Fächer

Fächer

Mehr

Kiezdeutsch und Mehrsprachigkeit: Beispiele, Definitionen und Unterschiede

Öffnen

Kiezdeutsch und Mehrsprachigkeit: Beispiele, Definitionen und Unterschiede
user profile picture

nj1109

@nj1109_fsny

·

7 Follower

Follow

Innere Mehrsprachigkeit umfasst verschiedene Sprachvarietäten innerhalb einer Sprache. Diese Vielfalt zeigt sich in Dialekten, Soziolekten und Jugendsprachen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Die Analyse von Sprachvarietäten wie Kiezdeutsch wird kontrovers diskutiert, wobei Experten unterschiedliche Perspektiven zu dessen Einordnung und Bedeutung vertreten.

  • Innere Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, verschiedene Sprachformen innerhalb einer Sprache zu beherrschen und situationsangemessen einzusetzen.
  • Dialekte, Soziolekte und Jugendsprachen sind wichtige Elemente der inneren Mehrsprachigkeit und erfüllen soziale und identitätsstiftende Funktionen.
  • Die Debatte um Kiezdeutsch zeigt exemplarisch die Komplexität der Bewertung von Sprachvarietäten in der Linguistik und Gesellschaft.
  • Sprachanalyse erfordert eine differenzierte Betrachtung von Inhalt, Struktur und sprachlichen Mitteln, um die Intention und Wirkung von Texten zu erfassen.

20.3.2021

5474

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Öffnen

Innere Mehrsprachigkeit: Definition und Formen

Die innere Mehrsprachigkeit bezieht sich auf die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen innerhalb einer Sprache. Sie umfasst verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Funktion und ihrem Gebrauch unterscheiden.

Definition: Innere Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, verschiedene sprachliche Varietäten innerhalb einer Sprache zu beherrschen und situationsangemessen einzusetzen.

Zu den wichtigsten Formen der inneren Mehrsprachigkeit gehören:

  1. Dialekt: Eine regional begrenzte Sprachvarietät, die sich durch spezifische Auslassungen und Abkürzungen auszeichnet. Dialekte sind oft mündlich überliefert und tragen zur Identitätsbildung und dem Heimatgefühl bei.

  2. Ethnolekt: Eine Sprachform, die vereinfachtes Deutsch mit Elementen der Herkunftssprache der Sprecher verbindet.

  3. Soziolekt: Die Erstsprache einer sozialen Schicht, die zur Gruppenidentifikation und Abgrenzung dient.

  4. Jugendsprache: Eine Sondersprache der Jugendlichen, gekennzeichnet durch eigene Worterfindungen und Trendwörter. Sie dient der Abgrenzung von Erwachsenen und fördert das Gruppengefühl.

Highlight: Die verschiedenen Sprachvarietäten erfüllen wichtige soziale und identitätsstiftende Funktionen innerhalb der Sprachgemeinschaft.

Weitere relevante Begriffe im Kontext der Sprachvarietäten sind:

  • Kreolsprache: Eine zur Erstsprache gewordene Pidginsprache.
  • Pidginsprache: Eine Mischsprache, die von Sprechern mit unvollständiger Beherrschung der dominanten Sprache ihrer Umgebung verwendet wird.
  • Transitorische Sondersprache: Eine Sprache, die nur in einem bestimmten Lebensalter gesprochen wird.

Die Variation der Sprache kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden:

  • Diatopisch: Variation durch Dialekte
  • Diastratisch: Variation durch schichtspezifische Soziolekte
  • Diasituativ: Situationsabhängige Sprachvariation

Vocabulary:

  • Diatopisch: Bezieht sich auf die geografische Variation der Sprache.
  • Diastratisch: Beschreibt die soziale Schichtung der Sprache.
  • Diasituativ: Bezeichnet die situationsabhängige Anpassung des Sprachgebrauchs.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der inneren Mehrsprachigkeit und ihrer Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Vielfalt einer Gesellschaft.

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Öffnen

Sachtextanalyse: Methodik und Struktur

Die Sachtextanalyse ist ein wichtiges Instrument zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten und erfordert eine strukturierte Herangehensweise.

Definition: Eine Sachtextanalyse untersucht systematisch den Inhalt, die Struktur und die sprachlichen Mittel eines Textes, um dessen Intention und Wirkung zu erfassen.

Die Analyse gliedert sich in folgende Hauptteile:

  1. Einleitung:
    • Nennung von Autor, Titel, Thema, Quelle und Erscheinungsjahr
    • Bestimmung der Textsorte und der vertretenen Position
    • Kurze Inhaltswiedergabe und Darlegung der Textintention

Example: "Der Sachtext 'Kiezdeutsch - Sprache der Zukunft?' von Dr. Maria Schmidt wurde 2022 in der Zeitschrift 'Sprachwissenschaft heute' veröffentlicht und thematisiert die Rolle von Kiezdeutsch in der deutschen Sprachlandschaft."

