Fächer

Fächer

Mehr

Bücherverbrennung 1933 einfach erklärt: Warum und wie viele Bücher verbrannt wurden

Öffnen

Bücherverbrennung 1933 einfach erklärt: Warum und wie viele Bücher verbrannt wurden
user profile picture

Shirley

@shirley.kue

·

21 Follower

Follow

Die Bücherverbrennung 1933 war eine systematische Vernichtungsaktion von Literatur während der NS-Zeit, die als Symbol für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit steht.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 begann am 10. Mai 1933, als deutschlandweit Studierende und NS-Anhänger tausende Bücher von "unerwünschten" Autoren auf öffentlichen Plätzen verbrannten. Die Aktion wurde vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) unter dem Motto "Wider den undeutschen Geist" organisiert. Besonders betroffen waren Werke jüdischer, pazifistischer und marxistischer Autoren der Bücherverbrennung 1933 wie Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky und Franz Kafka. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Literatur als "undeutsch" und wollten sie aus dem kulturellen Gedächtnis tilgen.

Die Bedeutung der Bücherverbrennung ging weit über die eigentliche Zerstörung von Büchern hinaus. Sie markierte den Beginn einer systematischen Verfolgung von Intellektuellen und Künstlern im Dritten Reich. Viele Schriftsteller im 3. Reich mussten ins Exil fliehen oder wurden später in Konzentrationslager deportiert. Schätzungen zufolge wurden bei den Bücherverbrennungen in der Geschichte des NS-Regimes über 20.000 Werke verschiedener Autoren vernichtet. Heute erinnern Gedenkstätten wie der Bebelplatz in Berlin mit dem versunkenen Bibliothek-Mahnmal an diese düstere Episode deutscher Geschichte. Die leeren Regale symbolisieren den unwiederbringlichen Verlust kulturellen Erbes durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

16.9.2021

1828

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Die Bücherverbrennung 1933: Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte

Die Bücherverbrennung 1933 markiert eines der dunkelsten Kapitel in der deutschen Kulturgeschichte. Am 10. Mai 1933 erreichte die "Aktion wider den undeutschen Geist" ihren tragischen Höhepunkt auf dem damaligen Opernplatz in Berlin (heute Bebelplatz). Diese systematisch geplante Vernichtung von Literatur wurde vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) organisiert und durchgeführt.

Definition: Die Bücherverbrennung war eine öffentliche Vernichtung von Büchern, die dem nationalsozialistischen Regime ideologisch nicht entsprachen. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft und der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 folgte einem präzise choreografierten Ritual. Studenten, Professoren und NSDAP-Mitglieder warfen unter dem Absingen nationalistischer Lieder tausende Bücher ins Feuer. Begleitet wurden diese Aktionen von den sogenannten "Feuersprüchen", die die vermeintliche Rechtfertigung für die Vernichtung der Werke liefern sollten.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Geografische Ausbreitung und betroffene Autoren

Die Bücherverbrennung 1933 beschränkte sich nicht nur auf Berlin. Ähnliche Veranstaltungen fanden in zahlreichen deutschen Städten statt, darunter:

  • Kiel (Wilhelmsplatz)
  • Greifswald (Marktplatz)
  • Hannover (Bismarcksäule)
  • Bochum (Kaiser-Friedrich-Platz)

Highlight: Zu den Bücherverbrennung 1933 Autoren gehörten bedeutende Schriftsteller wie Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky und Heinrich Heine, dessen prophetische Worte "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" sich auf tragische Weise bewahrheiten sollten.

Die Verfolgung der Autoren und ihrer Werke basierte auf den "12 Thesen wider den undeutschen Geist", einem Manifest des NSDStB, das die ideologische Grundlage für die Bücherverbrennungen bildete.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Historische Bedeutung und Nachwirkungen

Die Bücherverbrennungen in der Geschichte stehen symbolisch für die systematische Zerstörung der geistigen und kulturellen Freiheit. Die Ereignisse von 1933 reihten sich in eine lange Historie der Vernichtung unerwünschter Literatur ein, von der Antike bis in die Moderne.

