App öffnen

Fächer

Komplettguide zur deutschen Rechtschreibung: Regeln, Beispiele, Übungen

134

0

user profile picture

Klaus Schenck

2.10.2025

Deutsch

komplette deutsche Rechtschreibung

3.620

2. Okt. 2025

114 Seiten

Komplettguide zur deutschen Rechtschreibung: Regeln, Beispiele, Übungen

Die deutsche Rechtschreibung ist eine wichtige Grundlage für schulischen Erfolg... Mehr anzeigen

Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
Page 1
1 / 10
www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

s-Laute und das/dass

Die Schreibung der s-Laute und der Unterschied zwischen "das" und "dass" bereiten vielen Schülern Schwierigkeiten:

s-Laute folgen diesen Regeln:

  • Nach langen Vokalen oder Doppellauten (ei, au, eu) folgt meist ß: schließen, Straße, weiß
  • Nach kurzen Vokalen steht s bei Pronomen/Artikeln und Wörtern auf -nis, -as, -is, -os, -us: das, was, Geheimnis, Atlas
  • Nach kurzen Vokalen folgen sonst die ss-Laute: Fluss, müssen, lassen

Der Unterschied zwischen "das" und "dass":

  • "Das" ist ein Artikel oder Pronomen und kann durch "dieses", "jenes", "welches" ersetzt werden: Das Kind, das weint (welches weint)
  • "Dass" ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein: Ich weiß, dass es regnet

Beispiele:

  • Dass du die Regel verstehst, finde ich toll.
  • Das Haus, das dort steht, ist neu.
  • Es ist schade, dass das Meerschweinchen krank ist.

Merke: Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Entscheidend ist, ob es sich um ein Pronomen (→ das) oder eine Konjunktion (→ dass) handelt.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Groß- und Kleinschreibung III

Bei der Schreibung von Adjektiven und bei Endungen auf "-isch" musst du besondere Regeln beachten:

Die Kleinschreibung vor "-isch" betrifft vor allem geografische Adjektive. Bei Sprachbezeichnungen mit Präpositionen gilt:

  • Großschreibung: Er hält das Referat in Englisch.
  • Kleinschreibung bei adjektivischem Gebrauch: Er hält das Referat in englischer Sprache.

Als Substantive gebrauchte Adjektive schreibst du groß:

  • In Formulierungen wie: im Allgemeinen, Altes und Neues
  • In Verbindungen mit Farben: in Blau und Gelb
  • Bei festen Wendungen: im Dunklen tappen, auf dem Laufenden sein

Bei Zahlen und Adjektivverbindungen musst du differenzieren:

  • Die römische Drei besteht aus drei senkrechten Strichen.
  • Ich komme in Blau oder in Braun.
  • Bist du dir im Klaren über die Folgen deines Tappens im Dunkeln?

Denk daran: Wenn es sich um einen konkreten Gegenstand oder eine konkrete Eigenschaft handelt, schreibst du groß; wenn das Adjektiv ein Verb näher beschreibt, schreibst du klein.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Der Bindestrich

Der Bindestrich sorgt für bessere Lesbarkeit und schafft Klarheit bei komplexen Zusammensetzungen:

Ein Bindestrich sollte gesetzt werden, um:

  • Die einzelnen Bestandteile einer Zusammensetzung hervorzuheben: Ich-Erzähler statt Icherzähler
  • Zusammensetzungen besser zu gliedern: Lotto-Annahmestelle, Mehrzweck-Küchenmaschine
  • Wörter mit drei gleichen Buchstaben verständlicher zu machen: Schwimm-Meisterschaft, Auspuff-Flamme
  • Missverständnisse zu vermeiden: Druck-Erzeugnis ErzeugniseinerDruckereiErzeugnis einer Druckerei vs. Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines Druckers)

Bei Anglizismen englischenWo¨rternenglischen Wörtern kann ein Bindestrich gesetzt werden, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder Verb ist: Centre-Court, Feed-back.

