App öffnen

Fächer

Die komplette Übersicht der deutschen Rechtschreibung

134

0

user profile picture

Klaus Schenck

14.10.2025

Deutsch

komplette deutsche Rechtschreibung

3.648

14. Okt. 2025

114 Seiten

Die komplette Übersicht der deutschen Rechtschreibung

Die deutsche Rechtschreibung kann ganz schön knifflig sein! Aber keine... Mehr anzeigen

Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
1 / 10
www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

s-Laute, Doppelungen und dass/das

Die Unterscheidung zwischen s-Lauten und die korrekte Verwendung von "dass" und "das" gehören zu den häufigsten Rechtschreibfehlern bei Schülern.

Bei s-Lauten gelten diese Regeln:

  • Nach langen Vokalen oder Doppellauten (ei, au, eu, äu) folgt für gewöhnlich ein ß: schließen, Straße, weiß
  • Nach kurzen Vokalen steht ein s, wenn es sich um ein Pronomen oder einen Artikel handelt: das, was
  • Nach kurzen Vokalen steht ein s bei Endungen -nis, -as, -is, -os oder -us: Geheimnis, Atlas
  • Nach kurzen Vokalen folgen ss-Laute: nass, Fluss, müssen, lassen

Bei "dass" und "das" hilft dir diese Regel:

  • "dass" ist eine Konjunktion: "Ich weiß, dass mein neues Auto gut läuft."
  • "das" ist ein Artikel oder Pronomen: "Das Kind, das die Hose voll hat, schreit."

Wichtiger Merksatz: Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Wenn sich "das" auf ein Substantiv bezieht, könnte man auch "dieses", "jenes", "welches" einsetzen.

Zum Üben kannst du versuchen, in Sätzen wie "Ich freue mich, ___ mein Auto endlich geliefert wurde" zu entscheiden, ob "das" oder "dass" eingesetzt werden muss. Hier ist "dass" richtig, da es eine Konjunktion ist.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung III - Partizipien und Adjektive

Bei der Verbindung von Partizipien und Adjektiven gelten besondere Regeln im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

Zusammenschreibung bei:

  • Zusammensetzungen mit einem Substantiv als ersten Bestandteil, die den zweiten näher erläutern: angsterfüllt, butterweich, jahrelang
  • Zusammensetzungen, bei denen ein Wortteil nicht als selbständiges Wort vorkommt: einfach, redselig, blauäugig
  • Zusammensetzungen mit als Adjektiv verwendeten Partizipien, wenn das Verb ebenfalls zusammengesetzt ist: teilnehmend (teilnehmen)
  • Zusammensetzungen aus zwei gleichrangigen Adjektiven: blaugrau, taubstumm
  • Zusammensetzungen mit bedeutungsverstärkenden ersten Bestandteilen: brandgefährlich, hochinteressant
  • Verbindungen mit Fugenelement (s oder e): erwartungsvoll, lebensgefährlich

Getrenntschreibung bei:

  • Wortverbindungen mit einem Partizip am Anfang: blendend weiß, kochend heiß
  • Verbindungen aus Adjektiven mit -ig, -lich und -isch am Anfang: eisig kalt, bläulich grün, kritisch denken
  • Verbindungen mit gesteigertem oder erweitertem Adjektiv: dunkler rot, sehr ernst

Tipp für Schüler: Verbindungen mit "übrig" sind eine Ausnahme - hier ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich: übrig bleiben/übrigbleiben.

Verbindungen mit "-irgend" werden immer zusammengeschrieben: irgendein, irgendjemand, irgendwann. Nur wenn der zweite Bestandteil mit einem zusätzlichen Wort erweitert ist, wird getrennt geschrieben: irgend so ein.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Groß- und Kleinschreibung II - Bei Zahlen und Adjektivverbindungen

Bei Zahlen ist die Entscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung oft nicht einfach. Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß:

  • Ein Zehntel des Kuchens ist bereits aufgegessen.
  • Um Viertel vor fünf fängt die Vorstellung an.
  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.
  • Er kommt als Erster ins Ziel.

Enden Bruchzahlen auf -tel oder -stel, schreibt man sie klein und getrennt: "drei viertel voll", "drei viertel acht". Sind sie jedoch Bestandteil eines Substantivs, schreibt man sie groß und zusammen: "die Dreiviertelstunde".

