Laden im
Google Play
74
Teilen
Speichern
BIPOLARITÄT ➤ Zerrissenheit Anselmus fühlt sich zu beiden Welten/ beiden Seiten / beiden Frauen hingezogen Wechsel zwischen beiden Welten Tagträumer, beide Welten vermischen sich, er nimmt in der realen Welt Dinge aus der magischen Welt wahr ➤ Zwiespalt: S.12 V.20-23, S.57 V.43 WAHNSINN Übergreifende Thematik: Was ist (für wen ab wann) Wahnsinn? Bedeutung von Wahnsinn. Wahnsinn aus der Sicht der bürgerlichen Welt: Leben in der poetischen (magischen) Welt Beispiele: Reaktionen von Beobachtern des Spektakels am Holunderbusch, der Bootsfahrt, etc. ... Wahnsinn aus der Sicht der magischen Welt: Leben ohne Genüsse der magischen Welt (bürgerliche Welt) Beispiele: Verbannung in die bürgerliche Welt als Strafe, Bürgerleben als eintönig/gewinnorientiert dargestellt (Veronikas Liebe zu Hofrat Anselmus) etc. ... Verschiedene ,,Wahnsinnsdarstellungen“: ,,Wahl des Wahnsinns als wahnsinnige (Halluzination (Sicht Bürgertum) vs. Unvernunft (Sicht Zauberwelt)) Entscheidung.“ => Alles ist Wahnsinn, hat Wahnsinn überhaupt Grenzen? Märchen als ,,Lehrbuch des Wahnsinns": Anregung der Lesergedanken, was ist Wahnsinn für „mich“? (Vergleich skurriler Bürger- mit skurrilen Zauberweltszenen) => Zudem Normalisierung des Wahnsinns durch Mitreisen der Erlebnisse des Ich-Erzählers, der sich letzten Endes dem magischen Wahnsinn zuwendet (genauso wie Anselmus). SCHLANGE Auftreten: Magische Welt: ● Tochter der Lilie ist eine grüne Schlange (S. 49) Reale Welt: Serpentina (ab S. 8) ● Klingelschnur verwandelt sich in Schlange (S. 16) Anselmus sieht Schlangen in Wasser (S. 12) Im Kristall schlängeln sich Blitze nach oben (S. 61) ● Sinn: Positiv: Verzaubernd, magisch, Zeichen der Verführung, Liebe (bsp. S....
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
8) ● Zeichen der magischen Welt ● Negativ: ● Klingelschnur greift Anselmus an (S. 16) ● Blitze im Kristall (S. 61) Schlange = falsche Schlange? SPIEGEL -> Übergang zwischen magischer und realer Welt Spiegelmotiv generell: Tor/Fenster zur "Überprüfung" der Wahrheit Spiegelungen auf der Elbe -> aus dem Feuerwerk werden Schlangen (S.11) Rauerin und Veronika stellen bei Tagundnachtgleiche einen Kristallspiegel her -> Nutzen der schwarzen Magie (S.46) -> Anselmus hält Veronika für Serpentina (S.56) -> erneute Verzauberung, Anselmus hält magische Welt für Einbildung Ring des Archivarius Lindhorst, mit dem Anselmus Serpentina sehen kann Kristallspiegel zerbricht, als die Hexe stirbt GOLDENER TOPF -> Visuelles Portal zu anderer Welt Symbol für Atlantis, geht mit Serpentina einher (S.37) -> Anselmus sieht den Topf beim Rundgang mit dem Archivarius (S.50) -> Serpentina bringt ihn dem Topf REALITÄT VS. PHANTASIE Die Realität steht für die bürgerliche Welt. Charaktere: Anselmus, Konrektor Paulmann, Registrator Heerbrand, Veronika, die alte Liese, Archivarius Lindhorst Sie haben (bis auf Anselmus, Lindhorst, die alte Liese) keinen Zugang zur magischen Welt, zumindest nicht ohne Hilfsmittel. Mögliche