Deutsch /

Nathan der Weise Klausur

Nathan der Weise Klausur

 2. Klausur
Thema: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten:
Nathan der Weise (Lessing) - Einen lite
 2. Klausur
Thema: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten:
Nathan der Weise (Lessing) - Einen lite

Nathan der Weise Klausur

user profile picture

Leonie&Iris

34 Followers

271

Teilen

Speichern

Sachtextanalyse zu Nathan der Weise; mit 15 Punkten bewertet; beinhaltet: Aufgabenstellung, Sachtext, Erwartungshorizont und geschriebener Text

 

11

Klausur

2. Klausur Thema: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Nathan der Weise (Lessing) - Einen literarischen Text analysieren Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Text ,,Von der Kanzel zur Bühne: Nathan der Weise" von Peter Pütz, indem sie unter Berücksichtigung des Argumentationsganges darlegen, worin der Autor die Unterschiede zwischen ,,Darlegung" und „Darstellung" sieht und welche Chancen sich aus ihnen für die Dramenautorin/den Dramenautor ergeben. 2. Prüfen Sie unter Bezugnahme auf Lessings ,,Nathan", inwieweit das Spiel der Personen [...] die Darstellung der Idee der Ringparabel" (Z. 47f.) leistet. O Materialgrundlage: Peter Pütz: Die Leistung der Form: Lessings Dramen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 242-249. (Auszug) Zugelassene Hilfsmittel: (30 Punkte) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Zeit: 135 Minuten (42 Punkte) Viel Erfolg Panke! finleitung vom Predige fum foesen Z. 5 Z. 15 Z. 20 muss sich hicht Identifitieen Z. 25 Z. 30 ↑ Beweis Der Wirkungsvoller als die Versifizierung2 ist beim Wechsel von der Kanzel zum zentrale These Der Unterschie Theater die Ablösung von bloßer Darlegung eines fernen und stets mit sich 7wischen Der-identischen Autors, dem alles berechtigte oder unberechtigte Misstrauen zufallenge Stellung und kann, durch die sinnlich-gegenwärtige Darstellung und Verkörperung von Personen. Diese können durch ihre unmittelbar wirkenden Reden und Aktionen al allgemein größere Sympathie und Glaubwürdigkeit gewinnen (wie Nathan) oder als blour das abstoßende Erscheinungen (wie der Patriarch) bessere Waffen gegen die von Werk begrihnen verteidigten Festungen liefern als noch so scharfsinnige und schlagende Argumente einer diskursiven Abhandlung. Der Schritt von...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