Zusammensetzung von Wörtern und Ziffern:

  • Mit Bindestrich bei einzelnen Buchstaben und Ziffern: 100-Prozent, 17-Jährige, 400-m-Lauf
  • Ohne Bindestrich bei Ziffern mit Nachsilbe: 67er, 16stellig, 50%ig
  • Mit Bindestrich bei Ziffern und Nachsilben als ersten Bestandteil: 68er-Generation

Lesefreundlichkeit beachten: Der Bindestrich sollte stets eine sinnvolle Trennfunktion haben. Beispiel: Flüssigwasserstoff-Tank richtigrichtig, Flüssigwasser-Stofftank (falsch).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung III

Hier erfährst du, wie du bei Partizipien und Adjektiven richtig zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung entscheidest:

Zusammenschreibung gilt bei:

  • Zusammensetzungen mit einem Substantiv, die den zweiten Teil näher erläutern: angsterfüllt, butterweich, freudestrahlend
  • Wortkombinationen, bei denen ein Wortteil nicht selbständig vorkommt: einfach, redselig, blauäugig
  • Zusammensetzungen, wenn das zugrunde liegende Verb selbst zusammengesetzt ist: teilnehmend (von teilnehmen)
  • Verbindungen mit Fugenelementen (s oder e): erwartungsvoll, lebensgefährlich

Getrenntschreibung ist richtig bei:

  • Wortverbindungen, die mit einem Partizip beginnen: blendend weiß, kochend heiß
  • Adjektiven auf -ig, -lich und -isch als ersten Bestandteil: eisig kalt, bläulich grün, kritisch denken
  • Gesteigerten oder erweiterten Adjektiven: dunkler rot, sehr ernst

Verbindungen mit "-irgend" werden immer zusammengeschrieben: irgendein, irgendjemand, irgendwann. Ausnahme: Ist der zweite Bestandteil erweitert, schreibst du getrennt: irgend so ein.

Flexibel sein: Bei vielen Verbindungen aus Adjektiv und Partizip sind sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich: allein erziehend/alleinerziehend, schwer verständlich/schwerverständlich.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung II

Bei Verbindungen aus Verben und Adjektiven gelten besondere Rechtschreibregeln:

Zusammenschreibung ist erforderlich bei:

  • Gleichrangigen Adjektiven (dummdreist, nasskalt, feuchtfröhlich)
  • Wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend wirkt: bitterkalt, grundverschieden, todschick, supermodern
  • Wenn das Substantiv verblasst ist: eislaufen, leidtun, kopfstehen
  • Wenn der erste Bestandteil keiner Wortart eindeutig zugeordnet werden kann: heimkommen, stattgeben, teilnehmen

Getrennt geschrieben werden:

  • Verbindungen aus Verb im Infinitiv + einem weiteren Verb: schreiben lernen
  • Verbindungen mit "sein": fertig sein, bereit sein
  • Verbindungen mit "zu" + Präposition: zu dem Garten, zu spät

Geografische Ableitungen auf "-er" schreibt man mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen (Schweizergarde), aber getrennt, wenn sie Dinge beschreiben (Schweizer Käse).

Besonders aufpassen: Bei übertragenem Sinn schreibst du oft zusammen, bei konkretem Sinn getrennt. Beispiel: "Der Junge ist schwer gefallen" (konkret) vs. "Mathe ist dem Jungen schwergefallen" (übertragen).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Zusammen- und Getrenntschreibung I

Bei Wortverbindungen mit Verben gelten klare Regeln, die dir helfen, richtig zu schreiben:

Getrenntschreibung gilt bei:

  • Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein": still sein, fertig sein, da sein
  • Substantiv + Verb mit konkreter Bedeutung: Rad fahren, Fußball spielen, Klavier spielen
  • Adverb + Verb: gut aussehen, daheim bleiben
  • Verbindungen mit "wie" und "viel": wie viel, wie lange, so viel

Zusammenschreibung ist notwendig bei:

  • Substantiv + Verb, wenn das Substantiv verblasst ist: kopfrechnen, notlanden, eislaufen
  • Wörtern mit heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil-, wett-, preis- + Verb: heimkehren, standhalten, teilnehmen
  • Substantiv + Verb als Nomen mit Artikel: das Radfahren, das Tafelputzen

Wenn du unsicher bist: Bei vielen Wortverbindungen aus Substantiv + Verb und Verb + Partizip sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich (Halt machen/haltmachen).

