Silbentrennung - Die Grundregeln
Bei der Silbentrennung geht es darum, Wörter am Zeilenende richtig zu trennen. Dafür gibt es klare Regeln, die dir helfen können.
Einige Buchstabenkombinationen wie ch, ck, ph, rh, sh, th und sch bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden. Du schreibst also "Du-sche" und nicht "Dus-che". Anders ist es bei st und pf - diese werden getrennt: "Fens-ter" oder "Karp-fen".
Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- trennst du immer ab. Aus "besuchen" wird also "be-su-chen". Steht kein Konsonant zwischen Vokalen, trennst du zwischen den Vokalen aberDoppellautewieie,ei,aubleibenzusammen: "Bau-er".
Tipp für die Praxis: Meist kannst du dich bei der Silbentrennung einfach auf deine Aussprache verlassen! Sprich das Wort langsam und achte darauf, wo du natürliche Pausen machst.
Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt Kell−ner, und zusammengesetzte Wörter trennst du dort, wo sie zusammengesetzt sind Tu¨r−griff.