Deutsch /

Nathan der Weise-Aufzug 1, Auftritt 1

Nathan der Weise-Aufzug 1, Auftritt 1

 HAUSAUFGABEN ANHAND 1.1
1.In welcher weise sind in der Szene 1.1 Elemente enthalten, die im weiteren Verlauf des Ge-
Schehens bedeutsam sin

Nathan der Weise-Aufzug 1, Auftritt 1

user profile picture

Lena

1.311 Followers

10

Teilen

Speichern

Beantwortung zweier Fragestellungen: - Elemente in Szene 1.1 , die im weiteren Verlauf des Geschehens bedeutsam sind - sämtliche Informationen, die man in Szene 1.1 über Nathan finden kann (+detaillierte Angaben, wo diese Informationen zu finden sind).

 

11/12

Lernzettel

HAUSAUFGABEN ANHAND 1.1 1.In welcher weise sind in der Szene 1.1 Elemente enthalten, die im weiteren Verlauf des Ge- Schehens bedeutsam sind? •Verbrennung und anschließende Rettung Rechas durch den Tempelherr Auftreten des Tempelherrn wenn ich mich je wieder entwöhnen müsste, Dies Kind mein Kind zu nennen!" (S.9,2.30-31) -> Adoption Rechas. 11 Ist Rechas Fall: Sie Schwärmt "(S.10,2.139 ) -> Liebe zwischen dem Tempelherr und Recha Und Saladin begnadigt hatte" (S.9,2.86)->Begnadigung des Tempelherrn durch Saladin ´„Und wenn ihm noch beliebt, Hienieden unter uns zu wallen, noch Beliebt, so ungesittet Rit- terschaft zu treiben: find ich ihn gewiss; und bring Ihn her."-> Einladung (zur Freundschaft) von Nathan an den Tempelherrn 2.Sammelt stichpunktartig sämtliche Informationen, die ihr in der Szene 1.1 CV.1-168) über Na- than finden könnt (+detaillierte Angaben, wo diese Informationen zu finden sind). Wie ergibt Nathan sich? 1.Kaufmann reicher Kaufmann-S.5, Personenbeschreibung viel beschäftigt -> „Dass ihr doch endlich einmal wiederkommt." (S.6, 2.2) erfolgreicher Kaufmann -> „ Hab ich denn eher wiederkommen wollen? und wieder kommen können?"CS.6,2.4-5) zielstrebig Schuldeneinkassierer -> und Schulden einkassieren ist gewiss [...] "(S.6.2.9f.) 11 2. Familienoberhaupt fürsorglicher Adoptivvater->Verbrannt?Wer? meine Recha?" (S.6,2.20f.) verheimlicht seiner Adoptivtochter Recha, dass sie adoptiert ist-> Vorwissen ·Lebt in Jerusalem->S.5, Ortsbeschreibung unverheiratet-> keine Erwähnung einer Ehefrau/Lebensgefährtin 3. Gesprächspartner neugierig-fragt wiederholt nach (z. B. nach dem Wohlergehen Rechas) • interessiert -> z. B. wie Recha gerettet wurde etc. Selbstbewusster Hausherr-> selbstbewusstes Auftreten kritisch-> hinterfragt z.B. die Rettung Rechas...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

