Grundregeln der Groß- und Kleinschreibung
Die erste Seite erläutert die grundlegenden Regeln der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen. Es werden detaillierte Anweisungen gegeben, wann Wörter groß- und wann sie kleingeschrieben werden.
Zunächst werden die Fälle für die Großschreibung aufgeführt. Dazu gehören Satzanfänge, Überschriften, Eigennamen und Personennamen, sowie Substantive und substantivierte Adjektive und Verben. Eine besondere Regel wird für die Schreibweise nach einem Doppelpunkt erklärt.
Highlight: Nach einem Doppelpunkt wird das erste Wort großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt. Bei einem unvollständigen Satz oder Stichpunkt wird kleingeschrieben.
Anschließend werden Hilfestellungen zur Erkennung von Substantiven gegeben. Diese können durch vorangestellte Artikel, Zahlen, Adjektive oder Pronomen identifiziert werden. Auch bestimmte Wortendungen wie "-ung", "-keit", "-heit" usw. weisen auf Substantive hin.
Example: Der Hase, drei Hasen, kleiner Hase, mein Hase sind Beispiele für Substantive mit verschiedenen Begleitern.
Für substantivierte Adjektive und Verben gelten ähnliche Erkennungsmerkmale, wie vorangestellte Artikel, Pronomen oder Mengenangaben.
Im Gegensatz dazu listet die Seite auch Wortarten auf, die grundsätzlich kleingeschrieben werden. Dazu zählen Adjektive, Adverbien, Verben, Artikel und Pronomen.
Vocabulary: Substantivierung - der Vorgang, bei dem andere Wortarten zu Substantiven umgewandelt und damit großgeschrieben werden.
Diese umfassende Übersicht bietet eine solide Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen.