Fächer

Fächer

Mehr

Materialgestütztes Schreiben Klausur Klasse 10 mit Lösung, Übungen & Formulierungshilfen

Öffnen

Materialgestütztes Schreiben Klausur Klasse 10 mit Lösung, Übungen & Formulierungshilfen
user profile picture

Hanna Fischer

@hannafischer_onot

·

22 Follower

Follow

Das materialgestützte Schreiben ist ein strukturierter Prozess zur Erstellung argumentativer Texte. Materialgestütztes Schreiben Übungen helfen Schülern, diesen Prozess zu meistern.

• Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines Schreibplans und der Analyse der Aufgabenstellung.
• Eine ansprechende Überschrift und eine einleitende Problemstellung sind entscheidend.
• Die Argumentation sollte gut belegt und strukturiert sein.
• Sprachliche Mittel wie wertende Wörter und Modalverben unterstützen die Argumentation.
• Ein überzeugendes Fazit rundet den Text ab.

31.3.2021

1943

MATERIAL GESCHÜTZTES SCHREIBEN
1. Schritt
Schreibplan erstellen
Aufgabenstellung anschauen und direkt eigene Argumente raueschreiben (Gliede

Öffnen

Schreibplan und Textanalyse

Der erste Schritt beim materialgestützten Schreiben ist die Erstellung eines Schreibplans. Hierbei wird die Aufgabenstellung genau betrachtet und eigene Argumente werden notiert, um eine erste Gliederung zu erstellen. Anschließend werden die bereitgestellten Texte sorgfältig gelesen und die wichtigsten Argumente markiert oder herausgeschrieben. Diese Argumente sollten direkt am Text belegt werden.

Highlight: Die gründliche Analyse der Aufgabenstellung und des Textmaterials bildet das Fundament für einen überzeugenden argumentativen Text.

Überschrift und Einleitung

Der zweite Schritt konzentriert sich auf die Formulierung einer ansprechenden Überschrift. Diese soll zum Lesen anregen und bereits die eigene Position andeuten. Die Einleitung folgt als dritter Schritt. Hier wird das Thema kurz eingeführt, wobei die Aktualität verdeutlicht werden sollte. Zudem wird eine Problemfrage gestellt und die eigene Position dazu dargelegt.

Example: Eine mögliche Überschrift könnte lauten: "Digitalisierung im Bildungswesen: Chance oder Risiko für unsere Schulen?"

Argumentation und Fazit

Der fünfte Schritt umfasst die Argumentation. Hier wird die eigene Position argumentativ entfaltet. Wichtig sind dabei gute Belege, veranschaulichende Beispiele und eine durchdachte Anordnung der Argumente nach ihrer Gewichtung. Zudem sollte eine Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Materialien stattfinden. Das Fazit bildet den Abschluss des Textes. Es dient der Abrundung des Kommentars durch eine Schlussfolgerung, einen Appell oder einen Ausblick.

Vocabulary: Argumentativ entfalten bedeutet, die eigenen Argumente ausführlich darzulegen und zu begründen.

Sprachliche Mittel und Formulierungen

Für ein überzeugendes materialgestütztes Schreiben sind bestimmte sprachliche Mittel und Formulierungen hilfreich. Dazu gehören wertende Wörter (z.B. gut, mangelhaft), Prä- und Suffixbildungen (z.B. unwillig, zwecklos), Gradpartikel (z.B. sehr, höchst), Modalwörter (z.B. keinesfalls, natürlich) und Modalverben (z.B. können, müssen). Für den Bezug auf den Außentext können Formulierungen wie "der Autor erörtert", "der Autor bezieht Stellung zu" oder "der Autor kritisiert" verwendet werden.

Definition: Modalwörter sind Ausdrücke, die die Einstellung des Sprechers zum Gesagten ausdrücken.

Für Schlussfolgerungen eignen sich Formulierungen wie "Abschließend kann festgehalten werden, dass" oder "Wenn man sich die folgenden Entwicklungen vor Augen führt, zeigt sich". Diese sprachlichen Mittel und Formulierungen helfen, den Text strukturiert und überzeugend zu gestalten.

