Leitfaden zur Gedichtanalyse im Abitur: Aufbau und Methodik
Die strukturierte Analyse eines Gedichts für das Mündliche Abitur Deutsch erfordert einen systematischen Ansatz. Der Aufbau gliedert sich in drei Hauptkomponenten: Einleitung mit Themenbestimmung, formale Analyse und Interpretation.
Definition: Die Gedichtanalyse ist eine methodische Untersuchung lyrischer Texte hinsichtlich ihrer Form, Sprache und Bedeutung.
Bei der formalen Analyse werden zunächst die äußeren Merkmale des Gedichts untersucht. Dazu gehören das Metrum (Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst), die Kadenz (männlich oder weiblich) und das Reimschema (Paarreim, Kreuzreim, umarmender Reim oder Schweifreim). Diese Elemente tragen wesentlich zur Gesamtwirkung des Gedichts bei.
Die Stilmittel spielen eine zentrale Rolle in der Textanalyse. Zu den wichtigsten gehören Alliteration (gleiche Anfangslaute), Anapher (Wiederholung am Versanfang), Metapher (bildlicher Ausdruck) und Personifikation (Vermenschlichung). Diese rhetorischen Mittel verstärken die poetische Wirkung und unterstützen die Aussage des Gedichts.