Profess Entwicklung von Maria neutrales Kennenlernen durch 2 Meinungen Maria als unschuldiges Opfer dar, das nie Liebe und Trost erfahren hat >> hingegen Paulet, Marias Bewacher sie als gefährliche Ehebrecherin darstellt, die aus ihrem Gefängnis heraus Intrigen plant Geschehene Taten und Beschreibungen ihrer Wünsche Hinhaltetaktik und Gefangenschaft Marias, keine Hinrichtung => unsicher sorgsam -weiß, dass ihre Tage gezählt sind abgeklärt (1,7) Maria behauptet: Königin erspart sich Verlegenheit sie zu ermorden Gerichtsurteil-> wirkt selbstsüchtig (1,7) König hat Maria gefangen genommen, obwohl sie als Hilfesuchende kam wirkt (2) präsentiert sich vor böswillig französischen Gesandten als mächtige und vom Volk geliebte Herrscherin (12) Selbstdarstellung Opfer: - für Volk Liebesgefühlen nicht nachgegangen (1,8)-> Burleigh: Elisabeth würde sich wünschen, jemand ermorde Maria > hinterlistig 2 3 G -Einstieg (1.1): Amme stellt (1.2): -Aufbruch...
App herunterladen
Marias Pult (1.4): -Gespräch mit (1.6)-Begegnung (1.6):-Brief >Maria reagiert gelassen, Amme:-Maria sagt, mit Mortimer: -er dass durch materiellen Sachen sind ihr nicht wichtig-> wirkt abgeklärt und weise ch ihr möchte sie retten Wissen am Tot ihressie warnt ihn, er Ex-Mannes ist ihre solle lieber fliehen Strafe gerecht →→ >wirkt selbstlos schuldbewusst, -möchte ihr Testament aufsetzen und dass ihren Dienern nichts geschieht -> bereut die Tat- wird gedrängt frz. Thronfolger zu heiraten =>Mitleid mit E. ☺ ☺ ☺ (11,4) Elisabeth erhält Brief von Maria und ist erschüttert/weint => Kennenlernen von Maria persönlich-> Entwicklung von Sympathie gerührt ABER anschließend urteilt sie über Maria => böswillig Amme verteidigt dies als jugendlichen Leichtsinn (11,5) Mortimer Auftrag Maria zu ermorden"> selbstsüchtig macht Mortimer Hoffnungen: große Unterstützung, wenn er Maria ermordet> manipulativ (11,9) Eifersucht Maria: Schönheit/Leben/Liebe zu I. Akt - Elizabeth steht eine Hochzeit mit dem franz Konig bevor Ly mochite eigentlich nicht heiraten Erster Auftritt Elisabeth Kennenlernen. ihrer Sicht Entwicklung von Elisabeth Männern Geht auf Treffen mit Maria ein, nur weil sie schöner und mächtiger ist Strafe für Maria => böswillig -Elzabeth zogert mit unterschreibg. des Urtals mochte nicht die verantwortung u. han as Tod übernehmen -Burleigh rat ihr maria hinncatentu lassen (vulk draingt) - Talbot ergreift Parten für Mania Leicester placiert sie nicht tu toten ist schon maentlos - Hurtimer wird durch königin geprüft und bietet ihr an Maria In toten gibt ihm den Auftrag Ls Zeitgewinn haria zu befreien Mortimer übergibt Brief an leicester to hat Gefable for havia aber hat Angst vor Ruf bei G. - will E. überzeugen H. In Treffen mögliche Retrg. Ho. Luberredete, hana Zufalling in treffen IZ Akt - Mordanschlag auf Elisabeth durch frant Hann 63 Hochzent geplatzt - Burleigh durchschaut Leicester, will El alles ertallen L> weigert sich Mortimer zu helfen, lasst ihn durch wachen verhaften - M. erdoicht sich, weil er frana nicht retten konnte - Leicester gelingt es & zu ubezeugen er habe in intresse d. königin mit havia kommuniziert (spion) neutral Maria Stuart Elisabeth gibt havia die Schuld an hirem unglick-unter- zeichnet a wrtail, Danson soll es verwachten (kein Anweisg) Burleigh nimmt Davison das urtail alo 6 (1.7)-Gespräch an Leicester mit Burleigh: zur Befreiung Maria weist die sie scheint