der Darlegung zur Darstellung durch Akteure schafft Identifikationsmöglichkeiten, so dass das Publikum nicht nur wie bei den kritischen Schriften mitdenkt, sondern auch mit den Personen liebt und hasst, fürchtet und hofft - Wirkungen übrigens, die Lessing an anderen Stellen durch seine Überlegungen zu Furcht und Mitleid im Theater auch theoretisch zu klären suchte. • Withing wagt sich mehr Städtisches Gymnasium Eschweiler Z. 35 These Belage Un=sp. Miller = 3 Datum: 06.10.2021 Peter Pütz: Von der Kanzel zur Bühne: Nathan der Weise (1986) Grund für Nathan Als die Zensurmaßnahmen der Braunschweigschen Regierung (seit Juli 1778) Lessings Goeze-Streit¹ ein Ende setzten, verließ er unfreiwillig die Kanzel und ging auf die Bühne, wurde vom Prediger wieder zum Poeten. Dass er selbst im Nathan eine Fortsetzung seines religionskritischen Kampfes sah, beweisen die brieflichen Zeugnisse aus der Entstehungszeit des Dramas. [...] verbunden Was bisher über die Personifikation, die Identifikation und die Mehrdeutigkeit dramatischer Darstellung zu sagen war, ist kein besonderes Kennzeichen der Lessing'schen Bühnenkunst, sondern gilt in dieser Allgemeinheit für das Theater _was es flijen hann Während der Dramenautor sowohl an den Verstand, als auch an die Empfindungsfähigkeit des Publikums appelliert, um es in das Dargestellte zu verwickeln, muss er sich im Unterschied zu den für jeden Satz verantwortlichen Prediger nicht mit dem identifizieren, was er einzelnen Figuren in den Mund legt-These Selbst im Hintergrund der Mehrdeutigkeit verbleibend, lässt er die Akteure für sich und ihre Sache sprechen und überlässt es den Zuschauern, den Grad der Identifikation des Autors mit dieser oder jener Person, mit dieser oder jener Ansicht zu interpretieren. Hierdurch bietet das Drama die Möglichkeit, sich bei der Diskussion brisanter Themen sehr viel weiter nach vorn zu wagen, als es dem mit sich identischen und daher stets zur Rechenschaft zu ziehenden Verfasser diskursiver Schriften möglich wäre. Vermutlich war dies auch der Grund, weshalb Lessing, als er ohne die schützende Mehrdeutigkeit des Theaters das Florett Beispie 1, zückte, sich auch einen Anschein von Fiktionalität erborgen wollte, indem er sich ge hinter den Fragmenten eines Ungenannten³ enthüllend verbarg. Doch das reichte nicht aus, sondern reizte den Pastor vielmehr zu den insistierenden Fragen, was an dem Ungenannten denn nun Lessing sei oder nicht, und dieser konnte seinen Vordermann nicht mehr nur für sich alleine reden lassen. hypotaktix Sachlichy formelles Rajisty informivend antithes the 1 Gotthold Ephraim Lessing lieferte sich, als Verfechter einer kritisch gebrauchten Vernunft, die als einzige Autorität nur sich selbst verpflichtet ist und der sich auch Staat und Kirche nicht entziehen können, einen erbitterten Streit mit dem lutherischen Pastor Johann Melchior Goeze, der stur auf den Machtinteressen von Staat und Kirche beharrte. 1778 erhielt Lessing ein generelles Publikationsverbot durch den Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig. 2 Versifizierung: Gestaltung und Abfassung eines Textes in Versen 3 Fragmente eines Ungenannten: Unter diesem Titel gab Lessing seit 1774 die christentumskritischen Schriften des Hamburger Orientalisten Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) heraus. Aufzählung Metaphe Alliteration Z. 40 Z. 45 von der Antike bis zur Gegenwart. Charakteristisch für ein bestimmtes Drama ist dagegen, auf welche Weise Personifikation geleistet wird, und mehr noch, wie sich die Personen in ihrer werkspezifischen Konfiguration zueinander verhalten. Bezeichnend für Nathan ist, dass die hier auftretenden Figuren nicht nur theoretisierend über Religion reden, sondern diese auch verkörpern, ja dass sie in ihrer besonderen Zusammensetzung die Relationen darstellen, die die Religionen untereinander haben oder zumindest haben sollten. Die Ringparabel bleibt noch weitgehend auf der Ebene der didaktischen Darlegung; das Spiel der Personen dagegen leistet die Darstellung der Idee der Ringparabel und - wie wir sehen werden - noch einiges darüber hinaus. Bezug auf Ringparabel Sachtext Einleitung ✓ inhalts Sinnabschnitte (nicht zitiven! W "Argumentations ganes -Unters chied - Schloss + Chancen ✓ usw. frärdering: 1. Ringparabel erklären! V Gegenaigimente V eigene Nathan, weise -1 A URidlärungsprozess/ Salading Intolerant -> Entwicht J ung Beispiel Tempelher/ Zentrale These Darstellung wirkungsvoller als Derlegung These 1: Schafft (dentifikation. These 2: wagh These 3: These 4. sich Peserifiherlin. 7 mens Bild 4 smeg nach Ring peraber darlegend, Personen darstellend. aufhörerischen Plzess in ✓ einer Geschicht men kontores √ mehr Emotionen ✓. potu &OH Ringe → Religionen Sühne -7 Anhänge Richter - Nathan lichheiten verne Sachebene ✓ Personifikation, Identifikation, Motrdeutigheit beine richtige Religion, liegt in Toleranz und Humanität nicht Streit Imitation Städtisches Gymnasium Eschweiler Erwartungshorizont für: Leonie a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 1 2 1+ 3 4 5 1 2 3 4 5 Teilaufgabe 2 1 2 3 4 5 6 100- 96 Anforderungen 1 Der Prüfling formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Berücksichtigung von Autor, Titel Textsorte und Entstehungszeit. erschließt das Thema, etwa: b) Darstellungsleistung 92 Die Differenz zwischen dem Agieren als argumentierender Autor (Darlegung") und als Dramatiker (Darstellung" und die sich daraus für den Theaterautoren ergebenden Chancen. stellt den inhaltlichen Aufbau dar, indem der Inhalt in Sinnabschnitte eingeteilt wird und diese kurz inhaltlich skizziert werden. erläutert, worin der Autor die Unterschiede zwischen Darlegung" und „Darstellung" sieht, und nennt Inhaltlich folgende Aspekte, z.B.: ● Personifikation Identifikation Mehrdeutigkeit formuliert ein reflektiertes Fazit hinsichtlich der dargestellten Chancen des Wechsels von der Kanzel zur Bühne. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4). Anforderungen Der Prüfling verfasst eine aufgabenbezogene Überleitung, die die Frage des zweiten Aufgabenteils mit dem vorliegenden Text verbindet. formuliert die zentrale Idee der Ringparabel. legt zentrale Aspekte und Beziehungen einzelner Figuren dar, unter Rückgriff auf die drei hauptsächlichen Figuren (Nathan, Tempelherr, Saladin). setzt diese Figuren in Bezug zur Ringparabel. zieht ein persönliches Fazit. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4). Anforderungen Der Prüfling strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: - angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, - gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, - schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: - Trennung von Handlungs- und Metaebene, - begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, - Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, - Beachtung der Tempora, - korrekte Redewiedergabe (Modalität). belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen und gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: - sachlich-distanzierte Schreibweise, - Schriftsprachlichkeit, - begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. 95- Gesamtpunkte Teil a Gesamtpunkte Teil b Gesamtpunkte Teil a + b 1- 91- 87 2+ 86- 82 2 81- 78 2- 77- 73 3+ 72- 68 3 67- 64 3- 63- 59 4+ 58- 55 4 54- 51 Datum: 15.12.2021 4- 50- 45 5+ 44- 37 maximal erreichbare Punktzahl 3 5 4 10 29 10 maximal erreichbare Punktzahl 2 36- 3 8 14 maximal erreichbare Punktzahl 6 10 8 6 3 5 5 3 68 28 96 5- 28- 21 erreichte Punktzahl 3 २ 10 9 lo 3 28 erreichte Punktzahl 2 I 00/00 14 8 8 L 40 erreichte Punktzahl 6 36 5 16/m 5 3 6 20- 0 2. Klausur vorliegende Sachtext, ein Auszug aus Form Lessings Dramen Peter Putz und ve öffentlicht. im Jahr 1986 in Frankfurt am Main, thematisiert worden Unterschied qwischen "Die Leistung de vefasst e-geben De Welche Text abschnitte Zum Per Leonie Bernot este Darlegung für chancon Chancen Zweite lässt Paten. De die Zeilen legt die Einleitung des Textes das Der Autor beschreibt die Ursachen für die Verfassung des Wernes und Lessings weg Abschnits gliedern. eins sich in und Darstellung und DramaautoreA ch daraus RiddarasALY bis 15.92.21 erstrecht fine sechs Sinn - sich über und s wird vom Abschnitt umfasst die Zeilen 20 Thema angeman Prediger welches! der sechs bis 19. In diesem Unterschied zwischen parlegung und Dare die stellung ehlärt. Zum einen allgemein auf Definition der Begriffe und zum anderen konkret auf das Weh bezogen.. litiourise Der darauffolgende Abschnitt (Zeile 20-27), "Vgl. setzt sich damit aus einander, dass R der Autor sich nicht mit den dustellenden Figuren identifizieren muss. M Im vierten Abschnitt (Zeile 28-36) s.o. @ Sb(-) S.O. 7 R M zelege Darstelling Zeht de f der werhe, (sich) mehr. Themen Autor Ourch keit de Auter den Schluss, dass sich durch die Darstellung der mit kontroversen Der verletzte Abschnitt geht auf die Personification Identification und Mehrdeutig- ein, sowohl allgemein, als auch auf das Drama bezogen. Der lettle sinn abschnitt (2.44-49) steilt abschließend, mit der Ringparabel honkreten Bezug zum bishe vehnupft alle nach Im folgenden wird. Darstellung des Autors einem Potz schreibt weise Texd Dazu hat genaver Darlegung gur gegangen Argumen daxionsgang dargelegt vorme wagen (7.36-43), und sein seine eine Sachlich und mit Pormellen Register, wodurch der akademisch und informicend wirkt. hypot abtische Schreib- Buch her und genamten Themen strukturiet. stellt auf die Sprachliche ein kann. wird U Text ist und Tan hand Besch DennSchritte sehr die zentrale Der Autor dass es einen Unterschied zwischen Dar- legung und Darstellung gibt vine, dass die Darlegung wickingsveller als die These auf, ist " (vgl. Zeile 6). Im weiteren unterstützt er These Verlauf des Textes mit Argumenten und untermalt sie mit Beispielen. W(untermanest I sinnlich-gegenwärtige Der Autor erklärt, dass durch die Darstellung und Verhärperung" (vgl Zeile 9), die Charahive die Konflikte und Argumente vestärkt s Versifizivung -darstellen Beispiele. Zum einer Nathan der als auf- geklärter Mensch Sympathie une Glaub würdigkeit zeigen soll (vgl. Zeile 11). de Patriarch, welche Winnen Hie und betont In Zeile pennt e Und zum anderen der im totalen 20 Naithan line Gegensatz abstoßende Person darstellen sell (vgl. Zeile 12). De Lese Sell semit zwischen sondern diese Autor mit zwei Aufzählung 4 liebt und hasst, fürchtet und ✓ hofft" in Zeite 17. Das soll zeigen wie vielfältig ein nur sachlich auch emotional das ✓ Drama wahrnehmen und mitfühlen (vg| Zeile 10f.). Die Wirkung der Darstellung sind also loventi - f.hations may lichheilen. M für den Zuschauer. (vgl Zeile 15). betent der de antithetischen nicht einen Dramen autor Autor M sein M (2.17) Stuch durch Darstellung werden Gr das Mitdenhen des Zuschauers- 23 untermauert de M Argument mit de fesstellung eine Folge de R Darstellung. Er erklärt, dass sich der Autor R hich mit jever Figur identifizieren. muss (vg). Beile 231. fr stellt his den kontrast M welche +A (Wah.) A (argumentierenales Andor) 3 ΣΣ A cauf) M Rig R Gr M M м 3 Sb an den Verstand appellies und sich für jeder Satz veantwortlichen" (vgl. Zeise 22) der die Auteure for muss und diesem sich sprechen lässt und even Zuschauen. Freiheit für Identifikation lässt lugl Zeile 25f.) das. Unter ande em hat dies positive hat dies positive Auswirkungen und bietet viele chancen für den Auter da mehr und er viel affene kontroverse Themen sprechen kann und sich somit sehr viel weiter nach vorn(e) (zu) wagen " (vgl. zeild 28) hann. Dies untermauert er mit dem Beispiel, das Lessing sich dadurch einen Anschein ven Fiktionalität e bergen Wellte ( vg₁ Zeile 327. wie Des weiteren sagt Pütz, dass die Pusenitiation, bentifikation und Mehndeutig- keit (vgl. Zeile 37), kein zentraly Tal des Dramas ven Ressing sind (vgl. Zeile 386). Lessing verwendet die weise, und auf übe die ग sich die Figuren zueinander verhalten welche Weise die Desenfilation. genutzt wird vgl. Zeile 41f.). Zuletzt stellt Pütz die Ebene - Pütz die There are, dess Ring parabel sich auf de darlegenden Persmen hingegen befindet und die Sie nicht m are Darstelling leisten indem theoretisch he ihre Religiontontlikte reden, Jenden Sie auch verkörpern (vgl. zeill 44 f.) Leonie Berndt Zusammen passend kann man sagen dass die Darstellung eines Werkes viele choineen mit sich bringt, wie Zum Beispiel Identi- finations möglichkeiten oks Publikums und die Möglichheit mehr handeln. Die Darstellung verkörpert aber hervor. (AZ) Das von auch von verfasste veröffentlichte dramatische Gedicht, Nathan de were", und des komplikts und ruft Emnchienen venunft aus. Gotthold Ephraim Lessing die Die Ping parabel des Dramas , welche brisante Themen zu be- Spielt zur und thematisiert streit der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Sechsten 1779 Zeit des dritten Kreuz zuges dem Religions- neben Christentum und Islam, auch ausgeführt. 