Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Rechtschreibung: Zusammen- und Getrenntschreibung I
Klaus Schenck
5274 Followers
Teilen
Speichern
32
11
Ausarbeitung
Rechtschreibprojekt der Klassen 11: Rechtschreibung in Schüler-Deutsch, visualisiert, mit Übungen u. Lösungen plus Diktat (alles komplett von Schülern erstellt) + Link zur Sendung
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 1 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 1. Getrenntschreibung 1.1 Wortverbindungen mit dem Hilfsverb ,,sein“ werden getrennt geschrieben. Hierbei gibt es keine Ausnahmen! 1.2 1. Adjektiv: zusammen sein, still sein, fertig sein, hinüber sein, müde sein 2. Präposition: da sein, an sein, auf sein, zu sein, da gewesen Man schreibt Verbindungen aus einem Substantiv + Verb getrennt, wenn das Substantiv noch eine konkrete Bedeutung hat. > Acht geben ➤ Rad fahren > Fußball spielen Schlittschuh laufen Ski fahren Schlange stehen Klavier spielen Auto fahren Halt machen 1.3 Verbindungen aus Adverb und Verb schreibt man getrennt. Gut aussehender Mann Daheim bleiben Allein stehende Dame www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 2 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 1.4 Verbindungen mit ,,wie" schreibt man getrennt. Wie viel ➤ Wie lange 1.5 Verbindungen mit ,,viel" schreibt man getrennt. So viel Wie viel Zu viel www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 3 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 ● 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Es gibt Verbindungen aus Substantiv + Verb und Verb + Partizip, die man getrennt und zusammenschreiben kann. Substantiv + Verb Halt machen → Sie machte Halt. Haus halten Verb + Partizip > Rat suchend ➤ Erdöl exportierend > Feuer speiend > Eisen verarbeitend ➤ Gewinn bringend haltmachen → Sie machte halt. haushalten > ratsuchend erdölexportierend feuerspeiend ➤ eisenverarbeitend ➤ gewinnbringend www.KlausSchenck.de...
App herunterladen
/ Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 4 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 3. Zusammenschreibung 3.1 Benutzt man Wortverbindungen mit dem Hilfsverb ,, sein" und Wortverbindungen aus Substantiv + Verb als Nomen (mit Artikel) schreibt man sie groß und zusammen. • Wortverbindungen + sein 3.2 ➤ das Zusammensein das Dasein das Sosein • Substantiv + Verb das Radfahren das Autofahren ➤ das Tafelputzen das Skifahren das Fußballspielen ➤ das Schlittschuhlaufen Man schreibt Verbindungen aus Substantiv + Verb zusammen, wenn das Substantiv keine konkrete Bedeutung mehr hat. > kopfrechnen > sonnenbaden ➤ notlanden > segelfliegen seiltanzen ➤ eislaufen → er rechnet kopf www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 5 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS∞O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 3.3 Verbindungen aus den Wörtern heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil-, wett-, preis- + Verb werden immer zusammengeschrieben. ► heimkehren > standhalten preisgeben > teilnehmen > irreführen > stattgeben statthaben stattfinden > wundernehmen > wettlaufen wettmachen wettstreiten 3.4 Zusammengeschrieben werden Verbindungen mit Tun leidtun ➤ guttun ► schöntun Irgend ➤ irgendwo ➤ irgendwie ➤ irgendwann ► irgendjemand Zusammen zusammensitzen ➤ zusammengehen zusammentragen ➤ zusammenschlagen ! zusammen sein -> Regel: Verbindungen mit „sein“ auseinander! Siehe 1.1 Getrenntschreibung.