Tipp: Wenn ein Substantiv in Verbindung mit einem Verb seine eigenständige Bedeutung verliert, schreibst du zusammen. Beispiel: seiltanzen (das Tanzen ist wichtiger als das Seil).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Groß- und Kleinschreibung II

Die Groß- und Kleinschreibung bei Zahlen und Adjektiven kann knifflig sein:

Großschreibung bei Zahlen gilt für:

  • Substantivisch gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen: Ein Zehntel des Kuchens, Um Viertel vor fünf
  • Wenn es um die Zahl selbst geht: Eine Drei würfeln, Mit Schlittschuhen eine Drei fahren
  • Bei Redewendungen wie: Der Dritte im Bunde, Den Letzten beißen die Hunde

Kleinschreibung ist richtig bei:

  • Bruchzahlen auf -tel oder -stel: Der Saal war erst drei viertel voll
  • Wenn es sich um eine Stückzahl handelt: Die drei Grazien, Alle drei zusammen
  • Zahlenadjektiven wie andere, beide, ein, viel, wenig: Der ein oder andere wird helfen

Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden:

  • In Formulierungen wie: Wir haben Folgendes geplant, Im Allgemeinen
  • In festen Wendungen: im Dunklen tappen, auf dem Laufenden sein

Praxistipp: Wenn du unsicher bist, ob eine Zahl groß- oder kleingeschrieben wird, frage dich, ob es um die Zahl selbst (→ groß) oder ums Zählen (→ klein) geht!

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Schreibung von Fremdwörtern

Fremdwörter können für dich eine Herausforderung darstellen, aber mit diesen Regeln wirst du sicherer:

Bei vielen Fremdwörtern gibt es alternative Schreibweisen, die beide korrekt sind. Dies betrifft besonders:

Ph, gh, rh, th können zu f, g, r, t werden:

  • Joghurt oder Jogurt
  • Spaghetti (keine Alternative)
  • Katarrh oder Katar
  • Thunfisch oder Tunfisch

Wichtige Ausnahmen, bei denen nur die Originalschreibweise gilt:

  • Apotheke, Theater, Mathematik, Rhetorik, Ghetto

Endungen -tial und -tiell können zu -zial oder -ziell werden, wenn bei Substantiven eine "-nz"-Endung vorhanden ist:

  • Potential oder Potenzial (Potenz)
  • Essentiell oder essenziell (Essenz)
  • Existentiell oder existenziell (Existenz)

Wenn du besondere Fehlerquellen vermeiden willst, achte auf:

  • Wortbausteine -ig und -lich: freundlich, gründlich, mutig
  • End- vs. ent-: endgültig (→ Ende), entfernen (→ weg/wegnehmen)

Praxistipp: Bei Unsicherheiten kannst du ein Wort mit einer Endung verlängern, um die richtige Schreibung zu hören: freundlich → ein freundlicher Junge.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Groß- und Kleinschreibung I

Die Groß- und Kleinschreibung gehört zu den häufigsten Fehlerquellen im Deutschen. Diese Regeln helfen dir:

Kleinschreibung gilt bei:

  • Aus Substantiven entstandenen Wörtern anderer Wortarten wie Präpositionen: dank, kraft, laut, trotz, statt
  • Wörtern, die nach "sein/bleiben/werden" zu Adjektiven werden: Ich habe Schuld. → Du bist schuld daran.
  • Adverbien: abends, morgens, anfangs, kreuz und quer

Großschreibung ist richtig bei:

  • Substantiven mit vorangestelltem Artikel oder Pronomen: eines Abends, jenes Morgens
  • In festen Wortgruppen: Im Großen und Ganzen, Das Für und Wider
  • Bei nicht deklinierten Paarformen: Groß und Klein werden begeistert sein

Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute", "morgen" werden großgeschrieben: gestern Nachmittag, heute Abend.

Verzwickte Fälle: Bei festen Wendungen aus Präposition und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv gilt Kleinschreibung: durch dick und dünn, von nah und fern. Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kannst du oft wählen: von nahem oder von Nahem.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Silbentrennung

Die Silbentrennung folgt meist deiner natürlichen Aussprache! Bei Unsicherheiten helfen dir diese Regeln:

Bestimmte Buchstabenkombinationen bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden: ch, ck, ph, rh, sh, th und sch. Beispiele: So-cken nichtSockennicht Soc-ken, Du-sche nichtDuschenicht Dusc-he. Dagegen werden st und pf getrennt: Fens-ter, Karp-fen.

Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- werden immer abgetrennt: be-su-chen, ver-ges-sen.

Vokale und Konsonanten folgen diesen Regeln:

  • Stehen zwei Vokale nacheinander, wird zwischen ihnen getrennt BauerBau-er
  • Steht ein Konsonant zwischen Vokalen, wird vor ihm getrennt PaketPa-ket
  • Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt KellnerKell-ner

Bei zusammengesetzten Wörtern trennst du an der Zusammensetzung: vor-bei, Tür-griff.

