Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Nathan der Weise- Aufbau und Form
Lilli
88 Followers
Teilen
Speichern
25
11/12/13
Ausarbeitung
Aufbau und Struktur, Sprache, Gattungs- und Epochenzugehörigkeit
D O AUFBAU UND STRUKTUR äußere Struktur: fünf Arte (Aufzinge) mit Pelipeptie im 3. Aufzug Aufbau: – Exposition: Einführung der Personen, Rekapitulation der direkten Vorgeschichte Steigende Handlung: salaain einafft Kredit von Nathan, Nathan will Tempelherrn erziehen. Höne und wendepunkt: Tempeinerr verliebt sich in Rechai Nathans Ringparabel; verrät Tempelherr Rechas Zukunft Daja fallende Handlung: Temperherr denuziert Nathan erzählt seine Biografie ¡Recha erfährt ihre Identität Nathan Lösung: Geldlieferung für saladin, Aufdecken der verwandschaftsbeziehungen •Einhaltung der drei Qristotelischen Einheiten: Ort (Jerusalem), zeit (vermutlich ein Tag), Handlung (keine Nebenhandlungen) O D - SPRACHE NATHAN DER WEISE D Auf einen Blick Vorgeschichte • Pogrom: Recha zu Nathan • Assads Liebe zu Christin • Begnadigung des Tempel- herrn Dialogizität: Handlung als Abfolge von Dialogen • Wechsel von ruhigen und lebhaften Gesprächen Dynamik Brand von Nathans Haus, Rettung Rechas Exposition 1. Aufzug Nathans Kritik an Rechas Wunder- glauben Finanznot Saladins Elfriede Jelinek hat 2008 mit „Abraumhalde" zu Lessings Nyh eine Art Sekundärdrama geschaffen, in dem sie die Ringparabl weltfremd und das Geld als vierte große Weltreligion entlan • Judenhass des Tempelherrn steigende Handlung Peripetie Höhe-u 2. Aufzug 3. Aufzug Nathan - Kredit-Tempelherr ver- Recha Nathan gewinnt Tempelherm geber Saladins? liebt sich in Ringparabel: To- leranz-Plädoyer Nathan oppo- niert gegen Heirat • Dajas Verrat zum Freund allmähliche Aufdeckung der Vorgeschichte: analytisches Drama Wendepunkt fallende Handlung 4. Aufzug Denunciation Nathans beim Patriarchen Saladin vertel- digt Nathan Recha erfährt von ihrer Herkunft analytisches Drama : - während des Geschehens allmähliche Aufdeckung von vor der Handlung liegenden Ereignissen - Handlung als Foge dreler guter Taten, die je von einem Vertreter einer Religion begangen wurde 0 • Versmaß: Blankvers (5 hebiger ungereimter Jambus), mit Enjambements, Betonungswechseln → natürlicher Sprachfluss. Vermeidung von Leiern, aber auch distanzierter Gestus des Lehrstücks...
App herunterladen
• in der Folge: meistverwendetes Metrum im. deutschen Drama 5. Autos Saladins Finanznat beendet Zusammenh rung der Fani le mit Nathan als sozialen Vater • Kaum Regleanweisungen oder Beschreibungen der Schauplätze: reduzierte äußere Handlung →Schwerpunkt auf innever Entwicklung, Reflexion der Figuren argumentative Entfaltung von Gedanken gängen zür Überzeugung des Gegenübers, Infragestellen von Vorurteilen → - kommunikative Kompetenz aller Figuren, keine sprachliche Differenzierung gelingende kommunikation ungeachtet des. jeweiligen Standes und der jeweiligen Religion - Dialog der Vernunft als Mittel, um sich der Wahrheit anzunähern scheitemde Kommunikation von Tempelherrn und dogmatisch verbendetem Patriarchen Sprache als Mittel der Erzienung: im Stück am Beispiel der Ringparabel vorgeführt, die Sabadın zum Umdenken veranlasst → das Gegenüber • v.a. in Nathans Rede: Wechsel von analytisch klarer Begrifflichkeit und metaphorischen Wendungen über den Verstand und das Gefühl erreichen. D • kontrastierende Motivbereiche: Hitze (für unkontrollierbare Gefühlsaufwallungen, Brutalität) – Kälte (Unsensibilität, Arroganz) → Wamme als Ideal (Ausgewogenheit Gefühl - Verstand!) • Wiederholungen und Herausstellen von Schlüssel begriffen (Vernunft", "Wahrheit", " Wahn") Galtungs- und Epochenzugehörigkeit Gattung: dramatisches Gedicht; Mischform aus Tragödie (Religionskrieg, Fanatismus, Toleranz) und Komödie (glücklicher