Kulturelle und religiöse Unterschiede
Die religiösen Praktiken in beiden Reichen spiegeln ihre Werte wider. In Kolchis verehrt man die Fruchtbarkeitsgöttin Demeter und verzichtet auf Menschenopfer. Der Umgang mit Verstorbenen ist naturverbunden – Leichenteile werden verstreut, um Fruchtbarkeit zu fördern. In Korinth hingegen verehrt man Artemis, die Jagdgöttin, und praktiziert Menschenopfer, um die Götter zu besänftigen.
Die Stellung der Frau unterscheidet sich dramatisch In Kolchis sind Frauen geachtet und können selbstbestimmt als Priesterinnen, Heilerinnen oder Seherinnen wirken – ein Überbleibsel des früheren Matriarchats. In Korinth herrscht strenger Androzentrismus, wo Frauen als Besitz der Männer gelten und auf den häuslichen Bereich beschränkt sind.
Der Umgang mit Fremden zeigt ebenfalls den kulturellen Kontrast Während Kolchis Gastfreundschaft praktiziert und kaum zwischen Einheimischen und Fremden unterscheidet, werden in Korinth Fremde – besonders die Kolcher – ausgegrenzt und bestenfalls toleriert.
Merke dir Die unterschiedliche Stellung der Frau in beiden Kulturen erklärt, warum Medea in Korinth auf so viel Widerstand stößt. Als selbstbestimmte Kolcherin passt sie nicht in das patriarchalische System Korinths.