Fächer

Fächer

Mehr

Präsentation Lyrik

23.8.2023

1523

55

Teilen

Speichern

Herunterladen


Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk
Lyrik Inhaltsverzeichnis:
1.
2.
Formaler Aufbau
Aufbau einer Gedichtanalyse &
Gedichtvergleich
Schwerpunkt: Analyse
Überleitungen
Schwerpunk

Lyrik Inhaltsverzeichnis: 1. 2. Formaler Aufbau Aufbau einer Gedichtanalyse & Gedichtvergleich Schwerpunkt: Analyse Überleitungen Schwerpunkt: Vergleich Sprachliche Mittel Literaturepochen 3. 4. 5. 6. 7. 8. Motiv: ,,Unterwegs sein" 9. Unterwegssein in den Epochen Quellenverzeichnis 10. Formaler Aufbau eines Gedichts Formaler Aufbau: Aufbau: besteht aus einer unterschiedlichen Strophen und Versanzahl Weist unterschiedliche Formen auf (Sonett, Volkslied, Ballade...) Reimschemata: Paarreim: aabb Kreuzreim: abab Umarmender Reim: abba Verschränkter Reim: abc abc Schweifreim: aab ccb Haufenreim: aaaa Metrum: Jambus: u, b Trochäus: b, u Daktylus: b, u, u Anapäst: u, u, b Kadenzen: männliche Kadenz: klingend weibliche Kadenz: stumm Formen: Sonett: (2 Quartette &. 2 Terzette) Ballade: (längere Gedichtform & starke bildhafte Sprache) Volkslied: (vier Strophen & vier Verse) Aufbau einer Analyse/ eines Vergleichs Aufbau einer Gedichtsanalyse & Gedichtvergleich: 1. TATTE-Satz 2. Kurze Inhaltsangabe 3. Deutungshypothese (DTH) 4. Überleitung zur Analyse 5. Analyse Form Inhalt Sprache 6. Aufnahme der Deutungshypothese & Fazit ( eigene Meinung) Überleitung zur kurzanalyse 8. Kurzanalyse (TATTE-Satz, Inhaltsangabe, DTH, Analyse) 9. Vergleich der beiden Gedichte 10. Fazit schreiben, danach Fazit 1 & Fazit 2 vergleichen (eigene Meinung) Analyse Analyse eines Gedichts: Form: 1. Das Gedicht hat eine kunstvolle Struktur Anzahl der Versen/Strophen angeben Kadenzen, Reimschemata & Metrum bestimmen Enjambements: Zeilensprünge, um das Gedicht flüssiger zu lesen Zäsuren: Kommata im Vers, um eine Pause einzulegen & dieses zu betonen Besondere Formen: Sonett: Volkslied: Ballade: Sprache: rhetorische Mittel: Metapher, Anapher, Ellipse, Alliteration, Oxymoron... Tempora: spielt eine wichtige Rolle bei der Deutung des Inhalts Atmosphäre: positiv, negativ, bedrückend... Lyrischer-Sprecher: Lyrisches-Ich, Lyrisches-Wir (neutral) Wortarten: BSP: durch das Nutzen von Adjektiven wirkt das Gedicht dynamischer Inhalt: Epoche: Barock, Romantik, Klassik, Exilliteratur... Jede Epoche hat andere Motive -> relevant für die Deutung Semantische Felder: Wortgruppen: BSP: Religion, Krieg, Natur, Liebe... Motivik/Symbolik: Fernweh, Liebe, Leidenschaft, Vanitas, Carpe diem, Flucht aus der Wirklichkeit, Memento mori... Schwellenmotive: Jahreszeiten, Ortswechsel Bsp: der Mondschein, die Dämmerung... Einbezug des historischen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Wissens: Überleitungen Überleitungen: 1. Im Folgenden wird das Gedicht auf Form, Inhalt & Sprache analysiert... 2. Das vorliegende Gedicht wird nun auf Form, Inhalt & Sprache analysiert... 