Fächer

Fächer

Mehr

Naturlyrik Merkzettel

10.5.2022

10074

491

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun
Gedichtsanalyse
• Einleitung
- Gedichttitel
- Autor
• Gedichtart (Sonett, Ballade...)
- Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...).
- Entstehun

Gedichtsanalyse • Einleitung - Gedichttitel - Autor • Gedichtart (Sonett, Ballade...) - Gattung (Naturgedicht, Trümmerlyrik...). - Entstehungszeit (falls bekannt) evtuell: Romantik L> merkzettel • Thema / Interpretations hypothese • Beispiel: 1.1 In dem Naturgedicht, Sehnsucht", aus dem Jahr 1834, thematisiert der Autor Joseph von Eichendorff die Sehnsucht nach dem Reisen, der weiten Welt und der idylischen Natur. Das Gedicht lässt sich außerdem in die Epoche der Romantik zuordnen. 1.2 Es ruft beim Leser eine sinnliche und empfindsame Wahmehmung hervor. Was ebenfalls durch das erste Leseverständnis deutlich wird, not die Natur als unberührter Ort und die Flucht vor der Realität.. Gedichtarten: • Sonett Ballade → 2 Stropen mit 4 Versen & zwei mit 3 Versen - langes Gedicht mit Reimen und festen Metrum •Hauptteil - äußere Form (Strophen, Reim, Versmaß, Still ↳ wird wahrgenommene Stimmung - Beispiel: durch die Form unterstützt 2.1 Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit Bei der Reimform handelt es sich um einen jeweils 8 Versen. durchgängigen Kreuzreim. Das Metrum beinhaltet 3-hebige Trochäen und Daktylen, somit unregelmäßig bezeichnen. Außerdem kann man dies auch als etwas herrscht ein regelmäßiger Wechsel zwischen weiblichen und männlichen Kandenzen vor. Durch den Aufbau bekommt das Gedicht Liedcharakter und die Sehnsucht des Ichs wird Lyrischen dadurch unterstützt. Auch erwecken die Regelmäßigkeiten geordneten und fließenden Eindruck, was auf die nicht aufhaltbare Sehnsucht zurückzuführen ist. einen Inhaltliche Interpretation/ Analyse der Sprache - Dabei wenn möglich strophenweise vorgehen! Wer spricht? Wer wird angesprochen? Titel des Gedichts? Inhalt des Gedichts- Inhalt jeder Strophe herausarbeiten -Beispiel: 2.2 Das Gedicht beginnt damit, dass das...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