Ein verzwickter Fall: Bei Zahlen schreibst du klein, wenn es sich um eine Stückzahl handelt (zählen), aber groß, wenn es wirklich um die Zahl geht:

  • Die drei Grazien kleinStu¨ckzahlklein - Stückzahl
  • Eine Drei würfeln großdieZahlselbstgroß - die Zahl selbst

Wichtiger Hinweis: Zahlenadjektive wie andere, beide, ein, viel, wenig werden immer kleingeschrieben: "Der ein oder andere wird helfen", "Die beiden sind zu spät".

Als Substantive gebrauchte Adjektive werden großgeschrieben: "im Allgemeinen", "Altes und Neues", "auf dem Laufenden sein".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Schreibung von Fremdwörtern und besondere Fehlerquellen

Bei Fremdwörtern ist es oft schwierig zu entscheiden, ob die originale oder die eingedeutschte Schreibung verwendet wird. In der deutschen Rechtschreibung gibt es hier einige wichtige Regeln:

Die Buchstabenkombination "ph" kann zu "f" werden:

  • Joghurt/Jogurt
  • Spaghetti (bleibt unverändert)

"gh", "rh", "th" können zu "g", "r", "t" werden:

  • Katarrh/Katar
  • Panther/Panter
  • Thunfisch/Tunfisch

Ausnahmen, die immer mit "th" geschrieben werden: Apotheke, Theater, Mathematik, Theologie

Endungen "-tial" und "-tiell" können zu "-zial" oder "-ziell" werden, wenn bei Substantiven eine "-nz" Endung vorhanden ist:

  • Differential/Differenzial (Differenz)
  • essentiell/essenziell (Essenz)

Bei besonderen Fehlerquellen solltest du auf folgende Unterscheidungen achten:

  • "seid" (Form von "sein") vs. "seit" (zeitliche Präposition)
  • "Stadt" (Ort) vs. "Stätte" (Stelle) vs. "statt" (anstelle von)
  • "Tod" (Substantiv) vs. "tot" (Adjektiv)
  • "wieder" (nochmals) vs. "wider" (gegen)
  • "war" (Vergangenheit von "sein") vs. "wahr" (tatsächlich)

Lernhilfe: Bei "wieder" und "wider" kannst du dir merken: "wieder" hat mit Zeit zu tun (wiederholtes Tun), "wider" mit Richtung (widersprechen).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung II - Verben und Adjektive

Bei Verbindungen aus Verben und Adjektiven kommen sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung vor. Hier die wichtigsten Regeln:

Getrennt schreibst du:

  • Verbindungen aus Verb im Infinitiv + weiterem Verb: schreiben lernen
  • Verbindungen aus Partizip + Adjektiv: abstoßend hässlich, blendend weiß
  • Verbindungen mit "selbst" + Verb: selbst verdienen
  • Meistens Adjektiv + Verb, wenn konkret gebraucht: schwer fallen, leise sprechen
  • Verbindungen mit "wie viel", "so viel", "zu viel"

Zusammen schreibst du:

  • Gleichrangige Adjektive (bei denen man "und" setzen könnte): dummdreist (dumm und dreist)
  • Verbindungen aus Substantiv + Verb, wenn das Substantiv verblasst ist: eislaufen, leidtun
  • Adjektive mit bedeutungsverstärkenden/-mindernden ersten Bestandteilen: bitterkalt, supermodern, todschick
  • Wenn der erste Bestandteil nicht eindeutig einer Wortart zugeordnet werden kann: heimkommen, wettstreiten
  • Partikel + Verb: ankommen, aushalten
  • Adjektiv + Verb, wenn die Verbindung eine neue Gesamtbedeutung ergibt

Wichtig für die Deutsche Rechtschreibung: Ableitungen von geografischen Namen auf -er schreibst du mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen (Schweizergarde), aber getrennt, wenn sie Dinge beschreiben (Schweizer Käse).

Verbindungen mit "selbst" + Partizip können sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden: selbstgewaschen oder selbst gewaschen.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Groß- und Kleinschreibung I - Die Grundlagen

Die Groß- und Kleinschreibung bereitet vielen Schülern Kopfzerbrechen, gehört aber zu den wichtigsten Rechtschreibregeln Deutsch. Hier die Grundregeln:

Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden klein geschrieben. Zum Beispiel wird aus "der Trotz" (Substantiv) die Präposition "trotz" in "trotz seines Widerspruchs".

