Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Rechtschreibung: das/dass + s-Laute
Klaus Schenck
5286 Followers
Teilen
Speichern
24
11
Ausarbeitung
Rechtschreibprojekt der Klassen 11: Rechtschreibung in Schüler-Deutsch, visualisiert, mit Übungen u. Lösungen plus Diktat (alles komplett von Schülern erstellt) + Link zur Sendung
www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 1. Nach langen Vokalen oder Doppellauten (Diphthong z.B.: ei, au, eu, äu) folgt für gewöhnlich ein B. Diphthong: Zwielaut aus zwei Vokalen, die bei der Aussprache ineinander übergehen. Bsp.: schließen Fließen Straße Spaß weiß B-Laute Unterscheide zwischen: reißen reisen → die Reise Fleiß, aber: meist, Eis, Reis, Kreis, Faust außer 2. Nach kurzen Vokalen steht ein s, wenn Hass Fluss müssen s-Laute Atlas Iris a) es sich um ein Pronomen oder ein Artikel (einsilbig) handelt. Bsp.: das was b) das Wort mit -nis, -as, -is, -os oder -us endet. Bsp.: Geheimnis Albatros Globus Hindernis ss-Laute 3. Nach kurzen Vokalen folgen die ss-Laute. Bsp.: Ass → ein Blatt zerreißen nass bisschen küssen lassen www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 2 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT Das und Dass 4. Das ist ein Artikel und kennzeichnet Nomen (Substantive). Bsp.: das Thema das Wetter 5. Wenn das durch „welches“ ersetzt werden kann, so spricht man von einem Relativpronomen. Ein Relativpronomen bezieht sich immer auf ein zuvor genanntes Wort. Bsp.: Das Auto, das (welches) in der Garage steht, ist rot. das -Artikel www.das-dass.de Ein paar einfache Regeln ■ Es gibt ein paar einfache Regeln, mit denen du entscheiden kannst, welches Wort du benutzen musst. Du wirst diese Regeln nicht auswendig lernen müssen, lies sie einmal und du wirst sie nicht mehr...
App herunterladen
vergessen. -leitet einen Relativsatz ein -bezieht sich auf ein Substantiv im Satz Ich sehe ein Wasserglas, das halb leer ist. "das" bezieht sich auf das Wasserglas. -Kann durch eine Form von „dieses", „jenes". ,,welches", ,,ein" ersetzt werden. dass -Konjunktion Ich sehe, dass dort ein halb leeres Wasserglas steht. "dass" leitet den Nebensatz "dort steht ein halb leeres Wasserglas" ein. www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 3 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT - Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Ich fülle das Wasserglas, das halb leer ist. Wenn sich das "das" auf ein Substantiv (Namenwort) bezieht, könnte man auch "dieses", "jenes", "welches" einsetzen. Ich fülle das Wasserglas, welches halb leer ist. Ein paar Beispiele dass Ich weiß, dass mein neues Auto gut läuft. Ich freue mich, dass ich morgen keine Schule habe. Dass du die Regel verstehst, finde ich toll. das Das Kind, das die Hose voll hat, schreit. Ich sehe ein Haus, das einsturzgefährdet ist. dass das Es ist schade, dass das Meerschweinchen sterben muss. 1 www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 4 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 1. Übung Wer mu...te für den Mundraub bü...en ? Nach einem bekannten Sprichwort ist der Einflu... des E...ens auf das bewu...te Leben eines Menschen mei...t sehr gro... . Wer jeden Tag blo... ein bi...chen Rei... zu sich nimmt, wird kein rei...endes Untier werden. Wer aber viel Fleisch i...t, entwickelt eine gewi...e Schärfe in seinem We...en . Da... ein Fleisch fre...endes Tier nicht hä...licher, aber gefährlicher ist als ein solches, da... Grä...er fri…..t, ist allgemein bekannt. Da... da... so ist, mu...ten auch die Pa...anten in der ru...ischen Stadt Fergana erleben. Nun ist Ru...land gro..., und Spä...e hatte man dort schon immer gern. Dies hier war aber kein Spa... : Eine rie...ige Tigerin ra...te auf einmal die Stra...e entlang. Die Leute äu...erten laute Schreckensrufe; die mei...ten lie...en sich von der Panikstimmung so beeinflu...en, da... sie wie Gescho...e auseinander sau...ten. Was aber tat unsere fre…..lustige Tigerin? Sie stellte sich gewi... nicht in die Schlange vor dem Fleischerladen, sondern ri... sich das be...te und grö...te Stück Fleisch vom Haken und fra... es an Ort und Stelle. Da... war nicht weiter verwunderlich, wohl aber, da... der Bi...en nicht bezahlt wurde. Wer sollte jetzt für den Schaden bü...en ? Alte Geno...en und junge Busine...