Robert Seethaler und Der Trafikant - Biografie und Werk
Robert Seethaler, geboren am 7. August 1966 in Wien, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen österreichischen Autoren. Aufgrund eines angeborenen Augenfehlers besuchte er eine Grundschule für Blinde und Sehbehinderte. Seine künstlerische Laufbahn begann mit einer Schauspielausbildung am Wiener Volkstheater, bevor er sich dem Schreiben zuwandete.
Sein literarisches Schaffen umfasst mehrere erfolgreiche Werke, darunter "Die Biene und der Kurt" (2006), "Die weiteren Aussichten" (2008) und "Jetzt wird's ernst" (2010). Der große Durchbruch gelang ihm 2012 mit "Der Trafikant", gefolgt von "Ein ganzes Leben" (2014), "Das Feld" (2018) und "Der letzte Satz" (2020).
Definition: Der Begriff "Trafikant" bezeichnet in Österreich einen Zeitungs- und Tabakhändler. Diese Berufsbezeichnung spielt eine zentrale Rolle im Roman.
Der zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans "Der Trafikant" ist die Zeit des aufkommenden Nationalsozialismus in Österreich. Die Handlung spielt vor und während des "Anschlusses" Österreichs an Nazi-Deutschland im März 1938. Seethaler verwebt geschickt die persönliche Geschichte des Protagonisten mit den dramatischen politischen Ereignissen dieser Zeit.