Deutsch /
Rechtschreibung: Zusammen- und Getrenntschreibung I
Klaus Schenck •
Follow
5274 Followers
Rechtschreibprojekt der Klassen 11: Rechtschreibung in Schüler-Deutsch, visualisiert, mit Übungen u. Lösungen plus Diktat (alles komplett von Schülern erstellt) + Link zur Sendung
Rechtschreibung: das/dass + s-Laute
24
11
Rechtschreibung: Zusammen- u. Getrenntschreibung II (Verben u. Adjektive)
8
11
komplette deutsche Rechtschreibung
62
11/10
Regeln für die Getrennt- und Zusammenschreibung
17
7/8/9
www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 1 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 1. Getrenntschreibung 1.1 Wortverbindungen mit dem Hilfsverb ,,sein“ werden getrennt geschrieben. Hierbei gibt es keine Ausnahmen! 1.2 1. Adjektiv: zusammen sein, still sein, fertig sein, hinüber sein, müde sein 2. Präposition: da sein, an sein, auf sein, zu sein, da gewesen Man schreibt Verbindungen aus einem Substantiv + Verb getrennt, wenn das Substantiv noch eine konkrete Bedeutung hat. > Acht geben ➤ Rad fahren > Fußball spielen Schlittschuh laufen Ski fahren Schlange stehen Klavier spielen Auto fahren Halt machen 1.3 Verbindungen aus Adverb und Verb schreibt man getrennt. Gut aussehender Mann Daheim bleiben Allein stehende Dame www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 2 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 1.4 Verbindungen mit ,,wie" schreibt man getrennt. Wie viel ➤ Wie lange 1.5 Verbindungen mit ,,viel" schreibt man getrennt. So viel Wie viel Zu viel www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 3 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 ● 2. Getrennt- und Zusammenschreibung Es gibt Verbindungen aus Substantiv + Verb und Verb + Partizip, die man getrennt und zusammenschreiben kann. Substantiv + Verb Halt machen → Sie machte Halt. Haus halten Verb + Partizip > Rat suchend ➤ Erdöl exportierend > Feuer speiend > Eisen verarbeitend ➤ Gewinn bringend haltmachen → Sie machte halt. haushalten > ratsuchend erdölexportierend feuerspeiend ➤ eisenverarbeitend ➤ gewinnbringend www.KlausSchenck.de...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
/ Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 4 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS0O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 3. Zusammenschreibung 3.1 Benutzt man Wortverbindungen mit dem Hilfsverb ,, sein" und Wortverbindungen aus Substantiv + Verb als Nomen (mit Artikel) schreibt man sie groß und zusammen. • Wortverbindungen + sein 3.2 ➤ das Zusammensein das Dasein das Sosein • Substantiv + Verb das Radfahren das Autofahren ➤ das Tafelputzen das Skifahren das Fußballspielen ➤ das Schlittschuhlaufen Man schreibt Verbindungen aus Substantiv + Verb zusammen, wenn das Substantiv keine konkrete Bedeutung mehr hat. > kopfrechnen > sonnenbaden ➤ notlanden > segelfliegen seiltanzen ➤ eislaufen → er rechnet kopf www.KlausSchenck.de / Deutsch / Rechtschreibung Gr. 3 / Regeln und Übungen / S. 5 von 10 Zusammen- u. Getrenntschreibung I FT-Sendung/YouTube (13 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=8b8700x3Em0&list=PLgG|kOS∞O suk- j6eoMqNbdq8m9BJjCiT&index=3 3.3 Verbindungen aus den Wörtern heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil-, wett-, preis- + Verb werden immer zusammengeschrieben. ► heimkehren > standhalten preisgeben > teilnehmen > irreführen > stattgeben statthaben stattfinden > wundernehmen > wettlaufen wettmachen wettstreiten 3.4 Zusammengeschrieben werden Verbindungen mit Tun leidtun ➤ guttun ► schöntun Irgend ➤ irgendwo ➤ irgendwie ➤ irgendwann ► irgendjemand Zusammen zusammensitzen ➤ zusammengehen zusammentragen ➤ zusammenschlagen ! zusammen sein -> Regel: Verbindungen mit „sein“ auseinander! Siehe 1.1 Getrenntschreibung.