-Leute! Wenn ihr ein Stück Kuchen im Sü...warenladen abbei...t, mü...t ihr auf Ehre und Gewi...en doch auch dafür zahlen! Deshalb mu...te eine Lö...ung gefunden werden, da... die Ka...e stimmte. Die Tigerin jedenfalls verga….. das Zahlen. Sogar den Hunger hatte sie verge…..en, als sie plötzlich ein Wa...erto...en hörte. Da….. da….. von einem Brunnen in der Nähe kam, merkte die Be...tie sofort. Ohne Ha...t, fa...t geme...enen Schrittes, lief sie lä...ig zu dem Becken und widmete sich flei...ig dem Geschäft, den hei...en Durst zu löschen. Als sie sich genügend Flü...igkeit eingeflö...t hatte, zeigte sie kurz ihr wei...es Gebi... und lie... sich auf der Ga...e nieder, was besonders für die Fu...gänger kein Genu... war. Das Verkehrshinderni... lag dort nicht lange. Der Zirku...wärter kam angera...t . Auf seine Anwei...ung ging die Tigerin in den Käfig. Niemand empfand Ha... gegen sie; aber das Fleisch, da... gut und fe...t und keine wä...rige Lö...ung gewesen war, mu...te vom Zirkus bezahlt werden.¹ http://www.eisinger-schmidt.de/grammatik/auswahl.php?ueb=24 www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 5 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 55 oder ៨៨ 990000000 Viele verwechseln 1. Wir freuen uns, 2. 2. Übung ist hier die Frage! ..... und ......., obwohl ....... Problem doch gar nicht so groß ist! neue Auto endlich geliefert wurde. er noch in diesem Jahr Geschenk, 990000000 ich ist hätte wohl keiner geglaubt, ៨៨ 0000000 ១ Spitze stehen würde. 3. Er war so naiv, als 4. Man sollte ihm sagen, 5. Sie ahnte, 6. 7. 8. Problem, 9. Meinst du, du heute zu mir kommen kannst? 10. Heute habe ich ....... Glück, ich mir wünsche. Man sieht, ..... mit dem ....... und ....... gar nicht so schwierig ist, so und ....... eigentlich nicht verwechseln kann! war's!!! ▪▪▪▪▪▪▪▪▪ er die Falle bemerkt hätte. sein Benehmen von dir hören musste, Geschehen, sie uns macht, ist wirklich gesamte Fest gestört hat. sich vor ihren Augen abspielte, nicht echt war. beste. erste Mal an der hat mich überrascht. ständig wieder aufkommt. man
Deutsch /
Rechtschreibung: das/dass + s-Laute
Klaus Schenck •
Follow
5286 Followers
Rechtschreibprojekt der Klassen 11: Rechtschreibung in Schüler-Deutsch, visualisiert, mit Übungen u. Lösungen plus Diktat (alles komplett von Schülern erstellt) + Link zur Sendung
komplette deutsche Rechtschreibung
63
11/10
2
Stilistische Mittel
55
11/12/13
Rechtschreibung: Zusammen- u. Getrenntschreibung III (Partizipien + Adjektive + "irgend-")
8
11
Rechtschreibung: Zusammen- und Getrenntschreibung I
32
11
www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 1. Nach langen Vokalen oder Doppellauten (Diphthong z.B.: ei, au, eu, äu) folgt für gewöhnlich ein B. Diphthong: Zwielaut aus zwei Vokalen, die bei der Aussprache ineinander übergehen. Bsp.: schließen Fließen Straße Spaß weiß B-Laute Unterscheide zwischen: reißen reisen → die Reise Fleiß, aber: meist, Eis, Reis, Kreis, Faust außer 2. Nach kurzen Vokalen steht ein s, wenn Hass Fluss müssen s-Laute Atlas Iris a) es sich um ein Pronomen oder ein Artikel (einsilbig) handelt. Bsp.: das was b) das Wort mit -nis, -as, -is, -os oder -us endet. Bsp.: Geheimnis Albatros Globus Hindernis ss-Laute 3. Nach kurzen Vokalen folgen die ss-Laute. Bsp.: Ass → ein Blatt zerreißen nass bisschen küssen lassen www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 2 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT Das und Dass 4. Das ist ein Artikel und kennzeichnet Nomen (Substantive). Bsp.: das Thema das Wetter 5. Wenn das durch „welches“ ersetzt werden kann, so spricht man von einem Relativpronomen. Ein Relativpronomen bezieht sich immer auf ein zuvor genanntes Wort. Bsp.: Das Auto, das (welches) in der Garage steht, ist rot. das -Artikel www.das-dass.de Ein paar einfache Regeln ■ Es gibt ein paar einfache Regeln, mit denen du entscheiden kannst, welches Wort du benutzen musst. Du wirst diese Regeln nicht auswendig lernen müssen, lies sie einmal und du wirst sie nicht mehr...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
