Fächer

Fächer

Mehr

Kommentar Schreiben Beispiel PDF - So Geht's Einfach

Öffnen

Kommentar Schreiben Beispiel PDF - So Geht's Einfach
user profile picture

Newt

@newtjr

·

49 Follower

Follow

Fachexperte

Ein Kommentar ist ein wertender Text, der die persönliche Meinung des Autors zu einem aktuellen Thema präsentiert. Er zielt darauf ab, den Leser zum Nachdenken anzuregen und von der eigenen Perspektive zu überzeugen.

Hauptmerkmale eines Kommentars:

  • Auffällige Überschrift
  • Kurze, prägnante Sätze
  • Einsatz von Humor und rhetorischen Stilmitteln
  • Emotionale Sprache
  • Verallgemeinerungen

Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei verschiedene Einleitungstypen und sprachliche Mittel verwendet werden, um die Argumentation zu unterstützen.

30.10.2021

19417

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Öffnen

Einleitungstypen und sprachliche Mittel im Kommentar

Die Einleitung eines Kommentars ist entscheidend, um das Interesse des Lesers zu wecken und ihn in das Thema einzuführen. Es gibt verschiedene Typen von Einleitungen, die je nach Thema und Zielgruppe eingesetzt werden können:

  1. Der spannende Einstieg: Hier wird der Leser direkt angesprochen, oft mit einer Frage oder einem humorvollen Ansatz. Skurrile Fakten können ebenfalls verwendet werden, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  2. Problemdarstellung: Das zentrale Problem wird kurz erklärt und die Relevanz für den Leser herausgestellt.

  3. Feststellung: Ein prägnanter Satz, der eine Tatsache oder einen Trend beschreibt, z.B. "Der weltweite Handel expandiert..."

  4. Aktueller Anlass: Bezugnahme auf ein kürzlich stattgefundenes Ereignis, etwa "Letzte Woche wurde..."

  5. Frage: Eine direkte Frage an den Leser, die zum Nachdenken anregt, wie "Wie kommen wir im Jahr 2030 zu unserem Recht?"

  6. Historische Einführung: Ein Rückblick in die Vergangenheit, um die Entwicklung eines Themas aufzuzeigen.

  7. Früher-Heute-Gegensatz: Kontrastierung der Vergangenheit mit der Gegenwart, um Veränderungen zu verdeutlichen.

  8. Mitten ins Geschehen: Ein direkter Einstieg in eine Situation oder ein Ereignis, z.B. "Paris. 18. November..."

  9. So viele sind betroffen: Verwendung von beeindruckenden Zahlen oder Statistiken, um die Tragweite eines Themas zu verdeutlichen.

  10. Entlarvung vermeintlicher Gegensätze: Aufzeigen von Missverständnissen oder falschen Annahmen, die der Autor dann widerlegt.

  11. Übertreibung / Wortspiele / Metaphern: Kreative sprachliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu fesseln.

  12. Das erste Mal in der Geschichte: Hervorhebung der Einzigartigkeit oder Neuartigkeit eines Ereignisses oder einer Entwicklung.

Example: Ein Kommentar schreiben Einleitung Beispiel könnte lauten: "Schon wieder wird die Diskussion um die Zukunft unseres Bildungssystems aufgerollt. Doch diesmal könnte es anders sein."

Diese Einleitungstypen können mit verschiedenen sprachlichen Mitteln kombiniert werden, um den Einstieg in den Kommentar besonders wirkungsvoll zu gestalten. Dabei ist es wichtig, den Ton und Stil dem Thema und der Zielgruppe anzupassen.

Highlight: Eine gelungene Einleitung weckt nicht nur das Interesse des Lesers, sondern gibt auch einen Vorgeschmack auf die Argumentation und den Standpunkt des Autors.

Für Schüler, die das materialgestützte Schreiben Kommentar Klausur üben, ist es ratsam, verschiedene Einleitungstypen auszuprobieren und zu reflektieren, welcher am besten zum jeweiligen Thema passt.