Zuständigkeit des doch nicht so Gerichts zurück -> abgeklärt und Kennerin des engl. gefasst Rechtssystems-> gebildet, selbstsicher O (3.4)-Treffen Maria und Elizabeth: Maria lässt sich zuerst demütigen, wirft sich zu Elizabeth Füßen möchte Frieden (1,4) Elisabeth (IV,6) möchte Maria hinrichten lassen-> Affäre mit Leicester => spielt vor sie lässt sich durch Gefühle leiten-> wüsste nichts von böswillig dem Treffen und (IV,10) Elisabeth unterzeichnet sei überrascht => Todesurteil voller Hass, möchte falsch, Zweifel an ihrer Thronfolge auslöschen-> aber erschrocken heuchlerisch und ängstlich => rachsüchtig erniedrigt Maria und verhöhnt nur (IV,11) Gibt Davison keine ihre Schönheit richtigen Anweisungen und obwohl Maria überträgt ihm die Last > feige, unterwürfig ist => steht nicht zu ihrem Befehl, arrogant unsicher 11 -Elizabeth wertet Maria vor Leicester ab-> Maria reagiert über und demütigt Elizabeth Elisabeths Intrigen und Machtspiele (3.5)-Maria freut sich, dass sie Elizabeth vor Leicester erniedrigt hat >böswillig, rachsüchtig 111 Schöne Seele 10 (5.6)-Maria betrachtet den Tod als Segen = Entwicklungs- prozess, wächst über sich hinaus -hinterlässt Dienerschafft was sie noch hat fürsorglich Seele (V, 11) Elisabeth ist unruhig und sagt es graue ihr vor beiden Ereignissen (ob Maria Tod ist oder nicht) => verzweifelt, möchte ihre eigene Haut retten (V,14) beschuldigt Davison ihrem Befehl nicht gehorcht zu haben - muss vor Gericht =>rettet sich selbst, Davison - Sündenbock Verlieren der engsten Verbündeten (V,13) Elisabeth geht Talbot's Wunsch nach, neues Gerichtsverfahren für Maria aufzusetzen => besseres Ansehen und Gerichtsbarkeit wiederherstellen (5.7)-Beichtszene: Maria bereut und gesteht ihre früheren Vergehen, verzeiht Elizabeth und sieht ihr Todesurteil als Buße für ihre frühere Schuld. an> schuldbewusst, wird zur schönen (V,15) entlässt Burleigh (treuer Ergebener)-> Mittel zum Zweck, selbstsüchtig Erfährt das Leicester sie hintergangen hat und Talbot den Dienst kündigt, weil er ihre Gute Seite nicht mehr retten konnte => hat durch Intrigen ihre engsten Verbündeten verloren Szenenanalyse Aufgaben I) Analyse eines dramatischen Textes (ggf mit weiterführendem Schreibauftrag) I) Vergleichende Analyse dramatischer Texte Einleitung -Autor, Titel, Tearsorte, Entstehungsteit, evtl Benennen a Epache Thema des Dramas Thema der Stene ggf Deutungshypothese Inhaltsangabe und Einordnung -Kurze Inhaltsangabe der Szene im Präsens - kontextualisierung der Szene -Vorgeschichte u nachfolgende Handlung (fur Szene relevant) Vorerwartung d. Publikums Ang LE Ausgang ett -Pingga tige Ty I And t Umendry Stat Hauptteil Formaler Aufbau Dramaturgische Aspekte -Gliederung, verteily Dialog/ -Regieanweisungen Bühnenbild -Effekte Honolog, Regeanweisungen. Inhalt - Gesprächsgegenstand, Positionen, Argumente - Gesprachssituation (ort, Zeit, Htmosphare) -Figuren CHotive, personi Silwahon, verhaltensweisen, weltanschauung. Eigenschift) -Figurenkonstellation (Beziehungen zueincinder, gesellschaft Kontext) Schluss Zusammenfassen wichtigsten Ergebnisse abschließende Gesamtdeutung d intention Stellenwert, Bedeutung d. Stene furd Drama - cut! Ruckbezug auf Deutungs by pothese.. Kontextualisierung bezüge Epoche, Gatting, Motivgeschichte, Dramantheorie, Biografie & wors) Kommunikation -Gespruchsverlof (Anfang Ende, Entwicklung, wendepunkt) -Gesprachbart (Diskussion, Streit, Plauderey