Quote: "Schließlich kann man nur zu der Überzeugung gelangen, dass..." - Eine typische Formulierung für das Fazit eines argumentativen Textes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Materialgestütztes Schreiben Klausur Klasse 10 mit Lösung, Übungen & Formulierungshilfen

user profile picture

Hanna Fischer

@hannafischer_onot

·

22 Follower

Follow

Das materialgestützte Schreiben ist ein strukturierter Prozess zur Erstellung argumentativer Texte. Materialgestütztes Schreiben Übungen helfen Schülern, diesen Prozess zu meistern.

• Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines Schreibplans und der Analyse der Aufgabenstellung.
• Eine ansprechende Überschrift und eine einleitende Problemstellung sind entscheidend.
• Die Argumentation sollte gut belegt und strukturiert sein.
• Sprachliche Mittel wie wertende Wörter und Modalverben unterstützen die Argumentation.
• Ein überzeugendes Fazit rundet den Text ab.

31.3.2021

1943

 

12

 

Deutsch

73

MATERIAL GESCHÜTZTES SCHREIBEN
1. Schritt
Schreibplan erstellen
Aufgabenstellung anschauen und direkt eigene Argumente raueschreiben (Gliede

Schreibplan und Textanalyse

Der erste Schritt beim materialgestützten Schreiben ist die Erstellung eines Schreibplans. Hierbei wird die Aufgabenstellung genau betrachtet und eigene Argumente werden notiert, um eine erste Gliederung zu erstellen. Anschließend werden die bereitgestellten Texte sorgfältig gelesen und die wichtigsten Argumente markiert oder herausgeschrieben. Diese Argumente sollten direkt am Text belegt werden.

Highlight: Die gründliche Analyse der Aufgabenstellung und des Textmaterials bildet das Fundament für einen überzeugenden argumentativen Text.

Überschrift und Einleitung

Der zweite Schritt konzentriert sich auf die Formulierung einer ansprechenden Überschrift. Diese soll zum Lesen anregen und bereits die eigene Position andeuten. Die Einleitung folgt als dritter Schritt. Hier wird das Thema kurz eingeführt, wobei die Aktualität verdeutlicht werden sollte. Zudem wird eine Problemfrage gestellt und die eigene Position dazu dargelegt.

Example: Eine mögliche Überschrift könnte lauten: "Digitalisierung im Bildungswesen: Chance oder Risiko für unsere Schulen?"

Argumentation und Fazit

Der fünfte Schritt umfasst die Argumentation. Hier wird die eigene Position argumentativ entfaltet. Wichtig sind dabei gute Belege, veranschaulichende Beispiele und eine durchdachte Anordnung der Argumente nach ihrer Gewichtung. Zudem sollte eine Auseinandersetzung mit den bereitgestellten Materialien stattfinden. Das Fazit bildet den Abschluss des Textes. Es dient der Abrundung des Kommentars durch eine Schlussfolgerung, einen Appell oder einen Ausblick.

Vocabulary: Argumentativ entfalten bedeutet, die eigenen Argumente ausführlich darzulegen und zu begründen.

Sprachliche Mittel und Formulierungen

Für ein überzeugendes materialgestütztes Schreiben sind bestimmte sprachliche Mittel und Formulierungen hilfreich. Dazu gehören wertende Wörter (z.B. gut, mangelhaft), Prä- und Suffixbildungen (z.B. unwillig, zwecklos), Gradpartikel (z.B. sehr, höchst), Modalwörter (z.B. keinesfalls, natürlich) und Modalverben (z.B. können, müssen). Für den Bezug auf den Außentext können Formulierungen wie "der Autor erörtert", "der Autor bezieht Stellung zu" oder "der Autor kritisiert" verwendet werden.

Definition: Modalwörter sind Ausdrücke, die die Einstellung des Sprechers zum Gesagten ausdrücken.

Für Schlussfolgerungen eignen sich Formulierungen wie "Abschließend kann festgehalten werden, dass" oder "Wenn man sich die folgenden Entwicklungen vor Augen führt, zeigt sich". Diese sprachlichen Mittel und Formulierungen helfen, den Text strukturiert und überzeugend zu gestalten.

Quote: "Schließlich kann man nur zu der Überzeugung gelangen, dass..." - Eine typische Formulierung für das Fazit eines argumentativen Textes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.