(Engel oder Mensch?) reflektiert skeptisch-s. „, kritisch", „-Ha! Sie ist es wohl! "(S.6,2.23) ehrlich-Wer zweifelt, Nathan,dass Ihr nicht Die Ehrlichkeit, die Großmut selber seid?"CS.7, 2.54-55) 4. Was zeigt er für ein Selbstverständnis? hohes gesellschaftliches Ansehen materieller Besitz nicht so wichtig -> „, Dann, Daja, hätten wir ein neues uns Gebaut und ein bequemeres " (5.6,2.17ff.); „So hätte ich keines Hauses mehr bedurft "(S.6,2.21f.) dankbar für sein Reichtum •Jude-> Doch bin ich nur ein Jude. "(S.8,7.53) gottesfürchtig->" Denn, Daja, glaube mir,dem Menschen ist Ein Mensch immer noch lieber als ein Engel [...]" (S.11,2. 163-164) 5. Welche Grundhaltung/Weltsicht offenbart er? Dankbarkeit Weltoffenheit/Toleranz ->,, Wo ist er, Daja, dieser edle Mann" (S.9,2.92)->i.B. auf Tempelherr •Besitz durch Tugend und Glück-> „Alles, was Ich sonst besitze, hat Natur und Glück mir zu- geteilt. Dies Eigentum allein Dank ich der Tugend." (S.7, 2.33-36) •Familie steht an erster Stelle->wenn ich mich je wieder entwöhnen müsste,Dies Kind mein Kind zu nennen" (S.7,2.30-31) sehr realistisch/rational ->glaubt nicht an die Rettung durch einen Engel ·glaubt nicht an Wunder->s. „Sehr realistisch/ rational" => Nathan als souverän Agierender; bedeutsam für den Verlauf der Handlung

Deutsch /

Nathan der Weise-Aufzug 1, Auftritt 1

user profile picture

Lena  

Follow

1311 Followers

 HAUSAUFGABEN ANHAND 1.1
1.In welcher weise sind in der Szene 1.1 Elemente enthalten, die im weiteren Verlauf des Ge-
Schehens bedeutsam sin

Öffnen

Beantwortung zweier Fragestellungen: - Elemente in Szene 1.1 , die im weiteren Verlauf des Geschehens bedeutsam sind - sämtliche Informationen, die man in Szene 1.1 über Nathan finden kann (+detaillierte Angaben, wo diese Informationen zu finden sind).

Ähnliche Knows
Know Nathan der Weise thumbnail

59

Nathan der Weise

allgemeines zum Drama-> Autor/Humanität/Toleranz/Epoche/Religion etc. ; Zusammenfassung; Charaktere; Ringparabel; Interpretationsansätze; Zentrale Motive; Dramentheorien

Know Nathan der Weise Akt 1-5 Überblick thumbnail

2

Nathan der Weise Akt 1-5 Überblick

Meine Mitschriften aus dem Deutsch LK um einen gut visuellen Überblick zu haben

Know Nathan der Weise Abiturzusammenfassung thumbnail

418

Nathan der Weise Abiturzusammenfassung

Alles rund um das Drama (Allgemeines, Inhalt der Aufzüge, Charaktere, Figurenkonstellation, Ringparabel, Aufklärung (+ Kant & Lessing), Form, Sprache, Aufbau, Funktion und Epochenzugehörigkeit

Know Nathan der Weise thumbnail

98

Nathan der Weise

- Hintergrund - über das Buch - sprachliche Gestaltung - Ringparabel - Aufbau und Handlung - Figuren -> Nathan, Recha, Tempelherr, Daja, Saladin, Sittah, Al-Hafi, Patriarch, Klosterbruder

Know Nathan der Weise: Handlungsübersicht (komplett und vollständig) thumbnail

28

Nathan der Weise: Handlungsübersicht (komplett und vollständig)

Nathan der Weise: Handlungsübersicht in alles fünf Aufzügen

Know Szenenanalyse 2.5/ Nathan der Weise  thumbnail

14

Szenenanalyse 2.5/ Nathan der Weise

- Szenenanalyse; 2. Aufzug 5. Auftritt aus Nathan der Weise (selbst erarbeitet)