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Öffnen

Hauptteil und Schluss des Kommentars: Argumentation und Abschluss

Der Hauptteil eines Kommentars bildet das Herzstück der Argumentation. Hier entfaltet der Autor seine Gedanken, präsentiert Argumente und Gegenargumente und untermauert seine Position mit Beispielen und Fakten. Um eine überzeugende Argumentation aufzubauen, können verschiedene sprachliche Wendungen und Strukturen verwendet werden:

  • "... hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für..."
  • "... ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und strittiges Thema ..."
  • "Die Grundlage hierfür bildet..."
  • "... verdeutlicht/ untermauert / stützt"
  • "Befürworter führen als Beispiel an, dass ..."
  • "Besonders wurde dabei ... untersucht."
  • "Das ist u.a. daran zu sehen, dass..."
  • "Das zeigt sich z.B. daran, dass..."

Highlight: Eine klare Struktur und logische Verknüpfungen zwischen den Argumenten sind entscheidend für einen überzeugenden Hauptteil.

Um die Argumentation zu vertiefen und verschiedene Aspekte zu beleuchten, können folgende Formulierungen hilfreich sein:

  • "Folgende Problembereiche haben sich dabei herauskristallisiert:"
  • "Ferner, Zudem, ..."
  • "Man sollte außerdem bedenken, dass ..."
  • "Um auf die Frage zurückzukommen, ..."
  • "Hieraus ergibt sich die Möglichkeit / Konsequenz, dass ..."
  • "Betrachtet man dies jedoch aus einem anderen Blickwinkel, so ..."
  • "Demgegenüber steht allerdings, ...."

Diese Kommentar schreiben Formulierungshilfen unterstützen Schüler dabei, ihre Gedanken klar zu strukturieren und eine überzeugende Argumentation aufzubauen.

Example: Ein Beispiel für eine Argumentation könnte sein: "Die Digitalisierung des Bildungssystems hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Dies zeigt sich z.B. daran, dass Länder mit fortschrittlichen digitalen Bildungskonzepten in internationalen Vergleichsstudien besser abschneiden."

Der Schluss eines Kommentars rundet die Argumentation ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Leser. Hier einige Möglichkeiten, einen Kommentar wirkungsvoll abzuschließen:

  • "Wegschauen mag zwar die einfache Lösung sein, aber ist sie auch die Richtige?"
  • "Damit wird verdeutlicht, dass..."
  • "Man sollte also immer bedenken, dass ..."
  • "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..."
  • "Wenn all dies betrachtet, muss in naher Zukunft etwas gegen... getan werden"

Definition: Der Schluss eines Kommentars fasst die Hauptargumente zusammen, zieht ein Fazit und gibt oft einen Ausblick oder eine Handlungsempfehlung.

Für Schüler, die sich auf eine materialgestütztes Schreiben Klausur mit Lösung vorbereiten, ist es wichtig, verschiedene Abschlusstechniken zu üben. Ein starker Schluss kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Kommentar ausmachen.

Quote: "Ein guter Kommentar lässt den Leser nicht nur informiert, sondern auch nachdenklich zurück." - Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung eines wirkungsvollen Schlusses.

Durch die Anwendung dieser Strukturen und sprachlichen Mittel können Schüler ihre Fähigkeiten im Kommentar schreiben Deutsch Beispiel verbessern und lernen, überzeugende und gut strukturierte Kommentare zu verfassen.

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Öffnen

Der Kommentar: Struktur und Merkmale

Ein Kommentar ist ein wertvoller Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung. Er bietet dem Autor die Möglichkeit, zu einem aktuellen Thema Stellung zu beziehen und seine persönliche Sichtweise darzulegen. Dabei geht es nicht nur um die reine Informationsvermittlung, sondern auch darum, dem Leser die Zusammenhänge zu erklären und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen.

Das Hauptziel eines Kommentars ist es, den Leser zum Nachdenken anzuregen und ihn möglicherweise von der eigenen Meinung zu überzeugen. Um dies zu erreichen, bedient sich der Autor verschiedener stilistischer Mittel und einer klaren Struktur.

Highlight: Ein guter Kommentar regt den Leser dazu an, sich eine eigene Meinung zu bilden, und versucht gleichzeitig, ihn von der Sichtweise des Autors zu überzeugen.

