Grundlegende Regeln der Groß- und Kleinschreibung
Die Groß- und Kleinschreibung gehört zu den wichtigsten Bereichen der deutschen Rechtschreibung. Bei der Umwandlung von Substantiven in andere Wortarten gibt es klare Regeln, die beachtet werden müssen. Substantive, die zu Präpositionen werden, schreibt man grundsätzlich klein. Dies betrifft häufig verwendete Wörter wie "dank", "kraft", "laut" oder "statt".
Definition: Substantivierte Wörter sind ursprüngliche Substantive, die in einer anderen Wortart verwendet werden. Beispiel: "Der Trotz" Substantiv wird zu "trotz" Pra¨position.
Besonders wichtig ist die Beachtung der Groß- und Kleinschreibung bei Wörtern, die nach "sein", "bleiben" oder "werden" stehen. Diese werden klein geschrieben, wenn sie als Adjektive fungieren. Ein klassisches Beispiel ist "schuld sein" - hier wird "schuld" klein geschrieben, obwohl das Substantiv "die Schuld" groß geschrieben wird.
Bei Zeitangaben gelten spezielle Regeln: Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute" oder "morgen" werden groß geschrieben. Also schreibt man "gestern Abend", "heute Morgen" oder "übermorgen Nachmittag". Diese Groß- und Kleinschreibung Übungen helfen, die Regeln zu verinnerlichen.