vergessen. -leitet einen Relativsatz ein -bezieht sich auf ein Substantiv im Satz Ich sehe ein Wasserglas, das halb leer ist. "das" bezieht sich auf das Wasserglas. -Kann durch eine Form von „dieses", „jenes". ,,welches", ,,ein" ersetzt werden. dass -Konjunktion Ich sehe, dass dort ein halb leeres Wasserglas steht. "dass" leitet den Nebensatz "dort steht ein halb leeres Wasserglas" ein. www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 3 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT - Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Ich fülle das Wasserglas, das halb leer ist. Wenn sich das "das" auf ein Substantiv (Namenwort) bezieht, könnte man auch "dieses", "jenes", "welches" einsetzen. Ich fülle das Wasserglas, welches halb leer ist. Ein paar Beispiele dass Ich weiß, dass mein neues Auto gut läuft. Ich freue mich, dass ich morgen keine Schule habe. Dass du die Regel verstehst, finde ich toll. das Das Kind, das die Hose voll hat, schreit. Ich sehe ein Haus, das einsturzgefährdet ist. dass das Es ist schade, dass das Meerschweinchen sterben muss. 1 www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 4 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 1. Übung Wer mu...te für den Mundraub bü...en ? Nach einem bekannten Sprichwort ist der Einflu... des E...ens auf das bewu...te Leben eines Menschen mei...t sehr gro... . Wer jeden Tag blo... ein bi...chen Rei... zu sich nimmt, wird kein rei...endes Untier werden. Wer aber viel Fleisch i...t, entwickelt eine gewi...e Schärfe in seinem We...en . Da... ein Fleisch fre...endes Tier nicht hä...licher, aber gefährlicher ist als ein solches, da... Grä...er fri…..t, ist allgemein bekannt. Da... da... so ist, mu...ten auch die Pa...anten in der ru...ischen Stadt Fergana erleben. Nun ist Ru...land gro..., und Spä...e hatte man dort schon immer gern. Dies hier war aber kein Spa... : Eine rie...ige Tigerin ra...te auf einmal die Stra...e entlang. Die Leute äu...erten laute Schreckensrufe; die mei...ten lie...en sich von der Panikstimmung so beeinflu...en, da... sie wie Gescho...e auseinander sau...ten. Was aber tat unsere fre…..lustige Tigerin? Sie stellte sich gewi... nicht in die Schlange vor dem Fleischerladen, sondern ri... sich das be...te und grö...te Stück Fleisch vom Haken und fra... es an Ort und Stelle. Da... war nicht weiter verwunderlich, wohl aber, da... der Bi...en nicht bezahlt wurde. Wer sollte jetzt für den Schaden bü...en ? Alte Geno...en und junge Busine...-Leute! Wenn ihr ein Stück Kuchen im Sü...warenladen abbei...t, mü...t ihr auf Ehre und Gewi...en doch auch dafür zahlen! Deshalb mu...te eine Lö...ung gefunden werden, da... die Ka...e stimmte. Die Tigerin jedenfalls verga….. das Zahlen. Sogar den Hunger hatte sie verge…..en, als sie plötzlich ein Wa...erto...en hörte. Da….. da….. von einem Brunnen in der Nähe kam, merkte die Be...tie sofort. Ohne Ha...t, fa...t geme...enen Schrittes, lief sie lä...ig zu dem Becken und widmete sich flei...ig dem Geschäft, den hei...en Durst zu löschen. Als sie sich genügend Flü...igkeit eingeflö...t hatte, zeigte sie kurz ihr wei...es Gebi... und lie... sich auf der Ga...e nieder, was besonders für die Fu...gänger kein Genu... war. Das Verkehrshinderni... lag dort nicht lange. Der Zirku...wärter kam angera...t . Auf seine Anwei...ung ging die Tigerin in den Käfig. Niemand empfand Ha... gegen sie; aber das Fleisch, da... gut und fe...t und keine wä...rige Lö...ung gewesen war, mu...te vom Zirkus bezahlt werden.¹ http://www.eisinger-schmidt.de/grammatik/auswahl.php?ueb=24 www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 5 von 11 s-Laute / Doppelungen / dass/das FT-Sendung/YouTube (12 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=H0TZFVtNAO0&list=PLgG|kOSOO suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT 55 oder ៨៨ 990000000 Viele verwechseln 1. Wir freuen uns, 2. 2. Übung ist hier die Frage! ..... und ......., obwohl ....... Problem doch gar nicht so groß ist! neue Auto endlich geliefert wurde. er noch in diesem Jahr Geschenk, 990000000 ich ist hätte wohl keiner geglaubt, ៨៨ 0000000 ១ Spitze stehen würde. 3. Er war so naiv, als 4. Man sollte ihm sagen, 5. Sie ahnte, 6. 7. 8. Problem, 9. Meinst du, du heute zu mir kommen kannst? 10. Heute habe ich ....... Glück, ich mir wünsche. Man sieht, ..... mit dem ....... und ....... gar nicht so schwierig ist, so und ....... eigentlich nicht verwechseln kann! war's!!! ▪▪▪▪▪▪▪▪▪ er die Falle bemerkt hätte. sein Benehmen von dir hören musste, Geschehen, sie uns macht, ist wirklich gesamte Fest gestört hat. sich vor ihren Augen abspielte, nicht echt war. beste. erste Mal an der hat mich überrascht. ständig wieder aufkommt. man