Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Rede schreiben & vortragen
Lernendes Wesen
19195 Followers
Teilen
Speichern
603
11/12/10
Lernzettel
📚 Wie schreibe ich eine gelungene Rede und trage diese vor? - Vorbereitung - Genau Schreibanleitung in 5 Schritten
REDE REDE → Eine Rede ist das mündliche Vortragen einer zuvor schriftlich festgehaltenen Meinung zu einem spezifischen Thema. Im Gegensatz zu einem Vortrag ist eine Rede daher meist subjektiv und wird mit der Intention des Redners, sein Publikum zu überzeugen und zu begeistern, gehalten. Außerdem ist sie untrennbar mit der Person des Redners verbunden, da dieser seine eigenen Werte und Meinungen mit einbringt. VORBEREITUNG Überlege, zu welchem Anlass, bzw. Zweck die Rede gehalten wird ◇ Wortwahl und Ausdrucksweise entsprechend wählen Wie sieht das Publikum aus? SCHREIB PLAN 1) Inventio 2) Dispositio 3) Elocutio 4) Memoria 5) Actio Welches Vorwissen könnte der Zuhörer haben? An welchem Ort und zu welcher Zeit wird die Rede vorgetragen? Evtl. Veranstalter erwähnen ◇ Morgens eher motivierend, abends eher kürzer EINLEITUNG DEUTSCH I. INVENTIO Sammlung deiner Gedanken und Ideen (z. B. in einer Mindmap) Eine Rede muss nicht objektiv sein, sondern sollte vielmehr andere Menschen von deiner Meinung überzeugen, bzw. sie für ein Thema begeistern II. DISPOSITION (lat.: Erfindung) (lat.: Gliederung, Einteilung) (evtl. Anrede an das Publikum) Stelle dich selbst, bzw. den Redner vor Erwähne den Redeanlass und evtl. den Veranstalter & das Thema der Veranstaltung Erzähle kurz, warum du diese Rede hältst und warum du gut geeignet dafür bist Mache dem Publikum klar, warum sie diese Rede bereichern wird HAUPTTEIL Überzeuge das Publikum durch eine gelungene Argumentation und gute Rhetorik ◇ Nutze Stilmittel für dich, du darfst außerdem auch mal manipulativ sein Benutze eher...
App herunterladen
eine einfache Sprache, die leicht verständlich ist Nutze viele Beispiele, da diese leichter im Gedächtnis bleiben SCHLUSS ■ Versuche deine Rede in einem prägnanten Schlusssatz enden zu lassen, der das Thema zusammenfasst und im Gedächtnis bleibt III. ELOCUTIO Ausformulierung deiner Gedanken Halte deine Rede lieber kurz und prägnant Erkläre Fachbegriffe Habe einen klaren roten Faden und eine sinnvolle Struktur Nutze gezielt rhetorische Stilmittel, um deine rede rhetorisch aufzuwerten (z.B. auch gezielte Scherze, die niemanden verletzen) IV. MEMORIA (lat.: Ausdruck, Stil) V. ACTIO Lerne die fertig ausformulierte Rede auswendig Du musst nicht jedes Wort können, aber du solltest später flüssig vortragen können, möglichst ohne abzulesen Spreche deine Rede häufig durch und mache dich mit dem Sprechen vertraut (lat.: Erinnerung) Versuche dein Publikum wirklich mitzureißen und nicht nur lustlos einen auswendiggelernten Text vorzutragen (lat.: Ausführung) Halte deine Rede vor einem Publikum > Vermeide Füllwörter wie Ähm, Ähh etc. Achte auf eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung ◇ Setze Mimik und Gestik gezielt ein, um noch anschaulicher zu werden ◇ Nutze rhetorische Sprechpausen für dich, um Worte wirken zu lassen und Spannung zu erzeugen ◇ Sei nicht verklemmt, wenn du kannst, laufe gerne auch langsam ein paar Schritte auf und ab Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Deutsch /
Rede schreiben & vortragen
