Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Nathan der Weise
Knowunity
199664 Followers
Teilen
Speichern
3140
11/12/13
Lernzettel
Abiturzusammenfassung über Nathan der Weise
Nathan der Weise Autor: Gotthold Ephraim Lessing Jahr: 1779 Textsorte: Dramatisches Gedicht Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten Protagonisten: Nathan & Recha (Judentum), Daja (Christentum), Tempelherr (Christentum), Sultan Saladin & Sittah & Al-Hafi (Islam), Klosterbruder & Patriarch (Christentum) Zeit & Ort: In Jerusalem zur Zeit des 3. Kreuzzuges (12. JH) während Waffenstillstand Nathan: Protagonist, der dem Menschenbild der Aufklärung entspricht =>Toleranz, Humanität, Religionsfreiheit Gotthold Ephraim Lessing → 1729-1782 wurde von einem Privatlehrer unterrichtet Studienzeit → studierte Theologie an der Uni (Wunsch vom Vater) beschäftigte sich mit Poesie und Theater → 1748-1752: Medizinstudium → 1748-1752: Versuch, als freier Schriftsteller zu leben=> Freund- schaften mit Vertretern der Aufklärung Arbeitsleben → 1760-1764: Sekretär in Breslau → 1767-1769: Scheitern einer Beteiligung an einer Druckerei Weiteres 1776: Heirat mit Eva König → 1778/79: Tod des neugeborenen Sohnes→ kurz darauf auch Evas Tod Fragmentenstreit → Auseinandersetzung mit Hamburger Pastor Goeze über Wahrheitsanspruch der Kirche/Religionen=> Publikationsverbot ->"Nathan der Weise" als Folge → durfte seine Meinung über die verschiedenen Religionen und über die Kirche nicht öffentlich sagen=> Hat Alternativen gesucht, um seine Meinung auszudrücken-> Verfassung des Dramas ,,Nathan der Weise" → Auseinandersetzung zwischen der Aufklärung und der orthodoxen Theologie Zeit der Aufklärung → Zeitalter der Neuzeit=> Epoche der Vernunft → Menschen in Europa fingen an, ihr Denken stark zu verändern → Laut Kant sollten die Menschen ihren eigenen Verstand benutzen und dabei nicht auf die Meinung von anderen fokussiert sein Anspruch auf Entfaltung der Persönlichkeit Entwicklung eines Konzepts,...
App herunterladen
das auf Vernunft (Rationalismus) beruht. → Autonomie-Gedanke: Selbst-/Mitbestimmung → Loslösung von Autoritäten → Menschenbild einer angeborenen Humanität und Toleranz Komödie Komödie oder Tragödie? -positives Ende (Verbundenheit aller Religionen) -keine Heirat (Tempelherr&Recha) aber trotzdem Verbundenheit -Konflikte werden gelöst (durch Verwandtschaft/Freundschaft) -übertriebene Darstellung der Handlung—> wirkt utopisch -Negativfiguren bei der Schlussszene ausgeschlossen Tragödie -Nathans Vergangenheit -Angst Rechas vor einem anstehenden Verlust Nathans -Verrat des Tempelherrn (Patriarch will Nathan suchen) -Ausschluss Nathans bei der Umarmung am Ende => Kann nicht genau zugeordnet werden-> Ist eine Mischung aus beidem 1. Aufzug 1 Inhalt/Handlung -Heimkehr des jüdischen Kaufmanns Nathan -Bericht, dass seine Pflegetochter Recha von einem Tempelherrn vor einem Brand in Nathans Haus gerettet wurde=> Recha verehrt den Tempelherrn als Engel 2 -Wiedersehen von Nathan & Recha -Bericht über Begnadigung des Tempelherrn durch Saladin, da er dem Bruder des Sultans ähnele 3 -Begegnung Nathans mit Freund Al-Hafi -Al-Hafi (Schatzmeister von