Deutsch /

Maria Stuart Lesetagebuch

Maria Stuart Lesetagebuch

 Aufzug/
Auftritt
1. Aufzug
1
2
3
4
LO
5
Ort der Handlung
Schloss zu
Fotheringhay
Ein Zimmer
Marias Kammer
Marias Kammer
Marias Kammer
Maria

Maria Stuart Lesetagebuch

user profile picture

Franka

12 Follower

196

Teilen

Speichern

- kurze, detailreiche Zusammenfassung von jedem Kapitel in Maria Stuart von Schiller

 

11/12

Lernzettel

Aufzug/ Auftritt 1. Aufzug 1 2 3 4 LO 5 Ort der Handlung Schloss zu Fotheringhay Ein Zimmer Marias Kammer Marias Kammer Marias Kammer Marias Kammer Personen Hanna Kennedy, Paulet, Drury Kennedy, Maria, Paulet Maria, Paulet, Mortimer Maria, Kennedy Maria, Kennedy, Mortimer Handlungsschwerpunkte - - mit ihr der Bürgerkrieg wieder entfacht wird -> Kennedy, die die unschönen Zustände von Marias - Hanna Kennedy klagt über die Behandlung der Königin Paulet, der Aufseher von Maria, will ergründen, woher der Schmuck kam, da er ein Komplott Befürchtet - beschlagnahmt den restlichen Schmuck Gefangenschaft beklagt -> Paulet weiß, dass die Gitter England nicht vor Maria schützen würden - Streit zwischen Kennedy und Paulet -> Paulet wirft Maria vor, als Mörderin nach England gekommen zu sein, verabscheut Maria, da - Maria betritt verschleiert & mit Kruzifix die Kammer Maria tröstet Hanna Maria will ohnehin alles der Königin von England übergeben & bittet um ein Gespräch mit ihr Maria bittet um einen Priester für ihr Testament & möchte Gewissheit & einen fairen Prozess (Gnade) Mortimer informiert Paulet, dass er gesucht wird Marika respektiert Mortimer nicht, aber Paulet weist Maria zurück & stellt sich schützend vor seinen Neffen Gespräch über Jahrestag der Ermordung ihres Gatten Maria hat Mitschuldgefühle, aber Hanna sagt, dass ihr Gott längst vergeben hätte & sie sich gebessert hätte; es sei nicht Aufgabe Englands, darüber zu urteilen Mortimer überreicht Maria eine Karte Hanna soll Tür bewachen, damit Paulet sie nicht überrascht; Maria weist sie an, zu gehorchen 6 7 8 Marias Kammer Marias Kammer Marias Kammer Maria, Mortimer Maria, Lord Burleigh, Paulet Burleigh, Paulet - - - - - - Brief kommt von...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Marias Onkel, Kardinal von Lothringen Mortimer berichtet Maria von seiner Reise & im Haus des Bischofs von Ross habe er Marias Bildnis erblickt, von ihrer Gefangenschaft erfahren und sei nach Studium der Ahnengeschichte zu dem Schluss gekommen, nur Maria stehe der englische Thron zu Mortimer offenbart Maria den Urteilsspruch der Richter schuldig gesprochen & zum Tode verurteilt; Elisabeth werde das Urteil sicher vollstrecken lassen -> Maria befürchtet einen hinterlistigen Mordanschlag und sieht ihre Rettung in Graf Leicester; sie überreicht Mortimer einen Brief mit ihrem Bildnis, den er diesem überbringen solle Paulet & Lord Burleigh überbringen Maria das Gerichtsurteil Maria weist die Zuständigkeit des Gerichts zurück; schon ein altes Sprichwort besage, Briten könnten Schotten gegenüber nicht gerecht urteilen Sie macht England für die schottischen Bürgerkriege verantwortlich -> Der Hass zwischen beiden Ländern und die inneren Unruhen seien nur durch eine gemeinsame Regierung für Schottland und England zu beenden Burleigh, der das Urteil wegen Hochverrats überbringt, habe das Gesetz, das sie verurteilt, zu diesem Zweck überhaupt erst erlassen; sie sei als Hilfesuchende gekommen und dem englischen Staat in keiner Weise verpflichtet Die Königin von England wollte sich mit dem