3. Nachdem das Gedicht analysiert wurde, folgt nun eine Kurzanalyse des anderen Gedichts... 4. Nachdem das Gedicht analysiert wurde, folgt nun ein Vergleich... 5. Die vorliegenden Texte werden nun miteinander verglichen... Vergleich Was man zwischen Gedichten vergleichen kann: 1. 2. 3. Anzahl der Strophen und Verse Aufbau (Sonett, Volkslied, Ballade...) Formaler Aufbau: Versmaß, Reimschemata, Kadenzen Tempora und Sprache [Erzählsweise] 4. 5. Atmosphäre 6. Semantik 7. Epoche 8. Symbolik und Motivik 9. Lyrischen-Sprecher (Lyrisches-Ich, Lyrisches-Wir) Sprachliche Mittel Sprachliche Mittel: Neologismus ( Bildung von neuen Wörtern) -> Betonung & Veranschaulichung Oxymoron (verbindung von entgegengesetzten Wörtern) -> Mehrdeutigkeit der Situation und erzeugt Aufmerksamkeit Antithese (gegenüberstellung von Begriffen) -> Zwiespalt kommt zum Ausdruck Enjambement ( kein satzzeichen am Ende) -> schnelleres und flüssigeres Lesen -> Zeilensprung Zäsur (Kommata Zwischen zwei Versen) -> Betonung des Verses semantisches Feld -> Text wirkt einheitlich, Themenfeld wird hervorgehoben Partikel (Restwörter) -> erweckt Neugier, bewerten das Gedicht positiv/negativ Enumeration (Aufzählung) -> detaillierte Beschreibung und betont de Sachverhalt positive und negative Adjektive -> wirkt dynamischer und betont den Sachverhalt Literaturepochen Literaturepochen: Frühmittelalter (500-1180) Gottesfürchtigkeit Glaubenskriege, Suche nach der wahren Religion Hochmittelalter (1170-1250) Verbreitung der Christen 13 Kreuzzüge Spätmittelalter (1250-1500): Kirche schreibt vor, wie man zu leben hat keine Bücher Reformation (1517), Renaissance, Humanismus (1500-1600): Kirche lässt sich zahlen (Menschen glauben daran, ihre Sünden mit Geld löschen zu können und in den Himmel zu kommen) Kirche spaltet sich druck von Büchern Mensch im Vordergrund Zugang zur Bildung -> Weiterentwicklung Barock (1600-1720): 30-Jähriger Krieg (ausgelöst durch Reformation) Zerrissenheit der Menschen Gegensätze: Lebenslust und Todesangst Motive: Vanitas (Vergänglichkeit des Lebens), Carpe diem (Nutze den Tag), memento mori ( Bedenke, dass du sterben wirst) Themen: Diesseits & Jenseits (religiös) Aufklärung (1720-1790): Rationalität/ Autonomie Immanuel Kant: (,,bediene dich deinen eigenen Verstandes") Empfindsamkeit (1740-1790): Gefühle werden missachtet Zeit vor der französischen Revolution Literaturepochen: Sturm und Drang (1765-1790): Entstehung von Büchern Weltliteratur (Goethe und Lessing) Offener Umgang mit Gedanken Klassik (1786-1832): Entwicklung des Lebensgefühls (man bringt Dinge vom Ausland nach Deutschland) Zeit von Goethe (1749-1832), (Italienreise) Motive: Harmonie, Menschlichkeit, Toleranz, Schönheit Ideal Bild: schöne Seele politische Umbrüche & Instabilität (französische Revolution) -> streben nach Freiheit & Gleichheit Ballade (einheitliche Form & Sprache) Romantik (1798-1835): verstärkte Motive: Sehnsucht, Liebe, Flucht aus der Wirklichkeit, Schmerz, Natur, Wanderschaft, Fernweh, Religion Zeit von Eichendorff Früh (bis 1804), Hoch (bis 