Weitere Beispiele für Präpositionen, die kleingeschrieben werden: dank, kraft, laut, statt, trotz, angesichts.

Auch Wörter, die normalerweise Substantive sind, aber nach "sein", "bleiben" oder "werden" zu Adjektiven werden, schreibst du klein:

  • Du hast Schuld. → Du bist schuld daran.
  • Ich habe Angst. → Mir ist/wird angst und bange.

Adverbien wie "abends", "morgens", "sonntags" schreibst du ebenfalls klein. Ist jedoch ein Artikel oder Pronomen vorangestellt, wird großgeschrieben: "eines Abends", "jenes Morgens".

Merke: Bei verzwickten Fällen hilft die Regel: Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen wie "Im Großen und Ganzen" oder "Das Für und Wider".

Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute" oder "morgen" werden großgeschrieben: "gestern Abend", "heute Morgen".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Übungsmöglichkeiten für bessere Rechtschreibung

Wie kann man am besten Rechtschreibung üben? Es gibt viele praktische Wege, um deine Rechtschreibkenntnisse zu verbessern:

  1. Regelmäßige Diktate helfen dir, auf typische Fehlerquellen zu achten. Zum Beispiel kannst du Texte wie "Der misslungene Bankraub" oder "Die Weltreise" üben, die viele wichtige Rechtschreibfälle enthalten.

  2. Übungen zur Unterscheidung von ähnlichen Wörtern wie "dass/das", "seid/seit", "war/wahr" sind besonders effektiv. Versuche, Lückenübungen zu lösen, bei denen du die richtige Variante einsetzen musst.

  3. Kreative Anwendung der Regeln: Verfasse eigene kleine Texte, in denen du bestimmte Rechtschreibphänomene bewusst einsetzt, wie z.B. Zusammen- und Getrenntschreibung oder Groß- und Kleinschreibung.

  4. Wortlisten anlegen: Erstelle eine Liste mit Wörtern, die dir schwerfallen, und wiederhole sie regelmäßig.

Was tun bei schlechter Rechtschreibung? Bleib dran und übe regelmäßig! Die deutsche Rechtschreibung lernt man am besten durch kontinuierliche Anwendung und Wiederholung.

Ein guter Weg, um deine Fortschritte zu überprüfen, ist es, Übungstexte zu schreiben und sie von jemand anderem korrigieren zu lassen. Achte dabei auf die Fehler, die du immer wieder machst, und fokussiere dich auf diese Bereiche.

Denke daran: Rechtschreibung ist erlernbar, und mit regelmäßigem Üben wirst du immer besser!

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Bindestrich - Wann er gefragt ist

Der Bindestrich schafft Klarheit und hilft dir, Rechtschreibregeln zum Ausdrucken besser zu verstehen. Ein Bindestrich muss nicht immer gesetzt werden, aber er ist in vielen Fällen sinnvoll.

Du solltest ihn nutzen, um:

  • Einzelne Bestandteile einer Zusammensetzung hervorzuheben: Statt "Icherzähler" besser "Ich-Erzähler"
  • Zusammensetzungen besser zu gliedern: "Lotto-Annahmestelle" statt "Lottoannahmestelle"
  • Wörter mit drei gleichen aufeinanderfolgenden Buchstaben zu trennen: "Schwimm-Meisterschaft" statt "Schwimmmeisterschaft"

Bei Anglizismen englischenBegriffenenglischen Begriffen kann ein Bindestrich gesetzt werden, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder Verb ist: "Feed-back" statt "Feedback", "Centre-Court" statt "Centrecourt".

Bei Zusammensetzungen mit Buchstaben und Ziffern steht ein Bindestrich: "17-Jährige", "100-Prozent", "400-m-Lauf". Wird der Ziffer aber eine Nachsilbe angehängt, wird kein Bindestrich gesetzt: "67er", "16stellig", "50%ig".

Beachte: Der Bindestrich sollte eine sinnvolle Trennfunktion haben. "Flüssigwasserstoff-Tank" ist richtig, "Flüssig-Wasserstofftank" ist falsch.

Bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter: "Mund-zu-Mund-Beatmung", "Links-rechts-Kombination".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung I - Grundlagen

Die Zusammen- und Getrenntschreibung Regeln kannst du gut anhand bestimmter Wortarten lernen. Hier die wichtigsten:

Getrenntschreibung gilt bei:

  • Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein": zusammen sein, still sein, fertig sein
  • Verbindungen aus Substantiv + Verb, wenn das Substantiv noch konkrete Bedeutung hat: Rad fahren, Fußball spielen, Klavier spielen
  • Verbindungen aus Adverb und Verb: gut aussehender Mann, daheim bleiben
  • Verbindungen mit "wie": wie viel, wie lange
  • Verbindungen mit "zu" + Präposition mit Dativ: zu dem Garten, zum Bahnhof

Zusammenschreibung gilt bei:

  • Substantiv + Verb als Nomen mit Artikel: das Zusammensein, das Radfahren
  • Substantiv + Verb, wenn das Substantiv keine konkrete Bedeutung mehr hat: kopfrechnen, sonnenbaden
  • Verbindungen mit heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil-: heimkehren, standhalten
  • Verbindungen mit "tun": leidtun, guttun
  • Verbindungen mit "irgend": irgendwo, irgendwann

Praxistipp: Wenn du unsicher bist, ob ein Substantiv + Verb getrennt oder zusammengeschrieben wird, frage dich, ob das Substantiv noch seine eigentliche Bedeutung hat oder ob die Gesamtbedeutung im Vordergrund steht.

In manchen Fällen sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich, wie bei "Halt machen/haltmachen" oder "Rat suchend/ratsuchend".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Silbentrennung - Die Grundregeln

Bei der Silbentrennung geht es darum, Wörter am Zeilenende richtig zu trennen. Dafür gibt es klare Regeln, die dir helfen können.

Einige Buchstabenkombinationen wie ch, ck, ph, rh, sh, th und sch bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden. Du schreibst also "Du-sche" und nicht "Dus-che". Anders ist es bei st und pf - diese werden getrennt: "Fens-ter" oder "Karp-fen".

Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- trennst du immer ab. Aus "besuchen" wird also "be-su-chen". Steht kein Konsonant zwischen Vokalen, trennst du zwischen den Vokalen aberDoppellautewieie,ei,aubleibenzusammenaber Doppellaute wie ie, ei, au bleiben zusammen: "Bau-er".

Tipp für die Praxis: Meist kannst du dich bei der Silbentrennung einfach auf deine Aussprache verlassen! Sprich das Wort langsam und achte darauf, wo du natürliche Pausen machst.

Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt KellnerKell-ner, und zusammengesetzte Wörter trennst du dort, wo sie zusammengesetzt sind Tu¨rgriffTür-griff.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Deutsch

14. Okt. 2025

3.648

114 Seiten

Die komplette Übersicht der deutschen Rechtschreibung

Die deutsche Rechtschreibung kann ganz schön knifflig sein! Aber keine Sorge - mit den richtigen Regeln und Merksätzen wird sie viel leichter. In dieser Zusammenfassung lernst du die wichtigsten Rechtschreibregeln... Mehr anzeigen

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

s-Laute, Doppelungen und dass/das

Die Unterscheidung zwischen s-Lauten und die korrekte Verwendung von "dass" und "das" gehören zu den häufigsten Rechtschreibfehlern bei Schülern.

Bei s-Lauten gelten diese Regeln

  • Nach langen Vokalen oder Doppellauten (ei, au, eu, äu) folgt für gewöhnlich ein ß schließen, Straße, weiß
  • Nach kurzen Vokalen steht ein s, wenn es sich um ein Pronomen oder einen Artikel handelt das, was
  • Nach kurzen Vokalen steht ein s bei Endungen -nis, -as, -is, -os oder -us Geheimnis, Atlas
  • Nach kurzen Vokalen folgen ss-Laute nass, Fluss, müssen, lassen

Bei "dass" und "das" hilft dir diese Regel

  • "dass" ist eine Konjunktion "Ich weiß, dass mein neues Auto gut läuft."
  • "das" ist ein Artikel oder Pronomen "Das Kind, das die Hose voll hat, schreit."

