Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Reiselyrik- Epochenvergleich
Franziska
6 Followers
Teilen
Speichern
5
11
Vorlage
Handout zur GFS dazu
Reiselyrik - Epochenvergleich Wie unterscheidet sich die Epoche der Romantik von der Moderne? Wie glänzt das Gefäß! O wie fallt es sich schlank! So bieten die Himmel berauschenden Trank. Was birgt wohl das Zaudern? Verwegene Tat; das Lächeln, das Neigen, was birgt es? Verrat; die heiligen Blicke? Vernichtenden Scherz; der göttliche Busen? Ein hündisches Herz. 0 sag mir, ich lige! O sag, sie ist rein! Willkommnner als Sinn soll der Wahnsinn mir sein. Vom Wahnsinn zum Sinne, welch glücklicher Schritt! Vom Sinne zum Wahnsinn! wer litt, was ich litt? Nun ist mir's bequem, dein gestrenges Gebot; ich eile zu scheiden, ich suche den Tod. Sie zog mir mein Leben ins ihre hinein; ich habe nichts mehr, um lebendig zu sein. Tu sie fort, tu immer sie fort zu den Gallenäpfeln unter das welke Laub, die süße Liebe auf dieser bitteren Erde - Wie wirst du leben, wie werden wir leben? Einsam- und bald auch keiner, nach dem andern zu suchen, mehr sein. Gehab dich wohl, gehab dich wohl, und auf dem Steige des Waldes leuchtet noch dein rotes Tuch - Romantik Georg von der Fring 1795-1840 Metrum und Reimschema ,,starke", alte Sprache Gemeinsamer Sprachstil unter den ,,Romantikern" Strophe 2 ■ ■ 23.06.2020) ■ Typische Themen: Sehnsucht, Fernweh, Einsamkeit, naive Liebe Schauplätze: Natur, Friedhöfe, 2 Strophen mit 6 & 8 Versen -> Verstärkung der Endgültigkeit in Paarreim, Anapäst ( --') Sprachliche Analyse: 1.Strophe Ausrufe zu Beginn, Metapher, Antithese (extreme Gegensätze innerhalb der Verse), rhetorische Fragen 2.Strophe:...
App herunterladen
erneut Ausrufe zu Beginn, Anaphern, Metapher Thema des Gedichtes: naive Liebe, Todessehnsucht 3 Strophen mit je 3 Versen Kein Reimschema und kein (eindeutiges) Metrum Sprachliche Analyse: 1.Strophe: Anapher, Gegensatz, Metapher 2.Strophe: Anapher, Frage ■ 3.Strophe: Anapher Thema des Gedichtes: Ende einer Liebe Naturlandschaften Oft psychologische, teils ironische Ausprägungen ■ ,,Apellhaftigkeit" GFS Franziska Vöhringer Moderne ■ Von 1890-1925, bis evtl. sogar 21.Jahrhundert meist kein Metrum und Reimschema Experimenteller und freier Umgang mit der Sprache ■ Stilistische Freiheit der Dichtungskunst (kein gemeinsamer Sprachstil) Mehr Stilmittel ■ Typische Themen: pessimistische Weltansicht, Verfallsstimmung, unaufhaltbarer Niedergang, Tod Quellen: Buch: ,,Der ewige Brunnen" von Ludwig Reiners, 1995, S.167, 161 https://freie-referate.de/deutsch/merkmale-der-romantik-in-der-literatur (Stand 23.06.2020) Kommunikationslosigkeit im Fokus https://www.pohlw.de/literatur/epochen/moderne/ (Stand 23.06.2020) https://lektuerehilfe.de/literaturepochen/moderne (Stand
Deutsch /
Reiselyrik- Epochenvergleich
Franziska •
Follow
6 Followers
Handout zur GFS dazu
1
Gedichtsanalyse
874
11/12/10
1
Lyrik Lernzettel
6
11/12
2
Analyse Theodor Fontane: Unterwegs und wieder daheim
7
12
2
„Wanderung“ - Justinus Kerner
43
11/12/13
Reiselyrik - Epochenvergleich Wie unterscheidet sich die Epoche der Romantik von der Moderne? Wie glänzt das Gefäß! O wie fallt es sich schlank! So bieten die Himmel berauschenden Trank. Was birgt wohl das Zaudern? Verwegene Tat; das Lächeln, das Neigen, was birgt es? Verrat; die heiligen Blicke? Vernichtenden Scherz; der göttliche Busen? Ein hündisches Herz. 0 sag mir, ich lige! O sag, sie ist rein! Willkommnner als Sinn soll der Wahnsinn mir sein. Vom Wahnsinn zum Sinne, welch glücklicher Schritt! Vom Sinne zum Wahnsinn! wer litt, was ich litt? Nun ist mir's bequem, dein gestrenges Gebot; ich eile zu scheiden, ich suche den Tod. Sie zog mir mein Leben ins ihre hinein; ich habe nichts mehr, um lebendig zu sein. Tu sie fort, tu immer sie fort zu den Gallenäpfeln unter das welke Laub, die süße Liebe auf dieser bitteren Erde - Wie wirst du leben, wie werden wir leben? Einsam- und bald auch keiner, nach dem andern zu suchen, mehr sein. Gehab dich wohl, gehab dich wohl, und auf dem Steige des Waldes leuchtet noch dein rotes Tuch - Romantik Georg von der Fring 1795-1840 Metrum und Reimschema ,,starke", alte Sprache Gemeinsamer Sprachstil unter den ,,Romantikern" Strophe 2 ■ ■ 23.06.2020) ■ Typische Themen: Sehnsucht, Fernweh, Einsamkeit, naive Liebe Schauplätze: Natur, Friedhöfe, 2 Strophen mit 6 & 8 Versen -> Verstärkung der Endgültigkeit in Paarreim, Anapäst ( --') Sprachliche Analyse: 1.Strophe Ausrufe zu Beginn, Metapher, Antithese (extreme Gegensätze innerhalb der Verse), rhetorische Fragen 2.Strophe:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
erneut Ausrufe zu Beginn, Anaphern, Metapher Thema des Gedichtes: naive Liebe, Todessehnsucht 3 Strophen mit je 3 Versen Kein Reimschema und kein (eindeutiges) Metrum Sprachliche Analyse: 1.Strophe: Anapher, Gegensatz, Metapher 2.Strophe: Anapher, Frage ■ 3.Strophe: Anapher Thema des Gedichtes: Ende einer Liebe Naturlandschaften Oft psychologische, teils ironische Ausprägungen ■ ,,Apellhaftigkeit" GFS Franziska Vöhringer Moderne ■ Von 1890-1925, bis evtl. sogar 21.Jahrhundert meist kein Metrum und Reimschema Experimenteller und freier Umgang mit der Sprache ■ Stilistische Freiheit der Dichtungskunst (kein gemeinsamer Sprachstil) Mehr Stilmittel ■ Typische Themen: pessimistische Weltansicht, Verfallsstimmung, unaufhaltbarer Niedergang, Tod Quellen: Buch: ,,Der ewige Brunnen" von Ludwig Reiners, 1995, S.167, 161 https://freie-referate.de/deutsch/merkmale-der-romantik-in-der-literatur (Stand 23.06.2020) Kommunikationslosigkeit im Fokus https://www.pohlw.de/literatur/epochen/moderne/ (Stand 23.06.2020) https://lektuerehilfe.de/literaturepochen/moderne (Stand