Zu den charakteristischen Merkmalen eines Kommentars gehören:

  1. Eine auffällige und einprägsame Überschrift, die das Interesse des Lesers weckt.
  2. Die Verwendung kurzer Sätze, um Sachverhalte vereinfacht darzustellen.
  3. Der Einsatz von Humor, oft in Form von Ironie oder Sarkasmus.
  4. Eine emotionale Sprache, die aggressiv, frech oder lustig sein kann, um den Leser zu unterhalten.
  5. Verallgemeinerungen, bei denen der Autor vorgibt, die Meinung der Mehrheit zu vertreten.
  6. Der gezielte Einsatz rhetorischer Stilmittel.

Vocabulary: Ironie und Sarkasmus sind sprachliche Mittel, bei denen das Gegenteil des wörtlich Gesagten gemeint ist. Sarkasmus ist dabei oft bissiger und verletzender als Ironie.

Der Aufbau eines Kommentars folgt in der Regel einer klaren Struktur:

  1. Einleitung: Hier wird das Wichtigste angedeutet und die zentrale These ohne Begründung genannt. Ein interessanter erster Satz soll die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnen.

  2. Hauptteil: In diesem Abschnitt informiert der Autor über das Thema und entwickelt seine Argumentation. Er formuliert seine Meinung und begründet sie mit Argumenten und Beispielen.

  3. Schluss: Der Schluss greift die ursprüngliche These auf, spitzt den Gedanken zu und zieht Folgerungen. Oft enthält er auch einen Ausblick in die Zukunft oder eine Mahnung.

Example: Ein Kommentar schreiben Beispiel PDF könnte mit dem Satz beginnen: "Die jüngsten Entwicklungen in der Klimapolitik lassen Zweifel aufkommen, ob wir unseren Planeten wirklich retten wollen."

Diese Struktur hilft dem Autor, seine Gedanken klar zu organisieren und dem Leser, der Argumentation leicht zu folgen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kommentar Schreiben Beispiel PDF - So Geht's Einfach

user profile picture

Newt

@newtjr

·

49 Follower

Follow

Fachexperte

Ein Kommentar ist ein wertender Text, der die persönliche Meinung des Autors zu einem aktuellen Thema präsentiert. Er zielt darauf ab, den Leser zum Nachdenken anzuregen und von der eigenen Perspektive zu überzeugen.

Hauptmerkmale eines Kommentars:

  • Auffällige Überschrift
  • Kurze, prägnante Sätze
  • Einsatz von Humor und rhetorischen Stilmitteln
  • Emotionale Sprache
  • Verallgemeinerungen

Der Aufbau gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei verschiedene Einleitungstypen und sprachliche Mittel verwendet werden, um die Argumentation zu unterstützen.

30.10.2021

19417

 

11

 

Deutsch

685

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einleitungstypen und sprachliche Mittel im Kommentar

Die Einleitung eines Kommentars ist entscheidend, um das Interesse des Lesers zu wecken und ihn in das Thema einzuführen. Es gibt verschiedene Typen von Einleitungen, die je nach Thema und Zielgruppe eingesetzt werden können:

  1. Der spannende Einstieg: Hier wird der Leser direkt angesprochen, oft mit einer Frage oder einem humorvollen Ansatz. Skurrile Fakten können ebenfalls verwendet werden, um Aufmerksamkeit zu erregen.

  2. Problemdarstellung: Das zentrale Problem wird kurz erklärt und die Relevanz für den Leser herausgestellt.

  3. Feststellung: Ein prägnanter Satz, der eine Tatsache oder einen Trend beschreibt, z.B. "Der weltweite Handel expandiert..."

  4. Aktueller Anlass: Bezugnahme auf ein kürzlich stattgefundenes Ereignis, etwa "Letzte Woche wurde..."

  5. Frage: Eine direkte Frage an den Leser, die zum Nachdenken anregt, wie "Wie kommen wir im Jahr 2030 zu unserem Recht?"