Wichtiger Merksatz Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Wenn sich "das" auf ein Substantiv bezieht, könnte man auch "dieses", "jenes", "welches" einsetzen.

Zum Üben kannst du versuchen, in Sätzen wie "Ich freue mich, ___ mein Auto endlich geliefert wurde" zu entscheiden, ob "das" oder "dass" eingesetzt werden muss. Hier ist "dass" richtig, da es eine Konjunktion ist.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung III - Partizipien und Adjektive

Bei der Verbindung von Partizipien und Adjektiven gelten besondere Regeln im Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung.

Zusammenschreibung bei

  • Zusammensetzungen mit einem Substantiv als ersten Bestandteil, die den zweiten näher erläutern angsterfüllt, butterweich, jahrelang
  • Zusammensetzungen, bei denen ein Wortteil nicht als selbständiges Wort vorkommt einfach, redselig, blauäugig
  • Zusammensetzungen mit als Adjektiv verwendeten Partizipien, wenn das Verb ebenfalls zusammengesetzt ist teilnehmend (teilnehmen)
  • Zusammensetzungen aus zwei gleichrangigen Adjektiven blaugrau, taubstumm
  • Zusammensetzungen mit bedeutungsverstärkenden ersten Bestandteilen brandgefährlich, hochinteressant
  • Verbindungen mit Fugenelement (s oder e) erwartungsvoll, lebensgefährlich

Getrenntschreibung bei

  • Wortverbindungen mit einem Partizip am Anfang blendend weiß, kochend heiß
  • Verbindungen aus Adjektiven mit -ig, -lich und -isch am Anfang eisig kalt, bläulich grün, kritisch denken
  • Verbindungen mit gesteigertem oder erweitertem Adjektiv dunkler rot, sehr ernst

Tipp für Schüler Verbindungen mit "übrig" sind eine Ausnahme - hier ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich übrig bleiben/übrigbleiben.

Verbindungen mit "-irgend" werden immer zusammengeschrieben irgendein, irgendjemand, irgendwann. Nur wenn der zweite Bestandteil mit einem zusätzlichen Wort erweitert ist, wird getrennt geschrieben irgend so ein.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Groß- und Kleinschreibung II - Bei Zahlen und Adjektivverbindungen

Bei Zahlen ist die Entscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung oft nicht einfach. Als Substantive gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen schreibt man groß

  • Ein Zehntel des Kuchens ist bereits aufgegessen.
  • Um Viertel vor fünf fängt die Vorstellung an.
  • Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.
  • Er kommt als Erster ins Ziel.

Enden Bruchzahlen auf -tel oder -stel, schreibt man sie klein und getrennt "drei viertel voll", "drei viertel acht". Sind sie jedoch Bestandteil eines Substantivs, schreibt man sie groß und zusammen "die Dreiviertelstunde".

Ein verzwickter Fall Bei Zahlen schreibst du klein, wenn es sich um eine Stückzahl handelt (zählen), aber groß, wenn es wirklich um die Zahl geht

  • Die drei Grazien kleinStu¨ckzahlklein - Stückzahl
  • Eine Drei würfeln großdieZahlselbstgroß - die Zahl selbst

Wichtiger Hinweis Zahlenadjektive wie andere, beide, ein, viel, wenig werden immer kleingeschrieben "Der ein oder andere wird helfen", "Die beiden sind zu spät".

Als Substantive gebrauchte Adjektive werden großgeschrieben "im Allgemeinen", "Altes und Neues", "auf dem Laufenden sein".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schreibung von Fremdwörtern und besondere Fehlerquellen

Bei Fremdwörtern ist es oft schwierig zu entscheiden, ob die originale oder die eingedeutschte Schreibung verwendet wird. In der deutschen Rechtschreibung gibt es hier einige wichtige Regeln

Die Buchstabenkombination "ph" kann zu "f" werden

  • Joghurt/Jogurt
  • Spaghetti (bleibt unverändert)

"gh", "rh", "th" können zu "g", "r", "t" werden

  • Katarrh/Katar
  • Panther/Panter
  • Thunfisch/Tunfisch

Ausnahmen, die immer mit "th" geschrieben werden Apotheke, Theater, Mathematik, Theologie