1 and Harmenie, den Weg z ist Sie ham Zustande, da Zur Tolerant. Zentrales Saladins eine im dritten Aufing bis zum siebten Aufzug Element Zwar este näher 근 Sittan die Schweste List auf Nathan geplant A (gegen) Bruder mit seinen Geldproblemen 7, A(bei) Ves 1750 ff.). FS (Dritten) hatte / um ihren zu helfen (Seite 72 (be) Saladin hat Bedenken (Seite A (-~-) 73 vers 1769 f.) (doch führt den plan chnehin R, W Nachdem Nathan zu sich 1 I'm folgenden werde ich mich mit der There Gr eingeladen hatte, & 6 Gr / Matter M₁7 7 7,11 R W W(gegeneinandes) und die Frage gestellt war, gab er Nathan etwas Broknhzeit (Seite 76 Vers 1861). bemente überlegt Als Nathan die einige e sich als Ringparabel (Seite 77 vers 1889). Die Ringparabel ist inte line to eine alle Ves Antwort Sachebene stellt seine List Bidebene Geschichie e zählt wird und die Sach- ebene way debai wirklich gement ist zahit in der Geschichte eriti Nathan seinem ebenfalls Thawe ey einem Mann der einen sehr wertvellen Ring boaß ( Seite 78 vers 1914 ff.), welchen liebsten Sehn vererble (seite 79 Zeit gäbe es dar Zwer eine Geschicht, de zu unterteilen. Die mit Q sie Jet war Bildebere une Vers 1922.1. Dech twas de c Ide Schne gleich lieble (seite 78 1930 f.). De Vate Nowhen es einen Vater sell Von nach erzählt, haben, sodass wonte (Seile 79. Vers 1950ff.) de Vate es allerdings Streit, gabe wefden richtigen Ring hätte / Buite 89 ves 1960 ff.). Nathan will hiermit einen Religionsstreit darstellen vegleich zum Die Ringe salen die drei monetheistischen Religionen attend darstellen und die Söhne die Anhänger welche in Religionsl mit einande hämpfen. Streit twie Repien des Rings estellt niemand mehr unterschei Sobald Nathan Will abe darstellen, dass sie alle Vate vem serben liebenden Gat Stammen, dels Sell Nathan heißt Gott. Den Pichler denn er hat auch keine Antwort dovaut de d welche richtige Religion ist (seile 81. Vers 2011 f.). Die Aussage des Richter> 133, dass es keme richtige Religion gibt. Er möchk allerdings vernunet verbreiten und Tolerant Zeigen. Pas Zusammenleben mit Humanität, Tolerante und anzeptanz Sell vermittelt werden und keine Streitigkeiten zwischen den Brüdern beziehungsweise der Religionen ( Seite 82 Ves 2020(f). Mit O se seid ihr alle drei # Betregene Betrieger" (Seile 82 ves 2023), ein Betrüger sei, wenn Sagt e das man man sich selber akzeptiert und be heblich 157 darstellen. den eine e Many hann der Meinung sein, dass das Spiel de Personen heinerlei Einfluss auf Die Darstellung der Ringparabel hat. Denn die Geschichte Mathans wird nicht direkt Im Buch auf Religionsstreit bezegen. Wiedergabe und hat keinen G5 den Sich anderen gegenüber vehält. Einfluss auf die Emotionen Meiner Meinung nach spielen die Rusonen und die Darstellung des Zuschaves. line Große Rolle für R die Ringperabel. Wie Peter Putz bleibt die Ring parabel an sich auf de Ebene de wahre Alia) R (2) PA 4 Gr 112 (-), R 2 & Coorherige) Dorleging, jedoch die Desenen bringen es auf de Ebene de Derstellung (ugi Zeile 46 ff.). Denn die Ringparabel ist durch Nathan ein aufhlärerischer Prozess in Imitation eine Geschichte. Nathan ist ein mit weiser Mensch, welcher Venunet und eine rationalen Denhulise wird. Er möchte auch die Venungs ereichen, jevech jässt er ihnen Soviel Raum, dass selbst ze eine Bet fcheontis hemmen. Er ist des Sinn bild lines aufgehlärten und aufhlärenden Menschens, welche die Religionen als gleichwertig sient, was radhial seu ist. Er geht gegen Intolerans Sich nicho dargestellt bei anderen sie antisemitistische Verurteile (wie zum Beispiel durch. des Temper her, -picrozieren (Seite 53). Nach einem Gespräch mit Nathan ist er aufgehlärt und legt seine antimitachen Gedanken ab. (De) Sultan Gladin ist sehr Intoler and und auch geprägt von Vorurteilen. Die Aufklärun durch Nathan und die Ringparabel, zeigt die Lernfähigkeit des Menschen. Er ist aufgeklärt und schönnu für deis ist Verhalten. sich und lasst verige Dies zeigt, dass 70 Auth lering sprozessen anregt leithan Pesonen Außerdem zeigt die Darstellung der Figuren, days Lessing hanteversere Themen behande in Lann. Er muss sich nicht mit jedem Cherahter identifizieren und lasst dem Zuschaue Leonie Bernot Identifikations Freiraum. Er wird hiermit. rean tworking gezogen und kann. mit Themen, durch die Dar - nicht Zvr meb wagen Stelling Emotionen spielen auch de sie verändern. Durch die Zuschave mehr Emotionen und die Ring parabel auf eine andere Untu Mur eine xhr große Rolle, das Empfinden der Ringparabel bentifikation zeigt de es bringt Bevird be ander em denkt der Zuschauer nicht mit denn auch mit der Ringporabel den Religiones treit nicht mehr gerade+ Senderin durch Vernunft und Harmonic, theoretisch Ebene. Puspen R den Konflikt und Konflinke Piczesse verliegen die steller dic Relation der Relgionen Interein ander dar. was verstärkt wird da jede Person (1) 7, () eine Religion angehert. lathen zum Joentem, der Tempelher zum Christentum und der Squadin Zum Islam Die Verschnung und Freundschaft zwischen ihnen bringt hier bei schr viele haver und ist xhr gewegt Abschießend kann man sagen dass das Spiel de Personen und die Darstellung Emotionen 2 eine große Auswirling auf die Ring parabel Montoversures Thema dan baben. Es stellt ein ohne das Lessing zvr gezogin we den hann. Dazu de Geschichte Verantworking wicht die die Vehispering Emotionen ais. Meiner Meinung nach hat Lessing die Ring- parabel se gut dargestellt. Das Verhäpen das Darstellen de Relation verstärku die Wirkong de konflikde den Prozess der Aufklärung schlussendlich zur Vernunft, / und sich auf de Toleranz und Freundschaft. JUD Im folgenden wurde ich mich mit der These 1. inwieweit das Spiel de personen (...). die Dorstellung de blee der Ringpe-abel "leistet". R sehr gut (plus) 11.01.2012 Sant Sb

