Materialgestütztes Schreiben - Leitfaden für den Deutschunterricht
Der Leitfaden zum materialgestützten Schreiben bietet eine strukturierte Anleitung für diese anspruchsvolle Aufgabe im Deutschunterricht. Er gliedert sich in fünf Hauptschritte, die den Schreibprozess von der Aufgabenerfassung bis zur finalen Überarbeitung abdecken.
I. Aufgabenstellung erfassen
Bei diesem ersten Schritt geht es darum, die Kernaspekte der Aufgabe zu identifizieren. Schüler sollten den strittigen Sachverhalt, das übergeordnete Thema und die Teilthemen aus der Aufgabenstellung notieren. Ebenso wichtig ist es, die spezifischen Anforderungen an den eigenen Text zu erfassen, einschließlich des Ziels, der Form und des Adressatenkreises.
Highlight: Die genaue Erfassung der Aufgabenstellung ist fundamental für den Erfolg des materialgestützten Schreibens.
II. Material auswerten
In dieser Phase geht es um die effiziente Verarbeitung des bereitgestellten Materials. Schüler sollten sich zunächst einen Überblick über den Inhalt verschaffen und die Texte verstehend lesen. Es ist wichtig, für alle Texte die Textsorte, den Autor und die Quelle zu identifizieren. Alle relevanten Informationen aus den Materialien sollten festgehalten werden, wobei zu beachten ist, dass keine ausführliche Textanalyse erforderlich ist. Stattdessen sollten die Schüler die wichtigen Informationen im Hinblick auf die Aufgabenstellung filtern.
Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben bedeutet, auf Basis verschiedener Quellen einen eigenen Text zu verfassen, ohne eine vollständige Analyse jedes einzelnen Textes durchzuführen.
III. Informationen sortieren
Dieser Schritt beinhaltet die Organisation der gesammelten Informationen und die Integration eigener Gedanken. Schüler sollten ihr eigenes Wissen zu den Teilthemen einbringen und eigene Argumente formulieren. Es ist wichtig, eine eigene Meinung zu entwickeln und diese in Bezug zu den Textaussagen zu setzen, wobei eine sachlogische Begründung erforderlich ist. Die Bewertung von Textaussagen und die Unterscheidung zwischen Autorenmeinungen (Vermutungen, Behauptungen) und Fakten sind ebenfalls Teil dieses Prozesses.
Example: Beim materialgestützten Schreiben argumentierender Texte könnte man beispielsweise Argumente für und gegen die Einführung einer Schuluniform sammeln und diese mit den Informationen aus den Materialien verknüpfen.
IV. Gliederung erstellen
Die Erstellung einer klaren Gliederung ist entscheidend für die Struktur des Textes. Die Einleitung sollte einen interessanten Einstieg bieten und die Streitfrage, das Thema und die Teilthemen vorstellen. Im Hauptteil werden die Argumente entfaltet oder die Teilthemen in einer logischen Reihenfolge behandelt. Der Schluss sollte eine Zusammenfassung mit Bezug zur Einleitung enthalten und kann optional ein Zitat, einen Ausblick, eine persönliche Einschätzung oder einen Appell beinhalten.
Definition: Der Aufbau beim materialgestützten Schreiben folgt in der Regel der klassischen Dreiteilung: Einleitung, Hauptteil und Schluss.
V. Klausur überarbeiten
Die Überarbeitung der Klausur erfolgt in drei gesonderten Durchgängen, die sich auf verschiedene Aspekte konzentrieren:
- Sachliche Richtigkeit
- Gedankliche Zusammenhänge und sprachliche Verknüpfung
- Sprachliche Richtigkeit
Highlight: Eine sorgfältige Überarbeitung ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts beim materialgestützten Schreiben.
Zusätzliche Informationen zum materialgestützten Schreiben umfassen verschiedene Textsorten (populär-wissenschaftlich, journalistisch, kreativ) und Aussageabsichten (appellierend, polemisch, informativ, kommentierend). Diese Aspekte sollten bei der Textproduktion berücksichtigt werden, um den Anforderungen der jeweiligen Textsorte gerecht zu werden und für die spezifische Adressatengruppe zu schreiben.
Quote: "Infos knapp & übersichtlich darstellen, eigene Position darstellen, auf Material verweisen, Zitate einbauen."
Diese Anleitung bietet eine umfassende Grundlage für das materialgestützte Schreiben und kann als Beispiel PDF oder für Übungen zum materialgestützten Schreiben verwendet werden. Sie eignet sich besonders gut für die Vorbereitung auf Klausuren mit Lösung in verschiedenen Klassenstufen, von der 7. Klasse bis zur Q1.