Fächer

Fächer

Mehr

Nathan der Weise Szenenanalyse 2.Aufzug, Auftritt 5

20.11.2021

3602

188

Teilen

Speichern

Herunterladen


er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde
er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde
er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde
er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde
er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde
er Szenenanalyse.
Sara S.
Deutsch LK QA
11. Aufzug, S. Auftritt:
Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von
Gotthold Ephraim Lessing, wurde

er Szenenanalyse. Sara S. Deutsch LK QA 11. Aufzug, S. Auftritt: Das Drama, Nathan der Weise", verfasst von Gotthold Ephraim Lessing, wurde im Jahr 1779 publiziert. Das Drama spielt in Jerusalem, im Jahre 1192, in der Zeit der Kreuzzüge. Nathan der Weise" thematisiert die Toleranz und Atzeptanz zwischen Menschen, unabhängig von ihrer Religion. Daher lässt sich das Drama zeitlich, sowie inhaltlich, in die Epoche cer Auftlärung einordnen. Die Szene aus dem zweiten Aufzug, flinfter Auftritt, zeigt ein Gespräch zwischen Nathan und dem Tempelherrn, in welchem beide ihre Heinung zu der Intoleranz zwischen den dreigner Weltreligionen austauschen. Außerdem befindet sich die Szene im 11. Aufzug, , was bedeutet, class sich eine steigende Handlung entwickelt. Das Gespräch zwischen Nathan und dem Tempel- hern findet statt, nach dem sich Nathan und Recha vor Nathans Haus über den Tempeinerrn unterhalten haben. Währenddessen unterhielt sich Daja mit dem Tempelherrin, sie kam zurück und Nathan entschied sich zum Tempelherm zu gehen und mit ihm zu reden. Der S. Auftritt des zweiten Aufzugs tann in 3 Abschnitte eingeteilt werden. 23101/21 Vom Anfang des fünften Auftritts, also V. 1191, bis zu V. 1246, gent Nathan auf den Tempelherr cu und versucht mit ihm zu reden. Dieser ist zunächst abweisend und nimmt Nathans. Dank nicht an, dass er Recha das Leben gerettet hat. Auchals Nathan ihm anbietet, ihm zu dienas, sont er immer wieder ab. Als Nathan jedoch darauf bestent, gibt der Tempel- herr nach und sagt Nathan,...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

