Seite 1: Schreibung von Fremdwörtern
Diese Seite befasst sich mit der Schreibung von Fremdwörtern im Deutschen, insbesondere mit der Umwandlung von "ph" zu "f". Es wird erklärt, dass bei vielen Fremdwörtern beide Schreibweisen - die ursprüngliche und die eingedeutschte - zulässig sind.
Highlight: Aus "ph" kann in vielen Fällen ein "f" werden, um die Schreibweise an die deutsche Lautsprache anzugleichen.
Die Seite bietet eine umfangreiche Liste von Beispielen, bei denen diese Regel angewendet werden kann:
Beispiel: Telefon/Telephon, Fotograf/Photograph, Geografie/Geographie
Es wird auch auf Ausnahmen hingewiesen, bei denen die Schreibweise mit "ph" beibehalten werden muss:
Beispiel: Philosophie, Physiker, Katastrophe
Diese Informationen sind besonders wertvoll für Schüler, die oft Schwierigkeiten mit der Schreibung von Fremdwörtern haben. Die Seite ist Teil einer umfassenden Sammlung von Rechtschreibregeln Deutsch, die darauf abzielen, häufige Fehlerquellen zu adressieren und die Rechtschreibkompetenz zu verbessern.
Tipp: Um die Rechtschreibung von Fremdwörtern zu üben, kann man Listen mit häufig verwendeten Fremdwörtern erstellen und deren korrekte Schreibweise memorieren.