Moralische Integrität und emotionale Nähe
Der Roman "Unter der Drachenwand" stellt die Herausforderung dar, einen Wehrmachtssoldaten dem Leser emotional näher zu bringen, ohne dabei die Taten zu verharmlosen. Dies wird durch verschiedene literarische Techniken erreicht:
Highlight: Die Geschichte ermöglicht einen Perspektivenwechsel, der den Leser in die Rolle des Soldaten versetzt.
Diese Herangehensweise erlaubt es, die komplexen psychologischen Auswirkungen des Krieges, insbesondere die posttraumatische Belastungsstörung PTBS, deutlich zu machen. Der Protagonist Veit Kolbe wird als eine Figur dargestellt, die kritisch auf den Krieg zurückblickt und über sein Leben und seine Taten reflektiert.
Quote: "Perspektive von Veit Kolbe -> hineinversetzen soll sich der Leser in seine Situation"
Trotz der emotionalen Nähe zum Protagonisten bleibt der Roman nicht unkritisch. Er bietet verschiedene Perspektiven und vermeidet eine einseitige Darstellung. Dabei wird auch die schwierige Situation der Soldaten beleuchtet, die oft in ihre Rolle gezwungen wurden und funktionieren mussten.
Vocabulary: PTBS - Posttraumatische Belastungsstörung, eine psychische Erkrankung, die nach traumatischen Erlebnissen auftreten kann.