Struktur und Formulierung
Bei materialgestütztem Schreiben ist eine klare Textstruktur essenziell. Der Text gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss, wobei jeder Teil spezifische Funktionen erfüllt.
Die Einleitung sollte:
• Das Interesse des Lesers wecken
• Den Anlass des Beitrags nennen
• Das Thema und die Absicht des Textes darlegen z.B.informieren,u¨berzeugen,appellieren
Example: "Die zunehmende Digitalisierung verändert unseren Alltag rasant. Doch welche Auswirkungen hat sie auf unser Bildungssystem? Dieser Text befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Schulen."
Im Hauptteil:
• Können wörtliche Zitate oder indirekte Rede verwendet werden
• Sollten Argumente mit Beispielen belegt werden
• Ist eine angemessene Sprache wichtig
Highlight: Bei materialgestütztem Schreiben sind keine vollständigen Quellen- und Zeilenangaben nötig.
Für den Schluss bieten sich mehrere Möglichkeiten:
• Einen Rückbezug zur Einleitung herstellen Rahmenstruktur
• Eine Zusammenfassung oder ein Fazit formulieren
• Einen Ausblick geben
• Eine abschließende Empfehlung oder einen Appell formulieren
Tip: Für eine Musterlösung beim materialgestützten Schreiben ist es ratsam, verschiedene Schlussvarianten zu üben, um flexibel auf unterschiedliche Aufgabenstellungen reagieren zu können.