Deutsch /

Nathan der Weise Klausur

user profile picture

Leonie&Iris

34 Followers

 2. Klausur
Thema: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten:
Nathan der Weise (Lessing) - Einen lite

Öffnen

Sachtextanalyse zu Nathan der Weise; mit 15 Punkten bewertet; beinhaltet: Aufgabenstellung, Sachtext, Erwartungshorizont und geschriebener Text

Ähnliche Knows
Know  Nathan der Weise thumbnail

63

1119

Nathan der Weise

- Struktur einer Sachtextanalyse & Erörterung - Ringparabel - Ideendrama - Erziehungsdrama - Aufklärungsdrama

Know Nathan der Weise thumbnail

62

1466

Nathan der Weise

allgemeines zum Drama-> Autor/Humanität/Toleranz/Epoche/Religion etc. ; Zusammenfassung; Charaktere; Ringparabel; Interpretationsansätze; Zentrale Motive; Dramentheorien

Know Die Ringparabel thumbnail

21

377

Die Ringparabel

Hier wird die Ringparabel beschrieben. Die Geschichte an sich, zeitgeschichtlicher Hintergrund, Lessing, der Streit zwischen Goeze und Lessing sowie die Funktion und das Ziel.

Know Nathan der Weise - Portfolio thumbnail

232

7374

Nathan der Weise - Portfolio

Hier ist mein Portfolio zum Buch Nathan der Weise. Viel Spaß damit :)

Know Nathan der Weise Abiturzusammenfassung thumbnail

432

8084

Nathan der Weise Abiturzusammenfassung

Alles rund um das Drama (Allgemeines, Inhalt der Aufzüge, Charaktere, Figurenkonstellation, Ringparabel, Aufklärung (+ Kant & Lessing), Form, Sprache, Aufbau, Funktion und Epochenzugehörigkeit

Know Nathan der Weise Übersicht thumbnail

41

774

Nathan der Weise Übersicht

Meine Übersicht zu Nathan der Weise für das Abi 2022 in NRW ich habe teilweise mit dem Buch „Nathan der Weise verstehen“ gearbeitet. Inhalt: Allgemeines Figuren Dramenverlauf Ringparabel

2. Klausur Thema: Strukturell unterschiedliche Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten: Nathan der Weise (Lessing) - Einen literarischen Text analysieren Aufgabenstellung: 1. Untersuchen Sie den Text ,,Von der Kanzel zur Bühne: Nathan der Weise" von Peter Pütz, indem sie unter Berücksichtigung des Argumentationsganges darlegen, worin der Autor die Unterschiede zwischen ,,Darlegung" und „Darstellung" sieht und welche Chancen sich aus ihnen für die Dramenautorin/den Dramenautor ergeben. 2. Prüfen Sie unter Bezugnahme auf Lessings ,,Nathan", inwieweit das Spiel der Personen [...] die Darstellung der Idee der Ringparabel" (Z. 47f.) leistet. O Materialgrundlage: Peter Pütz: Die Leistung der Form: Lessings Dramen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 242-249. (Auszug) Zugelassene Hilfsmittel: (30 Punkte) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Zeit: 135 Minuten (42 Punkte) Viel Erfolg Panke! finleitung vom Predige fum foesen Z. 5 Z. 15 Z. 20 muss sich hicht Identifitieen Z. 25 Z. 30 ↑ Beweis Der Wirkungsvoller als die Versifizierung2 ist beim Wechsel von der Kanzel zum zentrale These Der Unterschie Theater die Ablösung von bloßer Darlegung eines fernen und stets mit sich 7wischen Der-identischen Autors, dem alles berechtigte oder unberechtigte Misstrauen zufallenge Stellung und kann, durch die sinnlich-gegenwärtige Darstellung und Verkörperung von Personen. Diese können durch ihre unmittelbar wirkenden Reden und Aktionen al allgemein größere Sympathie und Glaubwürdigkeit gewinnen (wie Nathan) oder als blour das abstoßende Erscheinungen (wie der Patriarch) bessere Waffen gegen die von Werk begrihnen verteidigten Festungen liefern als noch so scharfsinnige und schlagende Argumente einer diskursiven Abhandlung. Der Schritt von...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

