Fächer

Fächer

Mehr

Naturlyrik interpretieren

6.2.2021

7591

292

Teilen

Speichern

Herunterladen


Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh
Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh
Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh
Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh
Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh
Name:
Sofie
Erwartungshorizont
Verstehensleistung
Die Schülerin, der Schüler...
Zur Einleitung
Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entsteh

Name: Sofie Erwartungshorizont Verstehensleistung Die Schülerin, der Schüler... Zur Einleitung Angaben zu Verfasser und Titel (evtl. Entstehungszeit, Zeithintergrund), Bestimmung der Thematik und Formulierung einer allgemeingültigen, auf das Gedicht passenden Deutungshypothese (ev. Formulierung eines ersten Leseeindrucks)? Weckung des Leserinteresses? Zum Inhalt Worum geht es in dem Gedicht? Wird das Thema stets im Auge behalten? Worauf weist die Überschrift hin? Wird das Gedicht inhaltlich richtig und vollständig erfasst? Gutes Textverständnis? Wird der Inhalt des Gedichts systematisch (evtl. strophenweise) und 5 vollständig beschrieben und erläutert? Zur Form Ist die Untersuchung der formalen Besonderheiten des Gedichts umfassend genug, und können diese durch einen Bezug zum Inhalt gedeutet werden? mögliche erreichte Punkte Punkte Kann durch eine Untersuchung von Wortwahl (Wortarten?) und Wortfeldern der gedankliche Zusammenhang erschlossen werden? Wird die Bildlichkeit des Gedichts vollständig genug erfasst und im richtigen inhaltlichen Zusammenhang gedeutet (Vergleich, Metapher, Personifizierung, Symbol)? 10 10 Berücksichtigung der Perspektive: Beschreibt das Gedicht mehr die 4 Welt, stehen eher Gedanken und Gefühle eines lyrischen Ich im Vordergrund oder wendet es sich an ein Gegenüber? Werden die Behauptungen ausführlich genug begründet und mit konkreten Belegen untermauert (Versangaben?)✓ Was wird durch den Aufbau, die optische Gestalt (Strophen-) Anordnung, Länge und Kürze der Verszeilen hervorgehoben bzw. dem Leser mitgeteilt? Kann evtl. die Klanggestalt des Gedichts erkannt und in ihrer Wirkung dargestellt werden? Inwiefern unterstützen evtl. Rhythmus, Metrum und Reim- (anordnung) den Gesamteindruck und die Aussage des Gedichts? Welche Wirkung erzielt der Autor durch Verwendung von Modus, Tempus, Satzbau, Interpunktion, stil. Besonderheiten und rhetorischen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Figuren? 20 5 6 26 5 5 5 3 4 4 10 10 18 5 5 2 6 23 5 4 4 3 14 3 Sofie : 1. Deutschklausur 29.9.2020 In dem Gedicht gefunden" von Johann tid Wolfgang twittying geht von Goethe aus dem Jahr 1813 es um eine Blume, die im Wald gefunden wird. Das # Gedicht anclate decont Naturgedicht möchte über dieses Thema zur Nachhaltigkeit auregen, die der schnellen Beglückung vorzu- ziehen sei. Das Grische Ich geht in der ersten Strophe im Wald spatzieren. Dort findet es, in Strophe l^ zwei eine Blume stehen und beschreist sie. In der dritten Strophe will es sie nun abbrechen, aber die Blume wet, ihn darauf hin, dass sie dann verwelken wird. Deshalb gräst es sie - nun in der vierten Strophe aus und bringt sie in den Garten nach Hause, wo es sie empflanket, damit sie immer weiter blüht. Formal besteht das Gedicht Strophen mit x aus der Weimarer Klassik ✓ X ✓ aus to fint je vier Versen. Das Reim- schema ist ein Kreuzreim (vgl. V. 1-4: abab) 2.+4. Vers reinen sich jeweils and ein Kreuzreim mit zwei Waisenzeilen kein klares (vgl. V. 5-8: cded). Diese fechseln sich regel- gleichmäßiger mäßig ab. Das letrum ist ein zweikebiger Jambus, der the im Wechsel eine weisliche und männliche Kadenz zeigtlugl U. 1-20). V -Diese Regelmäßigkeit in der Form ist typisch 1 ✓ Sofie 29.9.2020 Im Schatten sah ich C Ein Blümchen stéhn, d Wie Sterne leuchtend, e Wie Äuglein schön. d~ Johann Wolfgang von Goethe: Gefunden (1813) Ich ging im Walde a So für mich hin, b Lyr. Ich дейа Und nichts zu suchen, a Das war mein Sinn. S Ich wolltes Da sagt' es fein: 9 Soll ich zum Welken Gebrochen sein? Klausur Nr.1 1?_ thet F Naturlyrik interpretieren Ich grub's mit allen den Würzlein aus, i 15 zum Garten trug ich's Am hübschen Haus. es brechen, f will es abbrechen, aber die Blume sagt, dass sie dann im Wald spatzieren Beschreibung der Blume verwelken wird Er gräst es aus und Sringt es nach Hause Und pflanzt es wieder k Er pflauzt Am stillen Ort es ein Nun zweigt es immer kund es blüht weiter. 