Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Ratlose Liebe
Rahel Räbiger
1441 Followers
Teilen
Speichern
48
11/12/13
Ausarbeitung
Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation 1776 entschied sich Johann Wolfgang von Goethe sein Gedicht ,,Rastlose Liebe" zu veröffentlichen. In diesem lyrischen Text ist das Hauptaugenmerk auf die Liebe und den damit auch verbundenen Schmerz gelegt, sowie die Rastlosigkeit, die von ihr ausgehen kann. Das Gedicht ist in 3 Strophen mit jeweils sechs, acht und wieder sechs Versen eingeteilt. In der ersten Strophe sind alle Verse im Paarreim geschrieben, was gut zu dem Titel ,,Rastlose Liebe" passt, da einfach im Text kein halt zu sehen scheint. Der gleichzeitig auftretende Jambus passt hervorragend dazu, da er einen treibenden Rhythmus mitverkörpert. Des Weiteren fällt auf, dass in der kompletten ersten Strophe kein Verb vorkommt. Nur Ausrufe wie ,,Immer zu! Immer zu!“ (V.5) kommen zum Vorschein, welche zusätzlich einen Parallelismus hervorheben. Inhaltlich wird in den ersten vier Versen der Kampf mit der Natur beschrieben. Durch den Titel wird einem vorzeitig bewusst, dass diese Beschreibungen der Natur als Vergleich mit der Liebe einhergehen. In der zweiten Strophe wird einem sofort angezeigt, dass etwas Neues eingetreten ist, denn plötzlich wird ein Kreuzreim durch die ganze Strophe geführt. Außerdem ist auffällig, dass ein Daktylus vorliegt. Zudem zeigt diese Strophe im Gegensatz zu den anderen Enjambements auf, welche einen ganz anderen Lesefluss hervorbringen und somit die Verse besser miteinander verbindet. Der Sprecher vermittelt in der zweiten Strophe, dass...
App herunterladen
er lieber den Liebeskummer ertragen möchte, als niemals dieses Gefühl der Liebe zu erleben. Dieses Gefühl der Liebe oder auch Einzigartigkeit drückt der Leser in der dritten Strophe aus. Denn er möchte diese Nebenerscheinungen, wie die am Beginn erwähnten Schmerzen, Ruhelosigkeiten oder auch Rastlosigkeiten erleben oder eben er akzeptiert diese. Dabei wird wie in der ersten Strophe ein Paarreim genutzt, das Metrum hingegen wird als Daktylus entziffert. Vielleicht möchte er durch die Nutzung zweier Stilmittel aus verschiedenen Strophen aussagen, dass er nur diese Mischung der Gefühle mag und nicht nur positiv oder negativ. Im Gedicht ,,Rastlose Liebe" möchte Goethe dem Leser zeigen, dass die Liebe nicht nur schöne Seiten hat. Dennoch durch die Beschreibung „Krone des Lebens“ wird klar, dass solche Täler überwunden werden müssen, um seine Liebe zu finden. Zuletzt ist es am wichtigsten, dass man erkennt das Liebe eben auch Schmerzen oder Rastlosigkeit mit sich führt. Doch nur wenn man diese erlebt hat kann man auch in den vollen Genuss der Liebe kommen.
Deutsch /
Ratlose Liebe
Rahel Räbiger •
Follow
1441 Followers
Gedichtinterpretation
2
Rastlose Liebe
10
11/12/13
1
Rastlose Liebe
63
11/12/10
1
Gedichtsanalyse
813
11/12/10
3
Gedicht: Versuch über die Kunst, stets fröhlich zu sein
18
12/13
Gedichtinterpretation 1776 entschied sich Johann Wolfgang von Goethe sein Gedicht ,,Rastlose Liebe" zu veröffentlichen. In diesem lyrischen Text ist das Hauptaugenmerk auf die Liebe und den damit auch verbundenen Schmerz gelegt, sowie die Rastlosigkeit, die von ihr ausgehen kann. Das Gedicht ist in 3 Strophen mit jeweils sechs, acht und wieder sechs Versen eingeteilt. In der ersten Strophe sind alle Verse im Paarreim geschrieben, was gut zu dem Titel ,,Rastlose Liebe" passt, da einfach im Text kein halt zu sehen scheint. Der gleichzeitig auftretende Jambus passt hervorragend dazu, da er einen treibenden Rhythmus mitverkörpert. Des Weiteren fällt auf, dass in der kompletten ersten Strophe kein Verb vorkommt. Nur Ausrufe wie ,,Immer zu! Immer zu!“ (V.5) kommen zum Vorschein, welche zusätzlich einen Parallelismus hervorheben. Inhaltlich wird in den ersten vier Versen der Kampf mit der Natur beschrieben. Durch den Titel wird einem vorzeitig bewusst, dass diese Beschreibungen der Natur als Vergleich mit der Liebe einhergehen. In der zweiten Strophe wird einem sofort angezeigt, dass etwas Neues eingetreten ist, denn plötzlich wird ein Kreuzreim durch die ganze Strophe geführt. Außerdem ist auffällig, dass ein Daktylus vorliegt. Zudem zeigt diese Strophe im Gegensatz zu den anderen Enjambements auf, welche einen ganz anderen Lesefluss hervorbringen und somit die Verse besser miteinander verbindet. Der Sprecher vermittelt in der zweiten Strophe, dass...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
er lieber den Liebeskummer ertragen möchte, als niemals dieses Gefühl der Liebe zu erleben. Dieses Gefühl der Liebe oder auch Einzigartigkeit drückt der Leser in der dritten Strophe aus. Denn er möchte diese Nebenerscheinungen, wie die am Beginn erwähnten Schmerzen, Ruhelosigkeiten oder auch Rastlosigkeiten erleben oder eben er akzeptiert diese. Dabei wird wie in der ersten Strophe ein Paarreim genutzt, das Metrum hingegen wird als Daktylus entziffert. Vielleicht möchte er durch die Nutzung zweier Stilmittel aus verschiedenen Strophen aussagen, dass er nur diese Mischung der Gefühle mag und nicht nur positiv oder negativ. Im Gedicht ,,Rastlose Liebe" möchte Goethe dem Leser zeigen, dass die Liebe nicht nur schöne Seiten hat. Dennoch durch die Beschreibung „Krone des Lebens“ wird klar, dass solche Täler überwunden werden müssen, um seine Liebe zu finden. Zuletzt ist es am wichtigsten, dass man erkennt das Liebe eben auch Schmerzen oder Rastlosigkeit mit sich führt. Doch nur wenn man diese erlebt hat kann man auch in den vollen Genuss der Liebe kommen.