Gerichtsurteil nur die Verlegenheit ersparen, ihre Kontrahentin durch einen Mord aus der Welt zu schaffen Paulet und Burleigh besprechen die Reaktion Marias auf das Urteil & den Ablauf des Gerichtsverfahrens; Insgeheim stimmen sie zu, dass der Königin von England lieber wäre, Maria sei schon auf dem Weg nach England oder in der Haft verstorben Das Gerichtsverfahren sei tatsächlich mangelhaft gewesen; Wolle die Königin von England nicht zeit ihres Lebens befürchten, dass Maria ihr den Thron streitig mache, bleibe ihr nur, die Blutsverwandte hinrichten zu lassen Burleigh wendet sich an Paulet mit dem Gedanken, Maria zu ermorden, aber Paulet kann diese unmissverständliche Aufforderung, die Königin zu vergiften, mit seinem Gewissen nicht vereinbaren -> er lehnt es ab 2. Aufzug 1 2 Der Palast zu Westminster Palast Palast Graf von Kent, Sir William Davison Elisabeth, Leicester, Graf Aubespine, Bellievre, Graf Shrewsbury (= Talbot), Lord Burleigh Graf von Kent & Davison begegnen sich, als der Graf gerade von einem Ritterspiel zurückkehrt - Er berichtet Davison von den Verhandlungen mit dem französischen Klerus; Dieser habe eingewilligt, Gottesdienste nur hinter verschlossenen Türen abzuhalten & öffentlich die englische Reichsreligion zu ehren -> Damit sei auch das Volk zufrieden, das befürchte, unter den Einfluss des Papstes zu geraten, falls Maria Stuart den Thron erlange Davison ist vom Todesurteil gegen Maria bereits in Kenntnis gesetzt und beschwichtigt daher den Grafen, diese Furcht sei unbegründet Elisabeth unterhält sich mit den Hofherren über das Fest, das sich trotz seines Pomps und der Herrlichkeit nicht mit den Festen der Königin von Frankreich messen könne Die Hofherren bitten Elisabeth, ihrem Herrn in Calais, dem französischen Thronfolger, ihre Zusage zur Hochzeit überbringen zu dürfen Elisabeth lehnt ab; In diesen düsteren Stunden sei es nicht an der Zeit, Hochzeitspläne zu schmieden; Vorrangig sei zunächst, die Geschicke des Landes zu leiten & seine Unabhängigkeit & Freiheit zu retten Ein Ehering könne einer Königin wie dem Bürgerweib zur Kette werden; Dennoch übergibt sie Leicester zum Zeichen einen Ring, der symbolisch für die anstehende Verbindung zwischen England & Frankreich zeugen soll, um ihn dem zukünftigen Gatten zu überbringen 4 5 Palast Palast Palast Elisabeth, Leicester, Burleigh, Talbot Elisabeth, Paulet, Mortimer, Burleigh, Talbot, Leicester Elisabeth, Mortimer Elisabeth berät mit den Lords ihr weiteres Vorgehen Burleigh fordert Elisabeth auf, das Todesurteil an Maria zu vollstrecken; Marias Leben sei Elisabeths Tod, Marias Tod aber Elisabeths Leben Elisabeth weigert sich, dem blutrünstigen Begehren zu entsprechen - Talbot warnt Elisabeth, das Urteil zu vollstrecken, da Maria formal der englischen Rechtsprechung nicht unterliege; Zwar habe ein englisches Gericht Recht über Maria gesprochen, Elisabeths freier Wille ermögliche der Königin aber jederzeit, eigenes Recht und Milde walten zu lassen - Leicester erklärt, Mitleid setze das falsche Zeichen; Solange das Todesurteil über Maria schwebe, stelle sie keine Gefahr für Elisabeths Regentschaft dar Mortimer & Paulet kommen hinzu Paulet, der sich als „Feind der Laster Marias“ bezeichnet, übergibt Elisabeth den ihm von Maria übergebenen Brief an Elisabeth Der Brief rührt Elisabeth zu Tränen - Talbot nutzt den Moment, um Elisabeth zur Begnadigung Marias aufzurufen - Burleigh hingegen verlangt, sie möge standhaft bleiben und das Gerichtsurteil