  1. Hauptteil: a) Inhalt des Textes:

    • Absatzweise Zusammenfassung
    • Analyse der Argumentationsweise (emotional, sachlich, plausibel)
    • Identifikation von Argumenttypen (Fakten-, normatives, Plausibilitäts-, Analogie-, Autoritätsargument)

    b) Struktur:

    • Untersuchung des Textaufbaus (induktiv oder deduktiv)
    • Analyse der Gliederung und des logischen Zusammenhangs

    c) Sprache:

    • Identifikation rhetorischer Mittel
    • Analyse sprachlicher Auffälligkeiten und des Sprachstils
    • Untersuchung der Leserlenkung und Überzeugungskraft
  2. Eigene Meinung:

    • Bewertung der Position des Autors und der Argumente
    • Einbringung von Hintergrundwissen und neuen Argumenten
  3. Schluss:

    • Zusammenfassung des Inhalts
    • Überprüfung der Textintention
    • Formulierung eines Fazits

Vocabulary:

  • Faktenargument: Berufung auf nicht bestreitbare Tatsachen oder Beobachtungen
  • Normatives Argument: Bezugnahme auf allgemein gültige Normen und Wertevorstellungen
  • Autoritätsargument: Berufung auf anerkannte (Fach-)Autoritäten
  • Analogieargument: Verweis auf ähnliche Sachverhalte und Fälle
  • Plausibilitätsargument: Hinweis auf allgemeine Erfahrungen und logische Folgerichtigkeit

Die Sachtextanalyse erfordert eine kritische und differenzierte Betrachtung aller Textaspekte, um ein fundiertes Verständnis und eine begründete Bewertung des Textes zu ermöglichen.

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Öffnen

Kiezdeutsch: Kontroverse Perspektiven und Einordnung

Die Debatte um Kiezdeutsch als spezifische Sprachvarietät des Deutschen zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen innerhalb der Linguistik und Gesellschaft.

Definition: Kiezdeutsch ist eine Varietät des Deutschen, die vornehmlich unter Jugendlichen in urbanen Räumen mit einem hohen Anteil mehrsprachiger Sprecher verwendet wird.

Experten vertreten verschiedene Standpunkte zur Einordnung und Bedeutung von Kiezdeutsch:

  1. Heike Wiese betrachtet Kiezdeutsch positiv als:
    • Eigenes System mit spezifischen Variationen
    • Urbaner Dialekt und Jugendsprache
    • Erweiterung des Standarddeutschen, nicht Vereinfachung

Quote: "Kiezdeutsch ist nicht Vereinfachung, sondern Erweiterung des Standarddeutschen und bildet ein eigenes System." - Heike Wiese

  1. Helmut Glück sieht Kiezdeutsch kritischer als:

    • Transitorische Sondersprache, kein Dialekt
    • Altersgebunden mit Ursprung in Fremdsprachen
    • "Kommunikativ beschränkte Flegelsprache"
  2. Jürgen Trabant ordnet Kiezdeutsch ein als:

    • Zweitsprache, die sich als Pidginsprache herausgebildet hat
    • Positiver Weg in die Hochsprache
    • Potenzielle Kreolsprache, die neben Standarddeutsch existieren kann
  3. Michael Miersch bewertet Kiezdeutsch als:

    • Keine Gefährdung für die Hochsprache
    • Teil eines normalen Prozesses in der Sprachentwicklung
    • Besser als gar kein Deutsch

Highlight: Die Kontroverse um Kiezdeutsch zeigt die Komplexität der Bewertung von Sprachvarietäten und deren Rolle in der Gesellschaft.

Wichtige Aspekte in der Diskussion um Kiezdeutsch sind:

  • Es ist eine multiethnische Jugendsprache, nicht ethnisch abgrenzbar.
  • Nutzer des Kiezdeutschen verwenden daneben auch andere Varietäten und Sprachstile.
  • Kiezdeutsch trägt zur sprachlichen Vielfalt bei, indem es eigene sprachliche Elemente und innovative grammatische Muster entwickelt.