verhär) -Kommunikahonsveration Cedented, Sprechenwechsel, Formen sprachl Handsins (fragen Joitten, vonwerfand -nonverbales verhalten (Bewegungen, Geshik, Mimik, Korperhatty) Swings -Kommunikationsstörungen Cuswershindrille, wierspricht Kinkhungen) Ja Leyte + Bank Sprachliche Gestaltungsmittel (Hochsprachs, Alltagssprache, zeitlypisch) Sprachduktus -Sprachstil (Puusen, unterbrechungen, Ausrufe, -theforische Figuren Funktion (Anthase, Espen. Euphemismen, trunie, Metapher, Hyperbeln) syntaktische Struktur (Puratare, Hypotace, saniainge) Aufgabenstellung I vull standige Analyse d vorgegebenen Reaks (Berücksichtig. Aufgabenstelty) Kurte Analyse d 2 Restauszuges & anschließender Vergleich a beiden Textoustuge (Vergleichsospekt meist in der Aufguvenskily) ursprungliche Idee 1783 - erst 1799 wiederaufnahme [Umzug nach Weimar] → Studieren von Marias Prozess, Regierungsgeschäfte Elisabeth, eng Verfassung 14.06.1800 Uraufführung Kontextwissen Historischer Hintergrund - Friedrich Schiller (1759-1805) L>Arzt, Dichter, Philosoph, Historiker - Maria Stuart im 16. Jh. - Klassik Erziehung L> Maria St. HT - EL Das Trauerspiel Mania Stuart" von Friedrich Schiller (1759-1805) wurde 1800 uraufgeführt zur Zeit der Weimarer Klassik, die sich durch Idealismus, Humanität und Erziehung des Menschen charaktensiert. Thematisiert werden die Intrigen und der Hachtkampf Zwischen Elisabeth, der englischen protestantischen Königin und Mana, der schottischen Katholischen Königin. Dus werk spielt im 16 Jahrhundert in den letzten 3 Tagen von Maria Stuart. Beide königinnen glauben das Anrecht auf den englischen Thron zu haben. > Im vorherigen Handlungsverlauf (Hinführung, Inhaltsangabe) > Ausgangssituation (ziele / Alosichten, Zustand) > In der zu untersuchenden Szene handelt es sich um einen Monolog / Dialog > Frage nach persönlicher Verantwortung und Schuld Entwicklung d geistigen Freiheit ... Inhalt + Sprache. Deutung -> Wirkung Beziehung d. Figuren zueinander Charakterisierung Die Szene ist in In der 1. Phase (v.... - Schluss 2sm fsg verlauf Höhepunkt | Tiefpunkt, Wendepunkt Figureneinstellung (veränderung im Handlungoverlauf) Bedeutung für weiteren Handlungsverlauf Entstehung ... Phasen eingeteilt. ...) geht es um -1783 erstes Schema -1799 wiederaufnahme (umzug nach weimar) - 14.06.1800 uraufgeführt - Schiller →> weimarer Klassik (inebe kontrollieren, Vernunft, &rzieng) Frage nach persönlicher verantwortung, Schuld
Deutsch /
Maria Stuart
Shirin G
29 Followers
Drama Zusammenfassung Einleitung einer Szenenanalyse Historischer Hintergund zu Maria Stuart Entwicklung von Maria und Elisabeth im Drama
295
Abi-Lernzettel zum Werk "Maria Stuart" von Schiller für das Abitur 2022 in Sachsen
174
- kurze, detailreiche Zusammenfassung von jedem Kapitel in Maria Stuart von Schiller
50
Figurenkonstellation, mit allen wichtigen Figuren und kurzer Beschreibung der Figuren verknüpft mit dem Inhalt des Buches
9
Aufbau der Akte
6
Aufbau; Historische Maria Stuart; Veränderung im Drama; Männliche Nebenfiguren; Die ersten Auftritte von Maria + Elisabeth im Vergleich; Maria Stuart ein Werk der Klassik; Konflikte; Die 2 Königinnen im Vergleich; Figurenkonstellation;…
196
Ein letzter Know über Maria Stuart. Das ist meine „Zusammenfassung“ des Dramas „Maria Stuart“