  6. Historische Einführung: Ein Rückblick in die Vergangenheit, um die Entwicklung eines Themas aufzuzeigen.

  7. Früher-Heute-Gegensatz: Kontrastierung der Vergangenheit mit der Gegenwart, um Veränderungen zu verdeutlichen.

  8. Mitten ins Geschehen: Ein direkter Einstieg in eine Situation oder ein Ereignis, z.B. "Paris. 18. November..."

  9. So viele sind betroffen: Verwendung von beeindruckenden Zahlen oder Statistiken, um die Tragweite eines Themas zu verdeutlichen.

  10. Entlarvung vermeintlicher Gegensätze: Aufzeigen von Missverständnissen oder falschen Annahmen, die der Autor dann widerlegt.

  11. Übertreibung / Wortspiele / Metaphern: Kreative sprachliche Mittel, um die Aufmerksamkeit zu fesseln.

  12. Das erste Mal in der Geschichte: Hervorhebung der Einzigartigkeit oder Neuartigkeit eines Ereignisses oder einer Entwicklung.

Example: Ein Kommentar schreiben Einleitung Beispiel könnte lauten: "Schon wieder wird die Diskussion um die Zukunft unseres Bildungssystems aufgerollt. Doch diesmal könnte es anders sein."

Diese Einleitungstypen können mit verschiedenen sprachlichen Mitteln kombiniert werden, um den Einstieg in den Kommentar besonders wirkungsvoll zu gestalten. Dabei ist es wichtig, den Ton und Stil dem Thema und der Zielgruppe anzupassen.

Highlight: Eine gelungene Einleitung weckt nicht nur das Interesse des Lesers, sondern gibt auch einen Vorgeschmack auf die Argumentation und den Standpunkt des Autors.

Für Schüler, die das materialgestützte Schreiben Kommentar Klausur üben, ist es ratsam, verschiedene Einleitungstypen auszuprobieren und zu reflektieren, welcher am besten zum jeweiligen Thema passt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hauptteil und Schluss des Kommentars: Argumentation und Abschluss

Der Hauptteil eines Kommentars bildet das Herzstück der Argumentation. Hier entfaltet der Autor seine Gedanken, präsentiert Argumente und Gegenargumente und untermauert seine Position mit Beispielen und Fakten. Um eine überzeugende Argumentation aufzubauen, können verschiedene sprachliche Wendungen und Strukturen verwendet werden:

  • "... hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für..."
  • "... ist gegenwärtig ein vieldiskutiertes und strittiges Thema ..."
  • "Die Grundlage hierfür bildet..."
  • "... verdeutlicht/ untermauert / stützt"
  • "Befürworter führen als Beispiel an, dass ..."
  • "Besonders wurde dabei ... untersucht."
  • "Das ist u.a. daran zu sehen, dass..."
  • "Das zeigt sich z.B. daran, dass..."

Highlight: Eine klare Struktur und logische Verknüpfungen zwischen den Argumenten sind entscheidend für einen überzeugenden Hauptteil.

Um die Argumentation zu vertiefen und verschiedene Aspekte zu beleuchten, können folgende Formulierungen hilfreich sein:

  • "Folgende Problembereiche haben sich dabei herauskristallisiert:"
  • "Ferner, Zudem, ..."
  • "Man sollte außerdem bedenken, dass ..."
  • "Um auf die Frage zurückzukommen, ..."
  • "Hieraus ergibt sich die Möglichkeit / Konsequenz, dass ..."
  • "Betrachtet man dies jedoch aus einem anderen Blickwinkel, so ..."
  • "Demgegenüber steht allerdings, ...."

Diese Kommentar schreiben Formulierungshilfen unterstützen Schüler dabei, ihre Gedanken klar zu strukturieren und eine überzeugende Argumentation aufzubauen.

Example: Ein Beispiel für eine Argumentation könnte sein: "Die Digitalisierung des Bildungssystems hat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Dies zeigt sich z.B. daran, dass Länder mit fortschrittlichen digitalen Bildungskonzepten in internationalen Vergleichsstudien besser abschneiden."

