Soziale Ungleichheit beim Homeschooling
Die soziale Ungleichheit ist eines der Hauptprobleme des Homeschoolings in Deutschland. Kinder und Jugendliche aus sozial schwächeren, ärmeren oder bildungsferneren Familien sind besonders benachteiligt. Eltern mit geringeren Bildungs- oder Sprachkenntnissen können ihren Kindern oft nicht bei Schul- oder Hausaufgaben helfen. Zudem arbeiten viele Eltern in Berufen, die keine Heimarbeit ermöglichen, wodurch die Betreuung der Kinder während des Homeschoolings erschwert wird.
Highlight: Kinder aus bildungsfernen Familien laufen Gefahr, beim Homeschooling den Anschluss an den Lernstoff zu verlieren.
Diese Situation kann dazu führen, dass leistungsschwächere Schüler schnell den Anschluss verlieren und in ihrer Bildung zurückfallen. Die soziale Ungleichheit wird durch das Homeschooling somit noch verstärkt, was langfristige Folgen für die Bildungschancen dieser Kinder haben kann.
Example: Ein Kind, dessen Eltern als Bäcker oder Pflegekräfte arbeiten, hat möglicherweise weniger Unterstützung beim Homeschooling als ein Kind von Akademikern, die im Home Office arbeiten können.