Endungen "-tial" und "-tiell" können zu "-zial" oder "-ziell" werden, wenn bei Substantiven eine "-nz" Endung vorhanden ist

  • Differential/Differenzial (Differenz)
  • essentiell/essenziell (Essenz)

Bei besonderen Fehlerquellen solltest du auf folgende Unterscheidungen achten

  • "seid" (Form von "sein") vs. "seit" (zeitliche Präposition)
  • "Stadt" (Ort) vs. "Stätte" (Stelle) vs. "statt" (anstelle von)
  • "Tod" (Substantiv) vs. "tot" (Adjektiv)
  • "wieder" (nochmals) vs. "wider" (gegen)
  • "war" (Vergangenheit von "sein") vs. "wahr" (tatsächlich)

Lernhilfe Bei "wieder" und "wider" kannst du dir merken "wieder" hat mit Zeit zu tun (wiederholtes Tun), "wider" mit Richtung (widersprechen).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung II - Verben und Adjektive

Bei Verbindungen aus Verben und Adjektiven kommen sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung vor. Hier die wichtigsten Regeln

Getrennt schreibst du

  • Verbindungen aus Verb im Infinitiv + weiterem Verb schreiben lernen
  • Verbindungen aus Partizip + Adjektiv abstoßend hässlich, blendend weiß
  • Verbindungen mit "selbst" + Verb selbst verdienen
  • Meistens Adjektiv + Verb, wenn konkret gebraucht schwer fallen, leise sprechen
  • Verbindungen mit "wie viel", "so viel", "zu viel"

Zusammen schreibst du

  • Gleichrangige Adjektive (bei denen man "und" setzen könnte) dummdreist (dumm und dreist)
  • Verbindungen aus Substantiv + Verb, wenn das Substantiv verblasst ist eislaufen, leidtun
  • Adjektive mit bedeutungsverstärkenden/-mindernden ersten Bestandteilen bitterkalt, supermodern, todschick
  • Wenn der erste Bestandteil nicht eindeutig einer Wortart zugeordnet werden kann heimkommen, wettstreiten
  • Partikel + Verb ankommen, aushalten
  • Adjektiv + Verb, wenn die Verbindung eine neue Gesamtbedeutung ergibt

Wichtig für die Deutsche Rechtschreibung Ableitungen von geografischen Namen auf -er schreibst du mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen (Schweizergarde), aber getrennt, wenn sie Dinge beschreiben (Schweizer Käse).

Verbindungen mit "selbst" + Partizip können sowohl getrennt als auch zusammengeschrieben werden selbstgewaschen oder selbst gewaschen.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Groß- und Kleinschreibung I - Die Grundlagen

Die Groß- und Kleinschreibung bereitet vielen Schülern Kopfzerbrechen, gehört aber zu den wichtigsten Rechtschreibregeln Deutsch. Hier die Grundregeln

Aus Substantiven entstandene Wörter anderer Wortarten werden klein geschrieben. Zum Beispiel wird aus "der Trotz" (Substantiv) die Präposition "trotz" in "trotz seines Widerspruchs".

Weitere Beispiele für Präpositionen, die kleingeschrieben werden dank, kraft, laut, statt, trotz, angesichts.

Auch Wörter, die normalerweise Substantive sind, aber nach "sein", "bleiben" oder "werden" zu Adjektiven werden, schreibst du klein

  • Du hast Schuld. → Du bist schuld daran.
  • Ich habe Angst. → Mir ist/wird angst und bange.

Adverbien wie "abends", "morgens", "sonntags" schreibst du ebenfalls klein. Ist jedoch ein Artikel oder Pronomen vorangestellt, wird großgeschrieben "eines Abends", "jenes Morgens".

Merke Bei verzwickten Fällen hilft die Regel Die Großschreibung gilt auch in festen Wortgruppen wie "Im Großen und Ganzen" oder "Das Für und Wider".

Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute" oder "morgen" werden großgeschrieben "gestern Abend", "heute Morgen".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übungsmöglichkeiten für bessere Rechtschreibung

Wie kann man am besten Rechtschreibung üben? Es gibt viele praktische Wege, um deine Rechtschreibkenntnisse zu verbessern

  1. Regelmäßige Diktate helfen dir, auf typische Fehlerquellen zu achten. Zum Beispiel kannst du Texte wie "Der misslungene Bankraub" oder "Die Weltreise" üben, die viele wichtige Rechtschreibfälle enthalten.