20 Und blúht so fort. L Aufgabe Analysiere den Text und interpretiere ihn. Zur Gesamtdeutung Zusammenfassung: Welche Absicht sehe ich hinter dem Gedicht? Evtl. Einordnung in die Epoche? Sind Deutungen inhaltlich richtig begründet und durch den Text gedeckt? Eventuelle Schlussbemerkung: Welchen Gedankenanstoß/ Eindruck vermittelt mir das Gedicht? Evtl. überzeugende Stellungnahme? Darstellungsleistung Zum Aufbau und zur allgemeinen sprachlichen Leistung Ist ein sinnvoller, überlegter Gesamtaufbau mit logischer und übersichtlicher Gedankenführung ohne inhaltliche Wiederholungen zu erkennen? Stehen die Teile der Arbeit in Zusammenhang miteinander und werden durch gute Überleitungen miteinander verknüpft? Ist der Gesamtumfang der Arbeit angemessen? Sind einzelne Teile zu knapp oder ausführlich geraten? Fähigkeit des korrekten Zitierens im richtigen Zusammenhang? Angemessener Umfang? Sinnvoll eingebaut? Sachlich-objektiv, Präsens/Perfekt, indirekte Rede, verknüpfender Satzbau? Formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher und variabel Orthographie/ Interpunktion Verstehensleistung Darstellungsleistung Gesamtsumme 12/31418 6/7/3/5/23 15 16 5 6 28 5 3 2 4 4 55 72 28 100 ^ 14 4 4 6 128 5 3 12 4 اماما 65 28 woon 93 12.10.20 27.10.20 ✓ für die Weimarer Klassik, auch wenn das Erscheinungsdatum eher auf die Epoche cher Romantik hinweist. Aber da die Epochengouem In der dritten Strophe, wenn es sie nun Srecken " (V. 9) möchte, 11. Sagt es " plötzlich tein (V. 10), d. h. die Blume spricht zu in einander übergehen, sieht in line das auch spetere Werke woth terortet auclerces Eparhie zworddbar zuortant sind. au, die wenige die Blume • man hier sehr schön ihm. Diese Personifikation spiegelt den göttlichen Charakter, der während der Wemarer Klassik in der Natur gesehen wurdle, wider. ✓ Dieser weist das lyrische Ich dann mit Hilfe viner rhetorischen Frage darauf hin, dass seine Schön Schönheit vergehen wird, wenn die to kombination gefunden wurde (V.5.) Blume abgerissen wird (Avgl. V. Mf.) Stachlich sind relativ eindeutig zuordbare Deshals gräst das brische Ich Stilmittel zu finden. Jedoch kann in der aus und trägt trug" (V. 15) sie in seinen dritten Strophie eine Personifikation erkannt Garten. Dies Katreist lässt auf die Fürsorgever- werden, da die Blume et fein" etwas sagt" antwortung des Menschen für seine Umwelt slicken. (V. 10). Dies soll den göttlichen Charakter, Dortpfland [er] es wieder " (V.17) ein der in der Klassik in der Natur gesehen wurde, und lässt die Blume in Ruhe (vgl. V. 18), damit widerspieceltn, der das lyrische ich mithilfe Sie nun weiter wit immer weiter wächst anlyl. einget the forischen Frage auf seine Hverwelking V.19), Und Slüht so fort. " (V.20). D. h. die hinweist, sollte es die Blume abbrechen (vgl. H) Schön Schönheit vergeht nicht und wird Es beginnt damit, dass das lyrische Ich, . [...] nichts zu suchen, das war mein Sinn." (V. 3f) in den Wald geht. Dies speel die Unsedauftheit schön ✓ des Menschen in Bezug auf die Natur an. ✓ um weiter beste hen. Zusammenfassend konn also gesagt werden, Dort sieht es, Im Schatten [...]" (V.5.) eine dass sich das Gedicht mit der Vergänglichkeit Blume. Der Schatten steht hierbei für das Unbekannte für den Menschen. In diesem findet es also eine Blume, die es mit leuchtend [en] Sternen " (V. 7) und schönen] Auglein " (1.8) vergleicht. Es ist also eine wunderschöne Blume, die ihm dabor, da sie aus denn Schatten "(.5) kommt, nicht bekannt war, der Schönheit der Natur widmet, sobald der Mensch sie gefunden hat. Dies lässt sich & teilweise auch auf meine Deutungshypothese Anfang übertragen, da die Machtelligkeit der Schönheit im Garten im Specillen geschildert R² аш wird. Der Titel des Gedichts gefunden", spielt inhaltlich natürlich auf die Blume нии 3 1² Perstute Meiner Meinung nach Beschäftigt sich das felicht mit einem hoch aktuellen Thema. Die Zerstörung der Umwelt haung durch Un- wissen, ohne Böse Absicht, ist auch heute noch ein brisantes Thema, das eine hohe Priorität hat. Interessant finde ich dabei, das Goethe dies schon vor 200 Jahren auf gegrifften theath und sich damit Seschäftigten hat. Die NaturverSundenheit der Epochen Empfindsamkeit, Sturm und Dranke, Weimarer Klassik und Romantik spiegelt sich da I eindeutig wider. Schacle, dass dies in der heutigen Zeit nicht gegaben ist. ✓ mehr so wirklich ganz Beichtigung 1.: Spazieren, spazieren spazieren 2.: im Speziellen, im Speziellen im Speziellen 3 beschäftigt, beschäftigt, beschäftigt 4.: Schache, dass..