1815) & Spätromantik (bis 1835) Naturverbundenheit (Faszination) geprägt von politischen Umbrüchen innere des Menschen Sehnsucht: blaue Blume, Flucht aus der Wirklichkeit: Spiegel Biedermeier (1815-1848) & Vormärz (1825-1848): Deutschland wird eins Menschen wollen die Zeit vor der französischen Revolution zurück Literaturepochen: Realismus (1848-1890): Unterdrückung und Leiden der Frauen in d. Gesellschaft Keine Bildungschancen Kritik wird verstärkt schonungslose Ausbildung der Wirklichkeit Naturalismus (1880-1900): Mensch & Natur im Einklang Entstehung von Zeichen Form wird nicht beachtet Objektive Darstellung der Wirklichkeit Probleme der Industriegesellschaft Moderne (1890-1920): Werte ändern sich Welt ist verzaubert Expressionismus (1910-1925): Innere Zerrissenheit der Menschen (Gefühle werden sichtbar) Entstehung von Großstädten (Industrialisierung) Mensch ersetzt durch Maschine Orientierungslosigkeit, Angst, Ich-Verlust, Anonymität Dadaismus (1915-1925): Gesucht werden neue Ausdrucksformen in der Kunst Neue Sachlichkeit (1919-1932): Ende des Ersten Weltkriegs Frau gelangt zur Bildung & Selbstständigkeit Exilliteratur (1933-1945): Zeit des Zweiten Weltkriegs, Deutschland wird kritisiert Bücher werden verbrannt Verfolgungen Trümmerliteratur (1945-1950): Deutschland ist zerstört Folgen von Krieg Literatur d. DDR (1950-1990): Reiseverbot Mauerfall Motiv: „Unterwegs sein" Motiv: ,,Unterwegs sein" Reise (Sehnsucht, Heimweh, Rückkehr) mehrere Möglichkeiten zu reisen ( Flugzeug, Auto, Schiff...) Reisen: Teil der Bildung, man sammelt Erfahrungen & lernt andere Kulturen kennen (Reisen -> Integration) Reisen auch negativ (Flucht durch schlechten Lebensbedingungen oder Krieg) -> Mensch wird gezwungen zu reisen (Verfolgungen) Mensch führt ständig eine Lebensreise (Aufwachsen, Bildung, Karriere, Veränderung, Tod) Arten des Reisens: - (Erholungsreisen, Geschäftsreisen, Studienreisen, Urlaubsreisen, Selbstfindung ...) Psychische Reisen: Wünsche, Gedanken, Hoffnungen, Träume ... (FLUCHT AUS DER WIRKLICHKEIT) Unterwegssein in den Epochen Unterwegssein in den Epochen: Romantik: Heim- und Fernweh Welterkundung (Natur-> Faszination), meist zu Fuß häufiges wandern ( Flucht aus der Wirklichkeit) Expressionismus: Orientierungslosigkeit & Angst durch Industrialisierung Flucht: Erster Weltkrieg Unterwegs mit: Auto, Flugzeug (Technik) NS-Zeit und Exilliteratur: Flucht aus Heimat (Verfolgung/Zerstörung) Sehnsucht nach Freiheit und Heimat unterwegs mit Eisenbahn Reisen: neagtiv & zwingend Barock: Lebensreise (Vergänglichkeit & Tod) geprägt von historischen Einflüssen Quellenverzeichnis https://www.bachelorprint.de/wissenschaftliches-schreiben/sprachliche-mittel/ https://www.easytrans24.com/de/lexikon/sprachliche-mittel.html https://deutsch-klett.de/abitur-unterwegs-sein-lyrik/ https://studyflix.de/deutsch/ballade-2916 https://studyflix.de/deutsch/weimarer-klassik-epoche-3550 https://studyflix.de/deutsch/naturalismus-epoche-3618 Ende Danke für eure Aufmerksamkeit :)