Zitat: "Das war Vorspiel nur. Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." - Heinrich Heine (1820)

Die Frage "Wie viele Bücher wurden 1933 verbrannt" lässt sich nicht exakt beantworten, Schätzungen gehen von mehreren hunderttausend Exemplaren aus. Der Verlust für die deutsche und internationale Kulturgeschichte ist unermesslich.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Gedenken und Mahnung

Heute erinnert am Bebelplatz das Denkmal von Micha Ullman - ein unterirdischer leerer Bibliotheksraum - an die Bücherverbrennung. Der Platz ist zu einem wichtigen Gedenkort geworden, der die Bedeutung der Meinungs- und Kunstfreiheit für eine demokratische Gesellschaft unterstreicht.

Beispiel: Am "Tag des Buches" finden jährlich Gedenkveranstaltungen statt, die an die Bücherverbrennung erinnern und zur Wachsamkeit gegenüber autoritären Tendenzen mahnen.

Die Bücherverbrennung 1933 bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell kulturelle Errungenschaften durch ideologischen Fanatismus zerstört werden können. Die Erinnerung daran ist heute wichtiger denn je.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Die Bücherverbrennung 1933: Systematische Vernichtung "undeutschen" Kulturguts

Die Bücherverbrennung 1933 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Unter der Führung der Deutschen Studentenschaft (DSt) und des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) begann eine systematische Kampagne zur "Säuberung" der deutschen Literatur und Kultur.

Definition: Die Bücherverbrennung 1933 war eine organisierte Aktion zur Vernichtung von Büchern, die dem nationalsozialistischen Regime als "undeutsch" galten. Sie fand ihren Höhepunkt am 10. Mai 1933.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 wurde minutiös geplant. Am 12. April 1933 startete die "Aktion wider den undeutschen Geist" mit der Bildung von Kampfausschüssen. Diese bestanden aus zwei Studenten, einem Professor, einem Schriftsteller und einem Vertreter des "Kampfbundes für deutsche Kultur". Die Aktion zielte darauf ab, jüdische, marxistische und pazifistische Literatur aus Bibliotheken und Buchhandlungen zu entfernen.

Highlight: Zu den betroffenen Autoren der Bücherverbrennung 1933 gehörten bedeutende Schriftsteller wie Heinrich Mann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Erich Maria Remarque und viele andere.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Die "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist"

Die ideologische Grundlage der Bücherverbrennungen bildeten die "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist", die am 12. April 1933 öffentlich angeschlagen wurden. Diese Thesen verdeutlichten die antisemitische und nationalistische Ausrichtung der Aktion.

Zitat: "Unser gefährlichster Widersacher ist der Jude, und der, der ihm hörig ist." - These 4 der "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist"

Die Thesen forderten unter anderem die "Reinerhaltung" der deutschen Sprache und Literatur, die Kennzeichnung jüdischer Werke als Übersetzungen und die "Ausmerzung" des "undeutschen Geistes" aus öffentlichen Büchereien. Sie spiegelten die völkische Ideologie des Nationalsozialismus wider und dienten als Legitimation für die systematische Verfolgung missliebiger Autoren.

Vocabulary: Der Begriff "undeutscher Geist" wurde als Sammelbegriff für alle kulturellen Äußerungen verwendet, die nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Durchführung und Auswirkungen der Bücherverbrennungen

Die Bücherverbrennung 1933 erreichte ihren Höhepunkt am 10. Mai mit koordinierten Verbrennungsaktionen in vielen deutschen Universitätsstädten. In Berlin wurden auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz) etwa 20.000 Bücher verbrannt.

Beispiel: In München wurden die Bücher auf dem Königsplatz verbrannt, in Frankfurt am Main auf dem Römerberg. Die Bücherverbrennung München war eine der größten Aktionen außerhalb Berlins.

Die Folgen der Bücherverbrennungen waren weitreichend. Viele der betroffenen Schriftsteller im 3. Reich mussten ins Exil gehen. Die deutsche Kultur erlitt einen schweren Schlag, von dem sie sich erst nach dem Krieg langsam erholte. Die verbotenen Bücher nach 1945 wurden wieder zugänglich gemacht, aber der Verlust vieler Originalausgaben war unwiederbringlich.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Das historische Erbe der Bücherverbrennungen

Die Bücherverbrennungen in der Geschichte zeigen, wie Literatur und Kultur als Ziele totalitärer Herrschaft missbraucht werden können. Der Bebelplatz in Berlin erinnert heute mit einem unterirdischen Mahnmal an die Ereignisse von 1933.