der Darlegung zur Darstellung durch Akteure schafft Identifikationsmöglichkeiten, so dass das Publikum nicht nur wie bei den kritischen Schriften mitdenkt, sondern auch mit den Personen liebt und hasst, fürchtet und hofft - Wirkungen übrigens, die Lessing an anderen Stellen durch seine Überlegungen zu Furcht und Mitleid im Theater auch theoretisch zu klären suchte. • Withing wagt sich mehr Städtisches Gymnasium Eschweiler Z. 35 These Belage Un=sp. Miller = 3 Datum: 06.10.2021 Peter Pütz: Von der Kanzel zur Bühne: Nathan der Weise (1986) Grund für Nathan Als die Zensurmaßnahmen der Braunschweigschen Regierung (seit Juli 1778) Lessings Goeze-Streit¹ ein Ende setzten, verließ er unfreiwillig die Kanzel und ging auf die Bühne, wurde vom Prediger wieder zum Poeten. Dass er selbst im Nathan eine Fortsetzung seines religionskritischen Kampfes sah, beweisen die brieflichen Zeugnisse aus der Entstehungszeit des Dramas. [...] verbunden Was bisher über die Personifikation, die Identifikation und die Mehrdeutigkeit dramatischer Darstellung zu sagen war, ist kein besonderes Kennzeichen der Lessing'schen Bühnenkunst, sondern gilt in dieser Allgemeinheit für das Theater _was es flijen hann Während der Dramenautor sowohl an den Verstand, als auch an die Empfindungsfähigkeit des Publikums appelliert, um es in das Dargestellte zu verwickeln, muss er sich im Unterschied zu den für jeden Satz verantwortlichen Prediger nicht mit dem identifizieren, was er einzelnen Figuren in den Mund legt-These Selbst im Hintergrund der Mehrdeutigkeit verbleibend, lässt er die Akteure für sich und ihre Sache sprechen und überlässt es den Zuschauern, den Grad der Identifikation des Autors mit dieser oder jener Person, mit dieser oder jener Ansicht zu interpretieren. Hierdurch bietet das Drama die Möglichkeit, sich bei der Diskussion brisanter Themen sehr viel weiter nach vorn zu wagen, als es dem mit sich identischen und daher stets zur Rechenschaft zu ziehenden Verfasser diskursiver Schriften möglich wäre. Vermutlich war dies auch der Grund, weshalb Lessing, als er ohne die schützende Mehrdeutigkeit des Theaters das Florett Beispie 1, zückte, sich auch einen Anschein von Fiktionalität erborgen wollte, indem er sich ge hinter den Fragmenten eines Ungenannten³ enthüllend verbarg. Doch das reichte nicht aus, sondern reizte den Pastor vielmehr zu den insistierenden Fragen, was an dem Ungenannten denn nun Lessing sei oder nicht, und dieser konnte seinen Vordermann nicht mehr nur für sich alleine reden lassen. hypotaktix Sachlichy formelles Rajisty informivend antithes the 1 Gotthold Ephraim Lessing lieferte sich, als Verfechter einer kritisch gebrauchten Vernunft, die als einzige Autorität nur sich selbst verpflichtet ist und der sich auch Staat und Kirche nicht entziehen können, einen erbitterten Streit mit dem lutherischen Pastor Johann Melchior Goeze, der stur auf den Machtinteressen von Staat und Kirche beharrte. 1778 erhielt Lessing ein generelles Publikationsverbot durch den Herzog Carl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig. 2 Versifizierung: Gestaltung und Abfassung eines Textes in Versen 3 Fragmente eines Ungenannten: Unter diesem Titel gab Lessing seit 1774 die christentumskritischen Schriften des Hamburger Orientalisten Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) heraus. Aufzählung Metaphe Alliteration Z. 40 Z. 45 von der Antike bis zur Gegenwart. Charakteristisch für ein bestimmtes Drama ist dagegen, auf welche Weise Personifikation geleistet wird, und mehr noch, wie sich die Personen in ihrer werkspezifischen Konfiguration zueinander verhalten. Bezeichnend für Nathan ist, dass die hier auftretenden Figuren nicht nur theoretisierend über Religion reden, sondern diese auch verkörpern, ja dass sie in ihrer besonderen Zusammensetzung die Relationen darstellen, die die Religionen untereinander haben oder zumindest haben sollten. Die Ringparabel bleibt noch weitgehend auf der Ebene der didaktischen Darlegung; das Spiel der Personen dagegen leistet die Darstellung der Idee der Ringparabel und - wie wir sehen werden - noch einiges darüber hinaus. Bezug auf Ringparabel Sachtext Einleitung ✓ inhalts Sinnabschnitte (nicht zitiven! W "Argumentations ganes -Unters chied - Schloss + Chancen ✓ usw. frärdering: 1. Ringparabel erklären! V Gegenaigimente V eigene Nathan, weise -1 A URidlärungsprozess/ Salading Intolerant -> Entwicht J ung Beispiel Tempelher/ Zentrale These Darstellung wirkungsvoller als Derlegung These 1: Schafft (dentifikation. These 2: wagh These 3: These 4. sich Peserifiherlin. 7 mens Bild 4 smeg nach Ring peraber darlegend, Personen darstellend. aufhörerischen Plzess in ✓ einer Geschicht men kontores √ mehr Emotionen ✓. potu &OH Ringe → Religionen Sühne -7 Anhänge Richter - Nathan lichheiten verne Sachebene ✓ Personifikation, Identifikation, Motrdeutigheit beine richtige Religion, liegt in Toleranz und Humanität nicht Streit Imitation Städtisches Gymnasium Eschweiler Erwartungshorizont für: Leonie a) inhaltliche Leistung Teilaufgabe 1 1 2 1+ 3 4 5 1 2 3 4 5 Teilaufgabe 2 1 2 3 4 5 6 100- 96 Anforderungen 1 Der Prüfling formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung unter Berücksichtigung von Autor, Titel Textsorte und Entstehungszeit. erschließt das Thema, etwa: b) Darstellungsleistung 92 Die Differenz zwischen dem Agieren als argumentierender Autor (Darlegung") und als Dramatiker (Darstellung" und die sich daraus für den Theaterautoren ergebenden Chancen. stellt den inhaltlichen Aufbau dar, indem der Inhalt in Sinnabschnitte eingeteilt wird und diese kurz inhaltlich skizziert werden. erläutert, worin der Autor die Unterschiede zwischen Darlegung" und „Darstellung" sieht, und nennt Inhaltlich folgende Aspekte, z.B.: ● Personifikation Identifikation Mehrdeutigkeit formuliert ein reflektiertes Fazit hinsichtlich der dargestellten Chancen des Wechsels von der Kanzel zur Bühne. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4). Anforderungen Der Prüfling verfasst eine aufgabenbezogene Überleitung, die die Frage des zweiten Aufgabenteils mit dem vorliegenden Text verbindet. formuliert die zentrale Idee der Ringparabel. legt zentrale Aspekte und Beziehungen einzelner Figuren dar, unter Rückgriff auf die drei hauptsächlichen Figuren (Nathan, Tempelherr, Saladin). setzt diese Figuren in Bezug zur Ringparabel. zieht ein persönliches Fazit. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (4). Anforderungen Der Prüfling strukturiert seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: - angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, - gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte, - schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen. formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: - Trennung von Handlungs- und Metaebene, - begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen, - Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang, - Beachtung der Tempora, - korrekte Redewiedergabe (Modalität). belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: - sinnvoller Gebrauch von vollständigen und gekürzten Zitaten in begründeter Funktion. drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: - sachlich-distanzierte Schreibweise, - Schriftsprachlichkeit, - begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit. formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar). schreibt sprachlich richtig. 95- Gesamtpunkte Teil a Gesamtpunkte Teil b Gesamtpunkte Teil a + b 1- 91- 87 2+ 86- 82 2 81- 78 2- 77- 73 3+ 72- 68 3 67- 64 3- 63- 59 4+ 58- 55 4 54- 51 Datum: 15.12.2021 4- 50- 45 5+ 44- 37 maximal erreichbare Punktzahl 3 5 4 10 29 10 maximal erreichbare Punktzahl 2 36- 3 8 14 maximal erreichbare Punktzahl 6 10 8 6 3 5 5 3 68 28 96 5- 28- 21 erreichte Punktzahl 3 २ 10 9 lo 3 28 erreichte Punktzahl 2 I 00/00 14 8 8 L 40 erreichte Punktzahl 6 36 5 16/m 5 3 6 20- 0 2. Klausur vorliegende Sachtext, ein Auszug aus Form Lessings Dramen Peter Putz und ve öffentlicht. im Jahr 1986 in Frankfurt am Main, thematisiert worden Unterschied qwischen "Die Leistung de vefasst e-geben De Welche Text abschnitte Zum Per Leonie Bernot este Darlegung für chancon Chancen Zweite lässt Paten. De die Zeilen legt die Einleitung des Textes das Der Autor beschreibt die Ursachen für die Verfassung des Wernes und Lessings weg Abschnits gliedern. eins sich in und Darstellung und DramaautoreA ch daraus RiddarasALY bis 15.92.21 erstrecht fine sechs Sinn - sich über und s wird vom Abschnitt umfasst die Zeilen 20 Thema angeman Prediger welches! der sechs bis 19. In diesem Unterschied zwischen parlegung und Dare die stellung ehlärt. Zum einen allgemein auf Definition der Begriffe und zum anderen konkret auf das Weh bezogen.. litiourise Der darauffolgende Abschnitt (Zeile 20-27), "Vgl. setzt sich damit aus einander, dass R der Autor sich nicht mit den dustellenden Figuren identifizieren muss. M Im vierten Abschnitt (Zeile 28-36) s.o. @ Sb(-) S.O. 7 R M zelege Darstelling Zeht de f der werhe, (sich) mehr. Themen Autor Ourch keit de Auter den Schluss, dass sich durch die Darstellung der mit kontroversen Der verletzte Abschnitt geht auf die Personification Identification und Mehrdeutig- ein, sowohl allgemein, als auch auf das Drama bezogen. Der lettle sinn abschnitt (2.44-49) steilt abschließend, mit der Ringparabel honkreten Bezug zum bishe vehnupft alle nach Im folgenden wird. Darstellung des Autors einem Potz schreibt weise Texd Dazu hat genaver Darlegung gur gegangen Argumen daxionsgang dargelegt vorme wagen (7.36-43), und sein seine eine Sachlich und mit Pormellen Register, wodurch der akademisch und informicend wirkt. hypot abtische Schreib- Buch her und genamten Themen strukturiet. stellt auf die Sprachliche ein kann. wird U Text ist und Tan hand Besch DennSchritte sehr die zentrale Der Autor dass es einen Unterschied zwischen Dar- legung und Darstellung gibt vine, dass die Darlegung wickingsveller als die These auf, ist " (vgl. Zeile 6). Im weiteren unterstützt er These Verlauf des Textes mit Argumenten und untermalt sie mit Beispielen. W(untermanest I sinnlich-gegenwärtige Der Autor erklärt, dass durch die Darstellung und Verhärperung" (vgl Zeile 9), die Charahive die Konflikte und Argumente vestärkt s Versifizivung -darstellen Beispiele. Zum einer Nathan der als auf- geklärter Mensch Sympathie une Glaub würdigkeit zeigen soll (vgl. Zeile 11). de Patriarch, welche Winnen Hie und betont In Zeile pennt e Und zum anderen der im totalen 20 Naithan line Gegensatz abstoßende Person darstellen sell (vgl. Zeile 12). De Lese Sell semit zwischen sondern diese Autor mit zwei Aufzählung 4 liebt und hasst, fürchtet und ✓ hofft" in Zeite 17. Das soll zeigen wie vielfältig ein nur sachlich auch emotional das ✓ Drama wahrnehmen und mitfühlen (vg| Zeile 10f.). Die Wirkung der Darstellung sind also loventi - f.hations may lichheilen. M für den Zuschauer. (vgl Zeile 15). betent der de antithetischen nicht einen Dramen autor Autor M sein M (2.17) Stuch durch Darstellung werden Gr das Mitdenhen des Zuschauers- 23 untermauert de M Argument mit de fesstellung eine Folge de R Darstellung. Er erklärt, dass sich der Autor R hich mit jever Figur identifizieren. muss (vg). Beile 231. fr stellt his den kontrast M welche +A (Wah.) A (argumentierenales Andor) 3 ΣΣ A cauf) M Rig R Gr M M м 3 Sb an den Verstand appellies und sich für jeder Satz veantwortlichen" (vgl. Zeise 22) der die Auteure for muss und diesem sich sprechen lässt und even Zuschauen. Freiheit für Identifikation lässt lugl Zeile 25f.) das. Unter ande em hat dies positive hat dies positive Auswirkungen und bietet viele chancen für den Auter da mehr und er viel affene kontroverse Themen sprechen kann und sich somit sehr viel weiter nach vorn(e) (zu) wagen " (vgl. zeild 28) hann. Dies untermauert er mit dem Beispiel, das Lessing sich dadurch einen Anschein ven Fiktionalität e bergen Wellte ( vg₁ Zeile 327. wie Des weiteren sagt Pütz, dass die Pusenitiation, bentifikation und Mehndeutig- keit (vgl. Zeile 37), kein zentraly Tal des Dramas ven Ressing sind (vgl. Zeile 386). Lessing verwendet die weise, und auf übe die ग sich die Figuren zueinander verhalten welche Weise die Desenfilation. genutzt wird vgl. Zeile 41f.). Zuletzt stellt Pütz die Ebene - Pütz die There are, dess Ring parabel sich auf de darlegenden Persmen hingegen befindet und die Sie nicht m are Darstelling leisten indem theoretisch he ihre Religiontontlikte reden, Jenden Sie auch verkörpern (vgl. zeill 44 f.) Leonie Berndt Zusammen passend kann man sagen dass die Darstellung eines Werkes viele choineen mit sich bringt, wie Zum Beispiel Identi- finations möglichkeiten oks Publikums und die Möglichheit mehr handeln. Die Darstellung verkörpert aber hervor. (AZ) Das von auch von verfasste veröffentlichte dramatische Gedicht, Nathan de were", und des komplikts und ruft Emnchienen venunft aus. Gotthold Ephraim Lessing die Die Ping parabel des Dramas , welche brisante Themen zu be- Spielt zur und thematisiert streit der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Sechsten 1779 Zeit des dritten Kreuz zuges dem Religions- neben Christentum und Islam, auch ausgeführt. 