  2. Übungen zur Unterscheidung von ähnlichen Wörtern wie "dass/das", "seid/seit", "war/wahr" sind besonders effektiv. Versuche, Lückenübungen zu lösen, bei denen du die richtige Variante einsetzen musst.

  3. Kreative Anwendung der Regeln Verfasse eigene kleine Texte, in denen du bestimmte Rechtschreibphänomene bewusst einsetzt, wie z.B. Zusammen- und Getrenntschreibung oder Groß- und Kleinschreibung.

  4. Wortlisten anlegen Erstelle eine Liste mit Wörtern, die dir schwerfallen, und wiederhole sie regelmäßig.

Was tun bei schlechter Rechtschreibung? Bleib dran und übe regelmäßig! Die deutsche Rechtschreibung lernt man am besten durch kontinuierliche Anwendung und Wiederholung.

Ein guter Weg, um deine Fortschritte zu überprüfen, ist es, Übungstexte zu schreiben und sie von jemand anderem korrigieren zu lassen. Achte dabei auf die Fehler, die du immer wieder machst, und fokussiere dich auf diese Bereiche.

Denke daran Rechtschreibung ist erlernbar, und mit regelmäßigem Üben wirst du immer besser!

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bindestrich - Wann er gefragt ist

Der Bindestrich schafft Klarheit und hilft dir, Rechtschreibregeln zum Ausdrucken besser zu verstehen. Ein Bindestrich muss nicht immer gesetzt werden, aber er ist in vielen Fällen sinnvoll.

Du solltest ihn nutzen, um

  • Einzelne Bestandteile einer Zusammensetzung hervorzuheben Statt "Icherzähler" besser "Ich-Erzähler"
  • Zusammensetzungen besser zu gliedern "Lotto-Annahmestelle" statt "Lottoannahmestelle"
  • Wörter mit drei gleichen aufeinanderfolgenden Buchstaben zu trennen "Schwimm-Meisterschaft" statt "Schwimmmeisterschaft"

Bei Anglizismen englischenBegriffenenglischen Begriffen kann ein Bindestrich gesetzt werden, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder Verb ist "Feed-back" statt "Feedback", "Centre-Court" statt "Centrecourt".

Bei Zusammensetzungen mit Buchstaben und Ziffern steht ein Bindestrich "17-Jährige", "100-Prozent", "400-m-Lauf". Wird der Ziffer aber eine Nachsilbe angehängt, wird kein Bindestrich gesetzt "67er", "16stellig", "50%ig".

Beachte Der Bindestrich sollte eine sinnvolle Trennfunktion haben. "Flüssigwasserstoff-Tank" ist richtig, "Flüssig-Wasserstofftank" ist falsch.

Bei Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter "Mund-zu-Mund-Beatmung", "Links-rechts-Kombination".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung I - Grundlagen

Die Zusammen- und Getrenntschreibung Regeln kannst du gut anhand bestimmter Wortarten lernen. Hier die wichtigsten

Getrenntschreibung gilt bei

  • Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein" zusammen sein, still sein, fertig sein
  • Verbindungen aus Substantiv + Verb, wenn das Substantiv noch konkrete Bedeutung hat Rad fahren, Fußball spielen, Klavier spielen
  • Verbindungen aus Adverb und Verb gut aussehender Mann, daheim bleiben
  • Verbindungen mit "wie" wie viel, wie lange
  • Verbindungen mit "zu" + Präposition mit Dativ zu dem Garten, zum Bahnhof

Zusammenschreibung gilt bei

  • Substantiv + Verb als Nomen mit Artikel das Zusammensein, das Radfahren
  • Substantiv + Verb, wenn das Substantiv keine konkrete Bedeutung mehr hat kopfrechnen, sonnenbaden
  • Verbindungen mit heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil- heimkehren, standhalten
  • Verbindungen mit "tun" leidtun, guttun
  • Verbindungen mit "irgend" irgendwo, irgendwann

Praxistipp Wenn du unsicher bist, ob ein Substantiv + Verb getrennt oder zusammengeschrieben wird, frage dich, ob das Substantiv noch seine eigentliche Bedeutung hat oder ob die Gesamtbedeutung im Vordergrund steht.

In manchen Fällen sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich, wie bei "Halt machen/haltmachen" oder "Rat suchend/ratsuchend".

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Silbentrennung - Die Grundregeln

Bei der Silbentrennung geht es darum, Wörter am Zeilenende richtig zu trennen. Dafür gibt es klare Regeln, die dir helfen können.

Einige Buchstabenkombinationen wie ch, ck, ph, rh, sh, th und sch bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden. Du schreibst also "Du-sche" und nicht "Dus-che". Anders ist es bei st und pf - diese werden getrennt "Fens-ter" oder "Karp-fen".

Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- trennst du immer ab. Aus "besuchen" wird also "be-su-chen". Steht kein Konsonant zwischen Vokalen, trennst du zwischen den Vokalen aberDoppellautewieie,ei,aubleibenzusammenaber Doppellaute wie ie, ei, au bleiben zusammen "Bau-er".

Tipp für die Praxis Meist kannst du dich bei der Silbentrennung einfach auf deine Aussprache verlassen! Sprich das Wort langsam und achte darauf, wo du natürliche Pausen machst.

Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt KellnerKell-ner, und zusammengesetzte Wörter trennst du dort, wo sie zusammengesetzt sind Tu¨rgriffTür-griff.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

134

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Deutsch Grammatik & Rechtschreibung

Entdecke die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung für deine Prüfungen. Dieser umfassende Leitfaden behandelt Themen wie Satzstruktur, Wortarten, Zeichensetzung, und die Unterscheidung zwischen 'das' und 'dass'. Ideal für die Vorbereitung auf Deutschprüfungen.

DeutschDeutsch
10

Stephan Letter: Todesengel

Diese Präsentation bietet einen umfassenden Überblick über Stephan Letter, bekannt als der 'Todesengel von Sonthofen'. Sie behandelt seine Kindheit, psychische Probleme, die Umstände seiner Verhaftung und die schockierenden Morde, die er begangen hat. Erfahren Sie mehr über die sozialen Hintergründe und die psychologischen Aspekte seiner Taten. Ideal für Studierende der Kriminologie und Psychologie.

DeutschDeutsch
11

Fehler in der Textanalyse

Entdecken Sie die häufigsten Fehler bei der Textanalyse und Erörterung. Diese Übersicht umfasst 11 kritische Punkte, die von falscher Zitierung bis hin zu unsachlichem Vokabular reichen. Ideal für Studierende, die ihre analytischen Fähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
11

Rechtschreibung & Römerküche

Entdecke die Grundlagen der Rechtschreibung für die 5. Klasse mit Fokus auf Vokale und die Essgewohnheiten der Römer. Diese Zusammenfassung enthält Übungen zur Identifikation langer und kurzer Vokale, Vokalerweiterungen und die richtige Verwendung von 'h'. Zusätzlich erfährst du, wie die Römer ihre Mahlzeiten zubereiteten und welche Zutaten sie verwendeten. Ideal für Schüler, die sich auf Klassenarbeiten vorbereiten.

DeutschDeutsch
5

Eltern und Tochter: Ablösungsprozess

Diese Analyse der Kurzgeschichte 'Die Tochter' von Peter Bichsel (1964) beleuchtet den emotionalen Ablösungsprozess zwischen Eltern und ihrer Tochter Monika, die in die Stadt zieht. Die Erzählperspektive der Eltern und deren Sorgen um das Leben ihrer Tochter werden detailliert untersucht. Die Analyse umfasst zentrale Themen wie elterliche Kontrolle, das Warten auf die Tochter und die Herausforderungen der Selbstständigkeit. Ideal für Studierende, die sich mit der Thematik der Eltern-Kind-Beziehungen in der Literatur auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
9

Warnschussarrest: Wirkung und Kritik

Diese Erörterung analysiert den Artikel 'Warnschussarrest für Jugendliche - ein Schock, der nichts bringt' von Mike Szymanski. Es werden die Argumente für und gegen den Warnschussarrest diskutiert, einschließlich der Rückfallquoten und der möglichen negativen Auswirkungen auf Jugendliche. Ideal für Schüler, die sich mit politischen Urteilen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen auseinandersetzen möchten.

DeutschDeutsch
8

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user