Deutsch /

Materialgestützt einen Kommentar schreiben

Materialgestützt einen Kommentar schreiben

 Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persön

Materialgestützt einen Kommentar schreiben

user profile picture

Newt

34 Follower

471

Teilen

Speichern

Wie man einen Kommentar materialgestützt verfasst + Aufbau + Merkmale+ Einleitungstypen + Formulierungshilfen

 

11

Lernzettel

Information Der Kommentar Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine persönliche Meinung äußert. Der Autor informiert über das Thema, erläutert seine Bedeutung, erklärt dem Leser die Zusammenhänge und setzt sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinander. In einem Kommentar begründet der Autor seine Meinung mit Argumenten und Beispielen. Ziel des Kommentars ist es, den Leser dazu anzuregen, sich eine eigene Meinung zum Thema zu bilden, aber auch den Leser von seiner eigenen Meinung zu überzeugen. Merkmale eines Kommentars: auffällige, einprägsame Überschrift: Damit will der Kommentator das Interesse des Lesers wecken. kurze Sätze: Sachverhalte werden vereinfacht dargestellt. Humor: Du kannst Ironie und/oder Sarkasmus erkennen. Eine Erklärung für diese Begriffe findest du unter diesem Absatz. emotionale Sprache: Ein Kommentar kann aggressiv, frech oder lustig sein, um den Leser zu unterhalten. Verallgemeinerung: Der Autor gibt vor, dass er die Meinung der Mehrheit vertritt. rhetorische Stilmittel!!! Aufbau eines Kommentars: Einleitung Hauptteil Schluss deutet das Wichtigste nur an - nennt die zentrale These ohne Begründung - mit einem Satz beginnen, der das Interesse des Lesers weckt das kann z. B. ein Zitat, eine Definition des Themas oder eine Provokation (persönlicher Bezug zum Leser - informiert über das Thema - Argumentation zu dem Thema (Ping-Pong oder Sanduhr) - formuliert eine Meinung dazu - Begründet sie mit Argumenten und Beispielen - roter Faden ➜einwickelt einen Gedanken - Aufgreifen...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

ursprünglicher These - gedankliche Zuspitzung - Folgerung - Forderung - Ausblick in die Zukunft - Mahnung Einleitungstypen: Der spannende Einstieg: - Leser direkt ansprechen (Frage stellen) -skurrile Fakten -humorvoller Einstieg Problemdarstellung: - Das Problem sollte kurz erklärt werden. Dem Leser klar machen, weshalb grade für ihn das Thema wichtig ist. Feststellung: ,,Der weltweite Handel expandiert..." Aktueller Anlass: „Letzte Woche wurde..." Frage: ,,Wie kommen wir im Jahr 2030 zu unserem Recht?" Historische Einführung: „Bereits Ende des 19.Jh...." Früher - Heute - Gegensatz: dass etwas früher etwas ganz anders war als heute Eine Person tut etwas, das sie sonst nicht tut: zum Beispiel ein Prominenter Mitten ins Geschehen: „Paris. 18. November..." So viele sind betroffen - Einstieg: z.B durch große Zahlen sehr wirksam Entlarvung vermeintlicher Gegensätze: man meint etwas zu wissen, was aber dann doch nicht stimmt → Autor muss es gut begründen Übertreibung / Wortspiele / Metaphern: →Fakten müssen gerechtfertigt werden Das erste - mal – in - der - Geschichte: ,,Das erste mal in der Geschichte ..." Bsp.: -Schon wieder wird die Diskussion um ... aufgerollt. - Als politisch denkender Mensch kann man nur für / gegen sein Seit Jahren wird über diskutiert - Gerade wird heftig über das Thema „..." diskutiert. Hauptteil: hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für... ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und strittiges Thema ... Die Grundlage hierfür bildet ... verdeutlicht / untermauert / stützt Befürworter führen als Beispiel an, dass ... Besonders wurde dabei ... untersucht. Das ist u.a. daran zu sehen, dass... Das zeigt sich z.B. daran, dass... Folgende Problembereiche haben sich dabei herauskristallisiert: Ferner, Zudem, Man sollte außerdem bedenken, dass ... Um auf die Frage zurückzukommen, ... Hieraus ergibt sich die Möglichkeit / Konsequenz, dass ... Betrachtet man dies jedoch aus einem anderen Blickwinkel, so ... Demgegenüber steht allerdings, .... ….. Schluss: …... -Wegschauen mag zwar die einfache Lösung sein, aber ist sie auch die Richtige? -Damit wird verdeutlicht, dass... -Man sollte also immer bedenken, dass ... -Zusammenfassend lässt sich sagen, dass... -Wenn all dies betrachtet, muss in naher Zukunft etwas gegen ... getan werden