Definition: Die Bücherverbrennung steht symbolisch für den Beginn der systematischen Verfolgung andersdenkender Intellektueller im Nationalsozialismus.

Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen mahnt zur Wachsamkeit gegenüber Zensur und geistiger Unterdrückung. Heinrich Heines prophetische Worte "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" bewahrheiteten sich auf tragische Weise.

Die Dokumentation und Aufarbeitung dieser Ereignisse bleibt eine wichtige Aufgabe der historischen Forschung und der politischen Bildung.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Die Vorbereitungen zur Bücherverbrennung 1933 - Propagandistische Maßnahmen

Die nationalsozialistische Führung plante die Bücherverbrennung 1933 minutiös und setzte dabei besonders auf propagandistische Vorarbeit. Ein zentrales Element dieser Vorbereitungen war der sogenannte Artikeldienst, der gezielt nationale Autoren einband, um die Öffentlichkeit auf die bevorstehenden Ereignisse einzustimmen.

Definition: Der Artikeldienst war ein systematisches Propagandainstrument der Nationalsozialisten, das gezielt Stellungnahmen regimetreuer Autoren sammelte und verbreitete, um die Bücherverbrennung 1933 ideologisch zu rechtfertigen.

Die Organisatoren kontaktierten insgesamt 66 ausgewählte Schriftsteller, deren "Einstellung zum deutschen Schrifttum" als regimekonform bekannt war. Diese wurden aufgefordert, Aufsätze zu verfassen, die die geplante Aktion unterstützen und legitimieren sollten. Die Texte sollten die nationalsozialistische Ideologie des "undeutschen Geistes" untermauern und die Notwendigkeit der Bücherverbrennungen begründen. Diese Maßnahme war Teil der umfassenden Kampagne "Wider den undeutschen Geist".

Allerdings blieb der Erfolg dieser gezielten Propagandaaktion deutlich hinter den Erwartungen zurück. Viele der angeschriebenen Autoren reagierten zurückhaltend oder gar nicht auf die Anfragen. Dies zeigt, dass selbst unter den als "national eingestellt" eingestuften Schriftstellern die Bereitschaft zur aktiven Unterstützung der Bücherverbrennung 1933 begrenzt war. Dennoch wurde die Aktion am 10. Mai 1933 wie geplant durchgeführt und markierte einen tragischen Höhepunkt der nationalsozialistischen Kulturpolitik.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Öffnen

Die Rolle der Literatur im Dritten Reich und ihre Zensur

Die systematische Verfolgung unerwünschter Literatur durch die Nationalsozialisten ging weit über die Bücherverbrennung 1933 hinaus. Schriftsteller im 3. Reich sahen sich einem massiven Druck ausgesetzt, sich der nationalsozialistischen Ideologie anzupassen oder ins Exil zu gehen.

Highlight: Die Bücherverbrennungen waren nur der Auftakt einer umfassenden Säuberung des deutschen Kulturlebens. Zahlreiche bedeutende Autoren wie Thomas Mann, Bertolt Brecht und Kafka mussten Deutschland verlassen.

Die Kontrolle über das Schrifttum wurde durch verschiedene Institutionen ausgeübt, darunter die Reichsschrifttumskammer, die jeden Autor registrierte und überwachte. Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 war dabei nur der sichtbarste Ausdruck einer systematischen Unterdrückung der Meinungs- und Kunstfreiheit. Die Liste der verbotenen Bücher nach 1945 zeigt das erschreckende Ausmaß der nationalsozialistischen Zensur.

Die Auswirkungen dieser kulturellen Säuberung waren weitreichend und nachhaltig. Viele der verbrannten oder verbotenen Werke waren von unschätzbarem kulturellem Wert. Die Bücherverbrennungen in der Geschichte des Dritten Reichs stehen als mahnendes Symbol für die Zerstörung der geistigen Freiheit und die Unterdrückung andersdenkender Stimmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Bücherverbrennung 1933 einfach erklärt: Warum und wie viele Bücher verbrannt wurden

