Die literarischen Epochen der deutschen Literatur: Von Klassik bis Expressionismus
Die deutsche Literaturgeschichte zeigt eine faszinierende Entwicklung verschiedener Epochen, die jeweils einzigartige Merkmale und Themen aufweisen. Die Deutsch LK Abitur 2024 NRW Themen umfassen häufig die Analyse dieser wichtigen literarischen Strömungen.
Die Klassik 1786−1832 zeichnet sich durch das Humanitäts- und Bildungsideal aus. Im Zentrum steht die harmonische Entfaltung aller menschlichen Kräfte zum Wohl der Gesellschaft. Die Epoche strebt nach einem Einklang von Natur und Kunst, Geist und Form sowie Verstand und Gefühl.
Definition: Die Weimarer Klassik ist geprägt durch das Streben nach Harmonie, Ausgleich der Gegensätze, Würde, Humanität, Toleranz und Selbstbestimmung. Diese Ideale finden sich besonders in den Kurzprosa Interpretation Aufgaben des Abiturs wieder.
Die Romantik 1795−1840 wendet sich dem Emotionalen, Fantastischen und Traumhaften zu. Das zentrale Symbol der "blauen Blume" steht für die unstillbare Sehnsucht nach dem Unendlichen. Die Kurzgeschichte Analyse Beispiel Klasse 11 zeigt oft romantische Motive wie das Unterwegssein, die Sehnsucht nach der Ferne und das Streben nach Entgrenzung.