vollstrecken - Leicester bringt die beiden zum Schweigen; Sie sollten dem Urteil Elisabeths vertrauen Elisabeth bittet alle Hofherren bis auf Mortimer, sich zu entfernen Elisabeth wendet sich an Mortimer und erklärt ihm, dass sie das Gericht mit dem nun gefällten Urteilsspruch beauftragt habe, um nicht die eigene Hand mit Marias Blut beflecken zu müssen Nun aber, da das Urteil vorläge, sei sie gezwungen, es auch zu vollstrecken -> Damit falle die Verantwortung für den Tod Marias wieder auf sie zurück - Mortimer, der hofft, Maria retten zu können, wenn er das Vertrauen Elisabeths gewinnt, bietet der Königin daraufhin die Hilfe seiner Hand an, um ihren Namen zu retten Elisabeth nimmt sein Angebot erleichtert an & träumt von dem Morgen, an dem Mortimer ihr mitteilen werde, die Feindin sei endlich tot Mortimer sagt die Ausführung des gewünschten Mordes in nächster Zukunft zu 6 7 8 Palast Palast Palast Mortimer Mortimer, Paulet Leicester, Mortimer Allein im Zimmer verblieben, spricht Mortimer voller Verachtung von Elisabeth - Genau, wie Elisabeth die Welt zu täuschen beabsichtige, werde nun er die Königin täuschen Noch während Elisabeth auf seine Hilfe hoffe, werde er die Zeit zur Rettung Marias nutzen Wie Maria versprochen wird er nun deren Brief an Graf Leicester übergeben - auch, wenn er diesen verachtet und sich selbst für den einzigen möglichen Retter Marias hält Paulet tritt ein & warnt Mortimer, sich zum Werkzeug der blutigen Pläne der Königin machen zu lassen Er sei sicher, Elisabeth habe seinem jungen Neffen das gleiche Anliegen angetragen, das er als der Ältere bereits abgelehnt habe - Er verfluche Mortimer, sollte dieser Elisabeths Ansinnen entsprechen Dann tritt Leicester hinzu und teilt Paulet mit, Elisabeth habe beschlossen, Maria fortan Mortimer anzuvertrauen Mortimer & Leicester stehen sich alleine gegenüber Beide sind ungewiss, auf wessen Seite der Andere steht - Als Mortimer Leicester den Brief Marias übergibt, küsst Leicester deren Bildnis; Erst habe er Maria geliebt, erklärt er, dann habe er törichterweise die größeren Besitztümer Elisabeths begehrt; Ein Besuch im Gefängnis habe seine Liebe zu Maria erneut entfacht Marias Brief gibt ihm nun Gewissheit, dass sie ihm verziehen habe Mortimer bietet sich als Befreier Marias an Leicester wäre auch mit einer Verlängerung ihrer Gefangenschaft zufrieden, will aber ihr Leben verschonen, solange niemand erfährt, dass er Maria schütze Auf Mortimers Einwand, so bleibe Maria immer eine Gefangene, reagiert Leicester mit vorgeschobener Hilflosigkeit, verweist auf seinen fehlenden Einfluss und richtet der Gefangenen seine Grüße aus 9 3. Aufzug 1 2 Palast Park vom Schloss zu Fotheringhay Park Park Elisabeth, Leicester Maria, Kennedy Maria, Kennedy, Paulet Erschrocken fährt Leicester zusammen, als unerwartet Elisabeth eintritt - Leicester erklärt seine Eifersucht auf den französischen Thronfolger, den die Königin zu heiraten beabsichtigt Elisabeth ihrerseits gesteht ihre Eifersucht auf Maria, die ob ihrer Schönheit scheinbar von allen Männern begehrt wird - Da Elisabeth sie nur von Bildern kennt, würde sie Maria gerne einmal selbst sehen - Leicester ermutigt Elisabeth daraufhin, Maria im Park von Fotheringhay treffen; Einen Vergleich brauche Elisabeth nicht zu scheuen Erfahre Maria von der anstehenden Heirat mit dem französischen Prinzen, werde ihr zudem jede Hoffnung auf eine Begnadigung genommen Maria läuft so schnell durch den Park, dass ihr ihre Dienerin Hanna kaum