Deutsch /

referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

 11
referierende Textzusammenfassung. Die kleine Hexenjagd
In Ulrich Greiners Kommentar. Die kleine Hexenjagd".
der am 21.01.2013 in der Zei

referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

user profile picture

Elisa 2004

6.657 Followers

18

Teilen

Speichern

referierende Textzusammenfassung zu dem Kommentar „Die kleine Hexenjagd"

 

11/12

Ausarbeitung

11 referierende Textzusammenfassung. Die kleine Hexenjagd In Ulrich Greiners Kommentar. Die kleine Hexenjagd". der am 21.01.2013 in der Zeit" veröffentlicht wurde, vertritt der Autor die Meinung, dass die Streichung bzw. Änderung politisch unkorrekter Begriffe in Kinderbüchem Zensur bzw. Fälschung sei. sei. Der Autor meint, dass die Ersetzung politisch nicht kossekter Begriffe in Kinderbuchklassikern Zensur oder Fälschung Er beruft sich auf Artikel 5 des Grundgesetzes Eine Zensur findet nicht statt.", den er mit rhetorischen Fragen entkräftet, um sein Argument. zu stützen. Greiner erläutert, dass Begriffe wie, • Neger" damals nicht diskriminierend gewesen seien, heute aber schon. Er führt ein Autoritäts- argument an, Ministerin Kristina Schrödes macht beim Vorlesen aus 1.1. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" aus dem kleinen Neger" ein Baby mit schwarzer Hautfarbe". Jedoch findet Greiner, .. dass so der Witz der Szene verschwinde. 11 vid Der Autor gesteht zu, dass des Antisemitismus- und Rassismusforscher Wolfgang Benz Ressentiments und Kolonial rassismus in Astrid Lindgrens Buch gefunden habe. Pippi behauptet nämlich, dass alle im Kongo lögen. Dieses Autoritätsargument enthräftet Greines direkt im Anschluss, indem er kritisiert, dass Rassismusforscher den Rassismus in literarischen Meisterwerken suchen, aber nicht in der Realität. Zudem weist er auf das berühmte Paradoxon, Epimenides, des Kreter, sagte: Alle Kreter sind Lügner. Bertrand Russel hin, um seine Argumentation zu unterstreichen. Greiner nennt das Faktenargument, dass sich die Bedeutung von, Neger" von dem britischen Philosophen heute zu einem respektlosen Begriff gewandelt habe....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Trotzdem könne das Wort in literarischen Texten, zum Beispiel bei • Rollenprosa, weiterhin erlaubt bleiben. von Deutschen Der Autor erwähnt, dass der Schriftsteller Uwe Timm stark kritisiert wurde, weil es in seinem Roman „Morenga", idea es der von dem deutschen Kolonial rassismus in Afrika handelt, ,, Neger" bei einer Rollenprosa gebrauchte. Greiner fügt hinzu, dass es Geschichts- klitterung sei, würde man den historischen Wortgebrauch politisch korrekt bearbeiten. Zum Schluss fasst der Autor zusammen, dass es Rassismus in diesem Land gibt, daran aber nicht Astrid Lindgrens Kinderbücher Schuld seien. *8 zweifellos Abschließend lässt sich sagen, das Greiner die Ersetzung nicht politisch korrekter Formulierungen in Kinderbüchern als Zensur bzw. Fälschung beurteilt, und diese außerdem nicht als Grund sieht. für den Rassismus soven.

Deutsch /

referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

user profile picture

Elisa 2004

6.657 Followers

 11
referierende Textzusammenfassung. Die kleine Hexenjagd
In Ulrich Greiners Kommentar. Die kleine Hexenjagd".
der am 21.01.2013 in der Zei

Öffnen

referierende Textzusammenfassung zu dem Kommentar „Die kleine Hexenjagd"

Ähnliche Knows
Know Referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd" thumbnail

12

540

Referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

Referierende Textzusammenfassung „Die kleine Hexenjagd"

Know Beispieltext textgebundene Erörterung thumbnail

199

4394

Beispieltext textgebundene Erörterung

ein Beispieltext einer textgebundenen Erörterung aus der 10. Klasse (habe glaube ich damals eine 1-2 oderso dafür bekommen :) ) Thema: Zensur bestimmter Begriffe wie z.B. "Neger" in Kinderbüchern?