Saladin) bittet Nathan um einen Kredit 4 -Recha, Daja und Nathan sehen den Tempelherrn wieder 5 -Gespräch zwischen dem Tempelherrn & Klosterbruder -vergebliche Versuche des Klosterbruders, den Tempelherrn im Auftrag des Patriarchen für Spionagedienste bzw. Einen Anschlag auf Saladin zu gewinnen 6 -Daja lädt den Tempelherrn ein, um Recha zu besuchen. -lehnt das Angebot ab, da er nichts mit Juden zu tun haben möchte Funktion → Eröffnungsszene=> Einführung in die örtlichen Verhältnisse (Jerusalem) → keine Informationen über die Vorgeschichte → Vorstellung der wichtigsten Figuren Tempelherr verspottet Juden=> Andeutung auf Konfliktpotential der drei Weltreligionen 2. Aufzug 1 -Saladin & Sittah spielen Schach=> Saladin verliert -Gespräch über ausbleibende Geldsendung ihres Vaters und den auslaufenden Waffenstillstand mit den Christen 2 -Al-Hafis Ablenkungsversuche, als Sittah vorschlägt, er solle von Nathan Geld borgen 3 -Sittah befürchtet, dass Al-Hafi lügt -möchte Nathan eine Falle stellen 4 -Recha & Nathan sprechen über den Tempelherrn -Nathan denkt, Recha hat sich in ihn verliebt 5 -unfreundliche Reaktion des Tempelherrn auf Nathans Dank -Tempelherr kritisiert das Judentum -Nathan & Tempelherr schließen Freundschaft 6 -Daja sagt Nathan, dass Sultan Saladin ihn treffen möchte 7 -Wertschätzung Nathans für Saladin, weil er durch die Begnadigung des Tempelherrn auch Recha gerettet habe -Nathan durch Tempelherr an früheren Bekannten (Wolf von Filnek) erinnert 8 -Recha & Daja wollen etwas über das Gespräch erfahren -Daja soll bei Recha den Besuch des Tempelherrn ankündigen 9 -Al-Hafi warnt Nathan, dass Saladin ihn finanziell ausnehmen wird -Al-Hafi fühlt sich unwohl als Schatzmeister Funktion steigende Handlung → Vorurteile werden deutlicher → Freundschaft: Nathan und Tempelherr=> Fundamentale Handlung für Aussage des Dramas Verbindung zwischen den drei Religionen wird hergestellt 3. Aufzug 1 -Recha & Daja warten aufgeregt auf den Tempelherrn -Daja hofft auf Heirat von Recha & Tempelherrn=> damit sie nach Europa zurück kann 2 -erstes Treffen Rechas mit dem Tempelherrn -Tempelherr verliebt sich in Recha 3 -Recha ist nicht mehr "besessen" vom Tempelherrn -Daja versucht ihr einzureden, dass sie ebenfalls verliebt sei 4 -bevorstehendes Gespräch von Saladin mit Nathan -wollen ihm eine List stellen=> Geld von Nathan -Saladin ist aufgeregt=> widerspricht Humanität 5 -Nathan & Saladin treffen sich -Saladin fragt nach den 3 Religionen => List 6 -Monolog Nathan -bemerkt die Falle=> überlegt, wie er auf Frage antworten soll 7 -Nathan erzählt eine Geschichte, um zu antworten=> RINGPARABEL -reichen sich die Hand=> Freundschaft 8 -Tempelherr macht sich Gedanken über die Liebe zu Recha=> Er darf keine Jüdin lieben 9 -Tempelherr bittet um Erlaubnis Recha heiraten zu dürfen -Nathan antwortet nicht=> denkt, dass die beiden verwandt sind 10 -Daja erzählt dem Tempelherrn, dass Recha Christin ist -Tempelherr will nicht mehr über Nathan reden Funktion → Der Baustein für den Höhepunkt im 5. Aufzug wird gelegt → Lessing drückt seine zentrale Aussage durch die Ringparabel aus
Deutsch /
Nathan der Weise
Knowunity •
Follow
199664 Followers