folgen kann - Die frische Luft & Freiheit des Himmels sind Maria sichere Zeichen dafür, dass man ihre Gefangenschaft nun schrittweise lockern wird und sich der günstige Einfluss von Leicester bereits bemerkbar macht Paulet tritt hinzu & erklärt, er sei der Grund dafür, dass Marias Gefangenschaft vorübergehend gelockert wurde; Er habe Elisabeth den Brief Marias überbracht Schon in Kürze werde die Königin von England persönlich vor Maria stehen und ihr den Wunsch nach einem Treffen erfüllen - Maria sinkt in sich zusammen —> Sie fühlt sich unvorbereitet, der Rivalin zu begegnen und ihr Gnadengesuch vorzubringen 3 st 4 5 Park Park Park Maria, Shrewsbury, Paulet Maria, Elisabeth, Leicester, Shrewsbury, Paulet Maria, Kennedy Während Elisabeth schon naht, erklärt Maria dem mit ihr wartenden Talbot (Graf von Shrewsbury), dass alle Worte, die sie an Elisabeth richten wollte, plötzlich durch den Hass gegen ihre Peinigerin ausgelöscht seien Talbot erinnert sie daran, dass Elisabeth sich von ihrem Brief zu Tränen habe rühren lassen -> So gefühllos, wie Maria meine, könne Elisabeth also nicht sein Maria solle Elisabeth daher mit Unterwürfigkeit und Gelassenheit begegnen In Begleitung von Leicester tritt Elisabeth auf Maria zu Elisabeth heuchelt Überraschung angesichts des Treffens Die überraschte Maria erschrickt vor den hartherzigen Gesichtszügen der Kontrahentin Als Maria vor ihr niederfällt, und Elisabeth bittet, ihr aufzuhelfen, weigert sich Elisabeth und sagt, Maria befinde sich an dem ihr gebührenden Platz Als Maria zu wissen verlangt, was Elisabeth dazu bewogen habe, sie gefangen zu nehmen, als sie ihren Schutz suchte, macht Elisabeth Marias Pläne verantwortlich, ihr den englischen Thron rauben zu wollen Maria bittet um Gnade, aber Elisabeth verhöhnt sie Marias Verführungskraft sei besiegt & die Welt habe sie bereits vergessen Maria erwidert erzürnt, Elisabeth sei lediglich ein Bastard, der den englischen Thron an sich gerissen habe - Während ihre Dienerin entsetzt darüber ist, dass Maria die Gelegenheit versäumt hat, die Königin von England gnädig zu stimmen und sie stattdessen beleidigte, empfindet Maria Genugtuung, die Kontrahentin vor den Augen Leicesters gedemütigt zu haben 6 7 8 4. Aufzug 1 Park Schloss Schloss Der Palast zu Westminster Vorzimmer Mortimer, Maria, Kennedy Mortimer, Paulet, Drury Mortimer, Okelly Graf Aubespine, Kent, Leicester Mortimer kommt hinzu Marias Auftreten gegenüber Elisabeth habe ihn in seiner Liebe zu ihr weiter bestärkt; Nicht Leicester, dem Feigling, werde es gelingen, Maria zu retten Er selbst und seine Gefährten werden Maria noch in der kommenden Nacht aus der Festung befreien - Um Maria zu seiner Geliebten zu machen, werde Mortimer selbst den Onkel und Elisabeth töten - Als er Maria an sich pressen will, werden die beiden von Hanna gewarnt, dass sich eine Menschengruppe nähere Paulet eilt auf Mortimer zu, um ihm zu befehlen, die Brücken der Festung hochzuziehen. Die Königin von England sei soeben auf den Straßen Londons ermordet worden Okelly, ein Freund, warnt Mortimer, er solle fliehen. Das Attentat auf die Königin sei fehlgeschlagen Elisabeth habe überlebt, als Barnabit aus Toulon versucht habe, sie zu erstechen Trotz der Warnung entscheidet sich Mortimer zu bleiben, um Maria zu beschützen Graf Aubespine erkundigt sich beim Grafen von Kent und Leicester danach, wie es um die Königin von England bestellt sei & wie es zu dem Attentat kommen konnte Kent und Leicester berichten, dass