Merke: Trennungen, die den Leselauf stören oder den Wortsinn entstellen, solltest du vermeiden. Beispiel: "Spargelder" nicht als "Spargel-der" trennen!



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Deutsch

3.620

2. Okt. 2025

114 Seiten

Komplettguide zur deutschen Rechtschreibung: Regeln, Beispiele, Übungen

Die deutsche Rechtschreibung ist eine wichtige Grundlage für schulischen Erfolg und klare Kommunikation. Diese Zusammenfassung bietet dir einen übersichtlichen Leitfaden zu den wichtigsten Rechtschreibregeln mit praktischen Beispielen und hilfreichen Merksätzen, die dir das Lernen erleichtern.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

s-Laute und das/dass

Die Schreibung der s-Laute und der Unterschied zwischen "das" und "dass" bereiten vielen Schülern Schwierigkeiten:

s-Laute folgen diesen Regeln:

  • Nach langen Vokalen oder Doppellauten (ei, au, eu) folgt meist ß: schließen, Straße, weiß
  • Nach kurzen Vokalen steht s bei Pronomen/Artikeln und Wörtern auf -nis, -as, -is, -os, -us: das, was, Geheimnis, Atlas
  • Nach kurzen Vokalen folgen sonst die ss-Laute: Fluss, müssen, lassen

Der Unterschied zwischen "das" und "dass":

  • "Das" ist ein Artikel oder Pronomen und kann durch "dieses", "jenes", "welches" ersetzt werden: Das Kind, das weint (welches weint)
  • "Dass" ist eine Konjunktion und leitet einen Nebensatz ein: Ich weiß, dass es regnet

Beispiele:

  • Dass du die Regel verstehst, finde ich toll.
  • Das Haus, das dort steht, ist neu.
  • Es ist schade, dass das Meerschweinchen krank ist.

Merke: Es gilt nicht die Regel, dass nach einem Komma immer "dass" steht! Entscheidend ist, ob es sich um ein Pronomen (→ das) oder eine Konjunktion (→ dass) handelt.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Groß- und Kleinschreibung III

Bei der Schreibung von Adjektiven und bei Endungen auf "-isch" musst du besondere Regeln beachten:

Die Kleinschreibung vor "-isch" betrifft vor allem geografische Adjektive. Bei Sprachbezeichnungen mit Präpositionen gilt:

  • Großschreibung: Er hält das Referat in Englisch.
  • Kleinschreibung bei adjektivischem Gebrauch: Er hält das Referat in englischer Sprache.

Als Substantive gebrauchte Adjektive schreibst du groß:

  • In Formulierungen wie: im Allgemeinen, Altes und Neues
  • In Verbindungen mit Farben: in Blau und Gelb
  • Bei festen Wendungen: im Dunklen tappen, auf dem Laufenden sein

Bei Zahlen und Adjektivverbindungen musst du differenzieren:

  • Die römische Drei besteht aus drei senkrechten Strichen.
  • Ich komme in Blau oder in Braun.
  • Bist du dir im Klaren über die Folgen deines Tappens im Dunkeln?

Denk daran: Wenn es sich um einen konkreten Gegenstand oder eine konkrete Eigenschaft handelt, schreibst du groß; wenn das Adjektiv ein Verb näher beschreibt, schreibst du klein.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Bindestrich

Der Bindestrich sorgt für bessere Lesbarkeit und schafft Klarheit bei komplexen Zusammensetzungen:

Ein Bindestrich sollte gesetzt werden, um:

  • Die einzelnen Bestandteile einer Zusammensetzung hervorzuheben: Ich-Erzähler statt Icherzähler
  • Zusammensetzungen besser zu gliedern: Lotto-Annahmestelle, Mehrzweck-Küchenmaschine
  • Wörter mit drei gleichen Buchstaben verständlicher zu machen: Schwimm-Meisterschaft, Auspuff-Flamme
  • Missverständnisse zu vermeiden: Druck-Erzeugnis ErzeugniseinerDruckereiErzeugnis einer Druckerei vs. Drucker-Zeugnis (Zeugnis eines Druckers)

Bei Anglizismen englischenWo¨rternenglischen Wörtern kann ein Bindestrich gesetzt werden, wenn der erste Bestandteil ein Nomen oder Verb ist: Centre-Court, Feed-back.