user profile picture

Shirley

@shirley.kue

·

21 Follower

Follow

Die Bücherverbrennung 1933 war eine systematische Vernichtungsaktion von Literatur während der NS-Zeit, die als Symbol für die Unterdrückung der Meinungsfreiheit steht.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 begann am 10. Mai 1933, als deutschlandweit Studierende und NS-Anhänger tausende Bücher von "unerwünschten" Autoren auf öffentlichen Plätzen verbrannten. Die Aktion wurde vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) unter dem Motto "Wider den undeutschen Geist" organisiert. Besonders betroffen waren Werke jüdischer, pazifistischer und marxistischer Autoren der Bücherverbrennung 1933 wie Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky und Franz Kafka. Die Nationalsozialisten bezeichneten diese Literatur als "undeutsch" und wollten sie aus dem kulturellen Gedächtnis tilgen.

Die Bedeutung der Bücherverbrennung ging weit über die eigentliche Zerstörung von Büchern hinaus. Sie markierte den Beginn einer systematischen Verfolgung von Intellektuellen und Künstlern im Dritten Reich. Viele Schriftsteller im 3. Reich mussten ins Exil fliehen oder wurden später in Konzentrationslager deportiert. Schätzungen zufolge wurden bei den Bücherverbrennungen in der Geschichte des NS-Regimes über 20.000 Werke verschiedener Autoren vernichtet. Heute erinnern Gedenkstätten wie der Bebelplatz in Berlin mit dem versunkenen Bibliothek-Mahnmal an diese düstere Episode deutscher Geschichte. Die leeren Regale symbolisieren den unwiederbringlichen Verlust kulturellen Erbes durch die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

16.9.2021

1828

 

12

 

Deutsch

54

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bücherverbrennung 1933: Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte

Die Bücherverbrennung 1933 markiert eines der dunkelsten Kapitel in der deutschen Kulturgeschichte. Am 10. Mai 1933 erreichte die "Aktion wider den undeutschen Geist" ihren tragischen Höhepunkt auf dem damaligen Opernplatz in Berlin (heute Bebelplatz). Diese systematisch geplante Vernichtung von Literatur wurde vom Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB) organisiert und durchgeführt.

Definition: Die Bücherverbrennung war eine öffentliche Vernichtung von Büchern, die dem nationalsozialistischen Regime ideologisch nicht entsprachen. Sie diente der Gleichschaltung der Gesellschaft und der Unterdrückung der freien Meinungsäußerung.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 folgte einem präzise choreografierten Ritual. Studenten, Professoren und NSDAP-Mitglieder warfen unter dem Absingen nationalistischer Lieder tausende Bücher ins Feuer. Begleitet wurden diese Aktionen von den sogenannten "Feuersprüchen", die die vermeintliche Rechtfertigung für die Vernichtung der Werke liefern sollten.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Geografische Ausbreitung und betroffene Autoren

Die Bücherverbrennung 1933 beschränkte sich nicht nur auf Berlin. Ähnliche Veranstaltungen fanden in zahlreichen deutschen Städten statt, darunter:

  • Kiel (Wilhelmsplatz)
  • Greifswald (Marktplatz)
  • Hannover (Bismarcksäule)
  • Bochum (Kaiser-Friedrich-Platz)

Highlight: Zu den Bücherverbrennung 1933 Autoren gehörten bedeutende Schriftsteller wie Heinrich Mann, Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky und Heinrich Heine, dessen prophetische Worte "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" sich auf tragische Weise bewahrheiten sollten.

Die Verfolgung der Autoren und ihrer Werke basierte auf den "12 Thesen wider den undeutschen Geist", einem Manifest des NSDStB, das die ideologische Grundlage für die Bücherverbrennungen bildete.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historische Bedeutung und Nachwirkungen

Die Bücherverbrennungen in der Geschichte stehen symbolisch für die systematische Zerstörung der geistigen und kulturellen Freiheit. Die Ereignisse von 1933 reihten sich in eine lange Historie der Vernichtung unerwünschter Literatur ein, von der Antike bis in die Moderne.

Zitat: "Das war Vorspiel nur. Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen." - Heinrich Heine (1820)

Die Frage "Wie viele Bücher wurden 1933 verbrannt" lässt sich nicht exakt beantworten, Schätzungen gehen von mehreren hunderttausend Exemplaren aus. Der Verlust für die deutsche und internationale Kulturgeschichte ist unermesslich.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gedenken und Mahnung

Heute erinnert am Bebelplatz das Denkmal von Micha Ullman - ein unterirdischer leerer Bibliotheksraum - an die Bücherverbrennung. Der Platz ist zu einem wichtigen Gedenkort geworden, der die Bedeutung der Meinungs- und Kunstfreiheit für eine demokratische Gesellschaft unterstreicht.