es ein Papist aus dem Gefolge der Königin gewesen sei, der die Königin angegriffen habe 2 3 4 5 Palast Palast Palast Graf Aubespine, Kent, Leicester, Burleigh, Davison Leicester, Burleigh Leicester, Mortimer Zimmer der Königin Elisabeth, Burleigh Burleigh bereitet das Todesurteil gegen den Attentäter vor Graf Aubespine stellt er in Aussicht, auch gegen diesen vorzugehen, da in der Tasche des Attentäters ein Pass gefunden wurde, der von Aubespine ausgestellt worden sei Aubespine streitet jedes Wissen von der Tat oder die Beihilfe dazu ab - Zu einer Heirat zwischen Elisabeth & dem französischen Kronprinzen werde es nun nicht kommen Graf Aubespine kündigt an, das Land zu verlassen und sinnt auf Rache durch den französischen König, da England willkürlich Rechts- und Vertragsbruch begangen habe - Burleigh und Leicester sind allein und machen sich wechselseitig Vorwürfe - Leicester wirft Burleigh vor, das Heiratsbündnis zwischen England & Frankreich nur unter dem Vorwand des Attentats wieder auflösen zu wollen, Burleigh erkennt in Leicester einen Intriganten, der es vermocht habe, das Zusammentreffen der Königin mit Maria in die Wege zu leiten, ohne ihn zuvor davon in Kenntnis zu setzen - Leicester weiß sich enttarnt & befürchtet, nun in Kürze von Elisabeth des Verrats bezichtigt zu werden, die vermuten wird, er sei für das auf sie verübte Attentat verantwortlich Mortimer kommt hinzu, um ihn zu warnen, denn ein Brief Maria Stuarts an Leicester wurde bei einer Durchsuchung Fotheringhays gefunden und liegt Burleigh vor Leicester ruft die Offiziere herbei; er weist sie an, Mortimer festzunehmen, den er als Verräter identifiziert, um von jedem Verdacht gegen sich selbst abzulenken Mortimer tötet sich mit dem Dolch - Burleigh ist im Gespräch mit Elisabeth, der er den abgefangenen Brief von Maria an Leicester übergeben hat Elisabeth hat nun Gewissheit, von Leicester getäuscht & betrogen worden zu sein - Nun ist sie aus Rache bereit, Maria sofort hinrichten zu lassen - Bestärkt durch Burleigh weist sie den herbeieilenden Leicester ab, der versuchen will, sich ihr gegenüber zu rechtfertigen Immer noch aber hegt sie Zweifel, ob sie nicht einer List Marias aufgesessen ist und Leicester vielleicht doch unschuldig sein könnte 6 7 8 Zimmer der Königin Zimmer der Königin Elisabeth, Burleigh, Leicester Elisabeth, Graf von Kent Zimmer der Königin Elisabeth, Burleigh, Davison Der abgewiesene Leicester lässt sich nicht aufhalten & stürmt in die Gemächer der Königin Mit dem Brief Marias konfrontiert, leugnet Leicester nicht, mit Maria ein Verhältnis eingegangen zu sein; er habe Maria seine Gefühle aber nur vorgetäuscht, um ihr Vertrauen zu gewinnen und sie so besser aushorchen zu können Er erklärt, auf diese Art und Weise in letzter Sekunde die Pläne Mortimers zur Befreiung Marias vereitelt zu haben Ein Offizier, der als Zeuge hinzugerufen wird, bezeugt, dass Mortimer sich nach der Festnahme selbst durch den Dolch das Leben nahm - Auch Leicester fordert jetzt den Tod Marias Burleigh fordert ihn auf, die Hinrichtung Marias selbst zu übernehmen; diesem Wunsch schließt sich auch Elisabeth an Gemeinsam mit Burleigh habe Leicester dem königlichen Befehl auszuführen Der Graf von Kent berichtet Elisabeth von einem Volksauflauf vor dem Palast Die Menge befürchte, der Papismus halte Einzug in England Nur durch die sofortige Unterzeichnung des Todesurteils gegen Maria Stuart könne das Volk überzeugt werden, dass Elisabeth die Geschicke Englands weiter unter Kontrolle habe - Angesichts des schriftlich ausgefertigten Todesurteils erschaudert Elisabeth Um jeden Zweifel der Königin auszuräumen, erklärt Burleigh, mit der Stimme des Volkes, die Marias Hinrichtung fordere, spräche die Stimme Gottes. Elisabeth ist sich noch nicht sicher Sie befürchtet, zu einem späteren Zeitpunkt, könne die Stimme, die sie derzeit antreibe, das Urteil zu vollstrecken, sie später wegen ihrer Entscheidung tadeln O 10 11 Zimmer der Königin Elisabeth, Graf Shrewsbury, Burleigh, Kent Zimmer der Königin Elisabeth Zimmer der Königin Elisabeth, Davison Elisabeth derzeit sei, sei jetzt nicht der richtige Moment, dem Begehren des Volkes kurzerhand zu entsprechen - Er rät ihr, die Folgen zu bedenken, falls sich nach der Hinrichtung Marias Elisabeths Entscheidung als Fehler herausstelle, weil der Rachegeist der Toten das Reich durchziehe Elisabeth schreckt vor der auf ihr lastenden Verantwortung zurück & wünscht sich auf ihren Landsitz zurück - Shreswbury eilt hinzu, um die Königin davor zurückzuhalten, das Todesurteil vollstrecken zu lassen; Derart aufgewühlt, wie - Das versetzt Burleigh in Rage; Er fordert eine sofortige Entscheidung für die Hinrichtung Marias Elisabeth will weitere Bedenkzeit und bittet die Anwesenden, sich zu entfernen Elisabeth ist allein & hadert mir ihrer königlichen Rolle, die sie unfrei mache und zwinge, der Volksgunst zu entsprechen, obwohl sie gerne gerecht handeln würde Sie fühlt sich durch alle sie umgebenden Mächte verfolgt und als Frau besonders angreifbar Der Papst habe einen Bann auf sie gelegt, Frankreich sie verraten, Spanien einen Vernichtungskrieg eröffnet Am Ende ihrer Überlegungen ringt sich Elisabeth zu der Entscheidung durch, dass Maria, die sie zuletzt bei ihrem Treffen durch einen Blick voller Hohn demütigt habe, nun sterben müsse Mit der Unterzeichnung des Todesurteils will Elisabeth zugleich jeden Zweifel an ihrer fürstlichen Herkunft auslöschen Sie greift zur Feder und unterzeichnet Marias Todesurteil Davison berichtet Elisabeth, dass es Shrewsbury gelungen sei, das Volk zu beruhigen Elisabeth übergibt ihm das unterzeichnete Todesurteil, damit er es in Fotheringhay Maria Stuart übergebe Als Davison fragt, ob das Urteil umgehend vollstreckt werden solle, zögert Elisabeth erneut und wagt es nicht, Davison klare Anweisungen zu geben Davison bittet, ihn aus Unerfahrenheit von der Aufgabe, das Todesurteil zu überstellen, zu entbinden Das lehnt Elisabeth ab und verweist ihn auf die Pflichten seines Amtes 12 5. Aufzug 1 2 3 4 Zimmer der Königin Schloss zu Fotheringhay Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Davison, Burleigh Kennedy, Paulet Drury, Melvil Kennedy, Paulet Drury, Melvil, Margareta Kurl Kennedy, Melvil, Burgyon Melvil, Zwei Kammerfrauen - Davison zeigt Burleigh das Urteil und teilt ihm mit, er sei im Unklaren gelassen worden, ob das Urteil nun auch vollstreckt werden solle Für Burleigh stellt sich diese Frage nicht; Er nimmt dem noch hadernden Davison das unterschriebene Urteil aus der Hand und eilt davon Hanna packt weinend die Habseligkeiten Marias zusammen Melvil, Marias Haushofmeister, kommt hinzu; Er will am Todestag seiner Herrin beistehen Hanna berichtet ihm, wie sie gemeinsam mit Maria die Rettung durch Mortimer erwartet hätte, als Paulet erschien, um Maria die Nachricht von ihrem Todesurteil zu überbringen; Danach habe Maria ihr Testament gemacht und befände sich nun im Beisein eines Geistlichen im Gebet - Margareta Kurl tritt aus den Gemächern Maria Stuarts Hanna will Maria vom Erscheinen Melvils in Kenntnis setzen und bittet diesen zu warten - Melvil berichtet Margareta Kurl, dass man ihren Mann in London aus der Gefangenschaft entlassen wolle, sobald Marias Todesurteil vollstreckt sei Kurl macht ihren Mann dafür verantwortlich, dass Maria in den Verdacht einer Mittäterschaft beim Attentat auf Elisabeth geraten sei und bezeichnet ihren Mann als deren Mörder Marias Arzt Burgoyn begrüßt Melvil, kündigt das Erscheinen Marias an und verlangt nach einem Glas Wein für die Gefangene - Ihre Wangen sollen nicht bleich wirken, wenn sie zur Hinrichtung geführt wird Zwei weitere Kammerfrauen treten auf und begrüßen Melvil Auch sie wurden von Maria fortgeschickt, die in den letzten Stunden ungestört sein und alleine beten will 5 6 7 8 Zimmer Zimmer Zimmer Zimmer Melvil, Zwei Kammerfrauen, Burgyon, Kurl Melvil, Kennedy, Burgyon, Kurl, Maria, Kammerfrauen Maria, Melvil Maria, Melvil, Burleigh, Leicester, Paulet Margareta Kurl kehrt mit dem vom Arzt gewünschten Glas Wein zurück und berichtet den Anwesenden erschrocken vom Schafott, das im Erdgeschoss in einem ganz in Schwarz gehaltenen Raum errichtet wurde Eine große Menschengruppe warte dort bereits darauf, dass Maria Stuart der Hinrichtung zugeführt werde Festlich und in Weiß gekleidet betritt Maria den Raum Sie untersagt den Anwesenden, um sie zu weinen, da ihr Leid und die Gefangenschaft nun ein Ende nehmen Bei Melvil erkundigt sie sich nach dem Befinden der in der Heimat verbliebenen Dienerschaft - Sie bittet ihn, ihren Verwandten, dem König und dem französischen Königshaus Grüße zu überbringen; Sie weist ihn an, nach ihrem Tod England zu verlassen Sie verabschiedet sich von ihren Kammerfrauen und schenkt ihnen ihren Schmuck - Hanna übergibt sie ein eigens für sie gesticktes Tuch - Dann schreitet sie zu ihrer Hinrichtung Alleine mit Melvil offenbart Maria diesem ihren Wunsch, das letzte Sakrament aus den Händen eines Priesters zu empfangen, was ihr bislang nicht vergönnt gewesen sei - Melvil entblößt sein geschorenes Haupt und offenbart neben dem Becher mit Wein eine Hostie in einer goldenen Schale - Er habe die priesterlichen Weihen empfangen, um Maria in ihren letzten Stunden das Sakrament spenden zu können - Vor ihrem ehemaligen Diener, der nun zu ihrem Priester geworden ist, sinkt Maria in die Knie und legt die Beichte ab Melvil wirft ihr vor, bei der Beichte die Beteiligung am Attentat auf Elisabeth auszulassen, aber Maria erklärt erneut ihre Unschuld am Angriff auf das Leben der Kontrahentin Daraufhin segnet sie Melvil und reicht ihr Hostie und Kelch zum Abendmahl Burleigh und Paulet nähern sich, um Maria die Erfüllung ihrer letzten Wünsche anzubieten Maria bittet darum, ihren Dienern freies Geleit nach Frankreich zu gewähren und selbst in Frankreich bestattet zu werden Sie lässt der Königin von England ihren schwesterlichen Gruß überbringen, verzeiht ihr den nahenden Tod und wünscht ihr eine glückliche Regentschaft O 10 11 12 Zimmer Zimmer Maria, Melvil, Burleigh, Leicester, Paulet, Kennedy Leicester Zimmer der Königin Elisabeth Zimmer der Königin Elisabeth, Page Maria ringt Burleigh ab, dass Hanna, ihre Dienerin, sie zum Schafott begleiten darf Dann fällt ihr Blick auf Leicester; Plötzlich geschwächt taumelt sie; Leicester fängt sie auf Mit schwindender Kraft erinnert sie Leicester an sein Versprechen, sie aus dem Kerker hinausbegleiten zu wollen Sie gesteht ihm, ihn zärtlich und