Ausgang, aufheitemde Szenen) → Kontrastwirkung. • Ideendrama → Vorwurf: Mangel an Handlung, Leidenschaft unglaubwürdige Konstruktion • gleichnis-und märchenhafte Züge von Nathan der Weise. - Ringparabel als zentrales Element der Handlung und strukturelle Spiegelung des Dramas. magische Zahl drei rettende kraft des Erzählens: Nathan erzählt Parabel auf Druck Saladins TI • Umsetzung von Lessings Dramen poetik - Mitleidsästhetik: Identifikation des Zuschauers mit Figuren Einfühlung. Mitleid → Katharsis: Reinigung von negativen Emotionen • Tugend, moralisches Handeln, Nathan: Demonstration von Wirksamkeit guter Taten gemischte Charaktere (gute und negative Eigenschaften, realistisches Menschenbild), Ausnahme: Patriarch als Schlüsselwerk der Aufklärung: Personifikation des Fanatismus. T T T - - Wiederfinden verlorener Familienmitglieder - kontrastierende Figurenzeichnung gültiger Nathan - fanatischer Patriarch gluchiches Ende T - - passend zur Lichtmetaphorik der Aufklärung; Verwandtschaftsbeziehungen und Motive der Protagonisten werden, ans licht gebracht" didaktische Zielsetzung des Lehrstücks: Erziehung des Menschen durch Denken zum Humanen → optimistisches Menschenbild Nathan als Vorbild für aktive Taerane: Respekt gegenüber dem anderen Auf einen Blick Ort: Jerusalem, ,,Stadt der Wunder" Familiäre Harmonie statt Krieg? Freund- schaft Al-Hafi Saladin Nathan Sittah Ziehtochter/ Recha Verwandt- schaft Zeit: Ende des 12. Jh. (3. Kreuzzug) Tempelherr Patriarch Daja Klosterbruder Die Ringparabel geht auf Boccaccios Novel- lensammlung „Deca- merone" (13. Jh.) zu- rück. Allerdings sind der Richter und sein Appell, durch eigenes Handeln die Echtheit des Rings zu bewei- sen, Lessings Zutat. Verwandtschaft der zentralen Figuren als Sinnbild für Verwandt- schaft der Religionen Quelle: STARK ABI'21.
Deutsch /
Nathan der Weise- Aufbau und Form
Lilli •
Follow
88 Followers
Aufbau und Struktur, Sprache, Gattungs- und Epochenzugehörigkeit
11
Nathan der Weise Abiturzusammenfassung
329
11/12/13
7
Nathan der Weise Abiturzusammenfassung 2022 NRW
10
11/12/13
7
Nathan der Weise- lernzettel Abi 22
66
13
5
Nathan der Weise
13
12
D O AUFBAU UND STRUKTUR äußere Struktur: fünf Arte (Aufzinge) mit Pelipeptie im 3. Aufzug Aufbau: – Exposition: Einführung der Personen, Rekapitulation der direkten Vorgeschichte Steigende Handlung: salaain einafft Kredit von Nathan, Nathan will Tempelherrn erziehen. Höne und wendepunkt: Tempeinerr verliebt sich in Rechai Nathans Ringparabel; verrät Tempelherr Rechas Zukunft Daja fallende Handlung: Temperherr denuziert Nathan erzählt seine Biografie ¡Recha erfährt ihre Identität Nathan Lösung: Geldlieferung für saladin, Aufdecken der verwandschaftsbeziehungen •Einhaltung der drei Qristotelischen Einheiten: Ort (Jerusalem), zeit (vermutlich ein Tag), Handlung (keine Nebenhandlungen) O D - SPRACHE NATHAN DER WEISE D Auf einen Blick Vorgeschichte • Pogrom: Recha zu Nathan • Assads Liebe zu Christin • Begnadigung des Tempel- herrn Dialogizität: Handlung als Abfolge von Dialogen • Wechsel von ruhigen und lebhaften Gesprächen Dynamik Brand von Nathans Haus, Rettung Rechas Exposition 1. Aufzug Nathans Kritik an Rechas Wunder- glauben Finanznot Saladins Elfriede Jelinek hat 2008 mit „Abraumhalde" zu Lessings Nyh eine Art Sekundärdrama geschaffen, in dem sie die Ringparabl weltfremd und das Geld als vierte große Weltreligion entlan • Judenhass des Tempelherrn steigende Handlung Peripetie Höhe-u 2. Aufzug 3. Aufzug Nathan - Kredit-Tempelherr ver- Recha Nathan gewinnt Tempelherm geber Saladins? liebt sich in Ringparabel: To- leranz-Plädoyer Nathan oppo- niert gegen Heirat • Dajas Verrat zum Freund allmähliche Aufdeckung der Vorgeschichte: analytisches Drama Wendepunkt fallende Handlung 4. Aufzug Denunciation Nathans beim Patriarchen Saladin vertel- digt Nathan Recha erfährt von ihrer Herkunft analytisches Drama : - während des Geschehens allmähliche Aufdeckung von vor der Handlung liegenden Ereignissen - Handlung als Foge dreler guter Taten, die je von einem Vertreter einer Religion begangen wurde 0 • Versmaß: Blankvers (5 hebiger ungereimter Jambus), mit Enjambements, Betonungswechseln → natürlicher Sprachfluss. Vermeidung von Leiern, aber auch distanzierter Gestus des Lehrstücks...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