Abiturzusammenfassung über Nathan der Weise
11
Nathan der Weise Abiturzusammenfassung
298
11/12/13
10
Szenenübersicht
7
11/12
Nathan der Weise 2. Aufzug
221
11/12/10
3
Analyse Probeklausur Nathan der Weise
13
12
Nathan der Weise Autor: Gotthold Ephraim Lessing Jahr: 1779 Textsorte: Dramatisches Gedicht Aufbau: 5 Aufzüge/Akte mit jeweiligen Auftritten Protagonisten: Nathan & Recha (Judentum), Daja (Christentum), Tempelherr (Christentum), Sultan Saladin & Sittah & Al-Hafi (Islam), Klosterbruder & Patriarch (Christentum) Zeit & Ort: In Jerusalem zur Zeit des 3. Kreuzzuges (12. JH) während Waffenstillstand Nathan: Protagonist, der dem Menschenbild der Aufklärung entspricht =>Toleranz, Humanität, Religionsfreiheit Gotthold Ephraim Lessing → 1729-1782 wurde von einem Privatlehrer unterrichtet Studienzeit → studierte Theologie an der Uni (Wunsch vom Vater) beschäftigte sich mit Poesie und Theater → 1748-1752: Medizinstudium → 1748-1752: Versuch, als freier Schriftsteller zu leben=> Freund- schaften mit Vertretern der Aufklärung Arbeitsleben → 1760-1764: Sekretär in Breslau → 1767-1769: Scheitern einer Beteiligung an einer Druckerei Weiteres 1776: Heirat mit Eva König → 1778/79: Tod des neugeborenen Sohnes→ kurz darauf auch Evas Tod Fragmentenstreit → Auseinandersetzung mit Hamburger Pastor Goeze über Wahrheitsanspruch der Kirche/Religionen=> Publikationsverbot ->"Nathan der Weise" als Folge → durfte seine Meinung über die verschiedenen Religionen und über die Kirche nicht öffentlich sagen=> Hat Alternativen gesucht, um seine Meinung auszudrücken-> Verfassung des Dramas ,,Nathan der Weise" → Auseinandersetzung zwischen der Aufklärung und der orthodoxen Theologie Zeit der Aufklärung → Zeitalter der Neuzeit=> Epoche der Vernunft → Menschen in Europa fingen an, ihr Denken stark zu verändern → Laut Kant sollten die Menschen ihren eigenen Verstand benutzen und dabei nicht auf die Meinung von anderen fokussiert sein Anspruch auf Entfaltung der Persönlichkeit Entwicklung eines Konzepts,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
das auf Vernunft (Rationalismus) beruht. → Autonomie-Gedanke: Selbst-/Mitbestimmung → Loslösung von Autoritäten → Menschenbild einer angeborenen Humanität und Toleranz Komödie Komödie oder Tragödie? -positives Ende (Verbundenheit aller Religionen) -keine Heirat (Tempelherr&Recha) aber trotzdem Verbundenheit -Konflikte werden gelöst (durch Verwandtschaft/Freundschaft) -übertriebene Darstellung der Handlung—> wirkt utopisch -Negativfiguren bei der Schlussszene ausgeschlossen Tragödie -Nathans Vergangenheit -Angst Rechas vor einem anstehenden Verlust Nathans -Verrat des Tempelherrn (Patriarch will Nathan suchen) -Ausschluss Nathans bei der Umarmung am Ende => Kann nicht genau zugeordnet werden-> Ist eine Mischung aus beidem 1. Aufzug 1 Inhalt/Handlung -Heimkehr des jüdischen Kaufmanns Nathan -Bericht, dass seine Pflegetochter Recha von einem Tempelherrn vor einem Brand in Nathans Haus gerettet wurde=> Recha verehrt den Tempelherrn als Engel 2 -Wiedersehen von Nathan & Recha -Bericht über Begnadigung des Tempelherrn durch Saladin, da er dem Bruder des Sultans ähnele 3 -Begegnung