Die Debatte um Kiezdeutsch verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Sprachvarietäten und ihrer Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kiezdeutsch und Mehrsprachigkeit: Beispiele, Definitionen und Unterschiede

user profile picture

nj1109

@nj1109_fsny

·

7 Follower

Follow

Innere Mehrsprachigkeit umfasst verschiedene Sprachvarietäten innerhalb einer Sprache. Diese Vielfalt zeigt sich in Dialekten, Soziolekten und Jugendsprachen, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Die Analyse von Sprachvarietäten wie Kiezdeutsch wird kontrovers diskutiert, wobei Experten unterschiedliche Perspektiven zu dessen Einordnung und Bedeutung vertreten.

  • Innere Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, verschiedene Sprachformen innerhalb einer Sprache zu beherrschen und situationsangemessen einzusetzen.
  • Dialekte, Soziolekte und Jugendsprachen sind wichtige Elemente der inneren Mehrsprachigkeit und erfüllen soziale und identitätsstiftende Funktionen.
  • Die Debatte um Kiezdeutsch zeigt exemplarisch die Komplexität der Bewertung von Sprachvarietäten in der Linguistik und Gesellschaft.
  • Sprachanalyse erfordert eine differenzierte Betrachtung von Inhalt, Struktur und sprachlichen Mitteln, um die Intention und Wirkung von Texten zu erfassen.

20.3.2021

5474

 

12

 

Deutsch

209

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Innere Mehrsprachigkeit: Definition und Formen

Die innere Mehrsprachigkeit bezieht sich auf die Vielfalt sprachlicher Ausdrucksformen innerhalb einer Sprache. Sie umfasst verschiedene Sprachvarietäten, die sich in ihrer Funktion und ihrem Gebrauch unterscheiden.

Definition: Innere Mehrsprachigkeit beschreibt die Fähigkeit, verschiedene sprachliche Varietäten innerhalb einer Sprache zu beherrschen und situationsangemessen einzusetzen.

Zu den wichtigsten Formen der inneren Mehrsprachigkeit gehören:

  1. Dialekt: Eine regional begrenzte Sprachvarietät, die sich durch spezifische Auslassungen und Abkürzungen auszeichnet. Dialekte sind oft mündlich überliefert und tragen zur Identitätsbildung und dem Heimatgefühl bei.

  2. Ethnolekt: Eine Sprachform, die vereinfachtes Deutsch mit Elementen der Herkunftssprache der Sprecher verbindet.

  3. Soziolekt: Die Erstsprache einer sozialen Schicht, die zur Gruppenidentifikation und Abgrenzung dient.

  4. Jugendsprache: Eine Sondersprache der Jugendlichen, gekennzeichnet durch eigene Worterfindungen und Trendwörter. Sie dient der Abgrenzung von Erwachsenen und fördert das Gruppengefühl.

Highlight: Die verschiedenen Sprachvarietäten erfüllen wichtige soziale und identitätsstiftende Funktionen innerhalb der Sprachgemeinschaft.

Weitere relevante Begriffe im Kontext der Sprachvarietäten sind:

  • Kreolsprache: Eine zur Erstsprache gewordene Pidginsprache.
  • Pidginsprache: Eine Mischsprache, die von Sprechern mit unvollständiger Beherrschung der dominanten Sprache ihrer Umgebung verwendet wird.
  • Transitorische Sondersprache: Eine Sprache, die nur in einem bestimmten Lebensalter gesprochen wird.

Die Variation der Sprache kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden:

  • Diatopisch: Variation durch Dialekte
  • Diastratisch: Variation durch schichtspezifische Soziolekte
  • Diasituativ: Situationsabhängige Sprachvariation

Vocabulary:

  • Diatopisch: Bezieht sich auf die geografische Variation der Sprache.
  • Diastratisch: Beschreibt die soziale Schichtung der Sprache.
  • Diasituativ: Bezeichnet die situationsabhängige Anpassung des Sprachgebrauchs.

Diese Konzepte sind grundlegend für das Verständnis der inneren Mehrsprachigkeit und ihrer Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Vielfalt einer Gesellschaft.

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Sachtextanalyse: Methodik und Struktur

Die Sachtextanalyse ist ein wichtiges Instrument zur kritischen Auseinandersetzung mit Texten und erfordert eine strukturierte Herangehensweise.

Definition: Eine Sachtextanalyse untersucht systematisch den Inhalt, die Struktur und die sprachlichen Mittel eines Textes, um dessen Intention und Wirkung zu erfassen.

Die Analyse gliedert sich in folgende Hauptteile:

  1. Einleitung:
    • Nennung von Autor, Titel, Thema, Quelle und Erscheinungsjahr
    • Bestimmung der Textsorte und der vertretenen Position
    • Kurze Inhaltswiedergabe und Darlegung der Textintention

Example: "Der Sachtext 'Kiezdeutsch - Sprache der Zukunft?' von Dr. Maria Schmidt wurde 2022 in der Zeitschrift 'Sprachwissenschaft heute' veröffentlicht und thematisiert die Rolle von Kiezdeutsch in der deutschen Sprachlandschaft."