Beispiel: Am "Tag des Buches" finden jährlich Gedenkveranstaltungen statt, die an die Bücherverbrennung erinnern und zur Wachsamkeit gegenüber autoritären Tendenzen mahnen.

Die Bücherverbrennung 1933 bleibt ein mahnendes Beispiel dafür, wie schnell kulturelle Errungenschaften durch ideologischen Fanatismus zerstört werden können. Die Erinnerung daran ist heute wichtiger denn je.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bücherverbrennung 1933: Systematische Vernichtung "undeutschen" Kulturguts

Die Bücherverbrennung 1933 markierte einen dramatischen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Unter der Führung der Deutschen Studentenschaft (DSt) und des Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB) begann eine systematische Kampagne zur "Säuberung" der deutschen Literatur und Kultur.

Definition: Die Bücherverbrennung 1933 war eine organisierte Aktion zur Vernichtung von Büchern, die dem nationalsozialistischen Regime als "undeutsch" galten. Sie fand ihren Höhepunkt am 10. Mai 1933.

Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 wurde minutiös geplant. Am 12. April 1933 startete die "Aktion wider den undeutschen Geist" mit der Bildung von Kampfausschüssen. Diese bestanden aus zwei Studenten, einem Professor, einem Schriftsteller und einem Vertreter des "Kampfbundes für deutsche Kultur". Die Aktion zielte darauf ab, jüdische, marxistische und pazifistische Literatur aus Bibliotheken und Buchhandlungen zu entfernen.

Highlight: Zu den betroffenen Autoren der Bücherverbrennung 1933 gehörten bedeutende Schriftsteller wie Heinrich Mann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Erich Maria Remarque und viele andere.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist"

Die ideologische Grundlage der Bücherverbrennungen bildeten die "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist", die am 12. April 1933 öffentlich angeschlagen wurden. Diese Thesen verdeutlichten die antisemitische und nationalistische Ausrichtung der Aktion.

Zitat: "Unser gefährlichster Widersacher ist der Jude, und der, der ihm hörig ist." - These 4 der "Zwölf Thesen wider den undeutschen Geist"

Die Thesen forderten unter anderem die "Reinerhaltung" der deutschen Sprache und Literatur, die Kennzeichnung jüdischer Werke als Übersetzungen und die "Ausmerzung" des "undeutschen Geistes" aus öffentlichen Büchereien. Sie spiegelten die völkische Ideologie des Nationalsozialismus wider und dienten als Legitimation für die systematische Verfolgung missliebiger Autoren.

Vocabulary: Der Begriff "undeutscher Geist" wurde als Sammelbegriff für alle kulturellen Äußerungen verwendet, die nicht der nationalsozialistischen Ideologie entsprachen.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Durchführung und Auswirkungen der Bücherverbrennungen

Die Bücherverbrennung 1933 erreichte ihren Höhepunkt am 10. Mai mit koordinierten Verbrennungsaktionen in vielen deutschen Universitätsstädten. In Berlin wurden auf dem Opernplatz (heute Bebelplatz) etwa 20.000 Bücher verbrannt.

Beispiel: In München wurden die Bücher auf dem Königsplatz verbrannt, in Frankfurt am Main auf dem Römerberg. Die Bücherverbrennung München war eine der größten Aktionen außerhalb Berlins.

Die Folgen der Bücherverbrennungen waren weitreichend. Viele der betroffenen Schriftsteller im 3. Reich mussten ins Exil gehen. Die deutsche Kultur erlitt einen schweren Schlag, von dem sie sich erst nach dem Krieg langsam erholte. Die verbotenen Bücher nach 1945 wurden wieder zugänglich gemacht, aber der Verlust vieler Originalausgaben war unwiederbringlich.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das historische Erbe der Bücherverbrennungen

Die Bücherverbrennungen in der Geschichte zeigen, wie Literatur und Kultur als Ziele totalitärer Herrschaft missbraucht werden können. Der Bebelplatz in Berlin erinnert heute mit einem unterirdischen Mahnmal an die Ereignisse von 1933.

