Silbentrennung
Die Silbentrennung folgt meist deiner natürlichen Aussprache! Bei Unsicherheiten helfen dir diese Regeln:
Bestimmte Buchstabenkombinationen bleiben immer zusammen und dürfen nicht getrennt werden: ch, ck, ph, rh, sh, th und sch. Beispiele: So-cken nichtSoc−ken, Du-sche nichtDusc−he. Dagegen werden st und pf getrennt: Fens-ter, Karp-fen.
Vorsilben wie be-, ge-, ver-, er-, ab-, auf- werden immer abgetrennt: be-su-chen, ver-ges-sen.
Vokale und Konsonanten folgen diesen Regeln:
- Stehen zwei Vokale nacheinander, wird zwischen ihnen getrennt Bau−er
- Steht ein Konsonant zwischen Vokalen, wird vor ihm getrennt Pa−ket
- Bei mehreren Konsonanten wird vor dem letzten getrennt Kell−ner
Bei zusammengesetzten Wörtern trennst du an der Zusammensetzung: vor-bei, Tür-griff.
Merke: Trennungen, die den Leselauf stören oder den Wortsinn entstellen, solltest du vermeiden. Beispiel: "Spargelder" nicht als "Spargel-der" trennen!