  1. Hauptteil: a) Inhalt des Textes:

    • Absatzweise Zusammenfassung
    • Analyse der Argumentationsweise (emotional, sachlich, plausibel)
    • Identifikation von Argumenttypen (Fakten-, normatives, Plausibilitäts-, Analogie-, Autoritätsargument)

    b) Struktur:

    • Untersuchung des Textaufbaus (induktiv oder deduktiv)
    • Analyse der Gliederung und des logischen Zusammenhangs

    c) Sprache:

    • Identifikation rhetorischer Mittel
    • Analyse sprachlicher Auffälligkeiten und des Sprachstils
    • Untersuchung der Leserlenkung und Überzeugungskraft
  2. Eigene Meinung:

    • Bewertung der Position des Autors und der Argumente
    • Einbringung von Hintergrundwissen und neuen Argumenten
  3. Schluss:

    • Zusammenfassung des Inhalts
    • Überprüfung der Textintention
    • Formulierung eines Fazits

Vocabulary:

  • Faktenargument: Berufung auf nicht bestreitbare Tatsachen oder Beobachtungen
  • Normatives Argument: Bezugnahme auf allgemein gültige Normen und Wertevorstellungen
  • Autoritätsargument: Berufung auf anerkannte (Fach-)Autoritäten
  • Analogieargument: Verweis auf ähnliche Sachverhalte und Fälle
  • Plausibilitätsargument: Hinweis auf allgemeine Erfahrungen und logische Folgerichtigkeit

Die Sachtextanalyse erfordert eine kritische und differenzierte Betrachtung aller Textaspekte, um ein fundiertes Verständnis und eine begründete Bewertung des Textes zu ermöglichen.

Deutsch Klausur Nr. 2
Innere Mehrsprachigkeit:
Name
Definition
Funktion
Dialekt
Mundart,
Auslassungen,
Abkürzungen,
mündlich,
wird
geografis

Kiezdeutsch: Kontroverse Perspektiven und Einordnung

Die Debatte um Kiezdeutsch als spezifische Sprachvarietät des Deutschen zeigt exemplarisch die unterschiedlichen Perspektiven und Bewertungen innerhalb der Linguistik und Gesellschaft.

Definition: Kiezdeutsch ist eine Varietät des Deutschen, die vornehmlich unter Jugendlichen in urbanen Räumen mit einem hohen Anteil mehrsprachiger Sprecher verwendet wird.

Experten vertreten verschiedene Standpunkte zur Einordnung und Bedeutung von Kiezdeutsch:

  1. Heike Wiese betrachtet Kiezdeutsch positiv als:
    • Eigenes System mit spezifischen Variationen
    • Urbaner Dialekt und Jugendsprache
    • Erweiterung des Standarddeutschen, nicht Vereinfachung

Quote: "Kiezdeutsch ist nicht Vereinfachung, sondern Erweiterung des Standarddeutschen und bildet ein eigenes System." - Heike Wiese

  1. Helmut Glück sieht Kiezdeutsch kritischer als:

    • Transitorische Sondersprache, kein Dialekt
    • Altersgebunden mit Ursprung in Fremdsprachen
    • "Kommunikativ beschränkte Flegelsprache"
  2. Jürgen Trabant ordnet Kiezdeutsch ein als:

    • Zweitsprache, die sich als Pidginsprache herausgebildet hat
    • Positiver Weg in die Hochsprache
    • Potenzielle Kreolsprache, die neben Standarddeutsch existieren kann
  3. Michael Miersch bewertet Kiezdeutsch als:

    • Keine Gefährdung für die Hochsprache
    • Teil eines normalen Prozesses in der Sprachentwicklung
    • Besser als gar kein Deutsch

Highlight: Die Kontroverse um Kiezdeutsch zeigt die Komplexität der Bewertung von Sprachvarietäten und deren Rolle in der Gesellschaft.

Wichtige Aspekte in der Diskussion um Kiezdeutsch sind:

  • Es ist eine multiethnische Jugendsprache, nicht ethnisch abgrenzbar.
  • Nutzer des Kiezdeutschen verwenden daneben auch andere Varietäten und Sprachstile.
  • Kiezdeutsch trägt zur sprachlichen Vielfalt bei, indem es eigene sprachliche Elemente und innovative grammatische Muster entwickelt.

Die Debatte um Kiezdeutsch verdeutlicht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung von Sprachvarietäten und ihrer Bedeutung für die sprachliche und kulturelle Entwicklung einer Gesellschaft.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.