Know Essay „Politisch korrekte Kinderbücher“ thumbnail

83

1636

Essay „Politisch korrekte Kinderbücher“

Ausführlicher Essay zum Thema politisch korrekte Kinderbücher

Know Textgebundene Erörterung: Zensur von Kinderbüchern  thumbnail

31

862

Textgebundene Erörterung: Zensur von Kinderbüchern

Textgebundene Erörterung zu "Zensur von Kinderbüchern?", von Gordon Wüllner und Niklas Dummer; zusätzlich waren in der Aufgabe Kommentare gegeben, welche ebenfalls im Text beleuchtet werden sollten. Die Erörterung wurde mit "sehr gut" (1) bewertet.

Know Erörterung: Warnschussarrest thumbnail

5

177

Erörterung: Warnschussarrest

Erörterung über den Warnschussarrest :) Note: 1

Know Gedichtevergleich  thumbnail

1003

17231

Gedichtevergleich

reimschema, Gedichte, Kadenzen, Metrum, Aufbau, Gedichtsvergleich und Epochen

11 referierende Textzusammenfassung. Die kleine Hexenjagd In Ulrich Greiners Kommentar. Die kleine Hexenjagd". der am 21.01.2013 in der Zeit" veröffentlicht wurde, vertritt der Autor die Meinung, dass die Streichung bzw. Änderung politisch unkorrekter Begriffe in Kinderbüchem Zensur bzw. Fälschung sei. sei. Der Autor meint, dass die Ersetzung politisch nicht kossekter Begriffe in Kinderbuchklassikern Zensur oder Fälschung Er beruft sich auf Artikel 5 des Grundgesetzes Eine Zensur findet nicht statt.", den er mit rhetorischen Fragen entkräftet, um sein Argument. zu stützen. Greiner erläutert, dass Begriffe wie, • Neger" damals nicht diskriminierend gewesen seien, heute aber schon. Er führt ein Autoritäts- argument an, Ministerin Kristina Schrödes macht beim Vorlesen aus 1.1. Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" aus dem kleinen Neger" ein Baby mit schwarzer Hautfarbe". Jedoch findet Greiner, .. dass so der Witz der Szene verschwinde. 11 vid Der Autor gesteht zu, dass des Antisemitismus- und Rassismusforscher Wolfgang Benz Ressentiments und Kolonial rassismus in Astrid Lindgrens Buch gefunden habe. Pippi behauptet nämlich, dass alle im Kongo lögen. Dieses Autoritätsargument enthräftet Greines direkt im Anschluss, indem er kritisiert, dass Rassismusforscher den Rassismus in literarischen Meisterwerken suchen, aber nicht in der Realität. Zudem weist er auf das berühmte Paradoxon, Epimenides, des Kreter, sagte: Alle Kreter sind Lügner. Bertrand Russel hin, um seine Argumentation zu unterstreichen. Greiner nennt das Faktenargument, dass sich die Bedeutung von, Neger" von dem britischen Philosophen heute zu einem respektlosen Begriff gewandelt habe....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Trotzdem könne das Wort in literarischen Texten, zum Beispiel bei • Rollenprosa, weiterhin erlaubt bleiben. von Deutschen Der Autor erwähnt, dass der Schriftsteller Uwe Timm stark kritisiert wurde, weil es in seinem Roman „Morenga", idea es der von dem deutschen Kolonial rassismus in Afrika handelt, ,, Neger" bei einer Rollenprosa gebrauchte. Greiner fügt hinzu, dass es Geschichts- klitterung sei, würde man den historischen Wortgebrauch politisch korrekt bearbeiten. Zum Schluss fasst der Autor zusammen, dass es Rassismus in diesem Land gibt, daran aber nicht Astrid Lindgrens Kinderbücher Schuld seien. *8 zweifellos Abschließend lässt sich sagen, das Greiner die Ersetzung nicht politisch korrekter Formulierungen in Kinderbüchern als Zensur bzw. Fälschung beurteilt, und diese außerdem nicht als Grund sieht. für den Rassismus soven.