• in der Folge: meistverwendetes Metrum im. deutschen Drama 5. Autos Saladins Finanznat beendet Zusammenh rung der Fani le mit Nathan als sozialen Vater • Kaum Regleanweisungen oder Beschreibungen der Schauplätze: reduzierte äußere Handlung →Schwerpunkt auf innever Entwicklung, Reflexion der Figuren argumentative Entfaltung von Gedanken gängen zür Überzeugung des Gegenübers, Infragestellen von Vorurteilen → - kommunikative Kompetenz aller Figuren, keine sprachliche Differenzierung gelingende kommunikation ungeachtet des. jeweiligen Standes und der jeweiligen Religion - Dialog der Vernunft als Mittel, um sich der Wahrheit anzunähern scheitemde Kommunikation von Tempelherrn und dogmatisch verbendetem Patriarchen Sprache als Mittel der Erzienung: im Stück am Beispiel der Ringparabel vorgeführt, die Sabadın zum Umdenken veranlasst → das Gegenüber • v.a. in Nathans Rede: Wechsel von analytisch klarer Begrifflichkeit und metaphorischen Wendungen über den Verstand und das Gefühl erreichen. D • kontrastierende Motivbereiche: Hitze (für unkontrollierbare Gefühlsaufwallungen, Brutalität) – Kälte (Unsensibilität, Arroganz) → Wamme als Ideal (Ausgewogenheit Gefühl - Verstand!) • Wiederholungen und Herausstellen von Schlüssel begriffen (Vernunft", "Wahrheit", " Wahn") Galtungs- und Epochenzugehörigkeit Gattung: dramatisches Gedicht; Mischform aus Tragödie (Religionskrieg, Fanatismus, Toleranz) und Komödie (glücklicher Ausgang, aufheitemde Szenen) → Kontrastwirkung. • Ideendrama → Vorwurf: Mangel an Handlung, Leidenschaft unglaubwürdige Konstruktion • gleichnis-und märchenhafte Züge von Nathan der Weise. - Ringparabel als zentrales Element der Handlung und strukturelle Spiegelung des Dramas. magische Zahl drei rettende kraft des Erzählens: Nathan erzählt Parabel auf Druck Saladins TI • Umsetzung von Lessings Dramen poetik - Mitleidsästhetik: Identifikation des Zuschauers mit Figuren Einfühlung. Mitleid → Katharsis: Reinigung von negativen Emotionen • Tugend, moralisches Handeln, Nathan: Demonstration von Wirksamkeit guter Taten gemischte Charaktere (gute und negative Eigenschaften, realistisches Menschenbild), Ausnahme: Patriarch als Schlüsselwerk der Aufklärung: Personifikation des Fanatismus. T T T - - Wiederfinden verlorener Familienmitglieder - kontrastierende Figurenzeichnung gültiger Nathan - fanatischer Patriarch gluchiches Ende T - - passend zur Lichtmetaphorik der Aufklärung; Verwandtschaftsbeziehungen und Motive der Protagonisten werden, ans licht gebracht" didaktische Zielsetzung des Lehrstücks: Erziehung des Menschen durch Denken zum Humanen → optimistisches Menschenbild Nathan als Vorbild für aktive Taerane: Respekt gegenüber dem anderen Auf einen Blick Ort: Jerusalem, ,,Stadt der Wunder" Familiäre Harmonie statt Krieg? Freund- schaft Al-Hafi Saladin Nathan Sittah Ziehtochter/ Recha Verwandt- schaft Zeit: Ende des 12. Jh. (3. Kreuzzug) Tempelherr Patriarch Daja Klosterbruder Die Ringparabel geht auf Boccaccios Novel- lensammlung „Deca- merone" (13. Jh.) zu- rück. Allerdings sind der Richter und sein Appell, durch eigenes Handeln die Echtheit des Rings zu bewei- sen, Lessings Zutat. Verwandtschaft der zentralen Figuren als Sinnbild für Verwandt- schaft der Religionen Quelle: STARK ABI'21.