Zusammensetzung von Wörtern und Ziffern:

  • Mit Bindestrich bei einzelnen Buchstaben und Ziffern: 100-Prozent, 17-Jährige, 400-m-Lauf
  • Ohne Bindestrich bei Ziffern mit Nachsilbe: 67er, 16stellig, 50%ig
  • Mit Bindestrich bei Ziffern und Nachsilben als ersten Bestandteil: 68er-Generation

Lesefreundlichkeit beachten: Der Bindestrich sollte stets eine sinnvolle Trennfunktion haben. Beispiel: Flüssigwasserstoff-Tank richtigrichtig, Flüssigwasser-Stofftank (falsch).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung III

Hier erfährst du, wie du bei Partizipien und Adjektiven richtig zwischen Zusammen- und Getrenntschreibung entscheidest:

Zusammenschreibung gilt bei:

  • Zusammensetzungen mit einem Substantiv, die den zweiten Teil näher erläutern: angsterfüllt, butterweich, freudestrahlend
  • Wortkombinationen, bei denen ein Wortteil nicht selbständig vorkommt: einfach, redselig, blauäugig
  • Zusammensetzungen, wenn das zugrunde liegende Verb selbst zusammengesetzt ist: teilnehmend (von teilnehmen)
  • Verbindungen mit Fugenelementen (s oder e): erwartungsvoll, lebensgefährlich

Getrenntschreibung ist richtig bei:

  • Wortverbindungen, die mit einem Partizip beginnen: blendend weiß, kochend heiß
  • Adjektiven auf -ig, -lich und -isch als ersten Bestandteil: eisig kalt, bläulich grün, kritisch denken
  • Gesteigerten oder erweiterten Adjektiven: dunkler rot, sehr ernst

Verbindungen mit "-irgend" werden immer zusammengeschrieben: irgendein, irgendjemand, irgendwann. Ausnahme: Ist der zweite Bestandteil erweitert, schreibst du getrennt: irgend so ein.

Flexibel sein: Bei vielen Verbindungen aus Adjektiv und Partizip sind sowohl Zusammen- als auch Getrenntschreibung möglich: allein erziehend/alleinerziehend, schwer verständlich/schwerverständlich.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung II

Bei Verbindungen aus Verben und Adjektiven gelten besondere Rechtschreibregeln:

Zusammenschreibung ist erforderlich bei:

  • Gleichrangigen Adjektiven (dummdreist, nasskalt, feuchtfröhlich)
  • Wenn der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend wirkt: bitterkalt, grundverschieden, todschick, supermodern
  • Wenn das Substantiv verblasst ist: eislaufen, leidtun, kopfstehen
  • Wenn der erste Bestandteil keiner Wortart eindeutig zugeordnet werden kann: heimkommen, stattgeben, teilnehmen

Getrennt geschrieben werden:

  • Verbindungen aus Verb im Infinitiv + einem weiteren Verb: schreiben lernen
  • Verbindungen mit "sein": fertig sein, bereit sein
  • Verbindungen mit "zu" + Präposition: zu dem Garten, zu spät

Geografische Ableitungen auf "-er" schreibt man mit dem folgenden Substantiv zusammen, wenn sie Personen bezeichnen (Schweizergarde), aber getrennt, wenn sie Dinge beschreiben (Schweizer Käse).

Besonders aufpassen: Bei übertragenem Sinn schreibst du oft zusammen, bei konkretem Sinn getrennt. Beispiel: "Der Junge ist schwer gefallen" (konkret) vs. "Mathe ist dem Jungen schwergefallen" (übertragen).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammen- und Getrenntschreibung I

Bei Wortverbindungen mit Verben gelten klare Regeln, die dir helfen, richtig zu schreiben:

Getrenntschreibung gilt bei:

  • Verbindungen mit dem Hilfsverb "sein": still sein, fertig sein, da sein
  • Substantiv + Verb mit konkreter Bedeutung: Rad fahren, Fußball spielen, Klavier spielen
  • Adverb + Verb: gut aussehen, daheim bleiben
  • Verbindungen mit "wie" und "viel": wie viel, wie lange, so viel

Zusammenschreibung ist notwendig bei:

  • Substantiv + Verb, wenn das Substantiv verblasst ist: kopfrechnen, notlanden, eislaufen
  • Wörtern mit heim-, wunder-, stand-, statt-, irre-, teil-, wett-, preis- + Verb: heimkehren, standhalten, teilnehmen
  • Substantiv + Verb als Nomen mit Artikel: das Radfahren, das Tafelputzen

Wenn du unsicher bist: Bei vielen Wortverbindungen aus Substantiv + Verb und Verb + Partizip sind sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich (Halt machen/haltmachen).