Der Schluss eines Kommentars rundet die Argumentation ab und hinterlässt einen bleibenden Eindruck beim Leser. Hier einige Möglichkeiten, einen Kommentar wirkungsvoll abzuschließen:

  • "Wegschauen mag zwar die einfache Lösung sein, aber ist sie auch die Richtige?"
  • "Damit wird verdeutlicht, dass..."
  • "Man sollte also immer bedenken, dass ..."
  • "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..."
  • "Wenn all dies betrachtet, muss in naher Zukunft etwas gegen... getan werden"

Definition: Der Schluss eines Kommentars fasst die Hauptargumente zusammen, zieht ein Fazit und gibt oft einen Ausblick oder eine Handlungsempfehlung.

Für Schüler, die sich auf eine materialgestütztes Schreiben Klausur mit Lösung vorbereiten, ist es wichtig, verschiedene Abschlusstechniken zu üben. Ein starker Schluss kann den Unterschied zwischen einem guten und einem herausragenden Kommentar ausmachen.

Quote: "Ein guter Kommentar lässt den Leser nicht nur informiert, sondern auch nachdenklich zurück." - Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung eines wirkungsvollen Schlusses.

Durch die Anwendung dieser Strukturen und sprachlichen Mittel können Schüler ihre Fähigkeiten im Kommentar schreiben Deutsch Beispiel verbessern und lernen, überzeugende und gut strukturierte Kommentare zu verfassen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Information Der Kommentar
Ein Kommentar ist ein wertender Text, in dem ein Autor zu einem aktuellen Thema Stellung bezieht und seine
persönl

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Kommentar: Struktur und Merkmale

Ein Kommentar ist ein wertvoller Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung. Er bietet dem Autor die Möglichkeit, zu einem aktuellen Thema Stellung zu beziehen und seine persönliche Sichtweise darzulegen. Dabei geht es nicht nur um die reine Informationsvermittlung, sondern auch darum, dem Leser die Zusammenhänge zu erklären und verschiedene Perspektiven aufzuzeigen.

Das Hauptziel eines Kommentars ist es, den Leser zum Nachdenken anzuregen und ihn möglicherweise von der eigenen Meinung zu überzeugen. Um dies zu erreichen, bedient sich der Autor verschiedener stilistischer Mittel und einer klaren Struktur.

Highlight: Ein guter Kommentar regt den Leser dazu an, sich eine eigene Meinung zu bilden, und versucht gleichzeitig, ihn von der Sichtweise des Autors zu überzeugen.

Zu den charakteristischen Merkmalen eines Kommentars gehören:

  1. Eine auffällige und einprägsame Überschrift, die das Interesse des Lesers weckt.
  2. Die Verwendung kurzer Sätze, um Sachverhalte vereinfacht darzustellen.
  3. Der Einsatz von Humor, oft in Form von Ironie oder Sarkasmus.
  4. Eine emotionale Sprache, die aggressiv, frech oder lustig sein kann, um den Leser zu unterhalten.
  5. Verallgemeinerungen, bei denen der Autor vorgibt, die Meinung der Mehrheit zu vertreten.
  6. Der gezielte Einsatz rhetorischer Stilmittel.

Vocabulary: Ironie und Sarkasmus sind sprachliche Mittel, bei denen das Gegenteil des wörtlich Gesagten gemeint ist. Sarkasmus ist dabei oft bissiger und verletzender als Ironie.

Der Aufbau eines Kommentars folgt in der Regel einer klaren Struktur:

  1. Einleitung: Hier wird das Wichtigste angedeutet und die zentrale These ohne Begründung genannt. Ein interessanter erster Satz soll die Aufmerksamkeit des Lesers gewinnen.

  2. Hauptteil: In diesem Abschnitt informiert der Autor über das Thema und entwickelt seine Argumentation. Er formuliert seine Meinung und begründet sie mit Argumenten und Beispielen.

  3. Schluss: Der Schluss greift die ursprüngliche These auf, spitzt den Gedanken zu und zieht Folgerungen. Oft enthält er auch einen Ausblick in die Zukunft oder eine Mahnung.

Example: Ein Kommentar schreiben Beispiel PDF könnte mit dem Satz beginnen: "Die jüngsten Entwicklungen in der Klimapolitik lassen Zweifel aufkommen, ob wir unseren Planeten wirklich retten wollen."

Diese Struktur hilft dem Autor, seine Gedanken klar zu organisieren und dem Leser, der Argumentation leicht zu folgen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.