1 and Harmenie, den Weg z ist Sie ham Zustande, da Zur Tolerant. Zentrales Saladins eine im dritten Aufing bis zum siebten Aufzug Element Zwar este näher 근 Sittan die Schweste List auf Nathan geplant A (gegen) Bruder mit seinen Geldproblemen 7, A(bei) Ves 1750 ff.). FS (Dritten) hatte / um ihren zu helfen (Seite 72 (be) Saladin hat Bedenken (Seite A (-~-) 73 vers 1769 f.) (doch führt den plan chnehin R, W Nachdem Nathan zu sich 1 I'm folgenden werde ich mich mit der There Gr eingeladen hatte, & 6 Gr / Matter M₁7 7 7,11 R W W(gegeneinandes) und die Frage gestellt war, gab er Nathan etwas Broknhzeit (Seite 76 Vers 1861). bemente überlegt Als Nathan die einige e sich als Ringparabel (Seite 77 vers 1889). Die Ringparabel ist inte line to eine alle Ves Antwort Sachebene stellt seine List Bidebene Geschichie e zählt wird und die Sach- ebene way debai wirklich gement ist zahit in der Geschichte eriti Nathan seinem ebenfalls Thawe ey einem Mann der einen sehr wertvellen Ring boaß ( Seite 78 vers 1914 ff.), welchen liebsten Sehn vererble (seite 79 Zeit gäbe es dar Zwer eine Geschicht, de zu unterteilen. Die mit Q sie Jet war Bildebere une Vers 1922.1. Dech twas de c Ide Schne gleich lieble (seite 78 1930 f.). De Vate Nowhen es einen Vater sell Von nach erzählt, haben, sodass wonte (Seile 79. Vers 1950ff.) de Vate es allerdings Streit, gabe wefden richtigen Ring hätte / Buite 89 ves 1960 ff.). Nathan will hiermit einen Religionsstreit darstellen vegleich zum Die Ringe salen die drei monetheistischen Religionen attend darstellen und die Söhne die Anhänger welche in Religionsl mit einande hämpfen. Streit twie Repien des Rings estellt niemand mehr unterschei Sobald Nathan Will abe darstellen, dass sie alle Vate vem serben liebenden Gat Stammen, dels Sell Nathan heißt Gott. Den Pichler denn er hat auch keine Antwort dovaut de d welche richtige Religion ist (seile 81. Vers 2011 f.). Die Aussage des Richter> 133, dass es keme richtige Religion gibt. Er möchk allerdings vernunet verbreiten und Tolerant Zeigen. Pas Zusammenleben mit Humanität, Tolerante und anzeptanz Sell vermittelt werden und keine Streitigkeiten zwischen den Brüdern beziehungsweise der Religionen ( Seite 82 Ves 2020(f). Mit O se seid ihr alle drei # Betregene Betrieger" (Seile 82 ves 2023), ein Betrüger sei, wenn Sagt e das man man sich selber akzeptiert und be heblich 157 darstellen. den eine e Many hann der Meinung sein, dass das Spiel de Personen heinerlei Einfluss auf Die Darstellung der Ringparabel hat. Denn die Geschichte Mathans wird nicht direkt Im Buch auf Religionsstreit bezegen. Wiedergabe und hat keinen G5 den Sich anderen gegenüber vehält. Einfluss auf die Emotionen Meiner Meinung nach spielen die Rusonen und die Darstellung des Zuschaves. line Große Rolle für R die Ringperabel. Wie Peter Putz bleibt die Ring parabel an sich auf de Ebene de wahre Alia) R (2) PA 4 Gr 112 (-), R 2 & Coorherige) Dorleging, jedoch die Desenen bringen es auf de Ebene de Derstellung (ugi Zeile 46 ff.). Denn die Ringparabel ist durch Nathan ein aufhlärerischer Prozess in Imitation eine Geschichte. Nathan ist ein mit weiser Mensch, welcher Venunet und eine rationalen Denhulise wird. Er möchte auch die Venungs ereichen, jevech jässt er ihnen Soviel Raum, dass selbst ze eine Bet fcheontis hemmen. Er ist des Sinn bild lines aufgehlärten und aufhlärenden Menschens, welche die Religionen als gleichwertig sient, was radhial seu ist. Er geht gegen Intolerans Sich nicho dargestellt bei anderen sie antisemitistische Verurteile (wie zum Beispiel durch. des Temper her, -picrozieren (Seite 53). Nach einem Gespräch mit Nathan ist er aufgehlärt und legt seine antimitachen Gedanken ab. (De) Sultan Gladin ist sehr Intoler and und auch geprägt von Vorurteilen. Die Aufklärun durch Nathan und die Ringparabel, zeigt die Lernfähigkeit des Menschen. Er ist aufgeklärt und schönnu für deis ist Verhalten. sich und lasst verige Dies zeigt, dass 70 Auth lering sprozessen anregt leithan Pesonen Außerdem zeigt die Darstellung der Figuren, days Lessing hanteversere Themen behande in Lann. Er muss sich nicht mit jedem Cherahter identifizieren und lasst dem Zuschaue Leonie Bernot Identifikations Freiraum. Er wird hiermit. rean tworking gezogen und kann. mit Themen, durch die Dar - nicht Zvr meb wagen Stelling Emotionen spielen auch de sie verändern. Durch die Zuschave mehr Emotionen und die Ring parabel auf eine andere Untu Mur eine xhr große Rolle, das Empfinden der Ringparabel bentifikation zeigt de es bringt Bevird be ander em denkt der Zuschauer nicht mit denn auch mit der Ringporabel den Religiones treit nicht mehr gerade+ Senderin durch Vernunft und Harmonic, theoretisch Ebene. Puspen R den Konflikt und Konflinke Piczesse verliegen die steller dic Relation der Relgionen Interein ander dar. was verstärkt wird da jede Person (1) 7, () eine Religion angehert. lathen zum Joentem, der Tempelher zum Christentum und der Squadin Zum Islam Die Verschnung und Freundschaft zwischen ihnen bringt hier bei schr viele haver und ist xhr gewegt Abschießend kann man sagen dass das Spiel de Personen und die Darstellung Emotionen 2 eine große Auswirling auf die Ring parabel Montoversures Thema dan baben. Es stellt ein ohne das Lessing zvr gezogin we den hann. Dazu de Geschichte Verantworking wicht die die Vehispering Emotionen ais. Meiner Meinung nach hat Lessing die Ring- parabel se gut dargestellt. Das Verhäpen das Darstellen de Relation verstärku die Wirkong de konflikde den Prozess der Aufklärung schlussendlich zur Vernunft, / und sich auf de Toleranz und Freundschaft. JUD Im folgenden wurde ich mich mit der These 1. inwieweit das Spiel de personen (...). die Dorstellung de blee der Ringpe-abel "leistet". R sehr gut (plus) 11.01.2012 Sant Sb