I. Akt Paulet bewacht Maria im schloss Fotherghay - Amme bei ihr und unterstufel und verteidigt maria Mana bittet um Treffen mit Elisabeth in einem Brief für Elisabeth, der Paulet Liberreichen sull - Hanias Schuldgefulle beriglichd. Toder von Darkley - hat ihn in einen Hinterhalt gelockt (Rache-Tod Rotho) -offenbarung Mortimer als freund. Mania recutmäßige königin -urtals verkündy nur E. muss unterscheiben Befreiungsplane -Abschrecky karias, glaubt nur leicester Brief an Leicester -off-helle verkundung des urtals durch Großschat. meister Burleigh -Mana stellt das recht maßige zugehen in Frage und glauburidige Beweise - Burleigh plant Hordanschlag, den Paulet ablehnt III. Akt - Zusammentreffen d königinnen im Park Intention Hania: Schmeichen, Freilassy Elisabeth demutigen, erhabener und schoner sein - Streit bricht aus Manas Hinrichtung unumgehbar IZAKI - Hana wird anschließend hingerichtet Abschied von Bediensteten. Beichte bei Melvil (Haus hot master) - erst nach Hinrichtung vorgebrachten Beweise gefälscht Elisabeth will Profess Entwicklung von Maria neutrales Kennenlernen durch 2 Meinungen Maria als unschuldiges Opfer dar, das nie Liebe und Trost erfahren hat >> hingegen Paulet, Marias Bewacher sie als gefährliche Ehebrecherin darstellt, die aus ihrem Gefängnis heraus Intrigen plant Geschehene Taten und Beschreibungen ihrer Wünsche Hinhaltetaktik und Gefangenschaft Marias, keine Hinrichtung => unsicher sorgsam -weiß, dass ihre Tage gezählt sind abgeklärt (1,7) Maria behauptet: Königin erspart sich Verlegenheit sie zu ermorden Gerichtsurteil-> wirkt selbstsüchtig (1,7) König hat Maria gefangen genommen, obwohl sie als Hilfesuchende kam wirkt (2) präsentiert sich vor böswillig französischen Gesandten als mächtige und vom Volk geliebte Herrscherin (12) Selbstdarstellung Opfer: - für Volk Liebesgefühlen nicht nachgegangen (1,8)-> Burleigh: Elisabeth würde sich wünschen, jemand ermorde Maria > hinterlistig 2 3 G -Einstieg (1.1): Amme stellt (1.2): -Aufbruch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Marias Pult (1.4): -Gespräch mit (1.6)-Begegnung (1.6):-Brief >Maria reagiert gelassen, Amme:-Maria sagt, mit Mortimer: -er dass durch materiellen Sachen sind ihr nicht wichtig-> wirkt abgeklärt und weise ch ihr möchte sie retten Wissen am Tot ihressie warnt ihn, er Ex-Mannes ist ihre solle lieber fliehen Strafe gerecht →→ >wirkt selbstlos schuldbewusst, -möchte ihr Testament aufsetzen und dass ihren Dienern nichts geschieht -> bereut die Tat- wird gedrängt frz. Thronfolger zu heiraten =>Mitleid mit E. ☺ ☺ ☺ (11,4) Elisabeth erhält Brief von Maria und ist erschüttert/weint => Kennenlernen von Maria persönlich-> Entwicklung von Sympathie gerührt ABER anschließend urteilt sie über Maria => böswillig Amme verteidigt dies als jugendlichen Leichtsinn (11,5) Mortimer Auftrag Maria zu ermorden"> selbstsüchtig macht Mortimer Hoffnungen: große Unterstützung, wenn er Maria ermordet> manipulativ (11,9) Eifersucht Maria: Schönheit/Leben/Liebe zu I. Akt - Elizabeth steht eine Hochzeit mit dem franz Konig bevor Ly mochite eigentlich nicht heiraten Erster Auftritt Elisabeth Kennenlernen. ihrer Sicht Entwicklung von Elisabeth Männern Geht auf Treffen mit Maria ein, nur weil sie schöner und mächtiger ist Strafe für Maria => böswillig -Elzabeth zogert mit unterschreibg. des Urtals mochte nicht die verantwortung u. han as Tod übernehmen -Burleigh rat ihr maria hinncatentu lassen (vulk draingt) - Talbot ergreift Parten für Mania Leicester placiert sie nicht tu