Deutsch /
Materialgestütztes Schreiben
Materialgestütztes Schreiben



Materialgestütztes Schreiben

Maria
32 Follower
149
Teilen
Speichern
Gliederung Informationen Formulierungen
11/12
Lernzettel
Einleitung -Dass..., ist jedem bekannt. Doch kaum jemand weiß, ob/in welchem Umfang.... " - Die Zeitungen sind voll von Schlagzeilen wie,... Doch was verbirgt sich wirklich dahinter? Mein Text befasst sich mit der Frage / Thematik Behandelt/thematisiert / diskutiert wird die Frage,... möchte Ihnen anschließend emphelen/ dowon abraten vorschlagen... FORMULIERUNGEN Hauptteil Zentrale Begriffe erläutern: - Der Experte / die Expertin... begreift... als... - • Der Begriff wird von führenden Wissenschaftlern definiert als... Informationen /Thesen aus den Materialen präsentieren: - - Der Experte / Die Expertin... stellt fest / macht deutlich behauptet... ·Der Fachman I Die Fachfrau begründet die These mit... /untermauert die eigene Positionen durch... - - Eigenes Wissen einbringen: Ein gutes Beispiel für ist auch... Eine Erfahrung, die viele in diesem Zusammenhang machen, ist außerdem, dan... ... Zitate integrieren (direkt / indirekt): • Des Fachmann behauptet... Dies lässt sich durch die fachmännische Meinung von ... belegen...... Generelles: daraus resultiert, dan... Die Position steht im Widerspruch zu... scheint weniger differenziert /unzureichend. Angesichts der Tatsache, dan... Schluss - Nach Betrachtung aller Aspekte des Themas / Pharomens / Problems... Kann man zusammend famend dar stellen, dass... Meines Erachtens nach... 5. Struktur und Formulierung Einleitung: sollte Interesse des lesers wecken. ● den Anlass Ihres Beitrages nennen • das Thema und die Absicht des Textes nennen (26 informieren, überzeugen, appelieren) Haupteil: • wörtliches Zitat / indirekte Rede Keine vollständige Quelle und zellenangaben nötig. Argumente mit Beispielen belegen angemessene Sprache ● Schluss: • mehrere Möglichkeiten Tipp Einen Schluss formulieren Für den Schluss Ihres Textes...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
bieten sich folgende Möglichkeiten an: einen Rückbezug auf die Einleitung herstellen (Rahmenstruktur), z. B. auch erneute Leseransprache, eine Zusammenfassung /ein Fazit formulieren, einen Ausblick geben, eine abschließende Empfehlung oder einen Appell formulieren. 1. Aufgabenstellung verstehen. -Thema ? Anlass und liel ? Welche Textsorte wird verlangt? Adressaten ? Erwartungen bezüglich Inhalts and Sprachweise? - Appeke eingehen? Operatoren? - - MATERIALGESTÜTZTES schreib Tipp Operatoren beachten Operatoren bezeichnen die konkreten Anforderungen, die die Aufgabenstellung von Ihnen verlangt. Für die Aufgabenart IV sind vor allem die folgenden Operatoren wichtig: beschreiben/wiedergeben/zusammenfassen: Textaussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten darstellen, darstellen/vorstellen: Zusammenhänge, Probleme, Inhalte unter einer bestimmten Fragestellung sachbezogen ausführen, formulieren: einen Sachverhalt fachsprachlich darlegen, ☐ erläutern: Textaussagen, Sachverhalte differenziert darstellen, durch zusätzliche Informationen veranschaulichen, argumentieren: bezogen auf eine Fragestellung Argumente entfalten und -eventuell unter Abwägung unterschiedlicher Standpunkte - zu einem Urteil gelangen, 2. Textverständnis und Ideen - - Vorwissen zum Thema altivieren. - über das Themengeblet nachdenken. überblick über die Materialen schaffen -> markieren welches Material zu welcher Aufgabenstellung gehört begründen: Standpunkte, Thesen mit Argumenten belegen, in Beziehung setzen: Textaussagen, Argumente usw. in Verbindung bringen, beurteilen/bewerten: zu einem selbstständigen, begründeten Sachurteil bzw. Werturteil gelangen, (kritisch) Stellung nehmen: nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung eine Einschätzung formulieren. 3. Material gezieht lesen. - • In gewähten Farben markieren Notizen am Rand machen. - م 4. Gedanklichen Schreibplan entwickeln der Text sollte eine klare gedankliche Struktur aufweisen →). Einzelinformationen den vorgegebenen Aspeliten zuordnen • Für das Schreibziel überflüssige Informationen aussortieren • mehrfach vorkommende Informationen zusammenfaren wiedersprüchliche Informationen heraus stellen