lyrische Ich in einer Sommernacht am Fenster steht. Es vernimmt in der Feme den laut eines Posthoms, welches bei dem lyrischen Ich den Wunsch selbst auf Reisen zu gehen. auslöst. In der 2 und 3. Strophe Lauscht das lyneche Ich Gesang zweier vorbei wandernder Gesellen. Das Lied handelt von einer sehr beeindruckenden Berglandschaft und dem der Natur als wunderbaren Ort. Danach richtet sich schlussendlich auch die Sehnsucht: Auf eine femme, idealisierte und schöne Landschaft. Titelbezugnahme: Wie verhält sich der/ die Inhalt/ Textaussage zum Titel? Besonderheiten der Sprache/ Laut und Klangfiguren: - Untersuche die Wortfelder und ordne sie nach Bereichen. Welche Schlüsselwörter und Leitmotive gibt es? - Markierung der rhetorischen Figuren, Verben und Adjektive. Wie wird in dem Gedicht mit Hilfe der Bildlichkeit Wirklichkeit entworfen? Entwirft das Gedicht eine "Gegenwelt" oder versucht es die Wirklichkeit zu zeigen, wie sie ist? -Was drücken die Verben aus? Ruhe oder Bewegung? Tempus/ Modus/ Gibt es eine Entwicklung - entweder des lyrischen Ichs oder der Situation, etc. Gibt es zentrale Motive, die immer wiederkehren, sich abwechseln, sich weiterentwickeln? • sprachliche Mittel Anapher Fachbegriff Alliteration Antithese Paradoxon Parallelismus Oxymoron Hyperbel Inversion Tempuswechsel ? - Was drücken die Adjektive aus? Fröhlichkeit oder Trauer? Oder sind sie beschreibend? Ellipse Welche sprachlichen Mittel (Metapher, Personifikation, Hyperbel etc.) werden mit welcher inhaltlichen Wirkung verwendet? - Satzbau: Der Satz/Die Sätze ist/sind ...(vollständig, unvollständig, kurz: jeder Vers ein Satz- oder lang: mehrere Verse) Klimax Euphemismus Symbol Neologismus Akkumulation Beispiel im Anlaut von zwei oder mehreren Wörtem Winterwinde wichen Erläuterung Übereinstimmung Wiederholung der Anfangsbuchstaben bei Wortern Wiederholung des Anfangswortes bei aufeinanderfolgenden Das Wasser rauscht, Strophen eines oder mehrerer Wörter an das Wasser schwoll Versanfängen Wiederholung. Entgegenstellung von Begriffen und Gedanken gleichmäßiger Aufbau von Satzkonstruktionen Scheinwiederspruch Kombination aus zwei sich wiedersprechenden Begriffen starke Übertreibung von Umstellung Satzgliedern Abweichung vom normalen Sprachgebrauch verkürzte Satzkonstruktion unvollständiger Satz sprachliche Beschönigung steigerung Wort, welches sinnlich für etwas steht Wortneuschöpfung Ansammlung, Anhäufung von Wörtern · Metapher: Bedeutungsübertragung - Personifikation: Vermenschlichung Heiß geliebt und kalt getrunken Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee Ohne Wenn und Aber! Müllhalde Todableben /dreigliedriege Steigerung eifrig, übereifrig + Hervorheben des Gemeinsamen → ... "Wie ³. Merkwürdig, wie wenig im Ganzen die Erziehung verdirbt. bittersüß geliebter Feind todmüde Unendlich ist die jugendliche Tra Entsorgungspark und - Vergleich: - rhetorische Frage: Scheinfrage, bei der die Antwort bekannt ist • Christentum, Religion Trauer allzueifrig Gerechtigkeitslücke Nun ruhen alle Wälder, Menschen, Vieh, Städte Hinwendung an Adressaten →>"Meine Damen und Herren",.... - Enjambements: Übergreifen des Satees in den nächsten Vers • Beispiel: -Anrede: 2.3 Das lyrische Ich spricht in dem Gedicht das Reisen an. Durch die benutzte Zeitform Präteritum wird jedoch auch klar, dass es sich vorerst um eine Erinnerung oder eine Art Rückblick des lyrischen Ichs an eine vegangene. handelt. Die Situation ist von Erfahrung gesamte Einsamkeit und dem Wunsch zu reisen. 1 geprägt. Die Wiederholung von In der prächtigen Sommernacht" (V.8, 24) weißt auf eine unveränderte Situation hin. Das lyrische es nicht, sich den Wunsch zu erfüllen und fasot reisen nur indirekt und eher Ich wagt den Gedanken zu "heimlich" (vgl. V.6). Hierbei handelt. es sich in gewisser Maßen um eine Gedankenreise. Diese ebenfalls visuelle, als auch sensitive Wahmehrung. ist auf eine Flucht aus der Realität zurückzuführen, was ein typisches Merkmal der Epoche war. Schon der Titel umfasst einen Teil des Themas und man gewinnt bereits Ansätee, worum es in dem Gedicht gehen zu wurden Lönnte. In Vers 2 lässt sich eine Inversion vorfinden, welche die Einsamkeit nochmal betont und hervor hebt. Um die in Vers 