dass er wieder zu Nathan kommen würde, wenn sein Hantel kaputt. ist. Der zweite Abschnitt beginnt in V. 1246 und endet in V.1286, Hier küsst Nathan den Brandflect auf dem Hantel des Tempelherrs, was cler Tempelherr sehr bomisch findet. Darauf gibt Nathan zu, dass er den Tempelherr durchschaut hat, denn der Tempelherr ist viel zu bescheiden. Nathan unterstreicht, dass nicht nur Tempelherren gut. sondern auch andere Menschen, unabhängig von der Religion. Sind Im letcten Abschnitt, von V.1287 bis 1326, und tritisiert der Tempelherr clas Judentum somit auch die Kreuzzüge. Er findet es nicht. gut, class jedeion Jude clenkt seine sei die beste und richtige". Auch, dass Juden ihre Religion anderen Menschen aufdringen wollen, kritisiert er. Als der Tempelherr vorhat zu gehen, stoppt Nathan ihn und sagt, er sei der selben Heinung. Sie werden kurz danach zu Freunden und der Tempelherr freut sich, Recha bennen zu lemen. Nathans Ziel und Hotiv ist es, sich beim Tempelherr zu bedanken und ihm etwas für die Rettung Rechas zurück zu geben CV. 1194- 1210). Im Gegensatz tz zu Nathan, wird insbesondere am Anfang des Gesprächs deutlich, dass der. Tempelherr kein Ziel oder Intention im Gespräch besitzt. Er weicht der Konversation oft aus, indem er Nathans Dant und Angebot abweist CV. 1208-1219, 1230). Generell, tann man erkennen, dass der Tempelherr eineneher genenten Eindruck macht. Dies merket. man in Vers 1235-12.46, als er erst nach mehreren Angeboten, Nathans Vorschlag annimmt, dass der Tempelherr etwas für die Rettung Rechas im Gegenzug bekommt. Dieses Angebot nimmt der Tempel an, indem er sagt, dass er wieder tommen würde, wenn sein Mantel taputt ist CV. 1235-1240). Dieser ist jedoch nicht ansatzweise tapult, sonder nur ein Brandfleck von Rechas Rettung ist. vorhanden (V. 1242 f.). Dies zeigt wiederum, class eler Tempelherr neben seiner Bescheidenheit auch Stur ist. Er will Nathans Hilfe nicht annehmen und auch nicht von allen bewundert werden, aufgrund seiner Tat (V. 1208-1219). Er zeigt Schon im 1. Abschnitt des S. Auftritts, dass. er eingreift und Menschen hilft, dabei aber nicht auf Religion achtet (v. 1214-1220). Jedoch merket man auch in diesem Abschnitt, dass der Tempelherr nicht wirklich überzeugt von seiner leigenen Leistung ist, da er behauptet. Es ist der Tempelherren Pflicht, dem Ersten Dem Besten beizuspringen C...J." (V. 1213.6.). Er sieht seine Tat als nur eine Art Pflicht, die er ohnehin hättegelser Jathan müssen. Die Einstellung des Tempelherrn verändert Sich jedoch im Laufe des Gespräches. Durch das Klimax in ,,sehr-sehr gut -sehrspitz" (V. 1260) zeigt er, dass er anfängt Nathan zu verstehen. Jedoch gibt et in V. 1287-1304 24, dass er das Verhalten der Juden nicht gut. findet. Er nutet rhetorische Fragen, wie z. B. Wisst Ihr, Nathan, welches Volt Zuerst das auserwählte volt sich nannte? "CV. 12896.) um Nathan und seine Religion in Fragenzu 024 ch Stellen. Darauf kritisiert er Juden, da diese ihre Religion "Der ganzen Welt ats Besten aufendringen". CV. 1299) wollen. Kurz darauf will der Tempelherr gehen, da er nun denkt, dass Nathan getränkt ist. der Nathan ist jedoch der selben Meinung, wie Tempelherr, auch wenn er selber Jude ist. Er sieht Henschen nämlich nicht als Christ und Jude" (V. 1310), sondern als Menschen, was er auch in einer rhetorischen Frage deutlich macht. Diese Erkenntnis macht beide zu Freunden und nun hat der Tempelherr eine positive Einstellung gegenüber Nathan und Recha. Nathan ist im kompletten Dialog sehr positiv dem Tempelherrn gegenüber. Schon am Anfang zeigt er eine Bewunderung ihm gegenüber, als er sagt Dass ich mich untersteh, Euch anzureden. " (V. 1200 () Nathan ist sehr hartnäckig und besteht darauf, dem Tempelherrn etwas zurück zu geben (V.1229-1236. Er ist dem Tempelherrn sogar so sehr dankbar, dass er den Brandfleck des Hantels küsst CV. 1247-1250), Dabei sagt er, dass so ein Brandmal dem Mann. ein bessres Zeugnis redet... "CV. 1475.). Diese Personifikation des Brandflects zeigt, was für eine starte dieser Fleck für Nathan. Symbolisiert. Denn dieser Fleck ist der Beweis dafür, dass der Tempelherr Recha aus dem Feuer genettet hat. Auch die Träne "CV. 1251) Nathans unterstreicht, wie dankbar Nathan ist. Nathan sieht etwas in dem Tempelherrn gutes und deswegen schlägt er ihm die Freundschaft vor Cv. 1306.. Auch nachdem der Tempelherr die Juden kritisiert hat, drängt er sich noch viel fester an ihn (V. 1304). die Beide haben eine neue und für damalige Zeit, moderne Sicht auf die Religionen anderer Menschen. Sie sind der Meinung, dass Menschen nicht ihre Religion auf anders dentende Henschen aufzwingen sollten. Nathan stimmt zu, dass Juden dies off tun und deshalbist er der selben Heinung, wie der Tempelherr. Beide unterstützen Toleranz und Akceptant. Zusammenfassend kann man sagen, dass diese Szene einen wichtigen Teil des Dramas ausmacht. Hier wird zum einen die Handlung gesteigert, aber auch die Hauptintention des Dramas ist zu lerkennen. Vor allem am Ende werden die Werte der Aufklärung deutlich, da Nathan Henschen nichtrals Juden oder Christen, sondern als Menschen sieht. Auch, dass Nathan und der Tempelherr zu Freunden werden ist ein wichtiger Aspett. Denn während der Kreuzzüge herrschte viel Feindschaft zwischen den drei Weltreligionen. Doch durch die Toleranz von Nathan und des Tempelherm, konnte sich trotz allem eine Freundschaft bilden.