HAUSAUFGABEN ANHAND 1.1 1.In welcher weise sind in der Szene 1.1 Elemente enthalten, die im weiteren Verlauf des Ge- Schehens bedeutsam sind? •Verbrennung und anschließende Rettung Rechas durch den Tempelherr Auftreten des Tempelherrn wenn ich mich je wieder entwöhnen müsste, Dies Kind mein Kind zu nennen!" (S.9,2.30-31) -> Adoption Rechas. 11 Ist Rechas Fall: Sie Schwärmt "(S.10,2.139 ) -> Liebe zwischen dem Tempelherr und Recha Und Saladin begnadigt hatte" (S.9,2.86)->Begnadigung des Tempelherrn durch Saladin ´„Und wenn ihm noch beliebt, Hienieden unter uns zu wallen, noch Beliebt, so ungesittet Rit- terschaft zu treiben: find ich ihn gewiss; und bring Ihn her."-> Einladung (zur Freundschaft) von Nathan an den Tempelherrn 2.Sammelt stichpunktartig sämtliche Informationen, die ihr in der Szene 1.1 CV.1-168) über Na- than finden könnt (+detaillierte Angaben, wo diese Informationen zu finden sind). Wie ergibt Nathan sich? 1.Kaufmann reicher Kaufmann-S.5, Personenbeschreibung viel beschäftigt -> „Dass ihr doch endlich einmal wiederkommt." (S.6, 2.2) erfolgreicher Kaufmann -> „ Hab ich denn eher wiederkommen wollen? und wieder kommen können?"CS.6,2.4-5) zielstrebig Schuldeneinkassierer -> und Schulden einkassieren ist gewiss [...] "(S.6.2.9f.) 11 2. Familienoberhaupt fürsorglicher Adoptivvater->Verbrannt?Wer? meine Recha?" (S.6,2.20f.) verheimlicht seiner Adoptivtochter Recha, dass sie adoptiert ist-> Vorwissen ·Lebt in Jerusalem->S.5, Ortsbeschreibung unverheiratet-> keine Erwähnung einer Ehefrau/Lebensgefährtin 3. Gesprächspartner neugierig-fragt wiederholt nach (z. B. nach dem Wohlergehen Rechas) • interessiert -> z. B. wie Recha gerettet wurde etc. Selbstbewusster Hausherr-> selbstbewusstes Auftreten kritisch-> hinterfragt z.B. die Rettung Rechas...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

(Engel oder Mensch?) reflektiert skeptisch-s. „, kritisch", „-Ha! Sie ist es wohl! "(S.6,2.23) ehrlich-Wer zweifelt, Nathan,dass Ihr nicht Die Ehrlichkeit, die Großmut selber seid?"CS.7, 2.54-55) 4. Was zeigt er für ein Selbstverständnis? hohes gesellschaftliches Ansehen materieller Besitz nicht so wichtig -> „, Dann, Daja, hätten wir ein neues uns Gebaut und ein bequemeres " (5.6,2.17ff.); „So hätte ich keines Hauses mehr bedurft "(S.6,2.21f.) dankbar für sein Reichtum •Jude-> Doch bin ich nur ein Jude. "(S.8,7.53) gottesfürchtig->" Denn, Daja, glaube mir,dem Menschen ist Ein Mensch immer noch lieber als ein Engel [...]" (S.11,2. 163-164) 5. Welche Grundhaltung/Weltsicht offenbart er? Dankbarkeit Weltoffenheit/Toleranz ->,, Wo ist er, Daja, dieser edle Mann" (S.9,2.92)->i.B. auf Tempelherr •Besitz durch Tugend und Glück-> „Alles, was Ich sonst besitze, hat Natur und Glück mir zu- geteilt. Dies Eigentum allein Dank ich der Tugend." (S.7, 2.33-36) •Familie steht an erster Stelle->wenn ich mich je wieder entwöhnen müsste,Dies Kind mein Kind zu nennen" (S.7,2.30-31) sehr realistisch/rational ->glaubt nicht an die Rettung durch einen Engel ·glaubt nicht an Wunder->s. „Sehr realistisch/ rational" => Nathan als souverän Agierender; bedeutsam für den Verlauf der Handlung