Fächer

Fächer

Mehr

Prolog im Himmel - Faust1

9.2.2021

3620

224

Teilen

Speichern

Herunterladen


3.Prolog im Himmel
3.Prolog im Himmel
Die drei Erzengel (Raphael - Luft, Gabriel - Wasser, Michael - Bewegung) lobpreisen die
Schöpfung.
Mep
3.Prolog im Himmel
3.Prolog im Himmel
Die drei Erzengel (Raphael - Luft, Gabriel - Wasser, Michael - Bewegung) lobpreisen die
Schöpfung.
Mep

3.Prolog im Himmel 3.Prolog im Himmel Die drei Erzengel (Raphael - Luft, Gabriel - Wasser, Michael - Bewegung) lobpreisen die Schöpfung. Mephisto taucht auf und beginnt spöttisch die Schöpfung zu kritisieren. So wie die Engel ihre Funktion in der Schöpfung haben, so hat auch M seine Funktion: Er hat die Menschen auf die Probe zu stellen, er soll sie verführen (prüfen) Er ist der Nihilist (vgl.V.338), der alles in Frage stellt, zweifelt -> pessimistisch Der Herr weist ihn zurecht und als M meint, alles wäre schlecht, führt der Herr Faust als positives Beispiel an. M aber meint, dass auch F ein Beispiel für die missratene Schöpfung sei. Schließlich fördert M den Herrn heraus, indem er meint, er könne F verführen (vom rechten Weg abbringen). Dazu erhält er die Erlaubnis des Herrn. Absicht des Herrn: V.328f.: ein guter Mensch ... ist sich des rechten Wegs wohl bewusst V.340 f.: der Herr gibt F M preis, denn wenn der Mensch nicht geprüft wird, so erschlaft er. Vgl. Hiob: aufgrund einer Wette prüft der Teufel Hiob, indem er ihm alles nimmt. 1) Lobgesang der Engel V.243 4-hebiger Jambus, abwechselnd männl. Und weibl. Kadenz => feierlicher Viertakter; entspricht alten Kirchenliedern (Barock - 17./18.Jhd) V.243-353 2) Kritik Mephistos V.280 wechselnde Jamben, Paarreime => Madrigalvers: wirkt quängelig, gequält, zieht sich, zeigt eine innere Stockung und Unzufriedenheit ???? WETTE ???? sie wetten...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

um Faust, dessen Problematik vorgestellt wird, um ihr Menschenbild zu belegen z.B. keine Wette, weil Ungleichheit der Partner - Teufel muss um Erlaubnis fragen V.313, Wetteinsatz?, M muss fragen, einseitiger Wille?, nur M sagt Wette Angesichts der eingeschränkten Funktion Mephistos in der göttlichen Schöpfung kann er die Wette nicht gewinnen -> Scheinwette, an dessen Ende der Herr siegreich sein wird (V.310 f.: Wie der Gärtner, der im Angesicht des grünen Bäumchens schon wisse, dass der Baum bald Früchte tragen werde, ist sich Gott sicher, dass er bei F, seinem Geschöpf, die Früchte seines Lebens ernten kann. -V.301-307: Fausts 2-Seelen-Problematik; er strebt als Mensch nach göttlicher Erkenntnis und er sehnt sich aber auch nach irdischer Sinnlichkeit - beides: intellektuelles Streben über das Menschenmögliche hinaus und Triebhaftigkeit -> beide Seiten können Faust jedoch nicht zufriedenstellen V.340-343: M isst kein Gegen-, sondern ein Mitspieler es Herrn 3.Prolog im Himmel H und M entwerfen zwei konkurrierende MENSCHENBILDER Herr - der Mensch kennt den rechten Weg, geht ihn aber nicht immer, findet ihn aber letztlich - V.311: der Mensch mag irren, findet aber doch zur Klarheit - V.317: ,,Es irrt der Mensch solang er strebt" aber der Mensch findet zum Licht - V.323 f. Der Mensch hat zwar einen dunklen Drang, aber er ist sich immer bewusst, was der rechte Weg ist -V.328 f.: vernunftgesteuertes Wesen, das nach Höherem strebt. Streben schließt den Irrtum mit ein -> der Mensch ist zur Entwicklung zum Guten fähig, er braucht dazu aber die Herausforderung V.243-353 Mephisto - V.296 er findet alles auf Erden herzlich schlecht - V.297: die Mangelhaftigkeit der Schöpfung zeigt sich am Jammern (Leid) des Menschen - V.280 er sieht wie sich die Menschen plagen - V.281: ,,der kleine Gott der Welt..." Mensch tut als wäre er Gott, hat sich aber nicht weiter entwickelt -> Mensch ist nicht zur Weiterentwicklung fähig => Humanistisches Menschenbild, der Mensch habe sich seit Beginn der Schöpfung nicht weiterentwickelt - V.286: Mensch als Tier, die Vernunft des Menschen als Schein - M ist von der Unfähigkeit des Menschen so überzeugt, dass er keinerlei Angst um seine Wette hat - V.288: ,,Langbeinigen Zikaden..." (Ungeziefer Metaphorik), die immer wieder hochspringt, aber doch wieder auf die Nase falle => Der Mensch ist nicht ,,böse", sondern einfach unzulänglich, so wie die Schöpfung => triebbestimmt => er reduziert den Menschen auf die Triebsphäre und negiert dessen intellektuelle Fähigkeiten