toten ist schon maentlos - Hurtimer wird durch königin geprüft und bietet ihr an Maria In toten gibt ihm den Auftrag Ls Zeitgewinn haria zu befreien Mortimer übergibt Brief an leicester to hat Gefable for havia aber hat Angst vor Ruf bei G. - will E. überzeugen H. In Treffen mögliche Retrg. Ho. Luberredete, hana Zufalling in treffen IZ Akt - Mordanschlag auf Elisabeth durch frant Hann 63 Hochzent geplatzt - Burleigh durchschaut Leicester, will El alles ertallen L> weigert sich Mortimer zu helfen, lasst ihn durch wachen verhaften - M. erdoicht sich, weil er frana nicht retten konnte - Leicester gelingt es & zu ubezeugen er habe in intresse d. königin mit havia kommuniziert (spion) neutral Maria Stuart Elisabeth gibt havia die Schuld an hirem unglick-unter- zeichnet a wrtail, Danson soll es verwachten (kein Anweisg) Burleigh nimmt Davison das urtail alo 6 (1.7)-Gespräch an Leicester mit Burleigh: zur Befreiung Maria weist die sie scheint Zuständigkeit des doch nicht so Gerichts zurück -> abgeklärt und Kennerin des engl. gefasst Rechtssystems-> gebildet, selbstsicher O (3.4)-Treffen Maria und Elizabeth: Maria lässt sich zuerst demütigen, wirft sich zu Elizabeth Füßen möchte Frieden (1,4) Elisabeth (IV,6) möchte Maria hinrichten lassen-> Affäre mit Leicester => spielt vor sie lässt sich durch Gefühle leiten-> wüsste nichts von böswillig dem Treffen und (IV,10) Elisabeth unterzeichnet sei überrascht => Todesurteil voller Hass, möchte falsch, Zweifel an ihrer Thronfolge auslöschen-> aber erschrocken heuchlerisch und ängstlich => rachsüchtig erniedrigt Maria und verhöhnt nur (IV,11) Gibt Davison keine ihre Schönheit richtigen Anweisungen und obwohl Maria überträgt ihm die Last > feige, unterwürfig ist => steht nicht zu ihrem Befehl, arrogant unsicher 11 -Elizabeth wertet Maria vor Leicester ab-> Maria reagiert über und demütigt Elizabeth Elisabeths Intrigen und Machtspiele (3.5)-Maria freut sich, dass sie Elizabeth vor Leicester erniedrigt hat >böswillig, rachsüchtig 111 Schöne Seele 10 (5.6)-Maria betrachtet den Tod als Segen = Entwicklungs- prozess, wächst über sich hinaus -hinterlässt Dienerschafft was sie noch hat fürsorglich Seele (V, 11) Elisabeth ist unruhig und sagt es graue ihr vor beiden Ereignissen (ob Maria Tod ist oder nicht) => verzweifelt, möchte ihre eigene Haut retten (V,14) beschuldigt Davison ihrem Befehl nicht gehorcht zu haben - muss vor Gericht =>rettet sich selbst, Davison - Sündenbock Verlieren der engsten Verbündeten (V,13) Elisabeth geht Talbot's Wunsch nach, neues Gerichtsverfahren für Maria aufzusetzen => besseres Ansehen und Gerichtsbarkeit wiederherstellen (5.7)-Beichtszene: Maria bereut und gesteht ihre früheren Vergehen, verzeiht Elizabeth und sieht ihr Todesurteil als Buße für ihre frühere Schuld. an> schuldbewusst, wird zur schönen (V,15) entlässt Burleigh (treuer Ergebener)-> Mittel zum Zweck, selbstsüchtig Erfährt das Leicester sie hintergangen hat und Talbot den Dienst kündigt, weil er ihre Gute Seite nicht mehr retten konnte => hat durch Intrigen ihre engsten Verbündeten verloren Szenenanalyse Aufgaben I) Analyse eines dramatischen Textes (ggf mit weiterführendem Schreibauftrag) I) Vergleichende Analyse dramatischer Texte Einleitung -Autor, Titel, Tearsorte, Entstehungsteit, evtl Benennen a Epache Thema des Dramas Thema der Stene ggf Deutungshypothese Inhaltsangabe und Einordnung -Kurze Inhaltsangabe