Lernendes Wesen •
Follow
19195 Followers
📚 Wie schreibe ich eine gelungene Rede und trage diese vor? - Vorbereitung - Genau Schreibanleitung in 5 Schritten
2
Redeanalyse
22
10
Rhetorik
7
11
Tipps für eine gute Rede
5
11/9/10
Redeanalyse erstellen
27
11/9/10
REDE REDE → Eine Rede ist das mündliche Vortragen einer zuvor schriftlich festgehaltenen Meinung zu einem spezifischen Thema. Im Gegensatz zu einem Vortrag ist eine Rede daher meist subjektiv und wird mit der Intention des Redners, sein Publikum zu überzeugen und zu begeistern, gehalten. Außerdem ist sie untrennbar mit der Person des Redners verbunden, da dieser seine eigenen Werte und Meinungen mit einbringt. VORBEREITUNG Überlege, zu welchem Anlass, bzw. Zweck die Rede gehalten wird ◇ Wortwahl und Ausdrucksweise entsprechend wählen Wie sieht das Publikum aus? SCHREIB PLAN 1) Inventio 2) Dispositio 3) Elocutio 4) Memoria 5) Actio Welches Vorwissen könnte der Zuhörer haben? An welchem Ort und zu welcher Zeit wird die Rede vorgetragen? Evtl. Veranstalter erwähnen ◇ Morgens eher motivierend, abends eher kürzer EINLEITUNG DEUTSCH I. INVENTIO Sammlung deiner Gedanken und Ideen (z. B. in einer Mindmap) Eine Rede muss nicht objektiv sein, sondern sollte vielmehr andere Menschen von deiner Meinung überzeugen, bzw. sie für ein Thema begeistern II. DISPOSITION (lat.: Erfindung) (lat.: Gliederung, Einteilung) (evtl. Anrede an das Publikum) Stelle dich selbst, bzw. den Redner vor Erwähne den Redeanlass und evtl. den Veranstalter & das Thema der Veranstaltung Erzähle kurz, warum du diese Rede hältst und warum du gut geeignet dafür bist Mache dem Publikum klar, warum sie diese Rede bereichern wird HAUPTTEIL Überzeuge das Publikum durch eine gelungene Argumentation und gute Rhetorik ◇ Nutze Stilmittel für dich, du darfst außerdem auch mal manipulativ sein Benutze eher...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eine einfache Sprache, die leicht verständlich ist Nutze viele Beispiele, da diese leichter im Gedächtnis bleiben SCHLUSS ■ Versuche deine Rede in einem prägnanten Schlusssatz enden zu lassen, der das Thema zusammenfasst und im Gedächtnis bleibt III. ELOCUTIO Ausformulierung deiner Gedanken Halte deine Rede lieber kurz und prägnant Erkläre Fachbegriffe Habe einen klaren roten Faden und eine sinnvolle Struktur Nutze gezielt rhetorische Stilmittel, um deine rede rhetorisch aufzuwerten (z.B. auch gezielte Scherze, die niemanden verletzen) IV. MEMORIA (lat.: Ausdruck, Stil) V. ACTIO Lerne die fertig ausformulierte Rede auswendig Du musst nicht jedes Wort können, aber du solltest später flüssig vortragen können, möglichst ohne abzulesen Spreche deine Rede häufig durch und mache dich mit dem Sprechen vertraut (lat.: Erinnerung) Versuche dein Publikum wirklich mitzureißen und nicht nur lustlos einen auswendiggelernten Text vorzutragen (lat.: Ausführung) Halte deine Rede vor einem Publikum > Vermeide Füllwörter wie Ähm, Ähh etc. Achte auf eine aufrechte, selbstbewusste Körperhaltung ◇ Setze Mimik und Gestik gezielt ein, um noch anschaulicher zu werden ◇ Nutze rhetorische Sprechpausen für dich, um Worte wirken zu lassen und Spannung zu erzeugen ◇ Sei nicht verklemmt, wenn du kannst, laufe gerne auch langsam ein paar Schritte auf und ab Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.