Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Regeln der Groß - und Kleinschreibung
Marvin Scholz
20 Followers
Teilen
Speichern
20
6/7/5
Lernzettel
Eine Zusammenfassung zu den Regeln der Groß - und Kleinschreibung mit Übung und Lösung
Die Regel der Groß - und Kleinschreibung Großschreibung: Großgeschrieben werden: 1. Satzanfänge sowie Überschriften 2. Eigennamen (z.B. Mainz) und Personennamen (z.B. Max Mustermann) 3. Substantive und substantivierte Adjektive und Verben Achtung: Steht hinter einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, so wird das erste Wort dieses Satzes großgeschrieben. Folgt auf den Doppelpunkt jedoch ein unvollständiger Satz (z. B. ein Stichpunkt), so wird das erste Wort kleingeschrieben. Merke: Substantive (Nomen) können erkannt werden durch: 1. Vorangestellte Artikel (z.B der Hase), Zahlen (z.B. drei Hasen), Adjektive (z.B. kleiner Hase), Pronomen (z.B. mein Hase) 2. An den Wortendungen -ung, -keit, -heit, -schaft, -nis, -mus, -er, -in, -chen, -lein. Substantivierte Adjektive und Verben können erkannt werden an: 1. Vorangestellten Artikeln (z. B. das Lesen), Pronomen (z. B. dein Lachen) und Mengenangaben (z. B. alles Gute) Kleinschreibung: Kleingeschrieben werden: 1. Adjektive (z.B. grün) 2. Adverbien (z.B oft, drinnen, danach) 3. Verben (z.B. rennen) 4. Artikel (z. B. das) 5. Pronomen (z. B. ich, dein) (ü/Ü)__bung Klaus machte seinen Freunden mit seinen Drohungen (a/A) ____ngst. Mein Vater wollte nicht das (g/G) ___eringste von meinen Problemen wissen. Auf (b/B) __iegen und (b/B) ___rechen musste die Mathearbeit geschrieben werden. Nichts (b/B) esonderes konnte ich in der Stadt entdecken. Ich trage die blauen Hosen, mein Freund die (r/R) oten. Sie hat (m/M) _____ittwochs immer frei? Mir fällt das schnelle (I/L) ___aufen am (I/L) ___eichtesten. So konnte der Fall am (s/S) ____chnellsten zu...
App herunterladen
lösen sein. Alles (g/G) __ute wünschte sie mir und etwas (p/P) ___assendes zum Anziehen. Im (a/A) _llgemeinen habe ich keine Lust auf Pommes. Achtung: (i/l) ___hr habt die Übung nun beendet! Lösung: Klaus machte seinen Freunden mit seinen Drohungen Angst. Mein Vater wollte nicht das Geringste von meinen Problemen wissen. Auf Biegen und Brechen musste die Mathearbeit geschrieben werden. Nichts Besonderes konnte ich in der Stadt entdecken. Ich trage die blauen Hosen, mein Freund die roten. Sie hat mittwochs immer frei? Mir fällt das schnelle Laufen am leichtesten. So konnte der Fall am schnellsten zu lösen sein. Alles Gute wünschte sie mir und etwas Passendes zum Anziehen. Im Allgemeinen habe ich keine Lust auf Pommes. Achtung: Ihr habt die Übung nun beendet.
Deutsch /
Regeln der Groß - und Kleinschreibung
Marvin Scholz •
Follow
20 Followers
Eine Zusammenfassung zu den Regeln der Groß - und Kleinschreibung mit Übung und Lösung
Groß- und Kleinschreibung
51
11/9/10
1
Nominalisierung,Adjektive kleinschreiben,Zeitangaben richtig schreiben,Getrenntschreibung
23
7
Substantivierung & Wortgruppen
7
7
1
Groß- und Kleinschreibung
14
6/5
Die Regel der Groß - und Kleinschreibung Großschreibung: Großgeschrieben werden: 1. Satzanfänge sowie Überschriften 2. Eigennamen (z.B. Mainz) und Personennamen (z.B. Max Mustermann) 3. Substantive und substantivierte Adjektive und Verben Achtung: Steht hinter einem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, so wird das erste Wort dieses Satzes großgeschrieben. Folgt auf den Doppelpunkt jedoch ein unvollständiger Satz (z. B. ein Stichpunkt), so wird das erste Wort kleingeschrieben. Merke: Substantive (Nomen) können erkannt werden durch: 1. Vorangestellte Artikel (z.B der Hase), Zahlen (z.B. drei Hasen), Adjektive (z.B. kleiner Hase), Pronomen (z.B. mein Hase) 2. An den Wortendungen -ung, -keit, -heit, -schaft, -nis, -mus, -er, -in, -chen, -lein. Substantivierte Adjektive und Verben können erkannt werden an: 1. Vorangestellten Artikeln (z. B. das Lesen), Pronomen (z. B. dein Lachen) und Mengenangaben (z. B. alles Gute) Kleinschreibung: Kleingeschrieben werden: 1. Adjektive (z.B. grün) 2. Adverbien (z.B oft, drinnen, danach) 3. Verben (z.B. rennen) 4. Artikel (z. B. das) 5. Pronomen (z. B. ich, dein) (ü/Ü)__bung Klaus machte seinen Freunden mit seinen Drohungen (a/A) ____ngst. Mein Vater wollte nicht das (g/G) ___eringste von meinen Problemen wissen. Auf (b/B) __iegen und (b/B) ___rechen musste die Mathearbeit geschrieben werden. Nichts (b/B) esonderes konnte ich in der Stadt entdecken. Ich trage die blauen Hosen, mein Freund die (r/R) oten. Sie hat (m/M) _____ittwochs immer frei? Mir fällt das schnelle (I/L) ___aufen am (I/L) ___eichtesten. So konnte der Fall am (s/S) ____chnellsten zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
lösen sein. Alles (g/G) __ute wünschte sie mir und etwas (p/P) ___assendes zum Anziehen. Im (a/A) _llgemeinen habe ich keine Lust auf Pommes. Achtung: (i/l) ___hr habt die Übung nun beendet! Lösung: Klaus machte seinen Freunden mit seinen Drohungen Angst. Mein Vater wollte nicht das Geringste von meinen Problemen wissen. Auf Biegen und Brechen musste die Mathearbeit geschrieben werden. Nichts Besonderes konnte ich in der Stadt entdecken. Ich trage die blauen Hosen, mein Freund die roten. Sie hat mittwochs immer frei? Mir fällt das schnelle Laufen am leichtesten. So konnte der Fall am schnellsten zu lösen sein. Alles Gute wünschte sie mir und etwas Passendes zum Anziehen. Im Allgemeinen habe ich keine Lust auf Pommes. Achtung: Ihr habt die Übung nun beendet.