von Herzen geliebt zu haben Nun, da er sie verschmäht und verraten habe, wünsche sie ihm, dass er sein Glück an der Seite Elisabeths finden möge Dann wird sie mit dem Henker aus dem Raum geführt Leicester bleibt alleine zurück - Zuerst will er Maria nacheilen, um ihrer Hinrichtung beizuwohnen Dann bringt er es nicht über sich und versucht erfolglos, durch eine zweite Tür zu fliehen, die er versperrt vorfindet Er lauscht den Worten des Dechanten, dem Maria Einhalt gebietet Dann hört er das Schluchzen der Frauen und das Rücken des Schemels, der verschoben wird, um das Haupt zu betten, auf den das Beil niederfallen soll Als ein Stimmengewirr erschallt, das von Marias Tod zeugt, sinkt Leicester kraftlos in sich zusammen - Aus einer Seitentüre tritt die Königin von England, die ungeduldig auf Nachrichten wartet Noch befindet sie sich im Ungewissen, ob das Todesurteil vollstreckt wurde, da Burleigh und Leicester noch nicht nach London zurückgekehrt sind Zugleich ist ihr bewusst, dass sie das gefällte Urteil nicht mehr wird rückgängig machen können Ein Page kehrt zurück Burleigh und Leicester hätten eilig in den Morgenstunden London verlassen - Elisabeth schickt nach Davison und dem Grafen von Shrewsbury, der bereits auf dem Weg zu ihr war und im selben Moment erscheint 13 14 15 Zimmer der Königin Elisabeth, Shrewsbury Zimmer der Königin Elisabeth, Shrewsbury, Davison Zimmer der Königin Elisabeth, Shrewsbury, Davison, Burleigh, Kent Shrewsbury überbringt Elisabeth die Nachricht, dass Kurl, der Schreiber Marias, im Gefängnis im Tower gestanden habe, zuvor ein falsches Zeugnis abgelegt zu haben - Als Kurl Gerüchte vom Tod Maria Stuarts hörte, habe er die eigene Schuld von den Fenstern des Towers hinaus auf die Straßen von London geschrien und bekannt, andere Worte in den Brief geschrieben zu haben, als die, die Maria ihm ursprünglich zu schreiben aufgetragen habe - Von Schuldgefühlen geplagt, beauftragt Elisabeth daraufhin Shrewsbury, ein neues Gerichtsverfahren zu eröffnen, das die Schuld am Attentat erneut verhandeln soll, um damit die Ehre der englischen Gerichtsbarkeit wiederherzustellen - Davison kommt hinzu; Elisabeth verlangt von ihm, ihr das unterzeichnete Todesurteil zurückzugeben Davison erklärt, dass Burleigh ihm das Schriftstück genommen habe Elisabeth behauptet nun, ihm befohlen zu haben, das Schriftstück streng zu verwahren Davison verteidigt sich; Dies seien nicht die Worte Elisabeths gewesen; Er habe den Auftrag der Königin in anderem Sinn verstanden Elisabeth beschuldigt ihn daraufhin der Lüge; Es stünde Davison nicht an, ihre Worte zu deuten Shrewsbury pflichtet der Königin bei; Davison müsse sich ob seiner Schuld nun vor Gericht verantworten Nun tritt auch Burleigh hinzu, geht vor der Königin in die Knie und gesteht, das Schriftstück ohne Anweisung an sich genommen und das Urteil unmittelbar eigenmächtig vollstreckt zu haben Elisabeth verbietet Burleigh daraufhin, ihr weiter unter die Augen zu treten; Das Urteil sei zwar gerecht gewesen, sie habe sich nichts zuschulden kommen lassen, es sei ihr aber so unmöglich gewesen, noch Milde walten zu lassen; Aufgrund seiner Nachlässigkeit bei der Urteilsverwahrung treffe Davison die eigentliche Schuld Zur weiteren Beratung will sie sich an Shrewsbury wenden; Shrewsbury entschuldigt sich mit Hinweis auf sein Alter und verlässt den Raum Nun verlangt Elisabeth nach Leicester; Dieser, so wird Elisabeth mitgeteilt, habe sich soeben auf den Weg nach Frankreich gemacht