Materialgestütztes Schreiben eines informierenden Textes: Grundlagen und Vorgehensweise
Diese Seite bietet eine umfassende Einführung in das materialgestützte Schreiben eines informierenden Textes. Es wird erläutert, dass bei dieser Aufgabenart mehrere Materialien als Grundlage für einen Informationstext dienen. Die Aufgabenstellung gibt Thema, Textsorte und Zielgruppe vor. Der Schreibprozess erfordert eine sorgfältige Auswahl, Ergänzung und Strukturierung der Informationen, um den Leser umfassend zu informieren.
Die Vorgehensweise wird in sechs Schritten detailliert beschrieben:
-
Erfassen der Aufgabenstellung: Klärung von Thema, Teilthemen, Textsorte und Zielgruppe.
-
Auswerten der Materialien: Überblick verschaffen, Quellen einordnen und relevante Hauptaussagen auswählen.
-
Organisieren der Informationen: Eigenes Wissen ergänzen, Textaussagen bewerten und Informationen den Teilthemen zuordnen.
-
Erstellen einer Gliederung: Strukturierung in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
-
Schreiben der Klausur: Anforderungen der Textsorte erfüllen, lesergerecht schreiben und korrekt auf Materialien verweisen.
-
Überarbeiten der Klausur: Prüfung auf sachliche Richtigkeit, gedankliche Zusammenhänge und sprachliche Korrektheit.
Highlight: Der Prozess des materialgestützten Schreibens erfordert eine sorgfältige Balance zwischen der Nutzung vorgegebener Informationen und der Einbringung eigenen Wissens, um einen kohärenten und informativen Text zu erstellen.
Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben bezeichnet eine Aufgabenform, bei der auf Basis mehrerer Quellen ein eigenständiger Text verfasst wird.
Diese strukturierte Anleitung bietet Schülern eine klare Orientierung für das materialgestützte Schreiben, insbesondere für informierende Texte, und unterstützt sie dabei, komplexe Informationen effektiv zu verarbeiten und zu präsentieren.