Hilfsmittel: Alkohol, Bücher, Rauerin etc. Textstelle: Besuch bei Paulmann → S. 13 Z. 30 - S.15 Anselmus rutsch direkt zu Beginn in die Welt der Magie (S. 5), als er mit dem Äpfelweib zusammenstößt und sie ihn verflucht. Anselmus kann sich anpassen und lebt in beiden Welten findet am Schluss jedoch in der Phantasie sein Glück. → Liebesglück mit Serpentina in Atlantis. Phantasie steht für die magische Welt. Charaktere: Archivarius Lindhorst, die alte Liese, Anselmus, Serpentina, (Veronika) Erste Berührung der Phantasie ist in Vigilie 1 nach der Flucht vor dem Äpfelweib, unter dem Holunderbaum, wo er Serpentina in Schlangenform zum ersten Mal begegnet. Lindhorst = Arbeitgeber von Anselmus → jedes Mal, wenn er arbeiten geht begibt er sich in die magische Welt. Fluch der Rauerin zu Beginn, sowie Zauberritual mit Veronika bringt Anselmus in Gefahr. Seine Liebe zu Serpentina ist aber stärker. Textstelle: Hexenbattle → S. 65 Z.5 - S. 66 • das Mystische wird immer mehr zur eigentlichen Lebenswirklichkeit, in die sich Anselmus zurückzieht • fühlt sich in der bürgerlichen Welt nicht wohl -> in der magischen jedoch immer wohler Versteht diese auch immer besser • versucht sich in Gesellschaft zu integrieren, fällt jedoch immer schwerer • entfremdet sich von der Realität immer mehr • steht zwischen realer und magischer Welt, gehört keiner komplett an Künstler vs. Bürgertum Anselmus ist geschickt im Schönschreiben und Zeichnen (S.21, Z.2.f.) Anselmus Begabung und Begeisterung zur Kunst bringen ihn letztendlich zum Archiv Lindhorsts in welchem er mit verschiedenen Werken arbeiten muss und später auch ,,deswegen" in einem Tintenglas endet Lindhorst ist wie besessen von seiner künstlerischen Leidenschaft und würde diese auch mit Gewalt schützen ➜ Bürgertum verwendet Kunst zum Beispiel beim Feiern ➜ Sie versammeln sich am Klavier und singen zusammen Schreiben ● ● Als Symbol für Anselmus' Entwicklung vom tollpatschigen Studenten zum Dichter O Charaktereigenschaften des Anselmus´ (S. 21, V. 2-5) Anspruchsvolle Aufgabe (S.15, V.13-19) Schlüssel zu einer anderen Welt O Serpentina als Lohn für das Schreiben (S. 35, V. 28-32) Schreiben als Abgrenzung von dem bürgerlichen (besondere Gabe) DOPPELGÄNGER-THEMATIK (typisch romantisches Motiv) Allgemein: - Kontrastierung von realer/bürgerlicher <-> magischer Welt gleiche ohne - Unvereinbarkeit beider Welten: Man kann nicht in beiden Welten als Person/ gleiches Wesen auftreten verurteilt zu werden/ aufzufallen. Haupt "vertreter": Lindhorst: Archivarius <-> Elementargeist/Eidechse Alte Rauerin: Äpfelweib/Marktfrau <-> Hexe Töchter von L.: menschliche junge Frauen <-> Schlangen Anselmus: Zerissenheitsmotiv, da er kein Doppelleben führt: Verwirrung, Unklarheit, Unentschlossenheit -> schlussendlich muss er sich für eine Welt entscheiden (magische Welt) Textbeispiele: -2. Vigilie, S.9, Z. 26 ff. (-> Schlangen <-> menschliche Stimme ruft sie) - 10. Vigilie, 2.64, Z. 21 ff. (-> Hexe entpuppt sich als Äpfelweib, wird offenbart) Doppelleben