Nathans Gedankengang: Von Verwirrung zur Lösung
Die Analyse von Nathans Monolog zeigt eine klare Entwicklung seiner Gedanken. Der Monolog lässt sich in vier Sinnesabschnitte unterteilen, die Nathans Denkprozess widerspiegeln:
- Verwunderung V.1865−1867
- Vergleich der Wahrheit mit einer Münze V.1868−1875
- Misstrauen und Erkennen der möglichen Falle V.1875−1888
- Finden einer Lösung V.1888−1890
Example: Nathan vergleicht die Wahrheit mit einer Münze, was seine kaufmännische Denkweise und gleichzeitig seine Fähigkeit zur Abstraktion zeigt.
Die sprachliche Gestaltung des Monologs unterstreicht Nathans emotionale und gedankliche Entwicklung. Ausrufe, Ellipsen und Wiederholungen spiegeln seine anfängliche Erregtheit wider.
Definition: Ellipse - Eine Auslassung von Satzteilen, die der Leser oder Hörer selbst ergänzen muss.
Nathan erkennt schließlich, dass er die Frage Saladins mit einem Märchen beantworten will. Diese Entscheidung zeigt seine Weisheit und diplomatische Geschicklichkeit.
Highlight: Nathans Entschluss, ein Märchen zu erzählen, deutet bereits auf die berühmte Ringparabel hin, die ein zentrales Element des Dramas darstellt.
Die Zusammenfassung dieses Auftritts verdeutlicht, wie Lessing Nathan als eine Figur darstellt, die trotz ihrer Weisheit auch menschliche Züge und Unsicherheiten zeigt. Dies macht Nathan zu einer vielschichtigen und glaubwürdigen Charakterfigur.