8 und 24 • Sommernacht 2 genannte beschönigen, viele Adjektive mit positives Konnutation verwendet, wie zum Beropiel golden (V1) und prächtigen" (V.8). Die Metapher ,,Das Herz mir im Leibe entbrennte" (V.5) verstärkt auf dramatische Art und Weise die Sehnsucht. Auch der sehnsüchtige Ausruf, Ach" (V.8) unterstützt das nochmal und Interjection gleichzeitig liegt somit eine sind einige Enjambements vorzufinden, wie zum Beispiel vor. Auch ,,Ach Enjambement zieht sich über die beiden Verse und verdeutlicht die Sehnsucht, welche das lyrische Ich in die Welt hinauszieht. Der Lesefluss stockt. allerdings dadurch nicht. Die Personifikation der Natur (vgl. V. 13ff) charakterisiert diese als wild, was hier nochmal herver- gehoben wird. Dadurch wird vorallem Bewegung erzeugt. tine Personifikation ist außerdem noch in Vers 22 vorzufinden,... der Lauten Klang erwacht". Hiermit lassen sich verschiedenste Dinge mit assoziieren. Insgesamt wird somit ein Karmonischer Eindruck Auch die des Brunnens hat einen märchenhaften und verträumten Charakter. Ein Kontrast entsteht durch die statische Ruhe der Strophe und durch die als wild charakterisierte Natur. Eine Art von Flucht vor der Realität und eventuell Kritik an der Gesellschaft wird dadurch ein weiteres Mal verdeutlicht. • Schluss - Zusammenfassung der Analyseergebnisse -Bezug auf Interpretationshypothese ↳ hat sich der erste Eindruck bestätigt? • Beispiel: 3.1 Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Eichendorffs Gedicht von der Sehnsucht und dem unerfüllten Wunsch des Lyrischen Ichs nach der Ferne handelt, die das Gedicht nicht nur inhaltlich sondern prägt, sich auch in Form und sprachlicher Gestaltung wiederspiegelt. Eine wichtige Rolle spielt dobet auch die Flucht vor der Realität in die idealisierte Natur, welche fast schon den Eindruck einer märchenhaften Wirklichkeit erweckt. Also kann man sagen, dass sich meine 家 Deutungshypothese größten Tells bestätigt hat. • Reimschema -Kreuzreim (a, b, a, b) - Paarreim (a, a, b, b) Umarmenderreim (a,b,b,a) • Metrum /Versmaß -Jambus (unbetont, betont) /(x,x) - Trochäus (betont, unbetont) /(x,x) ! wie viel hebig -Daktylus (betont, unbetont, unbetont) / (x,x,x) - Anapäst (unbetont, unbetont, betont)/(x,x,x) immer dazu schreiben! - Vers endet auf betonter Silbe: männliche Kadenz - Vers endet auf unbetonter Silbe: weibliche Kadenz Zitiertechnik • indirekt - (vgl. V. 27.) - (vgl. V. 9H) direkt L₂ Stichworte ", billige Anmache" (V. 14) • immer mit Versen zitieren. • Präsens • keine Klammern eckigen • Zeilenumbruch durch Schrägstrich makiert "Es war als hätte der Himmel / Die Erde still geküsst" Naturlyrik II Natur als unberührter Ort verdrängte Realitat Naturidyllen deckt Untaten Eskapismus Nachkriegslyrik verdrängte Gegenwart unpolitisch & enthistorisiert Fachvokabular des Botanikers Hintergrund einer imaginaren Weltidee Beschönigung Mystizismus & Romantik-wesentliche Rolle T heile Welt T Kraft der Natur -Gegenwartsflucht Naturlyrik Oskar Loerke (V. 2f.) Autoren Wilhelm Lehmann Günter Eich Peter Huchel Werner Bergengruen Das Gedicht greift mit der verdrängten Realität / Gegenwart (Gegenwarts- flucht) und der Natur als unberührten Ort, ein typisches Merkmal der auf. - Motive Wald, Wiesen und Baume Beziehung Mensch - Natur Himmel - Erde Berglandschaften bew. Naturschauplätze > • Mond, Nacht Naturerscheinungen > Sehnsucht & Ferne > > > L> is zeigt : Natur nicht immer wie sie ist, sondern wie sie sein kann Bis ca. 1960: siehe Mind-Map -Zuflucht in heile Gegenwelt (Natur) - Flucht vor Realität - Naturidyllen - Natur als unberührter Ort - Kritik an Gesellschaft • ca. 1960 - heute: - Natur = Opfer menschlicher Eingriffe - Technikkritik - beklagt Naturzerstörung - Kritik - Skepsis Dichter: Brecht, Eich, Huchel, Fried, Eichendorff Dichter: Kunert, Bachmann, Kirsch, Fried, Becker, Grünbein, Bleutge, Popp • Romantik: -Nacht und Traum ↳> Geheimnissvoll, Mysteriös - wunderbare Gegebenheiten - Flucht vor Realitat Gefühle im Mittelpunkt -Natur als Spiegel der Seele -Sehnsucht, Entgrenzung - Einsamkeit, Vergänglichkeit Natur als...: - Rückzugsort. -Erlebnisort -Mysterium - Inspirationsquelle - Kontrast zur Zivilisation -Symbol => -emotionaler Kompensationsraum