Tipp: Wenn ein Substantiv in Verbindung mit einem Verb seine eigenständige Bedeutung verliert, schreibst du zusammen. Beispiel: seiltanzen (das Tanzen ist wichtiger als das Seil).

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Groß- und Kleinschreibung II

Die Groß- und Kleinschreibung bei Zahlen und Adjektiven kann knifflig sein:

Großschreibung bei Zahlen gilt für:

  • Substantivisch gebrauchte Bruchzahlen und Ordnungszahlen: Ein Zehntel des Kuchens, Um Viertel vor fünf
  • Wenn es um die Zahl selbst geht: Eine Drei würfeln, Mit Schlittschuhen eine Drei fahren
  • Bei Redewendungen wie: Der Dritte im Bunde, Den Letzten beißen die Hunde

Kleinschreibung ist richtig bei:

  • Bruchzahlen auf -tel oder -stel: Der Saal war erst drei viertel voll
  • Wenn es sich um eine Stückzahl handelt: Die drei Grazien, Alle drei zusammen
  • Zahlenadjektiven wie andere, beide, ein, viel, wenig: Der ein oder andere wird helfen

Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive gebraucht werden:

  • In Formulierungen wie: Wir haben Folgendes geplant, Im Allgemeinen
  • In festen Wendungen: im Dunklen tappen, auf dem Laufenden sein

Praxistipp: Wenn du unsicher bist, ob eine Zahl groß- oder kleingeschrieben wird, frage dich, ob es um die Zahl selbst (→ groß) oder ums Zählen (→ klein) geht!

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schreibung von Fremdwörtern

Fremdwörter können für dich eine Herausforderung darstellen, aber mit diesen Regeln wirst du sicherer:

Bei vielen Fremdwörtern gibt es alternative Schreibweisen, die beide korrekt sind. Dies betrifft besonders:

Ph, gh, rh, th können zu f, g, r, t werden:

  • Joghurt oder Jogurt
  • Spaghetti (keine Alternative)
  • Katarrh oder Katar
  • Thunfisch oder Tunfisch

Wichtige Ausnahmen, bei denen nur die Originalschreibweise gilt:

  • Apotheke, Theater, Mathematik, Rhetorik, Ghetto

Endungen -tial und -tiell können zu -zial oder -ziell werden, wenn bei Substantiven eine "-nz"-Endung vorhanden ist:

  • Potential oder Potenzial (Potenz)
  • Essentiell oder essenziell (Essenz)
  • Existentiell oder existenziell (Existenz)

Wenn du besondere Fehlerquellen vermeiden willst, achte auf:

  • Wortbausteine -ig und -lich: freundlich, gründlich, mutig
  • End- vs. ent-: endgültig (→ Ende), entfernen (→ weg/wegnehmen)

Praxistipp: Bei Unsicherheiten kannst du ein Wort mit einer Endung verlängern, um die richtige Schreibung zu hören: freundlich → ein freundlicher Junge.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Groß- und Kleinschreibung I

Die Groß- und Kleinschreibung gehört zu den häufigsten Fehlerquellen im Deutschen. Diese Regeln helfen dir:

Kleinschreibung gilt bei:

  • Aus Substantiven entstandenen Wörtern anderer Wortarten wie Präpositionen: dank, kraft, laut, trotz, statt
  • Wörtern, die nach "sein/bleiben/werden" zu Adjektiven werden: Ich habe Schuld. → Du bist schuld daran.
  • Adverbien: abends, morgens, anfangs, kreuz und quer

Großschreibung ist richtig bei:

  • Substantiven mit vorangestelltem Artikel oder Pronomen: eines Abends, jenes Morgens
  • In festen Wortgruppen: Im Großen und Ganzen, Das Für und Wider
  • Bei nicht deklinierten Paarformen: Groß und Klein werden begeistert sein

Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute", "morgen" werden großgeschrieben: gestern Nachmittag, heute Abend.