Nathans mit Freund Al-Hafi -Al-Hafi (Schatzmeister von Saladin) bittet Nathan um einen Kredit 4 -Recha, Daja und Nathan sehen den Tempelherrn wieder 5 -Gespräch zwischen dem Tempelherrn & Klosterbruder -vergebliche Versuche des Klosterbruders, den Tempelherrn im Auftrag des Patriarchen für Spionagedienste bzw. Einen Anschlag auf Saladin zu gewinnen 6 -Daja lädt den Tempelherrn ein, um Recha zu besuchen. -lehnt das Angebot ab, da er nichts mit Juden zu tun haben möchte Funktion → Eröffnungsszene=> Einführung in die örtlichen Verhältnisse (Jerusalem) → keine Informationen über die Vorgeschichte → Vorstellung der wichtigsten Figuren Tempelherr verspottet Juden=> Andeutung auf Konfliktpotential der drei Weltreligionen 2. Aufzug 1 -Saladin & Sittah spielen Schach=> Saladin verliert -Gespräch über ausbleibende Geldsendung ihres Vaters und den auslaufenden Waffenstillstand mit den Christen 2 -Al-Hafis Ablenkungsversuche, als Sittah vorschlägt, er solle von Nathan Geld borgen 3 -Sittah befürchtet, dass Al-Hafi lügt -möchte Nathan eine Falle stellen 4 -Recha & Nathan sprechen über den Tempelherrn -Nathan denkt, Recha hat sich in ihn verliebt 5 -unfreundliche Reaktion des Tempelherrn auf Nathans Dank -Tempelherr kritisiert das Judentum -Nathan & Tempelherr schließen Freundschaft 6 -Daja sagt Nathan, dass Sultan Saladin ihn treffen möchte 7 -Wertschätzung Nathans für Saladin, weil er durch die Begnadigung des Tempelherrn auch Recha gerettet habe -Nathan durch Tempelherr an früheren Bekannten (Wolf von Filnek) erinnert 8 -Recha & Daja wollen etwas über das Gespräch erfahren -Daja soll bei Recha den Besuch des Tempelherrn ankündigen 9 -Al-Hafi warnt Nathan, dass Saladin ihn finanziell ausnehmen wird -Al-Hafi fühlt sich unwohl als Schatzmeister Funktion steigende Handlung → Vorurteile werden deutlicher → Freundschaft: Nathan und Tempelherr=> Fundamentale Handlung für Aussage des Dramas Verbindung zwischen den drei Religionen wird hergestellt 3. Aufzug 1 -Recha & Daja warten aufgeregt auf den Tempelherrn -Daja hofft auf Heirat von Recha & Tempelherrn=> damit sie nach Europa zurück kann 2 -erstes Treffen Rechas mit dem Tempelherrn -Tempelherr verliebt sich in Recha 3 -Recha ist nicht mehr "besessen" vom Tempelherrn -Daja versucht ihr einzureden, dass sie ebenfalls verliebt sei 4 -bevorstehendes Gespräch von Saladin mit Nathan -wollen ihm eine List stellen=> Geld von Nathan -Saladin ist aufgeregt=> widerspricht Humanität 5 -Nathan & Saladin treffen sich -Saladin fragt nach den 3 Religionen => List 6 -Monolog Nathan -bemerkt die Falle=> überlegt, wie er auf Frage antworten soll 7 -Nathan erzählt eine Geschichte, um zu antworten=> RINGPARABEL -reichen sich die Hand=> Freundschaft 8 -Tempelherr macht sich Gedanken über die Liebe zu Recha=> Er darf keine Jüdin lieben 9 -Tempelherr bittet um Erlaubnis Recha heiraten zu dürfen -Nathan antwortet nicht=> denkt, dass die beiden verwandt sind 10 -Daja erzählt dem Tempelherrn, dass Recha Christin ist -Tempelherr will nicht mehr über Nathan reden Funktion → Der Baustein für den Höhepunkt im 5. Aufzug wird gelegt → Lessing drückt seine zentrale Aussage durch die Ringparabel aus