Definition: Die Bücherverbrennung steht symbolisch für den Beginn der systematischen Verfolgung andersdenkender Intellektueller im Nationalsozialismus.

Die Erinnerung an die Bücherverbrennungen mahnt zur Wachsamkeit gegenüber Zensur und geistiger Unterdrückung. Heinrich Heines prophetische Worte "Dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen" bewahrheiteten sich auf tragische Weise.

Die Dokumentation und Aufarbeitung dieser Ereignisse bleibt eine wichtige Aufgabe der historischen Forschung und der politischen Bildung.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vorbereitungen zur Bücherverbrennung 1933 - Propagandistische Maßnahmen

Die nationalsozialistische Führung plante die Bücherverbrennung 1933 minutiös und setzte dabei besonders auf propagandistische Vorarbeit. Ein zentrales Element dieser Vorbereitungen war der sogenannte Artikeldienst, der gezielt nationale Autoren einband, um die Öffentlichkeit auf die bevorstehenden Ereignisse einzustimmen.

Definition: Der Artikeldienst war ein systematisches Propagandainstrument der Nationalsozialisten, das gezielt Stellungnahmen regimetreuer Autoren sammelte und verbreitete, um die Bücherverbrennung 1933 ideologisch zu rechtfertigen.

Die Organisatoren kontaktierten insgesamt 66 ausgewählte Schriftsteller, deren "Einstellung zum deutschen Schrifttum" als regimekonform bekannt war. Diese wurden aufgefordert, Aufsätze zu verfassen, die die geplante Aktion unterstützen und legitimieren sollten. Die Texte sollten die nationalsozialistische Ideologie des "undeutschen Geistes" untermauern und die Notwendigkeit der Bücherverbrennungen begründen. Diese Maßnahme war Teil der umfassenden Kampagne "Wider den undeutschen Geist".

Allerdings blieb der Erfolg dieser gezielten Propagandaaktion deutlich hinter den Erwartungen zurück. Viele der angeschriebenen Autoren reagierten zurückhaltend oder gar nicht auf die Anfragen. Dies zeigt, dass selbst unter den als "national eingestellt" eingestuften Schriftstellern die Bereitschaft zur aktiven Unterstützung der Bücherverbrennung 1933 begrenzt war. Dennoch wurde die Aktion am 10. Mai 1933 wie geplant durchgeführt und markierte einen tragischen Höhepunkt der nationalsozialistischen Kulturpolitik.

DIE
BÜCHERVERBRENNUNG
10. Mai 1933 Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen (Wo? Wann? Was?)
Weitere Orte an denen Bücherverbrennungen st

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Rolle der Literatur im Dritten Reich und ihre Zensur

Die systematische Verfolgung unerwünschter Literatur durch die Nationalsozialisten ging weit über die Bücherverbrennung 1933 hinaus. Schriftsteller im 3. Reich sahen sich einem massiven Druck ausgesetzt, sich der nationalsozialistischen Ideologie anzupassen oder ins Exil zu gehen.

Highlight: Die Bücherverbrennungen waren nur der Auftakt einer umfassenden Säuberung des deutschen Kulturlebens. Zahlreiche bedeutende Autoren wie Thomas Mann, Bertolt Brecht und Kafka mussten Deutschland verlassen.

Die Kontrolle über das Schrifttum wurde durch verschiedene Institutionen ausgeübt, darunter die Reichsschrifttumskammer, die jeden Autor registrierte und überwachte. Der Ablauf der Bücherverbrennung 1933 war dabei nur der sichtbarste Ausdruck einer systematischen Unterdrückung der Meinungs- und Kunstfreiheit. Die Liste der verbotenen Bücher nach 1945 zeigt das erschreckende Ausmaß der nationalsozialistischen Zensur.

Die Auswirkungen dieser kulturellen Säuberung waren weitreichend und nachhaltig. Viele der verbrannten oder verbotenen Werke waren von unschätzbarem kulturellem Wert. Die Bücherverbrennungen in der Geschichte des Dritten Reichs stehen als mahnendes Symbol für die Zerstörung der geistigen Freiheit und die Unterdrückung andersdenkender Stimmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.