der Szene im Präsens - kontextualisierung der Szene -Vorgeschichte u nachfolgende Handlung (fur Szene relevant) Vorerwartung d. Publikums Ang LE Ausgang ett -Pingga tige Ty I And t Umendry Stat Hauptteil Formaler Aufbau Dramaturgische Aspekte -Gliederung, verteily Dialog/ -Regieanweisungen Bühnenbild -Effekte Honolog, Regeanweisungen. Inhalt - Gesprächsgegenstand, Positionen, Argumente - Gesprachssituation (ort, Zeit, Htmosphare) -Figuren CHotive, personi Silwahon, verhaltensweisen, weltanschauung. Eigenschift) -Figurenkonstellation (Beziehungen zueincinder, gesellschaft Kontext) Schluss Zusammenfassen wichtigsten Ergebnisse abschließende Gesamtdeutung d intention Stellenwert, Bedeutung d. Stene furd Drama - cut! Ruckbezug auf Deutungs by pothese.. Kontextualisierung bezüge Epoche, Gatting, Motivgeschichte, Dramantheorie, Biografie & wors) Kommunikation -Gespruchsverlof (Anfang Ende, Entwicklung, wendepunkt) -Gesprachbart (Diskussion, Streit, Plauderey verhär) -Kommunikahonsveration Cedented, Sprechenwechsel, Formen sprachl Handsins (fragen Joitten, vonwerfand -nonverbales verhalten (Bewegungen, Geshik, Mimik, Korperhatty) Swings -Kommunikationsstörungen Cuswershindrille, wierspricht Kinkhungen) Ja Leyte + Bank Sprachliche Gestaltungsmittel (Hochsprachs, Alltagssprache, zeitlypisch) Sprachduktus -Sprachstil (Puusen, unterbrechungen, Ausrufe, -theforische Figuren Funktion (Anthase, Espen. Euphemismen, trunie, Metapher, Hyperbeln) syntaktische Struktur (Puratare, Hypotace, saniainge) Aufgabenstellung I vull standige Analyse d vorgegebenen Reaks (Berücksichtig. Aufgabenstelty) Kurte Analyse d 2 Restauszuges & anschließender Vergleich a beiden Textoustuge (Vergleichsospekt meist in der Aufguvenskily) ursprungliche Idee 1783 - erst 1799 wiederaufnahme [Umzug nach Weimar] → Studieren von Marias Prozess, Regierungsgeschäfte Elisabeth, eng Verfassung 14.06.1800 Uraufführung Kontextwissen Historischer Hintergrund - Friedrich Schiller (1759-1805) L>Arzt, Dichter, Philosoph, Historiker - Maria Stuart im 16. Jh. - Klassik Erziehung L> Maria St. HT - EL Das Trauerspiel Mania Stuart" von Friedrich Schiller (1759-1805) wurde 1800 uraufgeführt zur Zeit der Weimarer Klassik, die sich durch Idealismus, Humanität und Erziehung des Menschen charaktensiert. Thematisiert werden die Intrigen und der Hachtkampf Zwischen Elisabeth, der englischen protestantischen Königin und Mana, der schottischen Katholischen Königin. Dus werk spielt im 16 Jahrhundert in den letzten 3 Tagen von Maria Stuart. Beide königinnen glauben das Anrecht auf den englischen Thron zu haben. > Im vorherigen Handlungsverlauf (Hinführung, Inhaltsangabe) > Ausgangssituation (ziele / Alosichten, Zustand) > In der zu untersuchenden Szene handelt es sich um einen Monolog / Dialog > Frage nach persönlicher Verantwortung und Schuld Entwicklung d geistigen Freiheit ... Inhalt + Sprache. Deutung -> Wirkung Beziehung d. Figuren zueinander Charakterisierung Die Szene ist in In der 1. Phase (v.... - Schluss 2sm fsg verlauf Höhepunkt | Tiefpunkt, Wendepunkt Figureneinstellung (veränderung im Handlungoverlauf) Bedeutung für weiteren Handlungsverlauf Entstehung ... Phasen eingeteilt. ...) geht es um -1783 erstes Schema -1799 wiederaufnahme (umzug nach weimar) - 14.06.1800 uraufgeführt - Schiller →> weimarer Klassik (inebe kontrollieren, Vernunft, &rzieng) Frage nach persönlicher verantwortung, Schuld