Verzwickte Fälle: Bei festen Wendungen aus Präposition und artikellosem, nicht dekliniertem Adjektiv gilt Kleinschreibung: durch dick und dünn, von nah und fern. Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kannst du oft wählen: von nahem oder von Nahem.

www.KlausSchenck.de / Deutsch (2008/09) / Rechtschreibung Gr. 1 / Regeln und Übungen / S. 1 von 11
s-Laute / Doppelungen / dass/das
FT-Sendu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Silbentrennung

Die Silbentrennung folgt meist deiner natürlichen Aussprache! Bei Unsicherheiten helfen dir diese Regeln:

Bestimmte Buchstabenkombinationen bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden: ch, ck, ph, rh, sh, th und sch. Beispiele: So-cken nichtSockennicht Soc-ken, Du-sche nichtDuschenicht Dusc-he. Dagegen werden st und pf getrennt: Fens-ter, Karp-fen.

Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- werden immer abgetrennt: be-su-chen, ver-ges-sen.

Vokale und Konsonanten folgen diesen Regeln:

  • Stehen zwei Vokale nacheinander, wird zwischen ihnen getrennt BauerBau-er
  • Steht ein Konsonant zwischen Vokalen, wird vor ihm getrennt PaketPa-ket
  • Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt KellnerKell-ner

Bei zusammengesetzten Wörtern trennst du an der Zusammensetzung: vor-bei, Tür-griff.

Merke: Trennungen, die den Leselauf stören oder den Wortsinn entstellen, solltest du vermeiden. Beispiel: "Spargelder" nicht als "Spargel-der" trennen!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

134

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Deutsch Grammatik & Rechtschreibung

Entdecke die wichtigsten Regeln der deutschen Grammatik und Rechtschreibung für deine Prüfungen. Dieser umfassende Leitfaden behandelt Themen wie Satzstruktur, Wortarten, Zeichensetzung, und die Unterscheidung zwischen 'das' und 'dass'. Ideal für die Vorbereitung auf Deutschprüfungen.

DeutschDeutsch
10

Rechtschreibregeln Deutsch

Vertiefte Übersicht über die deutschen Rechtschreibregeln, einschließlich der Regeln zu kurzen und langen Vokalen, Doppelkonsonanten, Groß- und Kleinschreibung sowie Strategien zur Rechtschreibung. Ideal für die Prüfungsvorbereitung in der 10. Klasse BW. Themen: Orthografie, s-Laute, Vokallängen.

DeutschDeutsch
10

Regeln der Rechtschreibung

Entdecke die wichtigsten Regeln zur deutschen Rechtschreibung, einschließlich der Kennzeichnung langer und kurzer Vokale, der Schreibweise von s-Lauten und der Verwendung von Doppelkonsonanten. Diese Zusammenfassung bietet klare Beispiele und Erklärungen, um dir beim Schreiben zu helfen. Ideal für Schüler, die ihre Rechtschreibfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
8

Sprache im Wandel: Heinrichs Analyse

Diese Zusammenfassung behandelt Christian Heinrichs Artikel 'Fenier machen Worte', der die Dynamik der Sprachveränderung untersucht. Der Text analysiert, wie sich Wörter und Grammatik im Deutschen durch Bequemlichkeit und gesellschaftliche Einflüsse verändern. Wichtige Konzepte wie Sprachwandel, die Rolle von Sprachwächtern und die Auswirkungen von Fehlern auf die Sprache werden thematisiert. Ideal für Studierende der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft.

DeutschDeutsch
11

Textgebundene Erörterung: Anleitung

Entdecke die Schritte zur Erstellung einer textgebundenen Erörterung. Lerne, wie du Argumente analysierst, eigene Positionen entwickelst und eine strukturierte Erörterung verfasst. Diese Anleitung umfasst den Aufbau, wichtige Tipps und die Analyse der Argumentationsstruktur. Ideal für Schüler, die ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten.

DeutschDeutsch
10

Gotthold Ephraim Lessing: Aufklärung

Entdecken Sie die Biografie von Gotthold Ephraim Lessing, einem einflussreichen deutschen Dichter und Dramatiker der Aufklärung. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine bedeutendsten Werke wie 'Nathan der Weise' und 'Emilia Galotti', sowie seinen Einfluss auf die deutsche Sprache und das Theater. Diese Zusammenfassung bietet einen Überblick über Lessings Philosophie, seine Ansichten zur Toleranz und Vernunft sowie seine Rolle in der literarischen Bewegung der Aufklärung.

DeutschDeutsch
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user